zum Newsletter anmelden
 

Fischer-Befestigungen für die VHF-Montage

Komplettlösungen aus einer Hand

fischerwerke GmbH & Co. KG

Anschrift:
Klaus-Fischer-Straße 1
72178 Waldachtal

Vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) vereinen eine repräsentative Optik mit moderner Technik. Die Konstruktion wird hohen Anforderungen an Energieeffizienz, Schutz vor Witterung und Schall, Langlebigkeit, Wartungsarmut, Feuchtigkeitsregulierung und Nachhaltigkeit gerecht. Fischer Fassadensysteme überzeugen mit technischen, energetischen und wirtschaftlichen Vorteilen sowie einem Plus an Gestaltungsfreiheit und Sicherheit. Abgestimmt auf die jeweiligen Anforderungen der Kunden und Projekte bietet das Unternehmen optimale Lösungen zur sichtbaren oder verdeckten Befestigung aller Bekleidungsmaterialien in der VHF.

Das Gesamtsystem aus aufeinander abgestimmten Produkten umfasst ein breites Programm an Unterkonstruktionslösungen. Das umfangreiche Sortiment an Aluminiumtragkonstruktionen (ATK) ermöglicht einen hohen Vorfertigungsgrad, einfache Anwendungen und schnelle Montagen. Im Spektrum enthalten: Systeme für alle Fassadenmaterialien, statische und energetische Anforderungen sowie thermisch entkoppelte Lösungen zur Abtragung von Lasten aus VHF in den Verankerungsgrund. Mit dabei: Passivhaus-geeignete  und energieoptimierte Wandhalter, wie der FLH-R, bei dem die Europäisch Technische Bewertung (ETA) weitere Anwendungssicherheit gibt.

Das Befestigungsspektrum reicht von sichtbaren Varianten wie Nieten, Bohrschrauben oder Klammern über Einhängelösungen für Fassadenkassetten bis zu Hinterschnittankern FZP II zur verdeckten Befestigung sowie – gegenüber herkömmlichen Randbefestigungen – statisch optimierten Anbringung jeglicher Fassadenplatten. Die FZP II verankern formschlüssig und spreizdruckfrei im konisch hinterschnittenen Bohrloch. Im Vergleich mit herkömmlichen Randbefestigungen können die Hinterschnittanker durch ihre statisch optimierte Positionierung im Fünftelspunkt auf der Plattenrückseite die Biegespannung in der Platte um bis zu 50 % reduzieren. Darüber hinaus werden niedrigere Plattenbiegemomente und höhere Tragfähigkeiten erreicht. Zudem steigt die Freiheit bei der Planung und Ausführung, und die jeweiligen technischen Materialeigenschaften können besser genutzt werden. Durch das optimierte statische System und die höheren Ausbruchskräfte lassen sich im Vergleich zu Randbefestigungen größerformatige Platten bei gleicher Dicke verwenden. Zusätzlich können dünnere und somit leichtere Platten eingesetzt werden.

Das optimal aufeinander abgestimmte Gesamtsystem beinhaltet neben Unterkonstruktionslösungen und Plattenbefestigungen auch die zugehörigen Dübel und Verbindungsmittel.

Sicher verankern

Außerdem im Fischer-Portfolio: die Ankerschienen FES, die als einbetonierte Befestigungslösung bei der Verankerung von vorgehängten Fassadenelementen in Beton durch Formschluss hohe Sicherheit und Belastbarkeit ermöglichen. Zusammen mit den Hammerkopfschrauben FBC werden die Anbauteile angebracht und fixiert. Das FireStop Portfolio an Produktlösungen, die im Brandfall die Ausbreitung von Feuer, Rauch und giftigen Gasen effektiv verhindern, ist ebefalls ein fortschrittliches Fischer-System. Für einfache und komplexe Anwendungen hält das Sortiment die passende, montagefreundliche und effiziente Systemlösung bereit, um bspw. Vorhangfassaden und VHF sicher auszuführen.

Im Fischer-Sortiment enthalten sind zusätzlich Dämmstoffbefestigungen, die bei der Ausführung vielfältiger WDV-Systeme die Montageeffizienz durch eine intuitive und schnelle Anwendung steigern und diese gegen Windlasten sichern. Darüber hinaus bietet der Befestigungsexperte Montageelemente, mit denen sich leichte bis mittelschwere Anbauteile wärmebrückenfrei am WDV-System befestigen lassen. Hinzu kommt das Abstandsmontagesystem TherMax. Damit können mittelschwere bis schwere Anbauteile zuverlässig und nahezu ohne Wärmeverluste befestigt werden.

Weitere Informationen:
www.fischer.de

Weitere Produkte des Herstellers fischerwerke GmbH & Co. KG:

Beton / Betonsanierung
Der Befestigungsspezialist Fischer etabliert den neuen Injektionsmörtel RebarConnect FIS RC II speziell für nachträgliche Bewehrungsanschlüsse am Markt. (Bild: Fischerwerke)
Bewehrungsstäbe sicher in Beton einbauen
Fischer: Injektionsmörtel RebarConnect FIS RC II
Der Befestigungsspezialist Fischer etabliert den neuen Injektionsmörtel RebarConnect FIS RC II speziell für nachträgliche Bewehrungsanschlüsse am Markt. (Bild: Fischerwerke)

Ob Anschlüsse neuer Wände, Stützen oder Treppen, das Schließen bestehender Deckenöffnungen, das Erstellen von Bodenplatten, Betondecken oder Fundamenterweiterungen – nachträglich mit Injektionsmörtel eingebaute Bewehrungsanschlüsse haben sich im Baualltag bewährt. Entsprechend häufig kommen die chemischen Schwerlastbefestigungen für diesen Anwendungsbereich im Neubau und bei Sanierungen zum Einsatz. Mit dem neuen Vinylester-Hybridmörtel RebarConnect FIS RC II stellt der Befestigungsspezialist Fischer Betonbauern eine starke sowie sichere und wirtschaftliche Lösung für den nachträglichen Bewehrungsanschluss mit ETA zur Verfügung.

Handgeführte Baugeräte
Je nach Befestigungsaufgabe und Bohrloch können Anwender Mörtelmenge und Druckhöhe mit dem fischer Akku-Auspressgerät FIS DB S Pro individuell und stufenlos dosieren. (Bild: fischer)
Injektionsmörtel kraftschonend verarbeiten
Fischer: Akku-Auspressgerät FIS DB S Pro
Je nach Befestigungsaufgabe und Bohrloch können Anwender Mörtelmenge und Druckhöhe mit dem fischer Akku-Auspressgerät FIS DB S Pro individuell und stufenlos dosieren. (Bild: fischer)

Für die spreizdruckfreie Einleitung höchster Lasten in Beton und Mauerwerk bietet fischer eine Reihe chemischer Befestigungen mit Zulassung an. Mit dem neuen fischer Akku-Auspressgerät FIS DB S Pro können Anwender die Injektionsmörtel jetzt noch kraftschonender und wirtschaftlicher verarbeiten. Wenn hohe Lasten verankert werden müssen, kommen Injektionsmörtel zum Einsatz. Damit die chemischen Anker ihre volle Wirkung entfalten können, müssen sie korrekt dosiert an ihrem Einsatzort injiziert werden. Dafür stellt fischer seinen Anwendern jetzt das neue Akku-Auspressgerät FIS DB S Pro zur Verfügung.

Beton / Betonsanierung
Mit dem FIS V Plus und dem großen Spektrum an zugelassenen System-Komponenten können Planer und Handwerker mit einem einzigen Produkt nahezu alle gängigen Befestigungsvorhaben im Projektgeschäft bemessen und durchführen.(Bild: Fischer)
Über Generationen hinweg sicher
Fischer: FIS V Plus Universalmörtel
Mit dem FIS V Plus und dem großen Spektrum an zugelassenen System-Komponenten können Planer und Handwerker mit einem einzigen Produkt nahezu alle gängigen Befestigungsvorhaben im Projektgeschäft bemessen und durchführen.(Bild: Fischer)

Mit dem FIS V Plus bringt Fischer den ersten universell anwendbaren Injektionsmörtel mit einer bewerteten (ETA) Lebensdauer von 100 Jahren in Beton auf den Markt. Neben der Langlebigkeit erhöht sich die Verbundfestigkeit in Beton bei der neuen Generation an Fischer Universalmörteln um bis zu 45 %. Zudem erweitert sich der Anwendungsbereich: Ob Stahlkonstruktionen, Konsolen, Fassaden, Rettungsleitern oder Kabeltrassen – mit dem FIS V Plus können Planer und Handwerker mit einem Produkt zahlreiche Befestigungsaufgaben bemessen und durchführen. Die Einsatzmöglichkeiten des Universalmörtels umfassen Befestigungen in Beton und allen gängigen Mauerwerksarten.

IT am Bau
Dashboard der fischer Professional App: Nach dem Starten erscheinen die Lieblings-Funktionen der Anwender, die sie in roten Kacheln individuell zusammenstellen und mit einem Fingertipp nutzen können. Neu mit dabei: Die Montageprotokollfunktion. (Bild: fischerwerke))
Bauausführungen per Fingertipp dokumentieren
fischer: Professional App
Dashboard der fischer Professional App: Nach dem Starten erscheinen die Lieblings-Funktionen der Anwender, die sie in roten Kacheln individuell zusammenstellen und mit einem Fingertipp nutzen können. Neu mit dabei: Die Montageprotokollfunktion. (Bild: fischerwerke))

Bauausführende sind verpflichtet, nachträgliche Bewehrungsanschlüsse zu dokumentierten. Das manuelle Ausfüllen der Montageprotokolle beansprucht jedoch viel Zeit, birgt Fehlerquellen und erhöht somit letztlich die Kosten. Daten werden oftmals unleserlich oder unvollständig erfasst. Wesentlich sicherer und effizienter lassen sich die Befestigungsausführungen mit der kostenfreien Montageprotokollfunktion innerhalb der fischer Professional App für Android- und iOS-Smartphones und -Tablets dokumentieren – und über eine PDF-Funktion direkt digital versenden.

Handgeführte Baugeräte
Fischer erweitert sein Programm an Hochleistungswerkzeugen – mit den Schlagschraubern FSS V18 in zwei Leistungsklassen für die schnelle und sichere Montage der fischer Betonschrauben FBS II und weitere Anwendungen. (Bild: fischerwerke GmbH & Co. KG)
Systemkonzept für effizientes Arbeiten
Fischer: Schlagschrauber, Hohlbohrer, Sauger
Fischer erweitert sein Programm an Hochleistungswerkzeugen – mit den Schlagschraubern FSS V18 in zwei Leistungsklassen für die schnelle und sichere Montage der fischer Betonschrauben FBS II und weitere Anwendungen. (Bild: fischerwerke GmbH & Co. KG)

Mit einem optimal abgestimmten Sortiment aus Akku-Schlagschrauber, Betonschrauben, Hohlbohrer und Sauger ermöglicht fischer hocheffizientes Arbeiten auf der Baustelle. Der Befestigungsspezialist ist nun zudem Partner des Cordless Alliance Systems (CAS). Dadurch ist der Schlagschrauber mit den Akkus und Ladegeräten anderer weltweit führender Hersteller kompatibel. Durch die Kombination aus Hohlbohrern und Saugern bietet fischer ein System zur staubfreien Erstellung von Bohrlöchern. Neu im Sortiment sind die Akku-Schlagschrauber FSS 18V, die fischer in zwei Varianten anbietet.

Beton / Betonsanierung
Durch ihre spezielle Sägezahngeometrie schneidet die Betonschraube Ultracut FBS II von Fischer schnell und tief in den Beton und bildet Verbindungen mit hoher Zugkraft.
Betonschraube für den Haltewunsch in schwierigem Terrain
fischer: Ultracut FBS II
Durch ihre spezielle Sägezahngeometrie schneidet die Betonschraube Ultracut FBS II von Fischer schnell und tief in den Beton und bildet Verbindungen mit hoher Zugkraft.

Bauteile mit hohen Lasten sicher in gerissenem Beton verankern: Dies verspricht Fischer in Bezug auf die Betonschraube Ultracut FBS II. Sie ist den Herstellerangaben zufolge leicht zu montieren, kann wiederverwendet werden und ist auch für Befestigungen in erdbebengefährdeten Gebieten geeignet. Für diese und andere Anwendungen verfügt die Ultracut FBS II über alle erforderlichen Zulassungen. Durch die Aufnahme hoher Lasten eignet sich die Betonschraube z. B. zur Befestigung von Geländern im Innenbereich, von Hochregalen oder von Aufzugskonstruktionen, aber auch zur Verankerung von Holzkonstruktionen. Die spezielle Gewindegeometrie soll hohe Zuglasten bei weniger Befestigungspunkten gewährleisten.

Weitere Produkte aus der Kategorie Wandbaustoffe / Mauerwerk:

Wandbaustoffe / Mauerwerk
Welcher Vorfertigungsgrad bei Holzfassaden möglich ist, haben die Experten der Holzwerke Ladenburger allen Gästen auf der BAU 2025 gezeigt. (Bild: Holzwerke Ladenburger)
Hoher Vorfertigungsgrad möglich
Holzwerke Ladenburger: Holzfassaden
Welcher Vorfertigungsgrad bei Holzfassaden möglich ist, haben die Experten der Holzwerke Ladenburger allen Gästen auf der BAU 2025 gezeigt. (Bild: Holzwerke Ladenburger)

Welcher Vorfertigungsgrad bei Holzfassaden möglich ist, haben die Holzwerke Ladenburger ihren Gästen auf der BAU 2025 gezeigt. Dieser steigt nämlich auf den Baustellen. Oft stehen schon vor dem Bau eines Gebäudes alle benötigten Materialien auf einer Stückliste, die eine detaillierte Planung und Fertigung sowie eine Lieferung auf den Punkt ermöglichen. Damit sinkt die finanzielle Belastung für den weiterverarbeitenden Kunden. Auch die Lagerhaltung wird minimiert, weil das Material beim Kunden nicht mehr zugeschnitten und zwischengelagert werden muss.

Wandbaustoffe / Mauerwerk
Jasto
Großformat im gewohnten Raster
Jasto Quadro Lang Therm sorgt für effizienten Rohbau
Jasto

Nahe Bitburg entstand ein Mehrfamilienhaus, das mit einem überlangen Leichtbetonstein errichtet wurde. Zum Einsatz kam der neue Quadro Lang Therm von Jasto Baustoffwerke, der bis zu vier Einzelsteine ersetzt und speziell für die effiziente Verarbeitung mit einem Steinversetzkran entwickelt wurde. Dank seiner integrierten Dämmung kombiniert er die hervorragenden Wärmedämmeigenschaften von Mauerwerk mit den Vorteilen großformatiger Planelemente.

Wandbaustoffe / Mauerwerk
Seine bionische Kammerstruktur und Dämmstoff-Füllung aus rein mineralischem Schaum verleihen dem KLB-Wabenstein sehr gute bauphysikalische Eigenschaften, die von sehr guter Tragfähigkeit bis hin zu hohem Schall- und Wärmeschutz reichen. (Bild: KLB Klimaleichtblock)
Zulassung für bionischen Leichtbetonstein
KLB: Wabenstein
Seine bionische Kammerstruktur und Dämmstoff-Füllung aus rein mineralischem Schaum verleihen dem KLB-Wabenstein sehr gute bauphysikalische Eigenschaften, die von sehr guter Tragfähigkeit bis hin zu hohem Schall- und Wärmeschutz reichen. (Bild: KLB Klimaleichtblock)

Der Wabenstein von KLB Klimaleichtblock hat seine bauaufsichtliche Zulassung vom Deutschen Institut für Bautechnik erhalten und ist ab sofort auf deutschen Baustellen einsetzbar. Verfügbar ist der neue Leichtbetonstein zunächst in Wandstärken von 36,5 und 42,5 cm, wo er jeweils die Festigkeitsklassen 2 und 4 erreicht. Dank seiner bionischen Wabengeometrie und integrierten Dämmstoff-Füllung aus rein mineralischem Schaum erzielt er niedrige Wärmeleitwerte von bis zu 0,08 W/mK und ein Schalldämm-Maß von mindestens 48 db. Auch im Hinblick auf Brandschutz kann der umweltschonende Baustoff überzeugen. So hat er beispielsweise die Brandwand-Prüfung bereits ab der Rohdichteklasse 0,4 bestanden. Weitere Daten zum KLB-Wabenstein liefert die gleichnamige Fachbroschüre des Herstellers, die interessierte Bauprofis kostenfrei anfordern können.

Wandbaustoffe / Mauerwerk
Maxit
Bauen im Einklang mit der Umwelt
Wärmedämmender Infraleichtbeton maxit ecoflow ILB
Maxit

Die Maxit-Gruppe verfolgt seit einiger Zeit eine konsequente Nachhaltigkeitsstrategie, bei der der gesamte Produktionsprozess ihrer Bauprodukte auf CO2-Einsparungen überprüft wird. Maßnahmen wie die Substitution von Zement, die Reduzierung der Produktmasse und der Einsatz neuer ökologischer Materialien stehen im Fokus. Auf der Messe BAU präsentiert das familiengeführte Unternehmen erstmals den maxit ZeroCO2-Baukasten, der klimaschonende Produkte für verschiedene Bauanwendungen bietet. Ergänzend gibt es auf dem Maxit-Messestand Live-Vorführungen.

Wandbaustoffe / Mauerwerk
Der neue Unipor WS065 Silvacor und der neue Unipor WS065 Coriso von Leipfinger-Bader ermöglichen mehrgeschossiges Bauen, entsprechen hinsichtlich Ökobilanzierung und Energieeffizienz den aktuellen Anforderungen und schaffen zudem ein angenehmes Raumklima. (Bild: Leipfinger-Bader)
Für den Bau von bis zu sechs Geschossen
Leipfinger-Bader: Ziegel Unipor WS065 Silvacor und Coriso
Der neue Unipor WS065 Silvacor und der neue Unipor WS065 Coriso von Leipfinger-Bader ermöglichen mehrgeschossiges Bauen, entsprechen hinsichtlich Ökobilanzierung und Energieeffizienz den aktuellen Anforderungen und schaffen zudem ein angenehmes Raumklima. (Bild: Leipfinger-Bader)

Leipfinger-Bader bietet mit dem Unipor WS065 Silvacor und dem Unipor WS065 Coriso jetzt eine neue Planziegel-Generation an. Beide ermöglichen den Bau von Gebäuden bis zu sechs Geschossen, entsprechen hinsichtlich Ökobilanzierung und Energieeffizienz den aktuellen Anforderungen und schaffen zudem ein angenehmes Raumklima. Die Ziegel vereinen Stabilität, gute Wärmedämmung und effektiven Schallschutz.

Wandbaustoffe / Mauerwerk
Während der Nutzung von SterlingOSB-Zero werden deutlich mehr CO2-Äquivalente darin gespeichert, als beim Prozess von der Ernte über die Herstellung bis zur Baustelle ausgestoßen werden
Für die klimagerechte Nachverdichtung
West Fraser: Holzwerkstoff SterlingOSB Zero
Während der Nutzung von SterlingOSB-Zero werden deutlich mehr CO2-Äquivalente darin gespeichert, als beim Prozess von der Ernte über die Herstellung bis zur Baustelle ausgestoßen werden

West Fraser hat auf der BAU die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten seines Holzwerkstoffes SterlingOSB-Zero im Zusammenhang mit klimagerechtem Bauen aufgezeigt. Der Werkstoff ist vor allem als Material für Beplankungen und Schalungen im Holzrahmenbau in der Aufstockung und Nachverdichtung prädestiniert, da er leicht und stabil ist.

Wandbaustoffe / Mauerwerk
Alle Geometrien umsetzbar: Der neue pumpfähige Infraleicht­beton maxit ecoflow ILB zeichnet sich neben seiner hohen Wärme­dämmung insbesondere durch vielfältige Einsatzmöglichkeiten aus. (Bild: Maxit/Borzaya)
Auf dem Weg in die Klimaneutralität
Maxit Gruppe: ZeroCO2-Baukasten
Alle Geometrien umsetzbar: Der neue pumpfähige Infraleicht­beton maxit ecoflow ILB zeichnet sich neben seiner hohen Wärme­dämmung insbesondere durch vielfältige Einsatzmöglichkeiten aus. (Bild: Maxit/Borzaya)

Mit einer Vielzahl ökologisch verbesserter Bauprodukte hat sich die Maxit-Gruppe auf der BAU 2025 präsentiert. Insgesamt drehte sich am Messestand alles um das Thema CO2-Neutralität. So präsentierte Hersteller vor Ort erstmals seinen maxit ZeroCO2-Baukasten, aus dem sich Planer und Bauherren die passenden klimaschonenden Produkte für die Einsatzbereiche Boden, Wand, Fassade und Decke heraussuchen können.

Wandbaustoffe / Mauerwerk
Die Lehm-Holz-Massivdecke von Leipfinger-Bader erreicht nicht nur einen sehr guten Schall- und Brandschutz, sondern ist auch vollständig recycelbar. (Bild: Leipfinger-Bader)
Mit breitem Portfolio auf der BAU 2025
Leipfinger-Bader: Lösungen für Neubau und Sanierung
Die Lehm-Holz-Massivdecke von Leipfinger-Bader erreicht nicht nur einen sehr guten Schall- und Brandschutz, sondern ist auch vollständig recycelbar. (Bild: Leipfinger-Bader)

Auf der BAU 2025 in München präsentiert Leipfinger-Bader ein breites Produktportfolio an Lösungen für Neubau und Sanierung: Ob nachhaltig, recycelt, verfüllt, als Fertigteil oder im Modul. Zu sehen ist unter anderem die neueste Generation der gefüllten Mauerziegel für den Geschosswohnungsbau. Zudem stellt das Unternehmen Lüftungssysteme vor – inklusive Verschattung und für Mikroappartements. Vorgefertigte Wandelemente oder ganze Module in massiver Ziegelbauweise vereinen die verschiedenen Produkte zu einem System für effizientes Bauen. Das Unternehmen zeigt außerdem, wie sich Wände und Gebäude durch den Einsatz von Lehm sowie Kaltziegel- oder Lehm-Holz-Massivdecken nachhaltig optimieren lassen.