zum Newsletter anmelden
 

BRZ: Moderne Arbeitswelt mit Office 365

Mit auf den Bau zugeschnittenem Paket aus dem Home Office arbeiten

BRZ Deutschland GmbH

Anschrift:
Rollnerstraße 180
90425 Nürnberg
Deutschland

Trotz der momentanen Aushebelung der klassischen Arbeitsweisen in der Coronakrise ermöglichen digitale Prozesse, die Büro und Baustelle verbinden, den Betriebsablauf auch aus dem Home Office zu steuern und die Verwaltung aufrechtzuerhalten. Bauunternehmen können mithilfe cloudbasierter Lösungen die Zusammenarbeit weiterhin ermöglichen und effizient gestalten. Ein guter und praxiserprobter Ansatz ist der Moderne Arbeitsplatz (Modern Workplace) mit der Office-365-Welt (ab April 2020 wird Office 365 unter dem Namen Microsoft 365 vermarktet). Der Moderne Arbeitsplatz von BRZ und Microsoft ermöglicht ein Arbeiten in der sicheren Microsoft Cloud – zu jeder Zeit und ortsungebunden. Dadurch ist sowohl ein Arbeiten im Homeoffice als auch mobil von der Baustelle möglich.

Die Basis bildet ein genau auf die Anforderungen im Baubetrieb zugeschnittenes Office-365-Paket. Das Office 365-Grundpaket von BRZ beinhaltet Teams, OneNote, OneDrive, SharePoint, Outlook, Word, PowerPoint und Excel. Mit einer systematischen und gut vorgedachten Einführung ist es möglich, schnell handlungsfähig zu werden. Beispielsweise ermöglicht das Tool Teams ein unkompliziertes und produktives Zusammenarbeiten aus dem Home Office oder Büro heraus. Video- und Telefonmeetings lassen sich mit wenigen Klicks einfach planen und anschließend durchführen. Alle können gleichzeitig Dokumente betrachten und bearbeiten. Teams bündelt alle Teammitglieder und Dateien auf einer Plattform.

BRZ unterstützt dabei, die Office 365-Plattform sowie alle benötigten Anwendungen im Unternehmen auch unter erschwerten Rahmenbedingungen schnell einzusetzen. Installation, Einrichtung inklusive Berechtigungsverwaltung und auch Einweisung und Schulung erfolgen online. Vor der Einführung erfolgt eine genaue Betrachtung der Szenarien im Baubetrieb – von Home-Office-Situation bis hin zur mobilen Abstimmung auf der Baustelle inklusive durchdachter Berechtigungskonzepte.

Die Baulohnabrechnung ist ein zentraler Prozess im Betrieb, der auch in Corona-Zeiten reibungslos ablaufen sollte. Mithilfe einer cloudbasierten digitalen Lösung von der Baustelle bis zur fertigen Abrechnung ist man auch in Krisenzeiten handlungsfähig. Dadurch bleibt von der mobilen Stundenerfassung bis zur Auszahlung nichts unbearbeitet, dabei wird auch das Corona-Kurzarbeitergeld berücksichtigt. So manches Bauunternehmen nutzt die Zeit auch, um verstärkt in Weiterbildung der eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu investieren. Mit E-Learning-Angeboten wie Webinaren und Online-Schulungen ist dies auch vom Home Office aus machbar. Die BRZ-Akademie unterstützt hier mit speziell auf die Baubranche zugeschnittenen digitalen Schulungen. Eine ganz aktuelle Schulung erklärt beispielsweise alles Wichtige zu den Besonderheiten der Kurzarbeitsregelungen im Zuge der Corona-Problematik, kurz „Corona-Kug“.

Weitere Produkte des Herstellers BRZ Deutschland GmbH:

Prozesse im Bauprojekt und Unternehmen effizient organisieren
BRZ 1
Cloud als Digitalisierungs-Booster
Gleich zu Beginn des Jahres 2022 stellt BRZ Deutschland GmbH mit BRZ 365 Bautechnik, BRZ 365 Finance und BRZ 365 Business Intelligence die ersten rein cloudbasierten Anwendungen in der neuen Projekt- und Unternehmensplattform BRZ 365 vor. Neben Mobilität, flexibler Skalierbarkeit und den genau auf die verschiedenen Rollen zugeschnittenen Anwendungen, sehen die Organisationsspezialisten aus Nürnberg besonders die hohe Rechenpower in der Cloud sowie die laufend optimierbaren Sicherheitskonzepte im Vergleich zu On-Premises-Lösungen als überzeugende Pluspunkte.
BRZ: ERP-Software BRZ 10 und 5D-Lösung BRZ-BIM-Tiefbau
Bedienkonzept, Benutzeroberfläche und Datenorganisation sind so angelegt, dass BRZ 10 auf allen Endgeräten eingesetzt werden kann. (Bild: BRZ)
Vernetzt arbeiten und dadurch Prozesse optimieren
BRZ hat zur bauma seine neue Softwaregeneration BRZ 10 und eine BIM-Lösung für den Tiefbau vorgestellt. BRZ10 – die neue ERP-Softwaregeneration von BRZ. BRZ 10, dessen Verkaufsstart für das vierte Quartal 2019 angekündigt wurde, ist nach Unternehmensangaben die erste konsequent integrierte und prozessorientierte ERP-Lösung für die Baubranche. Sie fußt auf einer durchdachten Stammdaten-, Rechte- und Auswertungsstruktur, arbeitet nicht wie klassische Softwarelösungen in modularen Anwendungsbereichen, sondern konsequent prozessgesteuert und erlaubt ein effizientes Controlling über Dashboards.
BRZ.BIM-Tiefbau
BRZ BIM-Lösung
Mengenermittlung für alle Bauphasen

Weitere Produkte aus der Kategorie IT am Bau:

Auftrags- und Rechnungsbearbeitung aus der Cloud
11 2023 Hagedorn 1
All-in-One Lösung für Handwerker
Als Teil der Unternehmensgruppe Hagedorn bietet Cloudstructor kleinen und mittelständischen Handwerksbetrieben eine individuelle Kombination aus professioneller IT-Beratung, Installation und Support. Die All-in-One Lösung digitalisiert den Betrieb mit der passenden IT-Infrastruktur und einem auf Handwerker zugeschnittenen Cloudsoftware-Paket.
Weise Software: Dokumentenmanagement DMS 2023
Weise-DMS 2023 unterstützt Unternehmen bei der rationellen, revisionskonformen Dokumenten-Ablage. (Bild: Weise Software)
Einfach und intuitiv
In den Unternehmen wird die Informationsfülle zunehmend zum Problem. Neben einer Vielzahl alphanumerischer Daten sorgen auch grafische Daten (Fotos, Pläne etc.) für volle digitale und analoge Ordner. Das führt dazu, dass man immer mehr Zeit für die Recherche, Sichtung und Verwaltung von Daten aufbringen muss, die dann für die eigentliche produktive Tätigkeit nicht mehr zur Verfügung steht. Das Dokumenten-Management-System Weise-DMS 2023 strukturiert Informationen, verkürzt die Informationssuche, beschleunigt Arbeitsprozesse, senkt Unternehmenskosten und steigert die Produktivität.
Crafthunt: KI-Technologie BauGPT
BauGPT liefert schnelle Antworten zu komplexen Themen der Baubranche. (Bild: Crafthunt)
Blitzschnelle Antworten für Bauleiter
Crafthunt, Europas größte Plattform für Baustellen-Jobs mit mehr als 30.000 Bauleitern und Projektleitern, hat auf der ExpoReal eine speziell entwickelte Künstliche Intelligenz namens BauGPT präsentiert. Die KI wurde gezielt auf technische Standards, Bauinformationen und Bauverordnungen trainiert, um Bauleiter und Projektleiter bei ihrer Arbeit zu unterstützen.
Drohnen etablieren sich als Arbeitsgeräte für Bauunternehmen
9 Droniq
Effektiver mit Luftunterstützung
Die Digitalisierung ist in aller Munde. Auch im Baugewerbe bleibt die Zeit nicht stehen: Besonders mittlere und große Unternehmen wollen von den Vorteilen des digitalen Zeitalters profitieren – sei es um Baukosten zu senken, unproduktive Methoden zu reduzieren oder dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Auch Drohnen können dazu beitragen, die digitale Transformation am Bau zu beschleunigen. Sie machen die Baustelle nicht nur sicherer und effizienter – in Verbindung mit der BIM-Planung helfen sie u. a. auch bei der Erstellung von 3D-Modellen.
ConnectingCase: Tragbares Netzwerksystem 5G2GO
Mit wenigen Handgriffen wird der Koffer für die komfortable Mitnahme des 5G2GO-Systems zur Umhängetasche oder zum Rucksack. (Bild: ConnectingCase GmbH)
Das Internet überall hin mitnehmen
Das Unternehmen ConnectingCase bietet mit seinem neu entwickelten tragbaren Netzwerksystem ConnectingCase.5G2GO die Möglichkeit, das Internet sprichwörtlich an jeden Ort der Welt mitzunehmen – mit einer CE-konformen Anlage. Das System stellt immer dort eine Lösung dar, wo Internet benötigt wird, aber normalerweise keines zu bekommen ist; also zum Beispiel auf der Baustelle, weit weg vom WLAN der Baucontainerburg, wenn der Bauleiter über die Projektion des digitalen Zwillings seiner Baustelle auf der Augmented-Reality-Brille oder seinem Tablet überprüft, ob bisher alles richtig gelaufen ist oder welche Anpassungen der Pläne noch Sinn machen würden. Ebenso benötigen dort Diebstahlsicherungen und Steuerungen in vielen Baumaschinen eine dauerhafte Netzabdeckung auf der gesamten Baustelle.
Dr. Li Anchor Profi: Ankerbemessungssoftware
Verbindungsbrücke zwischen zwei Gebäuden, die mit von Anchor Profi ausgewählten Klebedübeln in Ankerplatten befestigt wurde. (Bild: Dr. Li Anchor Profi)
Den passenden Dübel auswählen
Das Unternehmen Dr. Li Anchor Profi bietet die Bemessungssoftware Anchor Profi an. Mit dem Dübelprogramm können für Befestigungen Schwerlastdübel und Kopfbolzen von 24 verschiedenen Herstellern unabhängig bemessen, transparent vergleichen und neutral ausgewählt werden. Die Software Anchor Profi kann Dübel- und Kopfbolzenbemessungen mit beliebiger Dübelanordnung und beliebiger Ankerplattengeometrie durchführen.
123erfasst.de: Bau-Software
Baubetriebe können sich 123erfasst jetzt in fünf Modulen entsprechend ihrer Anforderungen zusammenstellen. (Bild: 123erfasst.de)
Jetzt mit fünf spezifischen Modulen
123erfasst bietet ein neues Produktmodell seiner digitalen Baulösung an. Durch den modularen Aufbau von 123erfasst können sich Bauunternehmen und Handwerksbetriebe die fünf Module so zusammenstellen, wie es ihren Anforderungen entspricht. Während das Modul Projekte das digitale Baumanagement abdeckt, erfassen die Anwender mit dem Modul Personal ihre Zeiten per App und planen und verwalten das Personal. Mit dem Modul Geräte verwaltet und wartet der Nutzer seine Geräte mit der Möglichkeit zur Ortsanbindung und Leistungserfassung. Im Modul Qualität managt der Anwender seine Aufgaben und Mängel per App. Im Planungsmodul werden Geräte und Personal tagesaktuell disponiert sowie Teams und Projekte geplant.
Weise Software: Mängelmanagement Webinterface
Mit dem neuen Modul "Mängelmanagement Interface" können erfasste Mängel online von Projektbeteiligten eingesehen und Rückmeldungen der Verursacher zum aktuellen Bearbeitungsstatus eingeholt werden. (Bild: Weise Software)
Beschleunigt die Mängelbehebung
Weise Software hat ein neues webbasierendes Mängelmanagement-System auf den Markt gebracht. Damit können erfasste Problempunkte online von Projektbeteiligten eingesehen und Rückmeldungen zum aktuellen Bearbeitungsstatus eingeholt werden. Das neue Modul "Mängelmanagement Webinterface" ergänzt das Programm Bautagebuch 2023 für die Dokumentation von Baustellenaktivitäten. Die Webplattform dient der Meldung, Verwaltung, Kontrolle und Abnahme erfasster Mängel. Es ermöglicht darüber hinaus eine schnelle, standortunabhängige und umfassende Kommunikation aller Beteiligten, beschleunigt und vereinfacht damit Prozesse im Zusammenhang mit der Verwaltung und Behebung von Mängeln.
Mobile Anlagen für stabiles Internet auf Baustellen
0223 ConnectingCase 1
Mit Highspeed zum Projektabschluss
Produktives Arbeiten ist in fast allen Bereichen heute nur noch mit stabiler Internetanbindung möglich. Auf Baustellen, in unerschlossenen Projektgebieten, in Windparks oder im Leitungsbau auf dem „flachen Land“ ist eine zuverlässige und leistungsfähige Datenverbindung jedoch oft nicht zu bekommen. Eine Lösung für das Problem bietet ConnectingCase: das junge Unternehmen bringt dank Mobilfunknetz stabile Internetverbindungen auch in die entlegensten Ecken der Republik und trägt so zu einer erfolgreichen Durchführung von Bauvorhaben bei.