Mit der cloudbasierten Systemlösung Stihl connect pro ermöglicht das Waiblinger Unternehmen professionellen Anwendern in Kommunen, Bauunternehmen, Bauhandwerks- sowie Garten- und Landschaftsbaubetrieben das digitale Management von Geräteparks und Arbeitseinsätzen. Zentrales Element ist dabei der Stihl Smart Connector – ein Sensor mit einem Durchmesser von knapp 5 cm, der auf den Geräten montiert wird. Dieser erfasst die Betriebsstunden und übermittelt diese via Smartphone oder Tablet des Anwenders an die Stihl Cloud als zentralen Datenspeicher. Auf Wunsch wird dabei auch die Geo-Position mit übertragen. Den Anwendern werden die Daten dann über das Stihl connect pro Portal zur Auswertung bereitgestellt. Diese erhalten damit einen detaillierten Überblick über den Status ihrer Geräte sowie relevante Daten zu den Arbeitseinsätzen wie Einsatzart und Einsatzdauer. Dadurch können sie ihren Gerätepark exakt koordinieren und so die täglichen Arbeitsabläufe optimieren und Ausfallzeiten minimieren.
Zudem informiert das System frühzeitig über anstehende Gerätewartungen. Wenn gewünscht, vereinbart es direkt einen Werkstatttermin mit dem Stihl Fachhändler und übermittelt dabei auch alle servicerelevanten Gerätedaten. So kann dieser bereits im Vorfeld den Arbeitsumfang einplanen und eventuell erforderliche Ersatzteile bestellen. Das verkürzt die Servicezeiten und das Gerät ist schnell wieder einsatzbereit. Stihl connect pro bietet damit mehr als herkömmliches Flottenmanagement und schafft so beste Voraussetzungen zur Effizienzsteigerung.
Die Details im Überblick
Intelligent vernetzt
Stihl connect pro ist eine cloudbasierte Systemlösung für das digitale Flottenmanagement. Es basiert auf vier Elementen: Der auf dem Benzin-, Elektro- oder Akku-Gerät der Marke Stihl sowie ebenso anderer Fabrikate angebrachte Stihl Smart Connector erfasst und speichert bei laufendem Motor die Betriebsstunden und übermittelt diese Informationen via Bluetooth an die auf dem Smartphone oder Tablet des Anwenders installierte App. Die App steht für Android und iOS in den gängigen App-Stores zum kostenlosen Download zur Verfügung. Diese Gerätedaten werden dann – auf Wunsch zusammen mit der Geo-Position des Smartphones oder Tablets – an die Stihl Cloud als zentralen Datenspeicher gesendet. Über das Stihl connect pro Portal stehen sie den Nutzern in Kommunen oder Garten- und Landschaftsbaubetrieben oft in Echtzeit komfortabel und übersichtlich zur Auswertung und Verarbeitung zur Verfügung.
Alles auf einen Blick
Mit Stihl connect pro erhalten gewerbliche Nutzer nicht nur einen detaillierten Überblick über den Status ihrer Geräte, sondern sie können über das Stihl-connect-pro-Portal auch Arbeitseinsätze anlegen und planen. In Verbindung mit der vom Smartphone oder Tablet übermittelten Geo-Position und den Gerätedaten erhalten sie einen Überblick über die durchgeführten Arbeitseinsätze und können so die täglichen Arbeitsabläufe optimieren und Ausfallzeiten minimieren.
Optimierte Wartung
Das Stihl connect pro Portal ermöglicht das effiziente Flottenmanagement von Geräteparks, informiert frühzeitig über anstehende Wartungen und erlaubt, direkt am Bildschirm einen Servicetermin mit dem Stihl Fachhändler zu vereinbaren. Dabei kann das System alle servicerelevanten Gerätedaten vorab an den Fachhändler übermitteln, sodass dieser noch vor der Abgabe des Gerätes den Arbeitsumfang einplanen und falls nötig auch schon die erforderlichen Ersatzteile bestellen kann. Das verkürzt die Zeit für die Wartung und das Gerät ist schnell wieder einsatzbereit.
Weitere Produkte aus der Kategorie IT am Bau:
Auftrags- und Rechnungsbearbeitung aus der Cloud
All-in-One Lösung für Handwerker
Als Teil der Unternehmensgruppe Hagedorn bietet Cloudstructor kleinen und mittelständischen Handwerksbetrieben eine individuelle Kombination aus professioneller IT-Beratung, Installation und Support. Die All-in-One Lösung digitalisiert den Betrieb mit der passenden IT-Infrastruktur und einem auf Handwerker zugeschnittenen Cloudsoftware-Paket.
Weise Software: Dokumentenmanagement DMS 2023
Einfach und intuitiv
In den Unternehmen wird die Informationsfülle zunehmend zum Problem. Neben einer Vielzahl alphanumerischer Daten sorgen auch grafische Daten (Fotos, Pläne etc.) für volle digitale und analoge Ordner. Das führt dazu, dass man immer mehr Zeit für die Recherche, Sichtung und Verwaltung von Daten aufbringen muss, die dann für die eigentliche produktive Tätigkeit nicht mehr zur Verfügung steht. Das Dokumenten-Management-System Weise-DMS 2023 strukturiert Informationen, verkürzt die Informationssuche, beschleunigt Arbeitsprozesse, senkt Unternehmenskosten und steigert die Produktivität.
Crafthunt: KI-Technologie BauGPT
Blitzschnelle Antworten für Bauleiter
Crafthunt, Europas größte Plattform für Baustellen-Jobs mit mehr als 30.000 Bauleitern und Projektleitern, hat auf der ExpoReal eine speziell entwickelte Künstliche Intelligenz namens BauGPT präsentiert. Die KI wurde gezielt auf technische Standards, Bauinformationen und Bauverordnungen trainiert, um Bauleiter und Projektleiter bei ihrer Arbeit zu unterstützen.
Drohnen etablieren sich als Arbeitsgeräte für Bauunternehmen
Effektiver mit Luftunterstützung
Die Digitalisierung ist in aller Munde. Auch im Baugewerbe bleibt die Zeit nicht stehen: Besonders mittlere und große Unternehmen wollen von den Vorteilen des digitalen Zeitalters profitieren – sei es um Baukosten zu senken, unproduktive Methoden zu reduzieren oder dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Auch Drohnen können dazu beitragen, die digitale Transformation am Bau zu beschleunigen. Sie machen die Baustelle nicht nur sicherer und effizienter – in Verbindung mit der BIM-Planung helfen sie u. a. auch bei der Erstellung von 3D-Modellen.
ConnectingCase: Tragbares Netzwerksystem 5G2GO
Das Internet überall hin mitnehmen
Das Unternehmen ConnectingCase bietet mit seinem neu entwickelten tragbaren Netzwerksystem ConnectingCase.5G2GO die Möglichkeit, das Internet sprichwörtlich an jeden Ort der Welt mitzunehmen – mit einer CE-konformen Anlage. Das System stellt immer dort eine Lösung dar, wo Internet benötigt wird, aber normalerweise keines zu bekommen ist; also zum Beispiel auf der Baustelle, weit weg vom WLAN der Baucontainerburg, wenn der Bauleiter über die Projektion des digitalen Zwillings seiner Baustelle auf der Augmented-Reality-Brille oder seinem Tablet überprüft, ob bisher alles richtig gelaufen ist oder welche Anpassungen der Pläne noch Sinn machen würden. Ebenso benötigen dort Diebstahlsicherungen und Steuerungen in vielen Baumaschinen eine dauerhafte Netzabdeckung auf der gesamten Baustelle.
Dr. Li Anchor Profi: Ankerbemessungssoftware
Den passenden Dübel auswählen
Das Unternehmen Dr. Li Anchor Profi bietet die Bemessungssoftware Anchor Profi an. Mit dem Dübelprogramm können für Befestigungen Schwerlastdübel und Kopfbolzen von 24 verschiedenen Herstellern unabhängig bemessen, transparent vergleichen und neutral ausgewählt werden. Die Software Anchor Profi kann Dübel- und Kopfbolzenbemessungen mit beliebiger Dübelanordnung und beliebiger Ankerplattengeometrie durchführen.
123erfasst.de: Bau-Software
Jetzt mit fünf spezifischen Modulen
123erfasst bietet ein neues Produktmodell seiner digitalen Baulösung an. Durch den modularen Aufbau von 123erfasst können sich Bauunternehmen und Handwerksbetriebe die fünf Module so zusammenstellen, wie es ihren Anforderungen entspricht. Während das Modul Projekte das digitale Baumanagement abdeckt, erfassen die Anwender mit dem Modul Personal ihre Zeiten per App und planen und verwalten das Personal. Mit dem Modul Geräte verwaltet und wartet der Nutzer seine Geräte mit der Möglichkeit zur Ortsanbindung und Leistungserfassung. Im Modul Qualität managt der Anwender seine Aufgaben und Mängel per App. Im Planungsmodul werden Geräte und Personal tagesaktuell disponiert sowie Teams und Projekte geplant.
Weise Software: Mängelmanagement Webinterface
Beschleunigt die Mängelbehebung
Weise Software hat ein neues webbasierendes Mängelmanagement-System auf den Markt gebracht. Damit können erfasste Problempunkte online von Projektbeteiligten eingesehen und Rückmeldungen zum aktuellen Bearbeitungsstatus eingeholt werden. Das neue Modul "Mängelmanagement Webinterface" ergänzt das Programm Bautagebuch 2023 für die Dokumentation von Baustellenaktivitäten. Die Webplattform dient der Meldung, Verwaltung, Kontrolle und Abnahme erfasster Mängel. Es ermöglicht darüber hinaus eine schnelle, standortunabhängige und umfassende Kommunikation aller Beteiligten, beschleunigt und vereinfacht damit Prozesse im Zusammenhang mit der Verwaltung und Behebung von Mängeln.
Mobile Anlagen für stabiles Internet auf Baustellen
Mit Highspeed zum Projektabschluss
Produktives Arbeiten ist in fast allen Bereichen heute nur noch mit stabiler Internetanbindung möglich. Auf Baustellen, in unerschlossenen Projektgebieten, in Windparks oder im Leitungsbau auf dem „flachen Land“ ist eine zuverlässige und leistungsfähige Datenverbindung jedoch oft nicht zu bekommen. Eine Lösung für das Problem bietet ConnectingCase: das junge Unternehmen bringt dank Mobilfunknetz stabile Internetverbindungen auch in die entlegensten Ecken der Republik und trägt so zu einer erfolgreichen Durchführung von Bauvorhaben bei.








