zum Newsletter anmelden
 

Prozesse im Bauprojekt und Unternehmen effizient organisieren

Cloud als Digitalisierungs-Booster

BRZ Deutschland GmbH

Anschrift:
Rollnerstraße 180
90425 Nürnberg
Deutschland

Gleich zu Beginn des Jahres 2022 stellt BRZ Deutschland GmbH mit BRZ 365 Bautechnik, BRZ 365 Finance und BRZ 365 Business Intelligence die ersten rein cloudbasierten Anwendungen in der neuen Projekt- und Unternehmensplattform BRZ 365 vor. Neben Mobilität, flexibler Skalierbarkeit und den genau auf die verschiedenen Rollen zugeschnittenen Anwendungen, sehen die Organisationsspezialisten aus Nürnberg besonders die hohe Rechenpower in der Cloud sowie die laufend optimierbaren Sicherheitskonzepte im Vergleich zu On-Premises-Lösungen als überzeugende Pluspunkte.

Eine weitere Besonderheit: Mit der Einführung einer umfassenden Baukalkulation im März 2022 werden erstmals auch Unterstützungssysteme auf Basis künstlicher Intelligenz (KI) für den Baumittelstand verfügbar gemacht. Das bringe, so die BRZ-Entwickler, rund 40 bis 50 % mehr Effizienz in die Erstellung von aussichtsreichen Angebotskalkulationen.
Die Vorteile des cloudbasierten Arbeitens werden in vielen Bereichen mittlerweile als obligatorisch angesehen, ist sich BRZ-Geschäftsführer Ralf-Peter Oepen sicher. „So ist es selbstverständlich, E-Mails auf jedem Endgerät immer synchronisiert von überall aus abzurufen und zu bearbeiten. Bei den kaufmännischen und baubetrieblichen, technischen Anwendungen wird das genauso der Fall sein, davon sind wir fest überzeugt und setzen deshalb mit BRZ 365 auf eine True-Cloud-Lösung, also eine rein cloudbasierte Plattform.“
Natürlich könne man nicht die Organisation von E-Mails mit der komplexer ERP-Prozessen im Baubetrieb vergleichen, so Oepen weiter. „Die Projekt- und Unternehmensplattform BRZ 365 ermöglicht es jedoch jeder Rolle im Baubetrieb, ähnlich einfach genau die Nutzenkombination aus der Cloud zu realisieren, die dazu dient, die jeweiligen Ziele zu erreichen. Zudem ist der Bau aufgrund der dezentralen Produktion wie keine andere Branche geradezu prädestiniert dafür.“ Der BRZ-Geschäftsführer ist überzeugt: Wer Digitalisierung im Baubetrieb will, muss in die Cloud.

Bauakte in der Hosentasche

Beispiel Baukalkulation: Die Verfügbarkeit umfangreicher Kalkulationsprojekte auf Smartphone oder Tablet stellt hier nicht den Top-Vorteil dar. Der Zugriff auf das immer aktuell synchronisierte Projekt, das sowohl im Homeoffice als auch im Büro bearbeitet werden kann, jedoch schon. Hinzu komme, so Oepen, die Möglichkeit, mit dem Add-on der KI-unterstützten Kalkulation in BRZ 365 Bautechnik wesentlich schneller zu sein. Durch den Algorithmus, der auch frühere Projektkalkulationen einbezieht, sei auch besser zu verstehen, welche Projekte tatsächlich ertragreich sind und weiterverfolgt werden sollten. 

Aus Sicht der Bauleitung ist es wiederrum der konsolidierte, schnelle Blick via Smartphone auf die für die einzelnen Baustellen relevanten Daten, der hier Zeit und Geld bringt. Ganz konkret: Die Auswertung von potenziellen Abrechnungsrückständen ermöglicht z. B. über entsprechende dynamische Dashboards der Business Intelligence in BRZ 365 den Impuls für die Faktura, Abrechnungen anzustoßen und die Liquidität für das Unternehmen zu verbessern. Zudem zeige sich laut Oepen, dass gerade auch zentrale Prozesse wie Mengenermittlung oder Leistungsmeldung vor Ort über die Cloud effizientere Projektabläufe ermöglichen.

bpz meint: Es ist eine Frage der Zeit, bis auf dem Bau gewaltige Veränderungsprozesse beginnen. Unabdingbar für die digitale Transformation ist eine agile IT-Infrastruktur. Das kann am Besten eine cloudbasierte Infrastruktur bieten, die sich flexibel dem aktuellen Bedarf anpasst. Eine Technologie, die heute als ausgereift und sicher gilt.

Weitere Produkte des Herstellers BRZ Deutschland GmbH:

BRZ: Moderne Arbeitswelt mit Office 365
So funktionieren Austausch und enge Zusammenarbeit in der Cloud mit dem Modernen Arbeitsplatz von BRZ und Microsoft. (Bild: BRZ Deutschland GmbH)
Mit auf den Bau zugeschnittenem Paket aus dem Home Office arbeiten
Trotz der momentanen Aushebelung der klassischen Arbeitsweisen in der Coronakrise ermöglichen digitale Prozesse, die Büro und Baustelle verbinden, den Betriebsablauf auch aus dem Home Office zu steuern und die Verwaltung aufrechtzuerhalten. Bauunternehmen können mithilfe cloudbasierter Lösungen die Zusammenarbeit weiterhin ermöglichen und effizient gestalten. Ein guter und praxiserprobter Ansatz ist der Moderne Arbeitsplatz (Modern Workplace) mit der Office-365-Welt (ab April 2020 wird Office 365 unter dem Namen Microsoft 365 vermarktet). Der Moderne Arbeitsplatz von BRZ und Microsoft ermöglicht ein Arbeiten in der sicheren Microsoft Cloud – zu jeder Zeit und ortsungebunden. Dadurch ist sowohl ein Arbeiten im Homeoffice als auch mobil von der Baustelle möglich.
BRZ: ERP-Software BRZ 10 und 5D-Lösung BRZ-BIM-Tiefbau
Bedienkonzept, Benutzeroberfläche und Datenorganisation sind so angelegt, dass BRZ 10 auf allen Endgeräten eingesetzt werden kann. (Bild: BRZ)
Vernetzt arbeiten und dadurch Prozesse optimieren
BRZ hat zur bauma seine neue Softwaregeneration BRZ 10 und eine BIM-Lösung für den Tiefbau vorgestellt. BRZ10 – die neue ERP-Softwaregeneration von BRZ. BRZ 10, dessen Verkaufsstart für das vierte Quartal 2019 angekündigt wurde, ist nach Unternehmensangaben die erste konsequent integrierte und prozessorientierte ERP-Lösung für die Baubranche. Sie fußt auf einer durchdachten Stammdaten-, Rechte- und Auswertungsstruktur, arbeitet nicht wie klassische Softwarelösungen in modularen Anwendungsbereichen, sondern konsequent prozessgesteuert und erlaubt ein effizientes Controlling über Dashboards.
BRZ.BIM-Tiefbau
BRZ BIM-Lösung
Mengenermittlung für alle Bauphasen

Weitere Produkte aus der Kategorie IT am Bau:

Dr. Li Anchor Profi: Ankerbemessungssoftware
Verbindungsbrücke zwischen zwei Gebäuden, die mit von Anchor Profi ausgewählten Klebedübeln in Ankerplatten befestigt wurde. (Bild: Dr. Li Anchor Profi)
Den passenden Dübel auswählen
Das Unternehmen Dr. Li Anchor Profi bietet die Bemessungssoftware Anchor Profi an. Mit dem Dübelprogramm können für Befestigungen Schwerlastdübel und Kopfbolzen von 24 verschiedenen Herstellern unabhängig bemessen, transparent vergleichen und neutral ausgewählt werden. Die Software Anchor Profi kann Dübel- und Kopfbolzenbemessungen mit beliebiger Dübelanordnung und beliebiger Ankerplattengeometrie durchführen.
123erfasst.de: Bau-Software
Baubetriebe können sich 123erfasst jetzt in fünf Modulen entsprechend ihrer Anforderungen zusammenstellen. (Bild: 123erfasst.de)
Jetzt mit fünf spezifischen Modulen
123erfasst bietet ein neues Produktmodell seiner digitalen Baulösung an. Durch den modularen Aufbau von 123erfasst können sich Bauunternehmen und Handwerksbetriebe die fünf Module so zusammenstellen, wie es ihren Anforderungen entspricht. Während das Modul Projekte das digitale Baumanagement abdeckt, erfassen die Anwender mit dem Modul Personal ihre Zeiten per App und planen und verwalten das Personal. Mit dem Modul Geräte verwaltet und wartet der Nutzer seine Geräte mit der Möglichkeit zur Ortsanbindung und Leistungserfassung. Im Modul Qualität managt der Anwender seine Aufgaben und Mängel per App. Im Planungsmodul werden Geräte und Personal tagesaktuell disponiert sowie Teams und Projekte geplant.
Weise Software: Mängelmanagement Webinterface
Mit dem neuen Modul "Mängelmanagement Interface" können erfasste Mängel online von Projektbeteiligten eingesehen und Rückmeldungen der Verursacher zum aktuellen Bearbeitungsstatus eingeholt werden. (Bild: Weise Software)
Beschleunigt die Mängelbehebung
Weise Software hat ein neues webbasierendes Mängelmanagement-System auf den Markt gebracht. Damit können erfasste Problempunkte online von Projektbeteiligten eingesehen und Rückmeldungen zum aktuellen Bearbeitungsstatus eingeholt werden. Das neue Modul "Mängelmanagement Webinterface" ergänzt das Programm Bautagebuch 2023 für die Dokumentation von Baustellenaktivitäten. Die Webplattform dient der Meldung, Verwaltung, Kontrolle und Abnahme erfasster Mängel. Es ermöglicht darüber hinaus eine schnelle, standortunabhängige und umfassende Kommunikation aller Beteiligten, beschleunigt und vereinfacht damit Prozesse im Zusammenhang mit der Verwaltung und Behebung von Mängeln.
Mobile Anlagen für stabiles Internet auf Baustellen
0223 ConnectingCase 1
Mit Highspeed zum Projektabschluss
Produktives Arbeiten ist in fast allen Bereichen heute nur noch mit stabiler Internetanbindung möglich. Auf Baustellen, in unerschlossenen Projektgebieten, in Windparks oder im Leitungsbau auf dem „flachen Land“ ist eine zuverlässige und leistungsfähige Datenverbindung jedoch oft nicht zu bekommen. Eine Lösung für das Problem bietet ConnectingCase: das junge Unternehmen bringt dank Mobilfunknetz stabile Internetverbindungen auch in die entlegensten Ecken der Republik und trägt so zu einer erfolgreichen Durchführung von Bauvorhaben bei.
Baumanagement-Software hilft bei einem Sanierungsprojekt
0223 Capmo 1
Baualltag erleichtern, Nacharbeit vermeiden
Seit 2014 saniert der Generalplaner Hütténes Architekten in enger Zusammenarbeit mit dem ImmobilienService der Stadt Mülheim die Otto-Pankok-Schule in Mülheim. Was anfangs mit einer Fassadenerneuerung und Brandschutzmaßnahmen begann, entwickelte sich zu einen umfangreichen Projekt, das voraussichtlich erst 2025 abgeschlossen sein wird. Seit der Zusammenarbeit mit dem Software-Entwickler Capmo wird trotzdem viel Zeit eingespart, denn für die Baustellendokumentation setzt das Architekturbüro die Baumanagement-Lösung des Software-Entwicklers ein. So wird Prozesszeit eingespart und gleichzeitig die Qualität der Ergebnisse gesteigert.
Nevaris: Bausoftware BUILD 2023
Mit Nevaris Regie können jetzt Lieferungen und Leistungen, die nicht in Projekten in Nevaris Build erfasst sind, in Rechnung gestellt werden. (Bild: Nevaris Bausoftware)
Einfache Rechnungsstellung
Bausoftwarehersteller Nevaris hat mit Build 2023 die neue Version seiner Bausoftware auf den Markt gebracht. Eine wichtige Erweiterung der Software ist Nevaris Regie als eigenständiger Anwendungsbereich im Programm. Es erleichtert die Bearbeitung und vor allem die Rechnungsstellung bei Bauaufgaben, für die kein Projekt oder Auftrag mit hinterlegtem Leistungsverzeichnis in Nevaris Build vorhanden ist. Damit soll allen Anwendern eine möglichst einfache, schnelle und unkomplizierte Rechnungserstellung ermöglicht werden.
f:data: Cloud-Service 365bau
Mit dem Cloud-Service 365bau.de kann der Anwender buchstäblich mit einem Klick Angebote aus dem 3D-Modell kalkulieren. (Bild: f:data)
Angebotskalkulation aus dem 3D-Modell
Das Arbeiten in der Cloud soll bald Bauunternehmer-Alltag werden, wenn es nach dem Unternehmen f:data geht. Das Softwarehaus ergänzt seine Baukalkulation nextbau mit dem Cloud-Service 365bau.de. Gebäudemodelle lassen sich so direkt aus der CAD- oder BIM-Software zu 365bau synchronisieren. Ist das Modell in der Cloud, greift die lokal installierte Software nextbau darauf zu. Der Anwender kalkuliert dann buchstäblich mit einem Klick Angebote aus dem 3D-Modell.
Wavin: Tegra-Schachtkonfigurator
Nutzer des Tegra-Schachtkonfigurators können jederzeit, allerorts und von jedem Gerät online per Browser auf ihre Projekte und Berechnungen zugreifen. (Bild: Wavin GmbH)
Planung nach Maß mit wenigen Klicks
Mit dem kostenlosen Tegra-Schachtkonfigurator launcht Wavin ein praktisches Online-Tool zur Berechnung und Planung von Tegra-Schächten. Die webbasierte Anwendung bietet schnelle Hilfestellung rund um die Konfiguration von Entwässerungs-, Inspektions- oder Reinigungsschächten. Schon nach wenigen Klicks sind ein oder mehrere Schächte maßgeschneidert konfiguriert und der Nutzer erhält alle für sein individuelles Projekt notwendigen Berichte, Daten und Informationen. Aktuell steht der Tegra-Schachtkonfigurator für die Schachttypen Tegra 425 PP, Tegra 600 PP und Tegra 1000 PP zur Verfügung.
Hamm: Verdichtungsassistenzsystem Smart Compaction
Mit dem Verdichtungsassistenten Smart Compact automatisiert Hamm als erster Hersteller weltweit die separate Einstellung der einzelnen Bandagen, steigert die Prozesssicherheit und hebt die Qualität der Verdichtung weiter. (Bild: Wirtgen Group)
Messen, dokumentieren und analysieren
Unter "Smart Compaction" bündelt Hamm verschiedene aktuelle Lösungen zur Messung, Dokumentation und Analyse von Verdichtungsprozessen. Zusätzlich zur App "Smart Doc" stellt Hamm mit "Smart Compact" einen zweiten Verdichtungsassistenten vor. Darüber hinaus bietet der Walzenhersteller bereits jetzt mit einer PDS-Schnittstelle (Proximity Detection System) die Möglichkeit, Systeme zur Vermeidung von Kollisionen einzubinden.