KS-WE Kalksandsteinwerke GmbH & Co. KG
Anschrift:
Am Kronsberg 8
26219 Bösel
Deutschland
Im Hochbau wird, wie schon vor Jahrzehnten, tagein tagaus gemauert, gezimmert und gedämmt. Auf den ersten Blick nicht sofort ersichtlich, befindet sich die Bauwirtschaft jedoch in einer Phase dynamischer Veränderungen, die sowohl auf technologischen Fortschritt als auch auf klimabedingte Gegebenheiten und gesellschaftliche Entwicklungen zurückzuführen sind. All diese Trends werden das Bauen von morgen perspektivisch verändern. Daher ist es entscheidend, am Ball zu bleiben, wenn es um neue und angepasste Technologien, Methoden und Anwendungen in der Branche geht. Eine Möglichkeit dazu bietet das Symposium BauNext, welches am 7. November in Oldenburg stattfindet.
Die Veranstaltung der KS-WE Kalksandsteinwerke GmbH behandelt Themen, die der Branche unter den Nägeln brennen. Dazu gehört bspw. die Digitalisierung, die bei fortschrittlichen Bauunternehmen immer mehr an Bedeutung gewinnt. Dabei geht es nicht nur um die Umwandlung analoger in digitale Daten und die Einführung digitaler Tools, die das Baubüro mit der Baustelle vernetzen. Es geht auch um die Chancen und Potenziale, die umfassende digitale Konzepte den Baubetrieben bieten können. Denn die Implementierung von BIM, VR- und AR-Anwendungen sowie Drohnen- und Robotertechnik kann ganze Baustellenprozesse verändern und für einen Produktivitätsschub sorgen.
Das wissen auch die Veranstalter des Symposiums. Daher erläutern die Experten Dipl.-Kfm. Christian H. D. Hakk und Prof. Dr.-Ing. Martin Ferger in einer gemeinsamen Impuls-Keynote, wie Unternehmer mit sofort umsetzbaren Instrumenten Themen wie Technik, Digitalisierung und Prozesse angehen und diese zum Treiber ihres Erfolgs machen können.
BIM und KI auf dem Vormarsch
Um die komplexen Abläufe der Baustelle der Zukunft zu vereinfachen, mehr Autonomie am Einsatzort zu ermöglichen und Robotersysteme für körperlich anstrengende oder sich wiederholende Tätigkeiten einzusetzen, ist die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) im Bauwesen unerlässlich. Der Architekt, Fachjournalist und Blogger Eric Sturm gibt auf der BauNext eine Einführung zum aktuellen Stand und Potenzial der KI-Tools auf dem Markt und stellt konkrete Anwendungen der Technologie im Bauwesen vor.
Im Vortrag „Ganzheitliche Nutzung von BIM“ macht Svenja Hirtz deutlich, wie diese Methodik zur Planung und Steuerung von Bauprozessen jeden Schritt eines Bauprojekts optimiert und die Effizienz steigert. Über die erfolgreiche Integration von BIM in den Projektprozess informiert Heinz-Georg Erfeling von der Ingenieurgesellschaft Nordwest. Sein Kollege Prof. Ing. Geerdes referiert über die kritische Auseinandersetzung mit allen Aspekten der Nachhaltigkeit im Bauwesen und im Besonderen in der Tragwerksplanung.
Die Nachhaltigkeit ist ein weiterer wichtiger Themenblock des Symposiums, was angesichts der enormen Mengen an Ressourcen wie Energie, Wasser und Baumaterialien, die im Baubereich verbraucht werden, naheliegend ist. Ein von Dipl.-Ing. Christoph Runge moderierter Workshop widmet sich daher dem nachhaltigen Wohnungsbau. Der technische Projektleiter bei KS-WE Kalksandsteinwerke informiert u. a. über die aktuellen Gebäudeanforderungen des GEG und BEG und stellt die Bewertungs- und Zertifizierungssysteme sowie die Qualitäten des nachhaltigen Bauens vor. Martin Knauer von Saint-Gobain Weber präsentiert in diesem Zusammenhang das WDV-System weber.therm circle, das als erste sortenrein rückbaubare und recycelbare Dämmlösung gilt.
Bauprozesse neu denken
Um in herausfordernden Zeiten erfolgreich zu bleiben, müssen Unternehmer den Mut aufbringen, traditionelle Herangehensweisen zu hinterfragen. Ein Beispiel für einen solchen Wandel in den Bauprozessen liefert die KS-Modulbau, die ganze Mauerwerkstafeln aus Kalksandstein vorfertigt und den Baubetrieben dadurch Kosten- und Zeiteinsparungen auf der Baustelle ermöglicht. Geschäftsführer Sebastian Schumacher stellt das effiziente Massivbau-Konzept vor und gibt Einblicke in verschiedene Projekte. Anschließend teilt Roman Behnken von der Trigon Bauunternehmung seine eigenen Erfahrungen und beschreibt die Transformation seines Unternehmens.
Ergänzt wird das Symposium durch Ausstellungsbereiche und Networking-Möglichkeiten. Eine Anerkennung der Veranstaltung als Fortbildung durch die Architekten- und Ingenieurkammern ist beantragt.
Weitere Informationen:
www.ks-we.de/baunext
Die Universität für Weiterbildung Krems erweitert ihr Studienangebot im Bereich des Bachelor Professional um das Studium „Bauprozessmanagement“, das in Kooperation mit dem langjährigen Partner BAUAkademie BWZ OÖ durchgeführt wird. Das Weiterbildungsstudium vermittelt Fähigkeiten im Projektmanagement, in der Teamführung und der Anwendung modernster Bautechnologien. Durch Anerkennungsmöglichkeiten können sich Studiendauer und -kosten reduzieren. Die neuen Stackable Programs ermöglichen es, das Studium in kleinere Schritte zu unterteilen und an die persönlichen Bedürfnisse anzupassen.
2024 hat die Gütegemeinschaft Kanalbau weitere digitale Formate entwickelt, die umfangreiches Fachwissen bereitstellen und allen Interessierten Weiterbildung im gewünschten Umfang ermöglichen. Alle Angebote zielen darauf ab, die Ausführungsqualität auf Baustellen zu verbessern. Diese sind über www.kanalbau.com unter dem Stichwort AKADEMIE/Digitale Angebote erreichbar. Neben dem bewährten E-Learning steht hier eine vollumfängliche Reihe von Schulungsvideos zur Verfügung. Die Videos vermitteln umfangreiches Fachwissen zu Schwerpunktthemen wie „Kanalbau in offener Bauweise“, „Kanalbau auf Grundstücken“ oder „Dichtheitsprüfung“. Die Gütegemeinschaft Kanalbau stellt alle Videos barrierefrei über den eigenen YouTube-Channel zur Verfügung.
In wenigen Tagen kehrt die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme zu ihrem traditionellen Wintertermin zurück. Vom 13. bis 17. Januar 2025 wird die BAU in München erneut zum globalen Dreh- und Angelpunkt für Architekten, Ingenieure, Investoren, Händler und Handwerker. Im Mittelpunkt stehen wegweisende Lösungen und Produkte, die die Zukunft des Bauens prägen.
Die novellierte Gefahrstoffverordnung verpflichtet bauausführende Unternehmen zur Asbestprüfung bei Gebäudesanierungen. Mit Hilfe des zertifizierten Prüflabors CRB Analyse Service geht die Analyse schnell und unkompliziert vonstatten: CRB analysiert eingesandte Proben mit modernen Rasterelektronenmikroskopen und liefert innerhalb weniger Tage Ergebnisse.
Hilti hat auf der BIM World in München, wie durch den Einsatz innovativer Softwarelösungen und Building Information Modeling (BIM) die Effizienz signifikant gesteigert und ein erheblicher Mehrwert für die Kunden in der Bauindustrie geschaffen werden kann. Value Engineering ist bei Hilti ein integraler Bestandteil der Bauprojekte, der darauf abzielt, den Wert durch kosteneffiziente und funktionale Lösungen zu maximieren. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Kunden und die Nutzung modernster Technologien, wie Building Information Modeling (BIM) und digitaler Planungswerkzeuge, kann Hilti maßgeschneiderte Lösungen bieten, die den spezifischen Anforderungen jedes Projekts gerecht werden.
Für den sicheren Betrieb eines Arbeitsmittels – wie z. B. Werkzeuge, Geräte, Maschinen und Anlagen – ist unter anderem die wiederkehrende Prüfung seines ordnungsgemäßen Zustandes von wesentlicher Bedeutung. Arbeitgeber sind verpflichtet, regelmäßige Prüfungen entsprechend der Betriebssicherheitsverordnung von einer befähigten Person durchführen zu lassen. Beutlhauser Safe Work bietet Bauunternehmen die Prüfung verschiedenster Arbeitsmittel an.
Der globale Handel bietet für kleine und mittlere Bauunternehmen (KMUs) immense Möglichkeiten. Sie können auf internationale Märkte zugreifen, direkte Handelswege nutzen oder von besseren Marktinformationen profitieren. Doch der Aufbau eines eigenen Netzwerks ist aufwendig und komplex. Hier kommen digitale Handelsplattformen ins Spiel
Trustlog ist im April 2021 als digitale Plattform für Bürgschaftsempfänger gestartet. Drei Jahre später holt das Hamburger Unternehmen nun auch die bürgschaftsbeantragende Seite mit an Bord. Dadurch wird eine umfassende Avalverwaltung in einer einzigen Web-Anwendung möglich.