MWM Libero, das Programm für Aufmaß, Mengen- und Massenermittlung sowie Bauabrechnung, ist für den Bereich Mengenermittlung vom BVBS, dem Bundesverband Bausoftware e. V, für den elektronischen Datenaustausch nach GAEB DA XML 3.2. zertifiziert worden. Die Software der Bonner MWM Software & Beratung GmbH wird von Bauunternehmen und Handwerksunternehmen und Auftraggebern aller Größen wie z.B. der Deutschen Bahn AG eingesetzt. Der BVBS prüfte den Import eines Auftrags nach Datenart 86 sowie den Import einer Mengenermittlung der Datenart 31, das Erfassen weiterer Mengenermittlungsätze, das Erstellen eines Ausdrucks der Mengenermittlung sowie den Export der Dateien in eine Datenart 31. Für die Überprüfung der Mengenermittlung lieferte MWM PDF-Dateien mit den Ergebnissen. Die erstellte GAEB-Datei mit den Musterleistungsverzeichnissen und den Testdaten bestand den Durchlauf durch den aktuellen GAEB DA XML Checker 3.2.
In dem Programm zur freien Mengenermittlung nach der REB 23.003 (Ausgabe 1979 und 2009) ist die Fakturierung für Abschlags- und Schlussrechnungen sowie die Angebotserstellung integriert. MWM-Libero beinhaltet Schnittstellen nach REB (DA11, DA11e, DA11s, X31), GAEB 90, GAEB 2000 und GAEB DA XML. GAEB- und REB-Daten können problemlos gelesen und erstellt werden. Auch kann der Anwender MWM-Libero-Daten mittels MWM-Piccolo auf dem Android-PDA/Smartphone verarbeiten.
Neben der Aufmaßerfassung erstellt der Planer mit MWM-Libero auch Fotos oder Aufmass-Skizzen und ordnet diese den entsprechenden Positionen zu. Sollte ein Aufmass vor Ort nicht notwendig sein, ermittelt MWM-Libero die Daten auch aus Fotos oder Zeichnungen mit der optionalen Zusatzsoftware DIG-CAD 5 Aufmass. Eine kostenlose Vollversion des Programms für eine 14-tätige Testphase steht unter www.mwm.de/downloads bereit.
Weitere Produkte des Herstellers MWM Software & Beratung GmbH:


Ab sofort ist die Version 11.5 von MWM-Libero, dem Programm zu Aufmaß, Mengenermittlung sowie Bauabrechnung, der Bonner MWM Software & Beratung GmbH verfügbar. In der neuen Version sind zahlreiche Funktionalitäten integriert, die die Arbeit mit der Software erleichtern und dem Anwender Zeit sparen. Zwei Beispiele dazu: Der Anwender wählt beim Zellenvortrag in der Aufmaßtabelle für ihn sinnvolle Spalten sowie die Option „Zellenvortrag“. Hat er eine Zeile mit Daten ausgefüllt, können diese in weitere ausgewählte Zellen per Mausklick übertragen werden.


Die Version 10 des Programms MWM-Libero von MWM Software & Beratung ist freigegeben. Konzipiert wurde die erste Version des Programms für Aufmasserstellung, Mengenermittlung und Abrechnung für Windows 95, selbstverständlich läuft es jetzt auch unter Windows 10. Bei der Weiterentwicklung des Programms entsprach das Unternehmen dem vielfachen Anwenderwunsch nach Optimierung der Dokumentation.
Weitere Produkte aus der Kategorie IT am Bau:


Nevaris präsentierte auf der BAU 2025 in München Lösungen für den Bau von morgen. Der Fokus des diesjährigen Messeauftritts von Nevaris und auch Nemetschek, zu der das Unternehmen seit Langem zählt, lag auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit und dabei insbesondere das Thema Künstliche Intelligenz.


Die neue Schnittstellenanbindung der digitalen Plattform Trustlog an das ERP-System Nevaris Finance verspricht Bürgschaftsmanagement ohne Medienbrüche. Die Lösung ermöglicht eine vollständig digitale Verwaltung von Bürgschaften und vereinfacht den direkten Austausch relevanter Daten im ERP-System erheblich. Automatisierte Prozesse und effiziente Verwaltungsfunktionen sparen Zeit und Ressourcen und gewährleisten zugleich eine lückenlose Nachverfolgbarkeit jeder Bürgschaft.


123erfasst hat auf der BAU 2025 in München eine neue Baukalkulationsfunktion seiner Baustellen-App in den Mittelpunkt seines Auftritts gestellt Sie ebnet Bauunternehmen den Weg, schnell und unkompliziert Angebote zu erstellen und Kosten präzise zu kalkulieren. Ziel ist es, kleinen Unternehmen die gleichen Werkzeuge an die Hand zu geben, die große Firmen in komplexen ERP- oder Buchhaltungssystemen nutzen und dabei intuitiv und ohne umfangreiche Schulungen bedienbar zu bleiben.


Die verpflichtende Einführung der E-Rechnung ab dem 1. Januar 2025 fordert Bauunternehmen heraus, ihre E-Rechnungs-Prozesse gesetzeskonform neu zu gestalten. Auf der BAU 2025 hat SmartPS Lösung präsentiert, wie ZUGFeRD- und XRechnungen empfangen, ausgelesen und visualisiert werden können. Die Software-Lösungen erfüllen die spezifischen Anforderungen der Bauwirtschaft und unterstützen den gesamten Rechnungsprozess. Auch die Korrektur von E-Rechnungen ist mit dem Baurechnungseditor unkompliziert möglich.


Viele Bauunternehmen kennen das Problem: Bauvorhaben erfordern häufig Änderungen an den Plänen, die dann immer wieder neu gedruckt und zur Baustelle gebracht werden müssen. Verzögerungen bei der Aktualisierung führen oft dazu, dass versehentlich mit veralteten Plänen weitergearbeitet wird – ein Fehler, der kostspielige Konsequenzen nach sich ziehen kann. Die ConTab GmbH bietet hierfür eine innovative Lösung: einen speziell entwickelten, ultrafunktionalen Großbildschirm, der die digitale Planverwaltung direkt auf der Baustelle ermöglicht.


In der Baubranche gewinnt die GPS-Ortung von Baumaschinen zunehmend an Bedeutung. Denn so lässt sich zügig sicherstellen, dass sich Baumaschinen und -equipment am richtigen Ort aufhalten. Das steigert sowohl die Produktivität als auch die Sicherheit. Der neue Batterietracker von Onestop Pro ist leicht montiert und schnell einsatzbereit.


Für Baumaschinen und verwandte Produktsegmente bietet Liebherr mit der Online-Plattform MyLiebherr Kunden ein umfangreiches Angebot an Serviceleistungen und Anwendungen. Über MyLiebherr haben Kunden, Service-Partner sowie Liebherr-Mitarbeitende Zugriff auf umfangreiche Online-Services. Liebherr erweitert das umfangreiche digitale Angebot in den Bereichen Erdbewegung und Materialumschlag um zwei neue Services: MyLiebherr Performance und MyLiebherr Maintenance. Damit wird die digitale Maschinenverwaltung für Kundinnen und Kunden weiter verbessert.


Das zur Craftview Software GmbH gehörende Unternehmen KS21 Software & Beratung hat auf der GaLaBau 2024 ein neues Produkt für den Garten- und Landschaftsbau vorgestellt: die KS21 CLOUD. Sie unterstützt als leistungsstarke SaaS-Lösung Garten- und Landschaftsbauunternehmen bei der Verwaltung und Abwicklung ihrer Projekte. Dank der Cloud-Technologie haben Anwender ab sofort jederzeit und überall Zugriff auf ihre Geschäftsdaten, was eine flexible und sichere Betriebsführung ermöglicht.


Der Europäische Gerichtshof hat schon vor Jahren die lückenlose und fälschungssichere Zeiterfassung vorgeschrieben. Diese Entscheidung wurde bisher in Deutschland noch nicht in nationales Recht umgewandelt. Doch die bevorstehenden Änderungen setzen Bauunternehmer und Handwerker unter Druck, sich um eine fälschungssichere Zeiterfassung zu kümmern. Das Startup TimeSec bietet jetzt eine maßgeschneiderte Lösung inklusive mobiler App für die effiziente und transparente Arbeitszeiterfassung an.