zum Newsletter anmelden
 

Ein guter Plan spart Kraft

Man staunt nicht schlecht, wenn man zum ersten Mal vor der ägyptischen Cheops-Pyramide steht. Es scheint unglaublich, dass dieses etwa 4.600 Jahre alte Bauwerk von Menschenhand errichtet wurde. Die Perfektion ist atemberaubend: Die Pyramide ist genau auf die vier Himmelsrichtungen ausgerichtet, die Seitenlängen sind bis auf wenige Millimeter übereinstimmend. Auch die Logistik rund um das Bauprojekt fasziniert. Mehrere Tausend Arbeiter waren zeitgleich und über 20 Jahre lang auf der Baustelle beschäftigt. Sie transportierten die tonnenschweren Steine vom Hafen, brachten sie in Form und später in die endgültige Position im Bauwerk.

Das alles musste im Vorfeld genau durchgeplant werden, um eine lückenlose Versorgung mit Baustoffen, Werkzeugen und Nahrung zu gewährleisten sowie das Personal vor Ort bedarfsgerecht zu steuern. Während man noch heute Mutmaßungen darüber anstellt, wie den antiken Ägyptern ein solches Meisterwerk gelang, ernten Deutschlands moderne Großprojekte eine böse Schlagzeile nach der anderen. Hat der Pharao die hohe Kunst des Bauens mit ins Grab genommen? Und was ist mit der Fähigkeit, große Bauwerke fundiert planen und geschickt organisieren zu können? Ist auch dieses Wissen im versiegelten Sarkophag verschwunden?

Immer häufiger floppen Bauprojekte, wenn der Staat die Regie übernimmt. Und das färbt leider auf die ganze Branche ab. Zeitplanung und Kosten laufen maßlos aus dem Ruder, Milliarden Euro müssen nachgeschossen werden – meistens aus Steuermitteln. Doch wieso enden viele Großbaustellen im Desaster? Die Forscher der Hertie School of Governance haben 2015 eine Studie veröffentlicht, die erstmalig einen Überblick liefert. Sie untersuchten 170 seit 1960 in Deutschland realisierte Infrastruktur-Großprojekte systematisch auf Kostensteigerungen und Zeitverzögerungen. Vom Ergebnis waren die Forscher selbst überrascht, denn im Schnitt erhöhten sich die Kosten der abgeschlossenen Projekte im Zuge des Bauprozesses um sagenhafte 73 %. Beim Berliner Flughafen BER rechnen die Forscher 2015 mit einer Kostenüberschreitung von etwa 125 %,  ausgehend von dem 2006 geplanten Gesamtbudget. Damit hätten sich die Kosten seit der ersten geplatzten Eröffnung im November 2011 mehr als verdoppelt – auf derzeit 5,3 Mrd. Euro.

Betrachtet man das Pannenprojekt der Hauptstadt, dann wird schnell deutlich, wo das Desaster seinen Anfang nimmt. Realistische Kostenplanung hatte von Beginn an keine hohe Priorität. Gewiefte Politiker kennen die Macht der kleinen Preise, so lassen sich beim Wähler gesunde Skepsis in Euphorie umwandeln und die Akzeptanz für beabsichtigte Vorhaben erhöhen. Später glänzte weder die Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg noch der zur Seite gestellte Aufsichtsrat durch geballte Kompetenz bei der Durchführung des komplexen Bauprojektes. Ebensowenig wurde Wert darauf gelegt, ein externes Kontrollorgan zu installieren, welches im Falle möglicher Fehlentscheidungen oder negativer Tendenzen korrigierend eingreift. Auf einen Generalunternehmer, der die Kosten sicherlich wesentlich genauer abgeschätzt hätte, wurde verzichtet. Stattdessen verwaltete ein Team voller Amateure eigenständig ein ganzes Heer von Subunternehmen. Die zahlreichen Planänderungen schon während der Bauphase erhöhten ein weiteres Mal den Steuerungsaufwand und brachten das Gesamtkonzept komplett durcheinander. Bei diesem Puzzle verlor der Bauherr irgendwann den Überblick.

Um große Projekte der öffentlichen Hand von Beginn an im Griff zu haben, müssen Fehler in der Vorplanungsphase und beim strategischen Projektmanagement vermieden werden. In den Steuerungsgremien müssen Personen mit Expertise in der Privatwirtschaft und Bau vertreten sein, die sich der Komplexität solcher Projekte bewusst sind und bei der Auftragsvergabe den Unterschied zwischen billig und günstig ausmachen können. Hilfreich ist auch die Einbeziehung privaten Kapitals, z. B. durch die Beauftragung eines Generalunternehmers, wodurch das finanzielle Risiko nicht komplett auf den Steuerzahler abgewälzt wird. Dann haben Bürger, Bauherren und Bauausführende  auch wieder Freude – an imposanten Bauwerken der Neuzeit.

Autor: Paul Deder

Weitere Artikel:

Ihrer Zeit voraus

Ihrer Zeit voraus

Kürzlich erreichte mich die Meldung, dass ein mir bekanntes Unternehmen, das innovative Maschinen für die Baustelle entwickelt, beim zuständigen Amtsgericht Insolvenz anmelden musste. Acht Jahre nach der Gründung konnte der Technologieanbieter das prognostizierte Geschäftswachstum nicht erreichen. Auch wenn es durchaus Chancen gibt, dass im Rahmen des Konkursverfahrens Investoren für die Umsetzung eines Sanierungsplans gefunden werden können, zeigt dieser Fall das Manko vieler junger Unternehmen mit Visionen: Sie scheitern oft, weil sie ihrer Zeit voraus sind.

mehr lesen

Auf Schrumpfkurs

Auf Schrumpfkurs

Stark gestiegene Zinsen, hohe Inflation und Knappheiten in den Märkten – seit fast zwei Jahren büßen zahlreiche Weltregionen an Schwung ein. Deutschland zählt zu den größten Verlierern der aktuellen geopolitischen Spannungen. Schon im letzten Jahr ist unser Bruttoinlandsprodukt preisbereinigt um 0,3 % gesunken. Und auch die Konjunkturvorhersagen des IWF für 2024 zeigen, dass es dem Land an Wachstumsimpulsen mangelt. In der Riege der größten Volkswirtschaften sind die Deutschen bei BIP-Prognosen nach dem krisengeplagten Argentinien Schlusslicht – mit einem Wachstum von lediglich 0,5 %.

mehr lesen

Das Mysterium Gen Z

Generation Z

Während sich die Babyboomer in den Ruhestand verabschieden und die Millennials Karriere machen, tritt die Generation Z langsam ins Rampenlicht. Bei den Arbeitgebern verbreiten die Digital Natives Angst und Schrecken: Trägheit und mangelnde Motivation werden ihnen nachgesagt, ebenso wie geringe Belastbarkeit und hohe Ansprüche. Millionen verwöhnter Gören und verzogener Bengel mit schlechter Arbeitsmoral, dafür aber einem Faible für Tofu, Gerechtigkeit und apokalyptische Endzeitszenarien. Wohnstandskinder, die ohne WLAN und bei leerem Akku apathisch werden, tagtäglich auf dem Sofa herumlümmeln und außerhalb der Online-Welt weder kommunikations- noch beziehungsfähig sind. Alles nur ein Klischee?

mehr lesen

Stürmische Zeiten

Stürmische Zeiten

Der Immobilienmarkt hat mit einer schwierigen Gemengelage zu kämpfen. Zum einen sind da die potenziellen Käufer, die trotz unterirdischer Rahmenbedingungen den Traum von den eigenen vier Wänden noch nicht aufgegeben haben. Nur sehr langsam kommt die Erkenntnis, dass sie sich bei der Wahl der Wunsch-Immobilie in Bescheidenheit üben müssen. Denn die Hoffnung, dass die Häuserpreise mangels potenter Abnehmer ins Bodenlose sacken, bleibt vorerst unerfüllt. Viele Verkäufer, die Anfang 2022 noch den Preis bestimmen konnten, sind nach wie vor nicht bereit, deutliche Abschläge für ihre Immobilien zu akzeptieren. Nach der Preiskorrektur für Bestandsobjekte aufgrund des Zinsanstiegs im letzten Jahr hat sich die Abwärtsbewegung der Immobilienpreise inzwischen spürbar verlangsamt.

mehr lesen

Paradigmenwechsel

Paradigmenwechsel

Die Kuh ist vom Eis. Nach monatelangem Streit zwischen den Ampel-Parteien, hitzigen Diskussionen auf den medialen Bühnen und großer Verunsicherung bei Eigentümern und Mietern hat der Bundestag das sogenannte Heizungsgesetz mit einer Mehrheit verabschiedet. Ab 2024 müssen in den meisten Neubauten Heizungen mit 65 % erneuerbarer Energie eingebaut werden, und auch für andere Gebäude ist der schrittweise Umstieg auf klimafreundliche Heizungen eingeläutet.

mehr lesen

(Un)pünktlich wie die Bahn

(Un)pünktlich wie die Bahn

Mitten in der Ferienzeit weckt ein aktueller Werbespot der Deutschen Bahn Lust auf Reisen. Ein breit grinsender, tiefenentspannter Bahnkunde lehnt sich zurück, schließt die Augen und genießt den Trip. „Weg von den Überstunden, weg vom Stau“ – Eine Bahnfahrt als unvergessliches Erlebnis mit magischen Landschaften außen und dem Komfort eines Fernzugs innen. Der Weg ist das Ziel! Die Realität sieht allerdings oft anders aus: Würde man den Schauspieler gegen einen echten Kunden austauschen, dann wäre sein Lachen eher hysterisch – als Ausdruck einer akuten Belastungsreaktion kurz vor dem Nervenzusammenbruch.

mehr lesen

Alibi-Programm

Alibi-Programm

Zwölf Jahre lang haben zahlreiche Akteure von der guten Baukonjunktur und boomenden Immobilienbranche profitiert. Seit dem zweiten Quartal 2022 ist die Party vorbei: Aus dem Verkäufer- ist ein Käufermarkt geworden, trotz des massiven Wohnraummangels sinkt die Nachfrage nach Wohnimmobilien spürbar. Der Auftragsbestand der Bauunternehmen schmilzt dahin, die Bauträger sind auf einmal gezwungen, Kaufinteressenten zu umwerben und auch für die ominösen Möchtegern-Makler, die sich trotz fehlender Fachkompetenz jahrelang die Taschen vollstopfen konnten, ist der Immobilienverkauf als Selbstläufer passe.

mehr lesen

KI: Chance oder Risiko?

KI: Chance oder Risiko?

Wir Menschen sind Perfektionisten – eine Eigenschaft, die aus evolutionärer Sicht  von entscheidender Bedeutung ist. Einst erreichte Standards werden immer und immer wieder in Frage gestellt, um die Latte für die Lebensqualität höher zu legen. Das hat dazu geführt, dass wir heute in einer völlig anderen Welt leben und sogar gerade dabei sind, künstliches Leben zu erschaffen. Wird die Künstliche Intelligenz (KI) zum Gamechanger oder droht uns eine digitale Revolution, die die Welt ins Chaos stürzt?

mehr lesen

Melkkuh der Nation

Melkkuh der Nation

Wir haben die Übeltäter! Endlich steht fest, wer für die verfehlten Klimaziele geradestehen und den radikalen Gesellschaftsumbau finanzieren muss. Nachdem der Gebäudesektor bei den erlaubten Jahresemissionsmengen erneut in rote Zahlen gerutscht ist, müssen die Immobilienbesitzer notfalls mit Brachialgewalt auf den vorgesehenen Dekarbonisierungspfad gebracht werden. Förderprogramme und Marktanreize? Sind teuer und der Erfolg ist schlecht planbar. Wer sich ein Haus leisten kann, sollte auch das nötige Kleingeld haben, um die klimapolitischen Versäumnisse der Großen Koalition auszubaden.

mehr lesen