Werkzeuge, Geräte und Maschinen unterliegen regelmäßigen Prüfungen. Werden diese nicht durchgeführt, kann das Folgen für die ausführenden Unternehmen nach sich ziehen oder bei behördlichen Kontrollen teuer werden. Allerdings variieren die an den einzelnen Geräten und Maschinen durchzuführenden Prüfungen und Wartungen je Geräteart, Hersteller und sogar Modell. Nun können Bauunternehmen mit 123fleet von 123erfasst.de die Baustellenzuordnung und Leistungserfassung der Geräte automatisieren und die Prüfungs- und Wartungszyklen übersichtlich, einfach und transparent verwalten. Die Automatisierung verringert nicht nur den manuellen Arbeitsaufwand für die Bauunternehmen, sondern bietet – mit der Einhaltung unterschiedlichster Prüf- und Wartungstermine – auch einen wirtschaftlichen Mehrwert.
123fleet erlaubt größtmögliche Flexibilität, indem sich die Wartungsmaßnahmen frei benennen und anlegen lassen. So können die Maßnahmen je nach Gesetzes- und Unternehmensanforderungen, Gerätetyp oder Herstellervorgabe eingerichtet werden. Eine Übersicht zeigt die hinterlegten Maßnahmen und den Status nach Fälligkeit. Ist das Gerät mittels Telematik in 123fleet angebunden, werden unterschiedliche Geräteinformationen automatisch aktualisiert. In der Software wird anhand aktueller Zähler- und Kilometerstände die Fälligkeit zur Wartung angezeigt. Darüber hinaus können Verantwortliche zugewiesen werden, die für die Prüfungen und Wartungen der Geräte und Maschinen zuständig sind. Diese informiert 123fleet automatisch per E-Mail.
Weitere Produkte des Herstellers 123erfasst.de GmbH:
123erfasst.de: Bau-Software
Jetzt mit fünf spezifischen Modulen
123erfasst bietet ein neues Produktmodell seiner digitalen Baulösung an. Durch den modularen Aufbau von 123erfasst können sich Bauunternehmen und Handwerksbetriebe die fünf Module so zusammenstellen, wie es ihren Anforderungen entspricht. Während das Modul Projekte das digitale Baumanagement abdeckt, erfassen die Anwender mit dem Modul Personal ihre Zeiten per App und planen und verwalten das Personal. Mit dem Modul Geräte verwaltet und wartet der Nutzer seine Geräte mit der Möglichkeit zur Ortsanbindung und Leistungserfassung. Im Modul Qualität managt der Anwender seine Aufgaben und Mängel per App. Im Planungsmodul werden Geräte und Personal tagesaktuell disponiert sowie Teams und Projekte geplant.
Softwarelösung ermöglicht einfaches Baustellenmanagement
Das Bauprojekt im Griff
Die Münsinger Erdbau aus Blossenau deckt ein breites Spektrum im Tiefbau ab und ist im technischen Bereich immer einen Schritt voraus. So setzt der Mittelständler zur Unterstützung des Einsatzes von Maschinen, Material und Mitarbeitern auf das flexible Zeiterfassungsprogramm 123erfasst.
123erfasst: Baustellenchat
Sichere Kommunikation in Corona-Zeiten
Ein großer Teil der ausführenden Bauunternehmen kommuniziert rund um die Baustelle bisher formlos per WhatsApp. Der Nutzen des kostenlosen Instant-Messaging-Dienstes in einem beruflichen Umfeld ist aber äußerst bedenklich, da kein Auftragsdatenverarbeitungsvertrag zwischen dem Anbieter des Dienstes und den ausführenden Unternehmen besteht. Damit die Bauunternehmen und Handwerksbetriebe sich mit ihren Kunden, Subunternehmern und Kollegen ohne rechtliche Bedenken formlos und schnell austauschen können, bietet 123erfasst ab sofort allen Anwendern, die die Cloud-Lösung der mobilen Zeiterfassungs- und Baustellen-Software des Unternehmens einsetzen, die Möglichkeit direkt über die 123erfasst-App baustellenbezogen miteinander zu chatten.
123erfasst.de: Zeiterfassungssoftware
Jetzt mit Push-Benachrichtigung
Die 123erfasst.de GmbH hat ihre Zeiterfassungssoftware um eine wesentliche Funktion erweitert: die Push-Benachrichtigung. Mussten die ausführenden Mitarbeiter bisher aktiv ihre Einsatzplanung in der 123erfasst-App auf dem Smartphone oder Tablet aufrufen, um zu erfahren, welcher Baustelle und Kolonne sie zugeteilt sind, so ist dieser Prozess ab sofort automatisiert. Sollten sich Änderungen ergeben, informiert die App die entsprechenden Mitarbeiter proaktiv in Echtzeit. Dadurch verringert sich sowohl für die ausführenden Mitarbeiter als auch für die Leitung der Aufwand der Personaleinsatzplanung erheblich. Denn damit sind nicht nur langfristige Einsätze, sondern auch kurzfristige Änderungen zeitsparend und revisionssicher dokumentiert sowie mit den jeweiligen Personen kommuniziert. Die Push-Benachrichtigungen haben keinerlei Auswirkungen auf die Akku-Laufzeit.
123erfasst.de: Qualitätsmanagement-App 123quality
Mängelrelevante Daten erfassen und teilen
Die Bauabwicklung ist komplexer geworden. Auch wird die Absprache zwischen den Gewerken immer wichtiger, um eine effiziente und reibungslose Abwicklung und somit die gewünschte Qualität in der Ausführung zu erreichen. Dazu bietet die Lohner 123erfasst.de GmbH nun eine App für das Qualitäts- und Mängelmanagement. Mit der 123quality-App erfassen die Mitarbeiter auf der Baustelle per Smartphone oder Tablet die mängelrelevanten Daten, die sofort auf eine zentrale Online-Datenbank übertragen und mit den Beteiligten geteilt werden. Die Anwendung ist sowohl für IOS- als auch Android-Smartphones verfügbar und kostet bei einem Jahresabo pro Nutzer monatlich 85 € zzgl. MwSt. Zielgruppe sind sowohl das Bauhaupt- und Baunebengewerbe als auch Architektur- und Ingenieurbüros.
Software 123erfasst
Ohne Zusatzaufwand digitales Bautagebuch erstellen
Das handschriftliche Führen von Bautagebüchern erfordert großen Aufwand. Besonders dann, wenn Aufzeichnungen eines bestimmten Tages oder eines Ereignisses gefunden werden müssen. Werden diese Einträge zusätzlich digital erfasst, ist das zeitintensiv, kostet Geld und beinhaltet Fehlerquellen durch die manuelle Übertragung. Dagegen generieren ausführende Unternehmen mit der Software zur mobilen Zeiterfassung und Projekt-Dokumentation 123erfasst quasi als Nebenprodukt ihr digitales Bautagebuch und das ohne zusätzlichen Aufwand. Die Mitarbeiter auf der Baustelle erfassen ihre persönlichen Arbeitszeiten in der 123erfasst-App auf dem Smartphone oder Tablet. Weitere eingegebene Informationen wie Standort, Leistung, Wetter, Material, Geräteeinsatz sowie Fotos zur Dokumentation werden in Echtzeit auf einen Server übertragen. 123erfasst erstellt aus diesen zuvor erfassten Informationen automatisch das Bautagebuch. Dieses steht digitalisiert ohne jeden Medienbruch dem Firmenbüro zur Verfügung – und dies auch fernab vom Einsatzort.
Mobile Software 123erfasst
Büro und Baustelle vernetzt
Mit der 123erfasst-App erfassen die Anwender per Smartphone die Arbeitszeit. Per Funk werden die Daten direkt auf den Server geschickt. Sollte auf der Baustelle ein Funkloch herrschen, kann der Anwender die Daten offline erfassen. Diese bleiben gespeichert und sobald das Handy wieder Empfang hat, werden die Zeiten automatisch übertragen. Und auch Daten wie Leistung, Standort, Wetter, Material, Geräteeinsatz und Fotos können erfasst werden.Mit der 123erfasst-App erfassen die Anwender per Smartphone die Arbeitszeit. Per Funk werden die Daten direkt auf den Server geschickt. Sollte auf der Baustelle ein Funkloch herrschen, kann der Anwender die Daten offline erfassen. Diese bleiben gespeichert und sobald das Handy wieder Empfang hat, werden die Zeiten automatisch übertragen. Und auch Daten wie Leistung, Standort, Wetter, Material, Geräteeinsatz und Fotos können erfasst werden.
Software 123erfasst
Optimierte Nachkalkulation von Bauprojekten per App
Kalkulieren ausführende Unternehmen ihre Projekte mit realistischem Zahlenmaterial nach, so können sie profunde Erkenntnisse für die Kalkulation neuer Projekte gewinnen. Mit der Software 123erfasst erfassen die Bauunternehmen die Daten und ordnen diese exakt den relevanten Kostenstellen zu. Dazu loggen sich die Mitarbeiter morgens in die 123erfasst-App auf ihrem Smartphone ein, melden sich an der Baustelle an und buchen ihre Anwesenheitszeit. Das System ergänzt die Stunden über die hinterlegten Betriebsvereinbarungen wie Zuschläge für Überstunden, Sonn-, Feiertags- und Nachtarbeit, Verpflegungszuschüsse etc. Darüber hinaus erfassen die Firmen Daten wie Leistungen der Nachunternehmer, Geräte, Maschinen, Werkzeuge sowie Materialverbrauch per App auf der Baustelle. Diese werden einem Projekt, einer Baustelle, einem Bauteil und einem Baubereich zugeordnet. Die daraus resultierenden Ergebnisse können über eine Standard-Datenschnittstelle in die entsprechenden Kostenstellen zwecks Austauschs und Weiterverarbeitung in die Nachkalkulation transferiert werden.
Weitere Produkte aus der Kategorie IT am Bau:
Dr. Li Anchor Profi: Ankerbemessungssoftware
Den passenden Dübel auswählen
Das Unternehmen Dr. Li Anchor Profi bietet die Bemessungssoftware Anchor Profi an. Mit dem Dübelprogramm können für Befestigungen Schwerlastdübel und Kopfbolzen von 24 verschiedenen Herstellern unabhängig bemessen, transparent vergleichen und neutral ausgewählt werden. Die Software Anchor Profi kann Dübel- und Kopfbolzenbemessungen mit beliebiger Dübelanordnung und beliebiger Ankerplattengeometrie durchführen.
123erfasst.de: Bau-Software
Jetzt mit fünf spezifischen Modulen
123erfasst bietet ein neues Produktmodell seiner digitalen Baulösung an. Durch den modularen Aufbau von 123erfasst können sich Bauunternehmen und Handwerksbetriebe die fünf Module so zusammenstellen, wie es ihren Anforderungen entspricht. Während das Modul Projekte das digitale Baumanagement abdeckt, erfassen die Anwender mit dem Modul Personal ihre Zeiten per App und planen und verwalten das Personal. Mit dem Modul Geräte verwaltet und wartet der Nutzer seine Geräte mit der Möglichkeit zur Ortsanbindung und Leistungserfassung. Im Modul Qualität managt der Anwender seine Aufgaben und Mängel per App. Im Planungsmodul werden Geräte und Personal tagesaktuell disponiert sowie Teams und Projekte geplant.
Weise Software: Mängelmanagement Webinterface
Beschleunigt die Mängelbehebung
Weise Software hat ein neues webbasierendes Mängelmanagement-System auf den Markt gebracht. Damit können erfasste Problempunkte online von Projektbeteiligten eingesehen und Rückmeldungen zum aktuellen Bearbeitungsstatus eingeholt werden. Das neue Modul "Mängelmanagement Webinterface" ergänzt das Programm Bautagebuch 2023 für die Dokumentation von Baustellenaktivitäten. Die Webplattform dient der Meldung, Verwaltung, Kontrolle und Abnahme erfasster Mängel. Es ermöglicht darüber hinaus eine schnelle, standortunabhängige und umfassende Kommunikation aller Beteiligten, beschleunigt und vereinfacht damit Prozesse im Zusammenhang mit der Verwaltung und Behebung von Mängeln.
Mobile Anlagen für stabiles Internet auf Baustellen
Mit Highspeed zum Projektabschluss
Produktives Arbeiten ist in fast allen Bereichen heute nur noch mit stabiler Internetanbindung möglich. Auf Baustellen, in unerschlossenen Projektgebieten, in Windparks oder im Leitungsbau auf dem „flachen Land“ ist eine zuverlässige und leistungsfähige Datenverbindung jedoch oft nicht zu bekommen. Eine Lösung für das Problem bietet ConnectingCase: das junge Unternehmen bringt dank Mobilfunknetz stabile Internetverbindungen auch in die entlegensten Ecken der Republik und trägt so zu einer erfolgreichen Durchführung von Bauvorhaben bei.
Baumanagement-Software hilft bei einem Sanierungsprojekt
Baualltag erleichtern, Nacharbeit vermeiden
Seit 2014 saniert der Generalplaner Hütténes Architekten in enger Zusammenarbeit mit dem ImmobilienService der Stadt Mülheim die Otto-Pankok-Schule in Mülheim. Was anfangs mit einer Fassadenerneuerung und Brandschutzmaßnahmen begann, entwickelte sich zu einen umfangreichen Projekt, das voraussichtlich erst 2025 abgeschlossen sein wird. Seit der Zusammenarbeit mit dem Software-Entwickler Capmo wird trotzdem viel Zeit eingespart, denn für die Baustellendokumentation setzt das Architekturbüro die Baumanagement-Lösung des Software-Entwicklers ein. So wird Prozesszeit eingespart und gleichzeitig die Qualität der Ergebnisse gesteigert.
Nevaris: Bausoftware BUILD 2023
Einfache Rechnungsstellung
Bausoftwarehersteller Nevaris hat mit Build 2023 die neue Version seiner Bausoftware auf den Markt gebracht. Eine wichtige Erweiterung der Software ist Nevaris Regie als eigenständiger Anwendungsbereich im Programm. Es erleichtert die Bearbeitung und vor allem die Rechnungsstellung bei Bauaufgaben, für die kein Projekt oder Auftrag mit hinterlegtem Leistungsverzeichnis in Nevaris Build vorhanden ist. Damit soll allen Anwendern eine möglichst einfache, schnelle und unkomplizierte Rechnungserstellung ermöglicht werden.
f:data: Cloud-Service 365bau
Angebotskalkulation aus dem 3D-Modell
Das Arbeiten in der Cloud soll bald Bauunternehmer-Alltag werden, wenn es nach dem Unternehmen f:data geht. Das Softwarehaus ergänzt seine Baukalkulation nextbau mit dem Cloud-Service 365bau.de. Gebäudemodelle lassen sich so direkt aus der CAD- oder BIM-Software zu 365bau synchronisieren. Ist das Modell in der Cloud, greift die lokal installierte Software nextbau darauf zu. Der Anwender kalkuliert dann buchstäblich mit einem Klick Angebote aus dem 3D-Modell.
Wavin: Tegra-Schachtkonfigurator
Planung nach Maß mit wenigen Klicks
Mit dem kostenlosen Tegra-Schachtkonfigurator launcht Wavin ein praktisches Online-Tool zur Berechnung und Planung von Tegra-Schächten. Die webbasierte Anwendung bietet schnelle Hilfestellung rund um die Konfiguration von Entwässerungs-, Inspektions- oder Reinigungsschächten. Schon nach wenigen Klicks sind ein oder mehrere Schächte maßgeschneidert konfiguriert und der Nutzer erhält alle für sein individuelles Projekt notwendigen Berichte, Daten und Informationen. Aktuell steht der Tegra-Schachtkonfigurator für die Schachttypen Tegra 425 PP, Tegra 600 PP und Tegra 1000 PP zur Verfügung.
Hamm: Verdichtungsassistenzsystem Smart Compaction
Messen, dokumentieren und analysieren
Unter "Smart Compaction" bündelt Hamm verschiedene aktuelle Lösungen zur Messung, Dokumentation und Analyse von Verdichtungsprozessen. Zusätzlich zur App "Smart Doc" stellt Hamm mit "Smart Compact" einen zweiten Verdichtungsassistenten vor. Darüber hinaus bietet der Walzenhersteller bereits jetzt mit einer PDS-Schnittstelle (Proximity Detection System) die Möglichkeit, Systeme zur Vermeidung von Kollisionen einzubinden.