Trotz der momentanen Aushebelung der klassischen Arbeitsweisen in der Coronakrise ermöglichen digitale Prozesse, die Büro und Baustelle verbinden, den Betriebsablauf auch aus dem Home Office zu steuern und die Verwaltung aufrechtzuerhalten. Bauunternehmen können mithilfe cloudbasierter Lösungen die Zusammenarbeit weiterhin ermöglichen und effizient gestalten. Ein guter und praxiserprobter Ansatz ist der Moderne Arbeitsplatz (Modern Workplace) mit der Office-365-Welt (ab April 2020 wird Office 365 unter dem Namen Microsoft 365 vermarktet). Der Moderne Arbeitsplatz von BRZ und Microsoft ermöglicht ein Arbeiten in der sicheren Microsoft Cloud – zu jeder Zeit und ortsungebunden. Dadurch ist sowohl ein Arbeiten im Homeoffice als auch mobil von der Baustelle möglich.
Die Basis bildet ein genau auf die Anforderungen im Baubetrieb zugeschnittenes Office-365-Paket. Das Office 365-Grundpaket von BRZ beinhaltet Teams, OneNote, OneDrive, SharePoint, Outlook, Word, PowerPoint und Excel. Mit einer systematischen und gut vorgedachten Einführung ist es möglich, schnell handlungsfähig zu werden. Beispielsweise ermöglicht das Tool Teams ein unkompliziertes und produktives Zusammenarbeiten aus dem Home Office oder Büro heraus. Video- und Telefonmeetings lassen sich mit wenigen Klicks einfach planen und anschließend durchführen. Alle können gleichzeitig Dokumente betrachten und bearbeiten. Teams bündelt alle Teammitglieder und Dateien auf einer Plattform.
BRZ unterstützt dabei, die Office 365-Plattform sowie alle benötigten Anwendungen im Unternehmen auch unter erschwerten Rahmenbedingungen schnell einzusetzen. Installation, Einrichtung inklusive Berechtigungsverwaltung und auch Einweisung und Schulung erfolgen online. Vor der Einführung erfolgt eine genaue Betrachtung der Szenarien im Baubetrieb – von Home-Office-Situation bis hin zur mobilen Abstimmung auf der Baustelle inklusive durchdachter Berechtigungskonzepte.
Die Baulohnabrechnung ist ein zentraler Prozess im Betrieb, der auch in Corona-Zeiten reibungslos ablaufen sollte. Mithilfe einer cloudbasierten digitalen Lösung von der Baustelle bis zur fertigen Abrechnung ist man auch in Krisenzeiten handlungsfähig. Dadurch bleibt von der mobilen Stundenerfassung bis zur Auszahlung nichts unbearbeitet, dabei wird auch das Corona-Kurzarbeitergeld berücksichtigt. So manches Bauunternehmen nutzt die Zeit auch, um verstärkt in Weiterbildung der eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu investieren. Mit E-Learning-Angeboten wie Webinaren und Online-Schulungen ist dies auch vom Home Office aus machbar. Die BRZ-Akademie unterstützt hier mit speziell auf die Baubranche zugeschnittenen digitalen Schulungen. Eine ganz aktuelle Schulung erklärt beispielsweise alles Wichtige zu den Besonderheiten der Kurzarbeitsregelungen im Zuge der Corona-Problematik, kurz „Corona-Kug“.
Weitere Produkte des Herstellers BRZ Deutschland GmbH:


Gleich zu Beginn des Jahres 2022 stellt BRZ Deutschland GmbH mit BRZ 365 Bautechnik, BRZ 365 Finance und BRZ 365 Business Intelligence die ersten rein cloudbasierten Anwendungen in der neuen Projekt- und Unternehmensplattform BRZ 365 vor. Neben Mobilität, flexibler Skalierbarkeit und den genau auf die verschiedenen Rollen zugeschnittenen Anwendungen, sehen die Organisationsspezialisten aus Nürnberg besonders die hohe Rechenpower in der Cloud sowie die laufend optimierbaren Sicherheitskonzepte im Vergleich zu On-Premises-Lösungen als überzeugende Pluspunkte.


BRZ hat zur bauma seine neue Softwaregeneration BRZ 10 und eine BIM-Lösung für den Tiefbau vorgestellt. BRZ10 – die neue ERP-Softwaregeneration von BRZ. BRZ 10, dessen Verkaufsstart für das vierte Quartal 2019 angekündigt wurde, ist nach Unternehmensangaben die erste konsequent integrierte und prozessorientierte ERP-Lösung für die Baubranche. Sie fußt auf einer durchdachten Stammdaten-, Rechte- und Auswertungsstruktur, arbeitet nicht wie klassische Softwarelösungen in modularen Anwendungsbereichen, sondern konsequent prozessgesteuert und erlaubt ein effizientes Controlling über Dashboards.


Die derzeitige Praxis der mehrfachen Mengenermittlung in unterschiedlichen Detaillierungsgraden stellt einen großen Kostenfaktor dar, der die ohnehin knappen Margen der Straßen- und Tiefbaubetriebe stark belastet. Zudem birgt jede neue Erfassung Fehlerpotenzial, vor allem dann, wenn unterschiedliche Beteiligte mit unterschiedlichen Methoden zu Werke gehen. Die Gemeinschaftsentwicklung „BRZ.BIM-Tiefbau“ von BRZ und isl-kocher.com ermöglicht die einfache und schnelle regelbasierte Erstellung
von 3D-Volumenkörpern z. B. für Kalkulation oder Abrechnung und hilft, die Prozesse über alle Phasen im Tiefbauprojekt zu optimieren.
Weitere Produkte aus der Kategorie IT am Bau:


Bei ConnectingCase hat sich seit der letzten Messe im Oktober 2022 viel getan. Für die fortschreitende Digitalisierung der Baubranche ist ein stabiler und sicherer Internetzugang auf Baustellen und in Bürocontainern essenziell für effizientes Arbeiten. Die bedarfsgerecht ausgestatteten und konfigurierten ConnectingCase-Anlagen haben sich daher in der Branche immer stärker etabliert. Kein Wunder also, dass das Unternehmen in den letzten Jahren zahlreiche Baustellen, Unternehmensgebäude und Event-Locations mit individuellen Konnektivitätslösungen ausgestattet hat.


Nevaris präsentierte auf der BAU 2025 in München Lösungen für den Bau von morgen. Der Fokus des diesjährigen Messeauftritts von Nevaris und auch Nemetschek, zu der das Unternehmen seit Langem zählt, lag auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit und dabei insbesondere das Thema Künstliche Intelligenz.


Die neue Schnittstellenanbindung der digitalen Plattform Trustlog an das ERP-System Nevaris Finance verspricht Bürgschaftsmanagement ohne Medienbrüche. Die Lösung ermöglicht eine vollständig digitale Verwaltung von Bürgschaften und vereinfacht den direkten Austausch relevanter Daten im ERP-System erheblich. Automatisierte Prozesse und effiziente Verwaltungsfunktionen sparen Zeit und Ressourcen und gewährleisten zugleich eine lückenlose Nachverfolgbarkeit jeder Bürgschaft.


123erfasst hat auf der BAU 2025 in München eine neue Baukalkulationsfunktion seiner Baustellen-App in den Mittelpunkt seines Auftritts gestellt Sie ebnet Bauunternehmen den Weg, schnell und unkompliziert Angebote zu erstellen und Kosten präzise zu kalkulieren. Ziel ist es, kleinen Unternehmen die gleichen Werkzeuge an die Hand zu geben, die große Firmen in komplexen ERP- oder Buchhaltungssystemen nutzen und dabei intuitiv und ohne umfangreiche Schulungen bedienbar zu bleiben.


Die verpflichtende Einführung der E-Rechnung ab dem 1. Januar 2025 fordert Bauunternehmen heraus, ihre E-Rechnungs-Prozesse gesetzeskonform neu zu gestalten. Auf der BAU 2025 hat SmartPS Lösung präsentiert, wie ZUGFeRD- und XRechnungen empfangen, ausgelesen und visualisiert werden können. Die Software-Lösungen erfüllen die spezifischen Anforderungen der Bauwirtschaft und unterstützen den gesamten Rechnungsprozess. Auch die Korrektur von E-Rechnungen ist mit dem Baurechnungseditor unkompliziert möglich.


Viele Bauunternehmen kennen das Problem: Bauvorhaben erfordern häufig Änderungen an den Plänen, die dann immer wieder neu gedruckt und zur Baustelle gebracht werden müssen. Verzögerungen bei der Aktualisierung führen oft dazu, dass versehentlich mit veralteten Plänen weitergearbeitet wird – ein Fehler, der kostspielige Konsequenzen nach sich ziehen kann. Die ConTab GmbH bietet hierfür eine innovative Lösung: einen speziell entwickelten, ultrafunktionalen Großbildschirm, der die digitale Planverwaltung direkt auf der Baustelle ermöglicht.


In der Baubranche gewinnt die GPS-Ortung von Baumaschinen zunehmend an Bedeutung. Denn so lässt sich zügig sicherstellen, dass sich Baumaschinen und -equipment am richtigen Ort aufhalten. Das steigert sowohl die Produktivität als auch die Sicherheit. Der neue Batterietracker von Onestop Pro ist leicht montiert und schnell einsatzbereit.


Für Baumaschinen und verwandte Produktsegmente bietet Liebherr mit der Online-Plattform MyLiebherr Kunden ein umfangreiches Angebot an Serviceleistungen und Anwendungen. Über MyLiebherr haben Kunden, Service-Partner sowie Liebherr-Mitarbeitende Zugriff auf umfangreiche Online-Services. Liebherr erweitert das umfangreiche digitale Angebot in den Bereichen Erdbewegung und Materialumschlag um zwei neue Services: MyLiebherr Performance und MyLiebherr Maintenance. Damit wird die digitale Maschinenverwaltung für Kundinnen und Kunden weiter verbessert.


Das zur Craftview Software GmbH gehörende Unternehmen KS21 Software & Beratung hat auf der GaLaBau 2024 ein neues Produkt für den Garten- und Landschaftsbau vorgestellt: die KS21 CLOUD. Sie unterstützt als leistungsstarke SaaS-Lösung Garten- und Landschaftsbauunternehmen bei der Verwaltung und Abwicklung ihrer Projekte. Dank der Cloud-Technologie haben Anwender ab sofort jederzeit und überall Zugriff auf ihre Geschäftsdaten, was eine flexible und sichere Betriebsführung ermöglicht.