Das Einkaufstool Cathago vom gleichnamigen Berliner Startup ist eine cloud-basierte Software, die es Bauunternehmen ermöglicht, ihre Materialbeschaffung von der Bedarfsmeldung bis hin zur Rechnungsprüfung zu digitalisieren. Dabei vernetzt Catago Baustelle, Einkauf und Lieferanten, um alle Materialströme zentral zu steuern und alltägliche Prozesse zu automatisieren. Mithilfe der Software kann der Einkauf Projekte mit individuellen Warenkatalogen definieren und der Baustelle digital zur Verfügung stellen. Diese kann über sämtlich verfügbare Endgeräte Material flexibel abrufen und bestellen.
Der direkt an die Plattform angeschlossene Handel verarbeitet den eingehenden Auftrag digital und die Anlieferung wird im Lieferkalender mit allen relevanten Informationen vorgemerkt. Der Lieferstatus und alle damit verbunden Informationen sind zentral von allen Akteuren jederzeit und von überall einsehbar.
Bauunternehmen können dadurch ihre Fachkräfte spürbar entlasten und ihnen mehr Zeit für wertschöpfende Tätigkeiten ermöglichen. Durch die neu gewonnene Datengrundlage werden zudem strategische Beschaffungsprozesse nachhaltig optimiert und die Gewinnmarge kann gesteigert werden. Weniger Fehlbestellungen und eine saubere Weiterverarbeitung von Daten führen laut Cathago zu einer Zeitersparnis im Einkauf von durchschnittlich 60 %.
Neben der direkten Anbindung von externen Lieferanten kann auch der unternehmensinterne Bauhof durch Schnittstellen über die Software integriert werden. So können interne Bestellungen von der Baustelle an das Lager über die Software durchgeführt werden oder die Verfügbarkeit von Mengengeräten geprüft werden.
Je nach individueller Herausforderung des Unternehmens kann eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten, von der Datenqualität über aktive Bestellprozesse bis hin zur Anlieferungslogistik, abgebildet und optimiert werden.
Die Einkaufssoftware wird nach Unternehmensangaben bereits von verschiedenen (General-)Bauunternehmen genutzt, unter anderem die Richard Ditting GmbH & Co KG.
Weitere Produkte aus der Kategorie IT am Bau:
Dr. Li Anchor Profi: Ankerbemessungssoftware
Den passenden Dübel auswählen
Das Unternehmen Dr. Li Anchor Profi bietet die Bemessungssoftware Anchor Profi an. Mit dem Dübelprogramm können für Befestigungen Schwerlastdübel und Kopfbolzen von 24 verschiedenen Herstellern unabhängig bemessen, transparent vergleichen und neutral ausgewählt werden. Die Software Anchor Profi kann Dübel- und Kopfbolzenbemessungen mit beliebiger Dübelanordnung und beliebiger Ankerplattengeometrie durchführen.
123erfasst.de: Bau-Software
Jetzt mit fünf spezifischen Modulen
123erfasst bietet ein neues Produktmodell seiner digitalen Baulösung an. Durch den modularen Aufbau von 123erfasst können sich Bauunternehmen und Handwerksbetriebe die fünf Module so zusammenstellen, wie es ihren Anforderungen entspricht. Während das Modul Projekte das digitale Baumanagement abdeckt, erfassen die Anwender mit dem Modul Personal ihre Zeiten per App und planen und verwalten das Personal. Mit dem Modul Geräte verwaltet und wartet der Nutzer seine Geräte mit der Möglichkeit zur Ortsanbindung und Leistungserfassung. Im Modul Qualität managt der Anwender seine Aufgaben und Mängel per App. Im Planungsmodul werden Geräte und Personal tagesaktuell disponiert sowie Teams und Projekte geplant.
Weise Software: Mängelmanagement Webinterface
Beschleunigt die Mängelbehebung
Weise Software hat ein neues webbasierendes Mängelmanagement-System auf den Markt gebracht. Damit können erfasste Problempunkte online von Projektbeteiligten eingesehen und Rückmeldungen zum aktuellen Bearbeitungsstatus eingeholt werden. Das neue Modul "Mängelmanagement Webinterface" ergänzt das Programm Bautagebuch 2023 für die Dokumentation von Baustellenaktivitäten. Die Webplattform dient der Meldung, Verwaltung, Kontrolle und Abnahme erfasster Mängel. Es ermöglicht darüber hinaus eine schnelle, standortunabhängige und umfassende Kommunikation aller Beteiligten, beschleunigt und vereinfacht damit Prozesse im Zusammenhang mit der Verwaltung und Behebung von Mängeln.
Mobile Anlagen für stabiles Internet auf Baustellen
Mit Highspeed zum Projektabschluss
Produktives Arbeiten ist in fast allen Bereichen heute nur noch mit stabiler Internetanbindung möglich. Auf Baustellen, in unerschlossenen Projektgebieten, in Windparks oder im Leitungsbau auf dem „flachen Land“ ist eine zuverlässige und leistungsfähige Datenverbindung jedoch oft nicht zu bekommen. Eine Lösung für das Problem bietet ConnectingCase: das junge Unternehmen bringt dank Mobilfunknetz stabile Internetverbindungen auch in die entlegensten Ecken der Republik und trägt so zu einer erfolgreichen Durchführung von Bauvorhaben bei.
Baumanagement-Software hilft bei einem Sanierungsprojekt
Baualltag erleichtern, Nacharbeit vermeiden
Seit 2014 saniert der Generalplaner Hütténes Architekten in enger Zusammenarbeit mit dem ImmobilienService der Stadt Mülheim die Otto-Pankok-Schule in Mülheim. Was anfangs mit einer Fassadenerneuerung und Brandschutzmaßnahmen begann, entwickelte sich zu einen umfangreichen Projekt, das voraussichtlich erst 2025 abgeschlossen sein wird. Seit der Zusammenarbeit mit dem Software-Entwickler Capmo wird trotzdem viel Zeit eingespart, denn für die Baustellendokumentation setzt das Architekturbüro die Baumanagement-Lösung des Software-Entwicklers ein. So wird Prozesszeit eingespart und gleichzeitig die Qualität der Ergebnisse gesteigert.
Nevaris: Bausoftware BUILD 2023
Einfache Rechnungsstellung
Bausoftwarehersteller Nevaris hat mit Build 2023 die neue Version seiner Bausoftware auf den Markt gebracht. Eine wichtige Erweiterung der Software ist Nevaris Regie als eigenständiger Anwendungsbereich im Programm. Es erleichtert die Bearbeitung und vor allem die Rechnungsstellung bei Bauaufgaben, für die kein Projekt oder Auftrag mit hinterlegtem Leistungsverzeichnis in Nevaris Build vorhanden ist. Damit soll allen Anwendern eine möglichst einfache, schnelle und unkomplizierte Rechnungserstellung ermöglicht werden.
f:data: Cloud-Service 365bau
Angebotskalkulation aus dem 3D-Modell
Das Arbeiten in der Cloud soll bald Bauunternehmer-Alltag werden, wenn es nach dem Unternehmen f:data geht. Das Softwarehaus ergänzt seine Baukalkulation nextbau mit dem Cloud-Service 365bau.de. Gebäudemodelle lassen sich so direkt aus der CAD- oder BIM-Software zu 365bau synchronisieren. Ist das Modell in der Cloud, greift die lokal installierte Software nextbau darauf zu. Der Anwender kalkuliert dann buchstäblich mit einem Klick Angebote aus dem 3D-Modell.
Wavin: Tegra-Schachtkonfigurator
Planung nach Maß mit wenigen Klicks
Mit dem kostenlosen Tegra-Schachtkonfigurator launcht Wavin ein praktisches Online-Tool zur Berechnung und Planung von Tegra-Schächten. Die webbasierte Anwendung bietet schnelle Hilfestellung rund um die Konfiguration von Entwässerungs-, Inspektions- oder Reinigungsschächten. Schon nach wenigen Klicks sind ein oder mehrere Schächte maßgeschneidert konfiguriert und der Nutzer erhält alle für sein individuelles Projekt notwendigen Berichte, Daten und Informationen. Aktuell steht der Tegra-Schachtkonfigurator für die Schachttypen Tegra 425 PP, Tegra 600 PP und Tegra 1000 PP zur Verfügung.
Hamm: Verdichtungsassistenzsystem Smart Compaction
Messen, dokumentieren und analysieren
Unter "Smart Compaction" bündelt Hamm verschiedene aktuelle Lösungen zur Messung, Dokumentation und Analyse von Verdichtungsprozessen. Zusätzlich zur App "Smart Doc" stellt Hamm mit "Smart Compact" einen zweiten Verdichtungsassistenten vor. Darüber hinaus bietet der Walzenhersteller bereits jetzt mit einer PDS-Schnittstelle (Proximity Detection System) die Möglichkeit, Systeme zur Vermeidung von Kollisionen einzubinden.