FRÄNKISCHE Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG
Anschrift:
Hellinger Str. 1
97486 Königsberg/Bayern
Deutschland
Die Kunststoff-Füllkörper Rigofill ST und Rigofill ST-B von Fränkische sind besonders leistungsstarke Regenwasserspeicher. Sie bieten für jede Aufgabe in der Regenwasserbewirtschaftung die optimale Lösung: Die stapelbaren, wartungsfreundlichen und äußerst langlebigen Rigolen- Blöcke sind ausgelegt für Verkehrslasten bis SLW 30 oder SLW 60 und können als Ganz- oder Halbblöcke zu beliebig großen Anlagen zusammengefügt werden.
Die stetig wachsende Bebauung und Versiegelung von Flächen verhindert, dass Regenwasser natürlich versickern kann. Deswegen kommen überall dort, wo Baumaßnahmen den natürlichen Wasserkreislauf unterbrechen, Versickerungs- und Rückhalterigolen zum Einsatz. Sie fangen das Regenwasser vorübergehend auf, speichern es und geben es zeitverzögert wieder an die Natur ab. Die bislang üblicherweise verwendeten Kiesrigolen speichern ca. 30 % ihres Volumens an Wasser, benötigen dafür jedoch die dreifache Menge an Erdaushub. Gerade in Städten ist dies aufgrund des Platzmangels ein enormes Problem. Eine ökonomisch und ökologisch sinnvollere Alternative sind die Kunststoff-Füllkörperrigolen von Fränkische.
Spitzenreiter im Speichervolumen
Die Füllkörperrigolen Rigofill ST und Rigofill ST-B haben ein extrem hohes Speichervermögen von mehr als 96 %: Mit den handlichen Maßen von 80x80x66 cm pro Vollblock können die Rigolen-Blöcke bei einem Bruttovolumen von 422 l 406 l Wasser speichern. Für flache Baukonstruktionen, zum Beispiel bei hohen Grundwasserständen, bietet Fränkische den Halbblock mit einer Höhe von 350 mm an. Er speichert 212 l bei einem Bruttovolumen von 224 l. Der speziell konstruierte Säulenhohlraum dient zu 100 % als Speicherraum. Große Öffnungen an der Säulenbasis sorgen dafür, dass sich die Säulen ungehindert befüllen und entleeren können. Mit Rigofill ST und Rigofill ST-B vermindert sich die Rigolengröße – im Vergleich zu Kiesbauwerken – auf ein Drittel.
Die Einsatzmöglichkeiten der Füllkörper ST-B und ST sind vielfältig: Sie können Niederschläge verzögert versickern lassen oder Regenwasser bei ungünstigen Untergrundverhältnissen rückhalten und anschließend kontrolliert abfließen lassen. Selbst dort, wo die örtlichen Gegebenheiten sich schwierig gestalten –bei geringer Überdeckung oder wenig Platz – kann das Rigofill- Baukastensystem eine nachhaltige Anlage realisieren. Die statischen Eigenschaften und die Baugeometrie ermöglichen auch eine Nutzung als unterirdisches Löschwasserbecken. Gegenüber herkömmlichen Betonbehältern punktet die Löschwasserbevorratung mit Rigofill ST und Rigofill ST-B damit, dass die Anlage auch im gefüllten Zustand überprüft werden kann.
Sicherheit für alle Anforderungen
Die Rigofill-Füllkörperrigole kann direkt unter Nutzflächen eingebaut werden und spart so kostbaren Baugrund. Die Voraussetzungen dafür – Stabilität und sehr hohe statische Belastbarkeit – erfüllen die Blöcke von Fränkische mühelos: Die durchdachte Säulenkonstruktion verleiht der Rigole eine sehr hohe Stabilität und Belastbarkeit. Die grünen Blöcke Rigofill ST sind für Verkehrslasten bis zu SLW 60/GVW 60 t entwickelt und können einfach unter viel befahrenen Flächen eingebaut werden. Die schwarzen Rigofill-ST-B-Blöcke sind bis SLW 30/GVW 30 t belastbar und eignen sich ideal für weniger belastete Flächen wie Sportanlagen, Parkplätze oder Grünflächen. Das System hat eine garantierte Mindestlebensdauer von 50 Jahren.
Um ihre Langlebigkeit sowie die störungsfreie und sichere Funktion zu gewährleisten, sind Rigofill ST und Rigofill ST-B zu 100 % inspektionsfähig. Kameras können die Rigole mit ihrer offenen Konstruktion durch den kreuzförmigen Inspektionstunnel in vier Richtungen befahren und inspizieren. So lassen sich alle statisch tragenden Elemente sowie der gesamte Innenraum der Rigole bis zum Filtervlies begutachten. Über den zugehörigen QuadroControl ST Schacht ist die Anlage für Standardkanalkameras leicht zugänglich.
Praktisches Baukastenprinzip
Fränkische liefert die Rigofill-Blöcke kompakt gestapelt, 34 Halbelemente für 17 Blöcke pro Palette. Bauunternehmen können sie so auf geringstem Raum lagern: Die Nutzer sparen 88 % Platz im Vergleich zu nicht stapelbaren Rigolenfüllkörpern. Das ist ein enormer Vorteil auf beengten Baustellen. Für den Einbau fügen Monteure jeweils zwei Halbelemente – innerhalb der Baugrube oder außerhalb – über eine sichere Rastverbindung zu einem Vollblock zusammen. Anschließend stecken sie die vormontierten Blöcke innerhalb kürzester Zeit und ganz ohne Werkzeug zu einer beliebig großen Anlage zusammen. Verbindet man ein einzelnes Halbelement mit einer speziellen Deckenplatte, ergibt sich ein Halbblock für flache Einbausituationen.
Weitere Systemkomponenten sind einfach zu befestigende Seitenwandgitter als äußere Begrenzung der Kunststoffrigolen, ein Stufenadapter für einen strömungsoptimierten Zulaufanschluss sowie das Rigolenvlies RigoFlor. Mit den Rigolen-Blöcken Rigofill ST und Rigofill ST-B hat Fränkische eine flexibel einsetzbare und einfach zu montierende Generation an Kunststoff- Füllkörperrigolen auf den Markt gebracht. Das langlebige, belastbare und wartungsfreundliche System ist für jede Aufgabe in Versickerung, Rückhalt und Nutzung von Niederschlägen die richtige Lösung.
Fränkische erweitert sein Portfolio im Regenwassermanagement und bringt eine neue Generation an Schächten auf den Markt: QuadroControl ST-S(tandard) ergänzt den neuen Stapelblock Rigofill ST-S. QuadroControl ST-A(dvanced) ist der Schacht für das Rigofill inspect System. Die Systemschächte haben ein offenes Design und sind mit einer großzügigen Zugangsöffnung ausgestattet, passend für bevorstehende Inspektionsaufgaben. Zudem lassen sich die Rohranschlüsse nun flexibel auf der Baustelle herstellen.
Fränkische hat auf der IFAT 2024 neue Produkte zur Versickerung und Regenwassernutzung vorgestellt: im Bereich der Rigolenfüllkörper und zur Löschwassernutzung. Darüber hinaus hat das Unternehmen sein bewährtes Produktportfolio zum Transport, Reinigen, Speichern und Ableiten von Regenwasser gezeigt.
Regenwassermanagement spielt eine entscheidende Rolle in der Stadtplanung und ist von großer Bedeutung für die nachhaltige Entwicklung urbaner Räume. Dadurch können die Städte widerstandsfähiger gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels gemacht und gleichzeitig ökologisch verträglicher gestaltet werden. Mit den DIBt-zugelassenen RigoCollect-Anlagen von Fränkische Rohrwerke lässt sich das Regenwasser nutzen, rückhalten und als Löschwasser bevorraten.
Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) definiert die allgemein anerkannten Regeln der Technik in der Niederschlagswasserbehandlung neu. Die SediPipe Anlagen von Fränkische entsprechen der neuen Richtlinie DWA-A 102-2/BWK-A 3-2 bereits. Dies bestätigt ein eigens ausgearbeitetes und bereits fachlich anerkanntes Nachweisverfahren.
Das neue Gestaltungspflaster Zentano Pur von Kann vereint eine geradlinige, moderne Form, wie sie gerade im Trend liegt, mit einem attraktiven Farbkontrastspiel, das im Gesamtbild abwechslungsreich und ausgewogen wirkt. Das Betonsteinpflaster ist im Rechteckformat (3:1-Format) mit den Abmessungen 36 x 12 cm in 8 cm Dicke erhältlich. Es schließt in Bezug auf Format und Fase eine Lücke im Kann-Sortiment. Dank der ungefasten Kanten wirkt das Fugenbild besonders geradlinig. Die drei Farbvarianten Moonlightschwarz, Titangrau und Muschelkalk orientieren sich an natürlichen Beige- und Grau-/Anthrazittönen.
Bodenaushub fällt nahezu auf jeder Baustelle an. Statt diesen zu deponieren, bereitet ihn Max Wild zu Flüssigboden auf – einem smarten und ressourcenschonenden Verfüllbaustoff. Dadurch trägt er maßgeblich zu einem umweltfreundlichen, CO2-neutralen Bauen bei. Zudem ist der Rückbau denkbar einfach: Der ausgehärtete Flüssigboden kann problemlos mit einem Spaten entfernt werden – ganz ohne den Einsatz von Spezialgeräten. Der Flüssigboden von Max Wild ist bereits nach ca. 24 Stunden begeh- und überbaubar und dauerhaft wiederaushubfähig.
Mit rund 100.000 Besuchern jährlich ist der Teltower Wertstoffhof längst zu einer zentralen Anlaufstelle für Entsorgungsbedarfe im brandenburgischen Landkreis Potsdam-Mittelmark geworden. Um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden, wurde die Anlage umfassend modernisiert: Ein neues Einbahnstraßen-Konzept und optimierte Infrastruktur verbessern die Abläufe für Besucher und Mitarbeiter gleichermaßen. Ein besonderer Fokus der rund 5 Mio. Euro teuren Sanierung lag auf dem Umweltschutz. Als eine der ersten Anlagen setzt der Wertstoffhof die aktuellen Richtlinien der DWA-A102 um und sorgt so für eine umweltgerechte Handhabung von Regenwasserabflüssen.
Der Spezialist für Rohrverbindungstechnik Fernco hat seinen bestehenden Mauerkragen optimiert. Das Bauteil schützt das Mauerwerk zuverlässig vor dem Eindringen von Grundwasser sowie Feuchtigkeit und ist radonsicher. Zwei kurze Lippen und ein kompakteres Design sparen Platz und erleichtern die Montage. Der neue, elastische Mauerkragen PFT ist kompatibel mit Rohren aus jeglichen Materialien ab 21 mm Nennweite.
Die neue Cavum-Mauer von den Jasto Baustoffwerken ist eine Gartenmauer in Bruchsteinoptik mit der Besonderheit, dass sie aus Hohlsteinen besteht und so Gewicht und Kosten einspart. Gleichzeitig eignet sich die Mauer für größere Höhen als vollständig massive Mauervarianten, da sie waagerecht und senkrecht armiert werden kann.
Fränkische erweitert sein Portfolio im Regenwassermanagement und bringt eine neue Generation an Schächten auf den Markt: QuadroControl ST-S(tandard) ergänzt den neuen Stapelblock Rigofill ST-S. QuadroControl ST-A(dvanced) ist der Schacht für das Rigofill inspect System. Die Systemschächte haben ein offenes Design und sind mit einer großzügigen Zugangsöffnung ausgestattet, passend für bevorstehende Inspektionsaufgaben. Zudem lassen sich die Rohranschlüsse nun flexibel auf der Baustelle herstellen.
Vor zehn Jahren wurden die in die Jahre gekommenen Gebäude des Johannes-Gymnasiums, das auf eine über 100-jährige Geschichte zurückblickt, umfassend modernisiert. Nun folgte die Sanierung der Außenanlagen, einschließlich der Neugestaltung des Schulhofs. Bei der Wahl des Belags spielten nicht nur optische, sondern auch ökologische Aspekte eine wichtige Rolle. Eine anspruchsvolle Aufgabe, die das Planungsbüro Sabine Kraus Stadt und Freiraum aus Limburg übernahm. Die Entscheidung fiel letzlich auf das Betonsteinpflaster Vios RX40 von Kann, das zu einem großen Teil aus Recyclingmaterial besteht.
Die Jasto Baustoffwerke haben auf der GaLaBau in Nürnberg eine ganze Reihe von Produktneuheiten vorgestellt. Ein Highlight war die Green-Wall-Kombi, ein begrünbares Mauersystem für den privaten, aber vor allem für den städtischen Raum. In Kombination mit anderen Grünflächen kann die Gartenmauer zur Kühlung von Innenstädten beitragen und die CO2-Aufnahme erhöhen. Die CO2-Bilanz des begrünten Mauersystems wird innerhalb kürzester Zeit positiv, da die Bepflanzung mehr CO2 bindet, als bei der Produktion benötigt wurde.
Der neuartige Pflasterstein ProKlima Zero von Kann reduziert nach Angaben des Unternehmens 100 % CO2 gegenüber einem herkömmlich hergestellten Betonpflaster. Dies gelingt durch den Einsatz eines innovativen CO2-speichernden Rohstoffs Damit lassen sich Pflasterflächen, bezogen auf das verwendete Steinmaterial, mit äußerst geringem CO2-Fußabdruck anlegen. Die Kompensation des CO2 findet beim ProKlima Zero nicht extern statt, sondern im Kernbeton selbst.