OneStop Pro Software Solutions GmbH
Anschrift:
Tittlinger Straße 39
94034 Passau
Deutschland
In der Baubranche gewinnt die GPS-Ortung von Baumaschinen zunehmend an Bedeutung. Denn so lässt sich zügig sicherstellen, dass sich Baumaschinen und -equipment am richtigen Ort aufhalten. Das steigert sowohl die Produktivität als auch die Sicherheit. Der neue Batterietracker von Onestop Pro ist leicht montiert und schnell einsatzbereit.
Mit dem GPS-Batterietracker bringt die OneStop Pro Software Solutions GmbH eine neue Hardware auf den Markt, die zwei zentrale Anwendungsfälle abdeckt. Einerseits ermöglicht die Einheit das autarke Tracking von Equipments, andererseits kann sie als Basisstation genutzt werden. In Ergänzung zur Nachrüst-Telematik und dem automatisierten Equipment-Tracking bietet Onestop Pro nun eine umfassende Lösung für sämtliche Ortungswünsche im Baustellenalltag an.
„Mit dem GPS-Batterietracker schließen wir eine Lücke in unserem Portfolio, erweitern es aber zugleich“, betont Maximilian Auer, Leiter Business Development bei Onestop Pro. Bereits 2022 hatte das Unternehmen das automatisierte Equipment-Tracking für Kleingeräte und Co. entwickelt. Voraussetzung für das Tracking ist in diesem Fall aber, dass eine Konnektivität gegeben ist. Es muss sich also eine andere Telematik-Einheit in der Nähe befinden. „Der Batterietracker kann die Daten von Geräten und Equipments nun völlig autark bereitstellen“, führt Auer aus. Angebracht an Containern, Anhängern und Anbauteilen liefert er eine verlässliche Übersicht über ihren Standort.
Tracker als Basisstation
Doch der Tracker kann noch wesentlich mehr. Bei Bedarf übernimmt er selbst die Funktion einer Basisstation für andere Bluetooth-Tracker. „Er scannt mit einer Reichweite von bis zu 200 m das Umfeld ab und erkennt, welche Maschinen und Geräte mit einem Bluetooth-Tracker in der Nähe sind“, so Auer. So schließt sich der Kreis. Bspw. kann der Batterietracker als Basisstation für Kleingeräte, die mithilfe des automatisierten Equipment-Trackings geortet werden, dienen.
Der Tracker ist robust gebaut und daher sehr langlebig. Er hält Stößen, feinem Staub oder sogar kurzem Untertauchen stand und wird mit handelsüblichen Lithiumbatterien betrieben, die bei Bedarf selbst gewechselt werden können.
Schnell installiert
Die Montage ist mit wenigen Handgriffen erledigt. „Der Kunde muss lediglich die SIM-Karte und drei AA-Batterien in den Tracker einsetzen und diesen verschrauben – und schon kann es losgehen“, erklärt Auer. Umgehend sendet der Tracker ein erstes Signal und verbindet sich mit Onestop Pro. Anschließend verknüpft der Kunde den GPS-Batterietracker in der Nutzeroberfläche am PC, Laptop oder Smartphone mit dem jeweiligen Equipment und wählt das Sendeintervall aus.
„Wir haben aktuell fünf verschiedene Profile als Auswahlmöglichkeit, um für jeden Anwendungsfall eine optimale Option bereitstellen zu können.“ Im Standard-Profil überträgt der Batterietracker beispielsweise dreimal täglich die Daten, im Energiesparmodus einmal täglich und in der Anhängeranwendung während der Fahrt alle 30 Minuten. Die Auswahl des Profils hat direkte Auswirkungen auf die Batterielaufzeiten, die laut Maximilian Auer als hervorragend zu bewerten seien. Im Energiesparmodus sei eine Laufzeit von bis zu zehn Jahren möglich.
„Ein insgesamt stimmiges Konzept“ – zu diesem Fazit kommen erste Bestandskunden, die die ergänzende Ortungslösung während der Pilotphase in der Praxis getestet hatten.
Weitere Informationen:
www.onestop-pro.com
Die verpflichtende Einführung der E-Rechnung ab dem 1. Januar 2025 fordert Bauunternehmen heraus, ihre E-Rechnungs-Prozesse gesetzeskonform neu zu gestalten. Auf der BAU 2025 hat SmartPS Lösung präsentiert, wie ZUGFeRD- und XRechnungen empfangen, ausgelesen und visualisiert werden können. Die Software-Lösungen erfüllen die spezifischen Anforderungen der Bauwirtschaft und unterstützen den gesamten Rechnungsprozess. Auch die Korrektur von E-Rechnungen ist mit dem Baurechnungseditor unkompliziert möglich.
Viele Bauunternehmen kennen das Problem: Bauvorhaben erfordern häufig Änderungen an den Plänen, die dann immer wieder neu gedruckt und zur Baustelle gebracht werden müssen. Verzögerungen bei der Aktualisierung führen oft dazu, dass versehentlich mit veralteten Plänen weitergearbeitet wird – ein Fehler, der kostspielige Konsequenzen nach sich ziehen kann. Die ConTab GmbH bietet hierfür eine innovative Lösung: einen speziell entwickelten, ultrafunktionalen Großbildschirm, der die digitale Planverwaltung direkt auf der Baustelle ermöglicht.
Für Baumaschinen und verwandte Produktsegmente bietet Liebherr mit der Online-Plattform MyLiebherr Kunden ein umfangreiches Angebot an Serviceleistungen und Anwendungen. Über MyLiebherr haben Kunden, Service-Partner sowie Liebherr-Mitarbeitende Zugriff auf umfangreiche Online-Services. Liebherr erweitert das umfangreiche digitale Angebot in den Bereichen Erdbewegung und Materialumschlag um zwei neue Services: MyLiebherr Performance und MyLiebherr Maintenance. Damit wird die digitale Maschinenverwaltung für Kundinnen und Kunden weiter verbessert.
Das zur Craftview Software GmbH gehörende Unternehmen KS21 Software & Beratung hat auf der GaLaBau 2024 ein neues Produkt für den Garten- und Landschaftsbau vorgestellt: die KS21 CLOUD. Sie unterstützt als leistungsstarke SaaS-Lösung Garten- und Landschaftsbauunternehmen bei der Verwaltung und Abwicklung ihrer Projekte. Dank der Cloud-Technologie haben Anwender ab sofort jederzeit und überall Zugriff auf ihre Geschäftsdaten, was eine flexible und sichere Betriebsführung ermöglicht.
Der Europäische Gerichtshof hat schon vor Jahren die lückenlose und fälschungssichere Zeiterfassung vorgeschrieben. Diese Entscheidung wurde bisher in Deutschland noch nicht in nationales Recht umgewandelt. Doch die bevorstehenden Änderungen setzen Bauunternehmer und Handwerker unter Druck, sich um eine fälschungssichere Zeiterfassung zu kümmern. Das Startup TimeSec bietet jetzt eine maßgeschneiderte Lösung inklusive mobiler App für die effiziente und transparente Arbeitszeiterfassung an.
Die Softwarelösung von ECHO PRM ermöglicht eine direkte digitale Kommunikation zwischen Hersteller und Endanwender bis auf die Seriennummer-Ebene. Der Hersteller oder Händler kann den Endkunden und Nutzern produktspezifisch damit diverse After-Sales-Services zur Verfügung stellen. Informationsbereitstellung, digitale Anleitungen, Nutzer-Feedback und die komplette Service-Abwicklung inklusive Dokumentation stehen dabei im Vordergrund. Damit wird unkompliziert ein digitales Abbild eines spezifischen Produktes generiert – ein direkter Support-Kanal zum Endanwender.
In unserem Digitalisierungszeitalter gibt es dennoch zahlreiche Unternehmen, die ihr Lager manuell managen. Das führt zu Chaos zwischen den Regalen: Fehlende Artikel durch falsche Mengenkalkulation, nicht auffindbare Ware aufgrund falscher Stellplatzzuordnungen und Ineffizienz durch unzureichende Informationsweitergabe an die Prozessbeteiligten. All das sorgt für hohe Kosten, die das Unternehmen im Wettbewerbsalltag unnötig schwächen. Die App „Mobiles Lager“ von Softbauware setzt hier an und digitalisiert alle Lagerprozesse, wodurch Fehlerquellen beseitigt werden.
Continental hat mit ContiConnect Lite eine neue App Version für digitales Reifenmanagement eingeführt. Sie schlägt eine Brücke zwischen Reifensensorik und professionellem Reifenmanagement und ist eine kostenfreie Version der digitalen Reifenmanagementlösung ContiConnect. Sie kann ab sofort bei Reifen mit verbautem Gen2-Sensor genutzt werden. Seit diesem Jahr liefert Continental ihre Off-the-Road (OTR)-Radial-Reifen mit dem Bluetooth-fähigen Sensor ab Werk aus.