zum Newsletter anmelden
 

Flir: Wärmebildkameras T530 und T540

Verbesserte ergonomische Eigenschaften

FLIR Systems GmbH

Anschrift:
Berner Strasse 81
60437 Frankfurt am Main

Das US-Unternehmen FLIR Systems, Inc. hat jetzt die professionellen Wärmebildkameras T530 und T540 für Thermografen in den Handel gebracht, die in vielen unterschiedlichen Branchen arbeiten wie der Energieerzeugung und Stromversorgung oder in Umgebungen wie Forschungslaboren. Die neuen Kameras bieten dank ihres um 180 Grad drehbaren optischen Blocks, ihres lasergestützten Autofokus und ihrer Wechselobjektive mit automatischer Kalibrierung, die sich auch an anderen ausgewählten FLIR-Kameramodellen nutzen lassen, bessere ergonomische Eigenschaften.

 

FLIR hat die T500-Serie mit ihrem um 180 Grad drehbaren optischen Block speziell dafür entwickelt, damit Thermografen ihre täglichen Aufgaben bequemer und stressfreier erledigen können. Durch die erweiterte Drehfunktion können sie jetzt aus einer bequemen Position auch über oder unter ihnen befindliche Ziele mühelos mit der Kamera aufnehmen und Hindernisse damit umgehen. Außerdem sind die T530 und T540 mit AutoCalTM-Wechselobjektiven ausgestattet, die sich auch an anderen T500-Serie-Modellen sowie an den neuen FLIR Exx-Serie-Kameras nutzen lassen, ohne dass dafür eine Zweitkopplung oder werkseitige Neukalibrierung erforderlich wäre. Diese intelligenten Objektive liefern gestochen scharfe Bilder und nutzen lasergestützte Entfernungsmessdaten bei aktiver Autofokusfunktion, um eine hohe Temperaturmessgenauigkeit zu erzielen.

Dank der FLIR Vision ProcessingTM-Bildverarbeitung, die die vom Unternehmen selbst entwickelten adaptiven Filteralgorithmen mit der FLIR MSX®-Technologie und der UltraMax®-Bildoptimierung vereint, erzeugen die T500-Serie-Kameras Wärmebilder mit laut Flir unübertroffener Schärfe und Detailfülle. Mit ihren Wärmebildauflösungen von bis zu 464 x 348 (161.472 Pixeln) und ihrer erstklassigen Empfindlichkeit und Bildschärfe können die Thermografen auf einem 4 Zoll großen Touchscreen-Display, das viermal stärker auflöst als bei vergleichbaren Kameras, auch kleinste Temperaturunterschiede deutlich erkennen.

 

Weitere Produkte des Herstellers FLIR Systems GmbH:

Handgeführte Baugeräte
Flir intelliROCK III macht Betonfernüberwachung per Wärmebildkamera möglich (Bild: Flir Systems)
Erste Lösung mit integrierter Wärmebildkamera
Flir: Betonüberwachungssystem intelliRock III
Flir intelliROCK III macht Betonfernüberwachung per Wärmebildkamera möglich (Bild: Flir Systems)

Flir Systems, Inc. hat mit dem Flir intelliRock III das erste Betonstärken- und -temperaturprofilierungssystem mit integrierter Wärmebildkamera auf dem Markt eingeführt. Das intelliRock-III-System ist mit dem Flir Lepton Mini-Wärmebildkameramodul ausgestattet und ermöglicht den Bauexperten den sofortigen Zugriff auf alle Daten und Benachrichtigungen, die diese benötigen, um ihre Projekte fortlaufend zu überwachen, eine maximale Betonqualität zu gewährleisten und die Einhaltung aller Projektvorgaben und -fristen sicherzustellen.

Handgeführte Baugeräte
Flir MR160
Feuchtigkeitsprobleme visualisieren
Flir MR160 Wärmebild-Feuchtigkeitsmesser
Flir MR160

Flir bringt mit dem MR160 ein neues Wärmebild-Feuchtemessgerät für Klempner, Dachdecker, Energieeffizienz-Experten, Bauunternehmer, Bauaufsicht und Feuchte-Sanierungs-Spezialisten heraus. Es ist der erste Feuchtemesser, der dank seines Lepton-Kerns über eine integrierte Wärmebildkamera und damit auch über IGM-Technologie (Infrared Guided Measurement, infrarot-unterstützte Messung) verfügt.

Weitere Produkte aus der Kategorie IT am Bau:

IT am Bau
ConncectingCase
Verlässliches Internet auf Baustellen
ConnectingCase-Anlagen
ConncectingCase

Bei ConnectingCase hat sich seit der letzten Messe im Oktober 2022 viel getan. Für die fortschreitende Digitalisierung der Baubranche ist ein stabiler und sicherer Internetzugang auf Baustellen und in Bürocontainern essenziell für effizientes Arbeiten. Die bedarfsgerecht ausgestatteten und konfigurierten ConnectingCase-Anlagen haben sich daher in der Branche immer stärker etabliert. Kein Wunder also, dass das Unternehmen in den letzten Jahren zahlreiche Baustellen, Unternehmensgebäude und Event-Locations mit individuellen Konnektivitätslösungen ausgestattet hat.

IT am Bau
Nevaris präsentierte auf dem BAU-Gemeinschaftsstand der Nemetschek SE seine Kernprodukte NEVARIS Build und Finance und 123erfasst. (Bild: Messe München GmbH)
Mit Produkt-Updates auf der BAU 2025
Nevaris: Bau-Software
Nevaris präsentierte auf dem BAU-Gemeinschaftsstand der Nemetschek SE seine Kernprodukte NEVARIS Build und Finance und 123erfasst. (Bild: Messe München GmbH)

Nevaris präsentierte auf der BAU 2025 in München Lösungen für den Bau von morgen. Der Fokus des diesjährigen Messeauftritts von Nevaris und auch Nemetschek, zu der das Unternehmen seit Langem zählt, lag auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit und dabei insbesondere das Thema Künstliche Intelligenz.

IT am Bau
Die Daten der Bürgschaftsmanagementplattform Trustlog können jetzt ohne Medienbruch in die ERP-Software Nevaris Finance übernommen werden. (Bild: Trustlog)
Anbindung an ERP-Software Nevaris Finance
Trustlog: Bürgschaftsmanagementplattform
Die Daten der Bürgschaftsmanagementplattform Trustlog können jetzt ohne Medienbruch in die ERP-Software Nevaris Finance übernommen werden. (Bild: Trustlog)

Die neue Schnittstellenanbindung der digitalen Plattform Trustlog an das ERP-System Nevaris Finance verspricht Bürgschaftsmanagement ohne Medienbrüche. Die Lösung ermöglicht eine vollständig digitale Verwaltung von Bürgschaften und vereinfacht den direkten Austausch relevanter Daten im ERP-System erheblich. Automatisierte Prozesse und effiziente Verwaltungsfunktionen sparen Zeit und Ressourcen und gewährleisten zugleich eine lückenlose Nachverfolgbarkeit jeder Bürgschaft.

IT am Bau
Mit der neuen Baukalkulationsfunktion will 123erfasst kleinen Unternehmen die gleichen Werkzeuge an die Hand zu geben, die große Firmen in komplexen ERP- oder Buchhaltungssystemen nutzen. (Bild: 123erfasst GmbH)
Neue Funktion zur Baukalkulation
123erfasst: Baustellen-App
Mit der neuen Baukalkulationsfunktion will 123erfasst kleinen Unternehmen die gleichen Werkzeuge an die Hand zu geben, die große Firmen in komplexen ERP- oder Buchhaltungssystemen nutzen. (Bild: 123erfasst GmbH)

123erfasst hat auf der BAU 2025 in München eine neue Baukalkulationsfunktion seiner Baustellen-App in den Mittelpunkt seines Auftritts gestellt Sie ebnet Bauunternehmen den Weg, schnell und unkompliziert Angebote zu erstellen und Kosten präzise zu kalkulieren. Ziel ist es, kleinen Unternehmen die gleichen Werkzeuge an die Hand zu geben, die große Firmen in komplexen ERP- oder Buchhaltungssystemen nutzen und dabei intuitiv und ohne umfangreiche Schulungen bedienbar zu bleiben.

IT am Bau
SmartPS unterstützt Bauunternehmen dabei, ihre E-Rechnungsprozesse gesetzeskonform neuzugestalten. (Bild: SmartPS)
E-Rechnungsprozesse neugestalten
SmartPS: Digitalisierungslösungen
SmartPS unterstützt Bauunternehmen dabei, ihre E-Rechnungsprozesse gesetzeskonform neuzugestalten. (Bild: SmartPS)

Die verpflichtende Einführung der E-Rechnung ab dem 1. Januar 2025 fordert Bauunternehmen heraus, ihre E-Rechnungs-Prozesse gesetzeskonform neu zu gestalten. Auf der BAU 2025 hat SmartPS Lösung präsentiert,  wie ZUGFeRD- und XRechnungen empfangen, ausgelesen und visualisiert werden können. Die Software-Lösungen erfüllen die spezifischen Anforderungen der Bauwirtschaft und unterstützen den gesamten Rechnungsprozess. Auch die Korrektur von E-Rechnungen ist mit dem Baurechnungseditor unkompliziert möglich.

IT am Bau
Contab One
Alternative für gedruckte Pläne
ConTab One
Contab One

Viele Bauunternehmen kennen das Problem: Bauvorhaben erfordern häufig Änderungen an den Plänen, die dann immer wieder neu gedruckt und zur Baustelle gebracht werden müssen. Verzögerungen bei der Aktualisierung führen oft dazu, dass versehentlich mit veralteten Plänen weitergearbeitet wird – ein Fehler, der kostspielige Konsequenzen nach sich ziehen kann. Die ConTab GmbH bietet hierfür eine innovative Lösung: einen speziell entwickelten, ultrafunktionalen Großbildschirm, der die digitale Planverwaltung direkt auf der Baustelle ermöglicht.

IT am Bau
11 24 OneStopPro
Wo ist was?
Onestop Pro: Einfaches Tracking von Bauequipment
11 24 OneStopPro

In der Baubranche gewinnt die GPS-Ortung von Baumaschinen zunehmend an Bedeutung. Denn  so lässt sich zügig sicherstellen, dass sich Baumaschinen und -equipment am richtigen Ort aufhalten. Das steigert sowohl die Produktivität als auch die Sicherheit. Der neue Batterietracker von Onestop Pro ist leicht montiert und schnell einsatzbereit.

IT am Bau
Mit MyLiebherr Maintenance lassen sich Maschinenflotten mit maximaler Zuverlässigkeit betreiben. (Bild: Liebherr)
Erdbewegungs- und Umschlagsmaschinen
MyLiebherr Maintenance und Performance
Mit MyLiebherr Maintenance lassen sich Maschinenflotten mit maximaler Zuverlässigkeit betreiben. (Bild: Liebherr)

Für Baumaschinen und verwandte Produktsegmente bietet Liebherr mit der Online-Plattform MyLiebherr Kunden ein umfangreiches Angebot an Serviceleistungen und Anwendungen. Über MyLiebherr haben Kunden, Service-Partner sowie Liebherr-Mitarbeitende Zugriff auf umfangreiche Online-Services. Liebherr erweitert das umfangreiche digitale Angebot in den Bereichen Erdbewegung und Materialumschlag um zwei neue Services: MyLiebherr Performance und MyLiebherr Maintenance. Damit wird die digitale Maschinenverwaltung für Kundinnen und Kunden weiter verbessert.

IT am Bau
Mit der KS21 Cloud-Lösung haben GaLaBau-Unternehmen immer und überalll Zugang zu ihren Geschäftsdaten. (Bild: Craftview Software)
Jederzeit Zugriff auf Geschäftsdaten
KS21: KS21 Cloud für GaLaBau-Unternehmen
Mit der KS21 Cloud-Lösung haben GaLaBau-Unternehmen immer und überalll Zugang zu ihren Geschäftsdaten. (Bild: Craftview Software)

Das zur Craftview Software GmbH gehörende Unternehmen KS21 Software & Beratung hat auf der GaLaBau 2024 ein neues Produkt für den Garten- und Landschaftsbau vorgestellt: die KS21 CLOUD. Sie unterstützt als leistungsstarke SaaS-Lösung Garten- und Landschaftsbauunternehmen bei der Verwaltung und Abwicklung ihrer Projekte. Dank der Cloud-Technologie haben Anwender ab sofort jederzeit und überall Zugriff auf ihre Geschäftsdaten, was eine flexible und sichere Betriebsführung ermöglicht.