zum Newsletter anmelden
 

Wandbaustoffe / Mauerwerk

weitere Rubriken:

Alle Artikel:
76 bis 88 von 88

Bpz Xella.jpg
Dämmung vom Sockel bis zum Putz
Xella Multipor Baustoffe
Bpz Xella.jpg

Eine Dämmung der Sockelflächen und die Oberflächengestaltung mit einem Wärmedämm-Verbundsystem schützt die Bausubstanz durchgehend und wirkungsvoll. Der Oberputz eines Multipor WDVS muss eine Vielzahl von Aufgaben übernehmen. Er ist Schutz gegen Wetter, er muss mechanischen Beanspruchungen standhalten und bauphysikalische Funktionen wie die Regulierung der Feuchtigkeit übernehmen. Und er ist prägend für die Optik des Hauses. Abgestimmt auf das Multipor WDVS sind der Münchner Rauputz sowie der Scheibenputz, die zur Diffusionsoffenheit des gesamten Systems beitragen.

Unipor_16-08 Kimmziegel.jpg
Millimetergenaue Wärmedämmung
Unipor-Ziegel-Gruppe: Coriso-Kimmziegel
Unipor_16-08 Kimmziegel.jpg

Hochwertiges Planziegelmauerwerk erfüllt immer erhöhte Ebenheitsanforderungen und unterstützt zudem die Anlegeschicht. Hier leisten Kimmziegel wichtige Vorarbeit. Die Coriso-Kimmziegel der Unipor-Gruppe entsprechen dem Systemgedanken im Mauerwerksbau.

Weber.jpg
Wärmedämmender Unterputz
Saint-Gobain Weber Ziegelleichtputz
Weber.jpg

Die aktuelle Energieeinsparverordnung (EnEV) hebt ab 1. Januar 2016 den energetischen Standard für Neubauten an. Mit dem Leichtunterputz weber.dur 142 HLZ bietet Saint-Gobain Weber Bauherren und Planern eine einfache Lösung. Weber.dur 142 HLZ ist ein neuer, sehr leichter Unterputz mit einer extrem niedrigen Wärmeleitfähigkeit von λ = 0,05 W/mK. Er wurde speziell für hoch wärmedämmendes einschaliges Ziegelmauerwerk entwickelt.

Tox Altbaujoker Baustoff.jpg
Der Joker für den Altbau
Tox Nylon-Dübel
Tox Altbaujoker Baustoff.jpg

Hohe Decken, Stuck und viel Platz. Altbauten haben ihren Charme. Doch ihr Mauerwerk ist berüchtigt. Denn wenn es um das Befestigen von Lampen, Regalen, Garderoben oder schlicht Bildern geht, wird’s gerne knifflig. Die Wände bröseln, der Putz bröckelt – und es dauert ewig, bis sich eine Stelle findet, in der ein Dübel einigermaßen sitzt. Der Nylondübel von Tox nimmt es mit jedem unberechenbaren Mischmauerwerk auf.

StoCretec_15-05-Ecke.jpg
Tempo für die Fläche
StoCretec Schnellreparaturmörtel
StoCretec_15-05-Ecke.jpg

Schäden fix und dauerhaft reparieren ist an Bauteilen aus Stahlbeton wie Fassaden und Balkonbrüstungen genauso gefragt wie an Böden. Dabei unterscheiden sich die Anforderung an das Reparaturmaterial deutlich. Wegen der unterschiedlichen Belastungen senkrechter und waagerechter Flächen gibt es für die Betonintandsetzung spezifische Reparaturmörtel. Besonders schnell und robust sind kunststoffmodifizierte Mörtel.

Bild 1 Apolo MEA.jpg
Isolationsdübel für Wärmedämmsysteme
Apolo MEA Befestigungssysteme
Bild 1 Apolo MEA.jpg

Isolationsdübel bieten eine wärmebrückenfreie Lösung für die Befestigung von Regenfallrohren in Wärmedämmverbundsystemen (WDVS). Sie lassen sich einfach, schnell, flexibel und justierbar verarbeiten.

Poroton Bild 1.jpg
Sichere Ausführung des Deckenauflagers
Poroton-Deckenrandschale (DRS)
Poroton Bild 1.jpg

Da Beton eine eher schlechte Wärmedämmung hat, muss das Deckenauflager, ausgeführt mit hochwärmedämmendem Ziegel, diesen Malus ausgleichen. Die Bauteilgeometrie am Wand-Decken-Knoten ist durch diese unterschiedlichen Materialien und Wärmeleitfähigkeiten inhomogen. Die Wärmeenergieverluste des Betons müssen durch die Ziegelkonstruktion kompensiert werden. Dazu bietet die Deutsche Poroton mit der Poroton-Deckenrandschale (DRS) ein Systemelement zur einfachen und wirtschaftlichen Herstellung der Deckenabmauerung für monolithische Ziegelkonstruktionen. Sie erfüllt die hohen Anforderungen hinsichtlich Statik, Schall- und Wärmeschutz, bietet zudem einen homogenen Putzgrund mit strukturierter Außenseite für maximale Putzhaftung.

MC_Bild 1.jpg
Nachträgliche Horizontalsperre im feuchten Mauerwerk
MC Bauchemie Oxal HSC
MC_Bild 1.jpg

Viele Altbauten sind aus heutiger Sicht nicht hinreichend gegen Feuchtigkeit abgedichtet worden. Sie verfügen weder über Vertikal- noch Horizontalsperren. So kann Wasser über Jahre ungehindert in die Wand eindringen und zu massiven Feuchte- und Salzschäden führen. Die Kapillarwirkung des Mauerwerks unterstützt diesen Prozess noch. Abhilfe bieten nachträgliche Horizontalsperren. Mit Oxal HSC hat MC-Bauchemie ein neues Produkt entwickelt, das einfach drucklos ins feuchte Mauerwerk injiziert wird.

Porit Sonderteile 1
Energetisch Bauen bis ins Detail
PORIT Sonderbauteile
Porit Sonderteile 1

PORIT Porenbeton bietet dank eines umfangreichen Lieferprogramms für nahezu jedes Detail die passende Lösung. Insbesondere die auf das PORIT Steinsystem abgestimmten Sonderbauteile ermöglichen energetisches Bauen auch an kritischen Bauteilübergängen.

KLB TRIOTHERM
Massive Schalen mit dämmendem Kern
Wandsystem TRIOTHERM von KLB
KLB TRIOTHERM

Eine Außenwand hat viele Aufgaben: Sie soll vor Witterung schützen, dämmen, das Haus tragen und ihm zeitgleich ein Gesicht geben. Diesen Anforderungen kommen beim weit verbreiteten zweischaligen Wandaufbau in der Regel unterschiedliche Baustoffe nach. Das innovative Wandsystem KLB-TRIOTHERM hebt diese Trennung jetzt auf.

Wiederberger Schornsteine 1
Wirkungsvoll in der Dachdämmebene
Schornsteinlösungen von Wienerberger
Wiederberger Schornsteine 1

Hochwärmedämmende und luftdichte Gebäudehüllen haben in den letzten Jahren neben anderen bauphysikalischen Maßnahmen dazu beigetragen den Heizenergiebedarf von Wohnhäusern erheblich zu senken. Heiztechnik und Abgasführung wurden dieser Entwicklung angepasst. Außerdem hat der Gesetzgeber mit der EnEV 2014 und dem EEWärmeG ordnungsrechtlich Einfluss auf die Gebäudeplanung und  -ausführung genommen. Eine nahezu wärmebrückenfreie Gebäudehülle und die anteilige Nutzung erneuerbarer Energien werden gefordert – und finanziell durch die KfW-Bank gefördert.

Sto-Ecotwist
Dübel für Polystyrol-Dämmungen
Sto-Ecotwist
Sto-Ecotwist

Ein Dübel für Polystyrol-Dämmungen von 10 bis 40 Zentimetern Dicke, schnell gesetzt und wärmebrückenfrei: Der „Sto-Eco­twist“ passt immer. Das spart Lagerplatz und vereinfacht die Baustellenlogistik, denn unabhängig vom Einsatzort reichen nun dieser Dübeltyp und ein einziges Setzwerkzeug im Gepäck.

Ytong Silka Mörtel-Pellets Bild 1
Staubarme Baustelle
Ytong Silka Mörtel-Pellets
Ytong Silka Mörtel-Pellets Bild 1

Xella präsentiert auf der BAU 2015 eine Neuheit: die staubarmen Ytong Silka Mörtel-Pellets. Die zu kleinen Briketts gepresste Form ist dabei der Schlüssel zur staubarmen Baustelle. Beim Anmischen entweichen kaum mehr Stäube, die Feinstaubbelastung wird eindeutig reduziert.