Ziegelsysteme Michael Kellerer GmbH & Co. KG
Anschrift:
Ziegeleistr. 13
82281 Oberweikertshofen
Deutschland
90 % der Gebäude in Deutschland entsprechen nicht den aktuellen Ansprüchen in puncto Energieeffizienz. Durch unzureichend gedämmte Wände entweichen ca. 20 Prozent und mehr der Heizenergie. Mit dem ZMK-Fassadenelement erweitert die Ziegelsysteme Michael Kellerer ihr Sortiment um eine energieeffiziente Lösung für die Sanierung im Altbestand. Das neue AdPor-gefüllte Fassadenelement verbessert den Dämmwert der Gebäudeaußenwand, diese erreicht in Folge die aktuellen Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes.
Durch die diffusionsoffene Ausführung werden Feuchtigkeitsschäden an der Fassade verhindert. Aufgrund der Ziegelschale ist das Fassadenelement robust und langlebig. Durch einzelne Kammern und die getrennten Elementreihen ist ein hoher Brandschutz gewährleistet.
Die einfache und schnelle Montage erfolgt direkt auf der alten Außenwand, wahlweise im Direktanschluss an eine Perimeterdämmung oder ohne Sockel mit einer Sockelabschlussschiene. Eine Vorbereitung der Bestandswand oder das Entfernen des alten Putzes sind in der Regel nicht erforderlich. Die Befestigung erfolgt zeilenförmig alle 50 cm mittels einer Profilschiene aus Aluminium. Dort werden die Elemente eingehängt und die einzelnen Reihen der Fassadenelemente mit Dünnbettmörtel verbunden. Zur Aufnahme von Windsog und -druckkräften sowie der sowie der Vermeidung einer Hinterlüftung werden die Elemente zusätzlich rückseitig mit Klebemörtel im Punkt-/ Wulstverfahren befestigt.
Der Ziegel ZMK-X6,5 der Ziegelsysteme Michael Kellerer (ZMK) weist gleich in mehreren Leistungsklassen sehr gute Werte auf. Er besitzt eine Wärmeleitzahl von 0,065 W/mK, einen besonders guten Schallschutzwert von 49,5 Rw,Bau, ref [dB] bei der Wandstärke 36,5 cm und die charakteristische Mauerwerksdruckfestigkeit von fK 2,5 [MN/m²]. Der laut ZMK „Weltrekordhalter in Sachen Wärmeschutz“ ermöglicht das Bauen bis zur Effizienzhausstufe 40 Plus. Die gute Dämmleistung ermöglicht einen weiteren Vorteil: Die mit dem Hightech-Material AdPor gefüllten Ziegel der X-Serie erreichen schon ab einer Außenwandstärke von 30 cm Bestleistung. So schafft der ZMK X6,5 mehr Wohnfläche auf gleicher Grundfläche.
Welcher Vorfertigungsgrad bei Holzfassaden möglich ist, haben die Holzwerke Ladenburger ihren Gästen auf der BAU 2025 gezeigt. Dieser steigt nämlich auf den Baustellen. Oft stehen schon vor dem Bau eines Gebäudes alle benötigten Materialien auf einer Stückliste, die eine detaillierte Planung und Fertigung sowie eine Lieferung auf den Punkt ermöglichen. Damit sinkt die finanzielle Belastung für den weiterverarbeitenden Kunden. Auch die Lagerhaltung wird minimiert, weil das Material beim Kunden nicht mehr zugeschnitten und zwischengelagert werden muss.
Nahe Bitburg entstand ein Mehrfamilienhaus, das mit einem überlangen Leichtbetonstein errichtet wurde. Zum Einsatz kam der neue Quadro Lang Therm von Jasto Baustoffwerke, der bis zu vier Einzelsteine ersetzt und speziell für die effiziente Verarbeitung mit einem Steinversetzkran entwickelt wurde. Dank seiner integrierten Dämmung kombiniert er die hervorragenden Wärmedämmeigenschaften von Mauerwerk mit den Vorteilen großformatiger Planelemente.
Vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) vereinen eine repräsentative Optik mit moderner Technik. Die Konstruktion wird hohen Anforderungen an Energieeffizienz, Schutz vor Witterung und Schall, Langlebigkeit, Wartungsarmut, Feuchtigkeitsregulierung und Nachhaltigkeit gerecht. Fischer Fassadensysteme überzeugen mit technischen, energetischen und wirtschaftlichen Vorteilen sowie einem Plus an Gestaltungsfreiheit und Sicherheit. Abgestimmt auf die jeweiligen Anforderungen der Kunden und Projekte bietet das Unternehmen optimale Lösungen zur sichtbaren oder verdeckten Befestigung aller Bekleidungsmaterialien in der VHF.
Der Wabenstein von KLB Klimaleichtblock hat seine bauaufsichtliche Zulassung vom Deutschen Institut für Bautechnik erhalten und ist ab sofort auf deutschen Baustellen einsetzbar. Verfügbar ist der neue Leichtbetonstein zunächst in Wandstärken von 36,5 und 42,5 cm, wo er jeweils die Festigkeitsklassen 2 und 4 erreicht. Dank seiner bionischen Wabengeometrie und integrierten Dämmstoff-Füllung aus rein mineralischem Schaum erzielt er niedrige Wärmeleitwerte von bis zu 0,08 W/mK und ein Schalldämm-Maß von mindestens 48 db. Auch im Hinblick auf Brandschutz kann der umweltschonende Baustoff überzeugen. So hat er beispielsweise die Brandwand-Prüfung bereits ab der Rohdichteklasse 0,4 bestanden. Weitere Daten zum KLB-Wabenstein liefert die gleichnamige Fachbroschüre des Herstellers, die interessierte Bauprofis kostenfrei anfordern können.
Die Maxit-Gruppe verfolgt seit einiger Zeit eine konsequente Nachhaltigkeitsstrategie, bei der der gesamte Produktionsprozess ihrer Bauprodukte auf CO2-Einsparungen überprüft wird. Maßnahmen wie die Substitution von Zement, die Reduzierung der Produktmasse und der Einsatz neuer ökologischer Materialien stehen im Fokus. Auf der Messe BAU präsentiert das familiengeführte Unternehmen erstmals den maxit ZeroCO2-Baukasten, der klimaschonende Produkte für verschiedene Bauanwendungen bietet. Ergänzend gibt es auf dem Maxit-Messestand Live-Vorführungen.
Leipfinger-Bader bietet mit dem Unipor WS065 Silvacor und dem Unipor WS065 Coriso jetzt eine neue Planziegel-Generation an. Beide ermöglichen den Bau von Gebäuden bis zu sechs Geschossen, entsprechen hinsichtlich Ökobilanzierung und Energieeffizienz den aktuellen Anforderungen und schaffen zudem ein angenehmes Raumklima. Die Ziegel vereinen Stabilität, gute Wärmedämmung und effektiven Schallschutz.
West Fraser hat auf der BAU die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten seines Holzwerkstoffes SterlingOSB-Zero im Zusammenhang mit klimagerechtem Bauen aufgezeigt. Der Werkstoff ist vor allem als Material für Beplankungen und Schalungen im Holzrahmenbau in der Aufstockung und Nachverdichtung prädestiniert, da er leicht und stabil ist.
Mit einer Vielzahl ökologisch verbesserter Bauprodukte hat sich die Maxit-Gruppe auf der BAU 2025 präsentiert. Insgesamt drehte sich am Messestand alles um das Thema CO2-Neutralität. So präsentierte Hersteller vor Ort erstmals seinen maxit ZeroCO2-Baukasten, aus dem sich Planer und Bauherren die passenden klimaschonenden Produkte für die Einsatzbereiche Boden, Wand, Fassade und Decke heraussuchen können.
Auf der BAU 2025 in München präsentiert Leipfinger-Bader ein breites Produktportfolio an Lösungen für Neubau und Sanierung: Ob nachhaltig, recycelt, verfüllt, als Fertigteil oder im Modul. Zu sehen ist unter anderem die neueste Generation der gefüllten Mauerziegel für den Geschosswohnungsbau. Zudem stellt das Unternehmen Lüftungssysteme vor – inklusive Verschattung und für Mikroappartements. Vorgefertigte Wandelemente oder ganze Module in massiver Ziegelbauweise vereinen die verschiedenen Produkte zu einem System für effizientes Bauen. Das Unternehmen zeigt außerdem, wie sich Wände und Gebäude durch den Einsatz von Lehm sowie Kaltziegel- oder Lehm-Holz-Massivdecken nachhaltig optimieren lassen.