zum Newsletter anmelden
 

Software bringt Struktur und Ordnung ins Lager

Zettelwirtschaft adé!

Softbauware GmbH

Anschrift:
Raiffeisenstraße 22
63225 Langen
Deutschland

In unserem Digitalisierungszeitalter gibt es dennoch zahlreiche Unternehmen, die ihr Lager manuell managen. Das führt zu Chaos zwischen den Regalen: Fehlende Artikel durch falsche Mengenkalkulation, nicht auffindbare Ware aufgrund falscher Stellplatzzuordnungen und Ineffizienz durch unzureichende Informationsweitergabe an die Prozessbeteiligten. All das sorgt für hohe Kosten, die das Unternehmen im Wettbewerbsalltag unnötig schwächen. Die App „Mobiles Lager“ von Softbauware setzt hier an und digitalisiert alle Lagerprozesse, wodurch Fehlerquellen beseitigt werden.

Zettelwirtschaft en masse und Regalwände voller Aktenordner sind typische Merkmale der Lagerdokumentation in vielen Unternehmen. Wo auf eine einheitliche Dokumentation verzichtet wird und Lagermitarbeiter die Abläufe überwachen, können die Prozesse komplett aus dem Ruder laufen, weil Personalausfälle den gesamten Prozess beeinträchtigen können. Ein weiteres großes Problem sind verzögerte Buchungen aufgrund komplizierter Bestellvorgänge. Die Folge sind Inventurdifferenzen oder sogar negative Lagerbestände. Softbauware bietet mit seiner App „Mobiles Lager“ in diesem Kontext eine intelligente Lösung. Die nahtlose Integration macht die App zu einer idealen Erweiterung für das ERP (Enterprise-Resource-Planning) von Softbauware und ermöglicht eine vollkommen papierlose Dokumentation aller Prozesse. Das Tool digitalisiert alle gängigen Vorgänge des Lagermanagements – inklusive Einkauf und Lieferlogistik.

Beschaffung vereinfachen

Von der digitalen Verwaltung der Bestände profitiert u. a. der Einkauf. Für diesen erzeugt das ERP auf Grundlage der Informationen aus dem mobilen Lager und dem Abgleich zukünftiger Auftragsbestände Bestellvorschläge. Darüber hinaus umfasst die Digitalisierung des Warenlagers alle Prozesse, welche die Waren nach der Ankunft durchlaufen. Für den Warenein- und -ausgang steht zusätzlich eine Qualitätserfassung zur Verfügung.

Nach der Einbuchung kann den Artikeln ein Lagerplatz zugeordnet werden. Zur besseren Übersicht lassen sich beliebig viele Lagerorte, Werke und Mandanten anlegen. Durch die Buchung der Artikel aus dem Lager in die Fertigung ist jederzeit erkennbar, wo sich eingegangene Waren befinden. Auf diese Weise lassen sich Verfügbarkeiten einsehen und Material für die Fertigung reservieren. Benötigte Etiketten können aus dem ERP geladen und direkt, als Druckauftrag versendet werden. Die Digitalisierung der Lieferlogistik umfasst eine ausführliche Dokumentation der tatsächlich verladenen Waren. Für diese wird dann vom System ein Lieferschein generiert. Auch das Erfassen mitgelieferter Hilfsmaterialien erfolgt in diesem Schritt. Informationen über den Verladeort können den Fahrern ebenso zur Verfügung gestellt werden wie Mengen- und Verpackungseinheiten. Die vollständige Lagerdigitalisierung mittels ERP und mobilem Lager schafft hohe Transparenz und sorgt für eine enorme Zeiteinsparung innerhalb der Lagerprozesse. Die Waren können nicht nur über den gesamten Produktionsprozess digital verfolgt werden, es ist auch erkennbar, wer wann welche Buchung durchgeführt hat. Aber nicht nur die gängigen Lagerprozesse können durch die Integration des mobilen Lagers in das ERP verbessert werden. Auch bei der Instandhaltung der Maschinen profitieren die Unternehmen von der Möglichkeit, benötigte Ersatzteile direkt am Bedarfsort bestellen zu können.

Flexibel und intuitiv bedienbar

Bei Bedarf lässt sich die App jederzeit flexibel an die Anforderungen des Unternehmens anpassen. Zu diesem Zweck wird die Software inkl. Entwicklungsumgebung ausgeliefert. Ausgewählte, geschulte Mitarbeiter haben die Möglichkeit, diverse Prozesse im mobilen Lager eigenständig zu programmieren oder bestehende Prozesse anzupassen.

Das mobile Lager lässt sich auf allen gängigen Scannern, Smartphones und Tablets mit IOS- oder Android-Betriebssystem verwenden. Zudem ist die App mit Safari, Chrome, Edge und Firefox kompatibel. Die Geräte in den Lagern müssen lediglich mit einem WLAN verbunden sein. Die Nutzung ist im internen Netzwerk, über eine VPN-Verbindung oder über das Internet möglich. Die Digitalisierung des Lagers mit Hilfe der in das ERP integrierten mobilen Lager dient nicht nur der allgemeinen Prozessoptimierung. Viel mehr kann diese als Verbesserung der Infrastruktur eines Unternehmens gesehen werden.

Weitere Informationen:
www.softbauware.de

Weitere Produkte aus der Kategorie IT am Bau:

IT am Bau
SmartPS unterstützt Bauunternehmen dabei, ihre E-Rechnungsprozesse gesetzeskonform neuzugestalten. (Bild: SmartPS)
E-Rechnungsprozesse neugestalten
SmartPS: Digitalisierungslösungen
SmartPS unterstützt Bauunternehmen dabei, ihre E-Rechnungsprozesse gesetzeskonform neuzugestalten. (Bild: SmartPS)

Die verpflichtende Einführung der E-Rechnung ab dem 1. Januar 2025 fordert Bauunternehmen heraus, ihre E-Rechnungs-Prozesse gesetzeskonform neu zu gestalten. Auf der BAU 2025 hat SmartPS Lösung präsentiert,  wie ZUGFeRD- und XRechnungen empfangen, ausgelesen und visualisiert werden können. Die Software-Lösungen erfüllen die spezifischen Anforderungen der Bauwirtschaft und unterstützen den gesamten Rechnungsprozess. Auch die Korrektur von E-Rechnungen ist mit dem Baurechnungseditor unkompliziert möglich.

IT am Bau
Contab One
Alternative für gedruckte Pläne
ConTab One
Contab One

Viele Bauunternehmen kennen das Problem: Bauvorhaben erfordern häufig Änderungen an den Plänen, die dann immer wieder neu gedruckt und zur Baustelle gebracht werden müssen. Verzögerungen bei der Aktualisierung führen oft dazu, dass versehentlich mit veralteten Plänen weitergearbeitet wird – ein Fehler, der kostspielige Konsequenzen nach sich ziehen kann. Die ConTab GmbH bietet hierfür eine innovative Lösung: einen speziell entwickelten, ultrafunktionalen Großbildschirm, der die digitale Planverwaltung direkt auf der Baustelle ermöglicht.

IT am Bau
11 24 OneStopPro
Wo ist was?
Onestop Pro: Einfaches Tracking von Bauequipment
11 24 OneStopPro

In der Baubranche gewinnt die GPS-Ortung von Baumaschinen zunehmend an Bedeutung. Denn  so lässt sich zügig sicherstellen, dass sich Baumaschinen und -equipment am richtigen Ort aufhalten. Das steigert sowohl die Produktivität als auch die Sicherheit. Der neue Batterietracker von Onestop Pro ist leicht montiert und schnell einsatzbereit.

IT am Bau
Mit MyLiebherr Maintenance lassen sich Maschinenflotten mit maximaler Zuverlässigkeit betreiben. (Bild: Liebherr)
Erdbewegungs- und Umschlagsmaschinen
MyLiebherr Maintenance und Performance
Mit MyLiebherr Maintenance lassen sich Maschinenflotten mit maximaler Zuverlässigkeit betreiben. (Bild: Liebherr)

Für Baumaschinen und verwandte Produktsegmente bietet Liebherr mit der Online-Plattform MyLiebherr Kunden ein umfangreiches Angebot an Serviceleistungen und Anwendungen. Über MyLiebherr haben Kunden, Service-Partner sowie Liebherr-Mitarbeitende Zugriff auf umfangreiche Online-Services. Liebherr erweitert das umfangreiche digitale Angebot in den Bereichen Erdbewegung und Materialumschlag um zwei neue Services: MyLiebherr Performance und MyLiebherr Maintenance. Damit wird die digitale Maschinenverwaltung für Kundinnen und Kunden weiter verbessert.

IT am Bau
Mit der KS21 Cloud-Lösung haben GaLaBau-Unternehmen immer und überalll Zugang zu ihren Geschäftsdaten. (Bild: Craftview Software)
Jederzeit Zugriff auf Geschäftsdaten
KS21: KS21 Cloud für GaLaBau-Unternehmen
Mit der KS21 Cloud-Lösung haben GaLaBau-Unternehmen immer und überalll Zugang zu ihren Geschäftsdaten. (Bild: Craftview Software)

Das zur Craftview Software GmbH gehörende Unternehmen KS21 Software & Beratung hat auf der GaLaBau 2024 ein neues Produkt für den Garten- und Landschaftsbau vorgestellt: die KS21 CLOUD. Sie unterstützt als leistungsstarke SaaS-Lösung Garten- und Landschaftsbauunternehmen bei der Verwaltung und Abwicklung ihrer Projekte. Dank der Cloud-Technologie haben Anwender ab sofort jederzeit und überall Zugriff auf ihre Geschäftsdaten, was eine flexible und sichere Betriebsführung ermöglicht.

IT am Bau
TimeSec ermöglicht die sekundengenaue Erfassung von Arbeits- und Pausenzeiten. (Bild: TimeSec Zeitmanagement)
Sekundengenau und fälschungssicher
TimeSec: Digitale Arbeitszeiterfassung
TimeSec ermöglicht die sekundengenaue Erfassung von Arbeits- und Pausenzeiten. (Bild: TimeSec Zeitmanagement)

Der Europäische Gerichtshof hat schon vor Jahren die lückenlose und fälschungssichere Zeiterfassung vorgeschrieben. Diese Entscheidung wurde bisher in Deutschland noch nicht in nationales Recht umgewandelt. Doch die bevorstehenden Änderungen setzen Bauunternehmer und Handwerker unter Druck, sich um eine fälschungssichere Zeiterfassung zu kümmern. Das Startup TimeSec bietet jetzt eine maßgeschneiderte Lösung inklusive mobiler App für die effiziente und transparente Arbeitszeiterfassung an.

IT am Bau
Auch Humbaur als Hersteller von Anhängern und Fahrzeugaufbauten hat die Aftersales-Lösung im Einsatz. (Bild: ECHO-PRM)
Kommunikation zwischen Hersteller und Anwender
ECHO PRM: Aftersales-Software-Lösung
Auch Humbaur als Hersteller von Anhängern und Fahrzeugaufbauten hat die Aftersales-Lösung im Einsatz. (Bild: ECHO-PRM)

Die Softwarelösung von ECHO PRM ermöglicht eine direkte digitale Kommunikation zwischen Hersteller und Endanwender bis auf die Seriennummer-Ebene. Der Hersteller oder Händler kann den Endkunden und Nutzern produktspezifisch damit diverse After-Sales-Services zur Verfügung stellen. Informationsbereitstellung, digitale Anleitungen, Nutzer-Feedback und die komplette Service-Abwicklung inklusive Dokumentation stehen dabei im Vordergrund. Damit wird unkompliziert ein digitales Abbild eines spezifischen Produktes generiert – ein direkter Support-Kanal zum Endanwender.

IT am Bau
Mit der App ContiConnect Lite schlägt Continental eine Brücke zwischen Reifensensorik und professionellem Reifenmanagement bei Erdbewegungs-, Landwirtschafts- und Hafenreifen. (Bild: Continental AG)
Einstieg ins digitale Reifenmanagement
Continental: App ContiConnect Lite
Mit der App ContiConnect Lite schlägt Continental eine Brücke zwischen Reifensensorik und professionellem Reifenmanagement bei Erdbewegungs-, Landwirtschafts- und Hafenreifen. (Bild: Continental AG)

Continental hat mit ContiConnect Lite eine neue App Version für digitales Reifenmanagement eingeführt. Sie schlägt eine Brücke zwischen Reifensensorik und professionellem Reifenmanagement und ist eine kostenfreie Version der digitalen Reifenmanagementlösung ContiConnect. Sie kann ab sofort bei Reifen mit verbautem Gen2-Sensor genutzt werden. Seit diesem Jahr liefert Continental ihre Off-the-Road (OTR)-Radial-Reifen mit dem Bluetooth-fähigen Sensor ab Werk aus.