zum Newsletter anmelden
 

Donnerstag, 24. Oktober 2024

BASF erwartet steigende Nachfrage nach Dämmstoffen

BASF stärkt ihre Styrol-Wertschöpfungskette am Standort Ludwigshafen und erweitert die Produktionskapazität für Neopor um 50.000 t pro Jahr. Mit den zusätzlichen Mengen soll die wachsende Nachfrage nach dem grauen Dämmmaterial am Markt bedient werden. Die Inbetriebnahme der neuen Produktionsanlagen ist für Anfang 2027 vorgesehen.

Neopor ist das von BASF entwickelte graphithaltige, expandierbare Polystyrol (EPS), das als Rohstoff-Granulat vorwiegend für die Herstellung energieeffizienter Dämmstoffe für die Gebäudehülle eingesetzt wird. Das enthaltene Graphit verleiht dem Material die graue Farbe und erhöht die Dämmleistung der Dämmstoff-Platten im Vergleich zu weißem EPS um bis zu 30 %.

„Neopor ist im Rahmen der Nachhaltigkeitsbewertungsmethode TripleS (Sustainable Solution Steering), mit der BASF alle ihre Produkte bewertet, als ‚Pioneer‘ in der höchsten Kategorie eingestuft und ist Bestandteil der ‚Sustainable-Future Solutions‘ der BASF“, sagt Dr. Stephan Kothrade, Mitglied des Vorstands und Chief Technology Officer der BASF SE. „Wir haben den Anspruch, das bevorzugte Chemieunternehmen zu sein, um die grüne Transformation unserer Kunden zu ermöglichen. Und Neopor ist ein hervorragendes Beispiel, wie wir dies erreichen können.“

Trend: Steigende Energieeffizienz von Gebäuden

BASF erwartet in den kommenden Jahren einen stark zunehmenden Bedarf an Materialien zur energetischen Sanierung von Gebäuden. Die Europäische Union will den europäischen Gebäudesektor bis 2050 klimaneutral gestalten. Um dieses ambitionierte Ziel erreichen zu können, stellt die Umsetzung der europäischen Energy Performance of Buildings Directive (EPBD) in allen Mitgliedsländern der EU hohe Anforderungen an die Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden.

„Eine gedämmte Gebäudehülle ist unerlässlich zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und zur Erreichung der Klimaziele. Sie ist außerdem die Voraussetzung für den sinnvollen Einsatz moderner Heiztechnik. Dabei spielen unsere EPS-Dämmstoffe eine bedeutende Rolle“, so Dr. Klaus Ries, Leiter Business Management Styrenics Europe bei BASF. „Während ihrer jahrzehntelangen Nutzungsdauer verringern sie die CO2-Emissionen und den Energieverbrauch für die Heizung und Kühlung des Gebäudes deutlich. Das ist nicht nur für das Klima gut, sondern spart auch Energiekosten. Das graphithaltige Neopor verfügt über hervorragende Dämmwerte, ist leicht zu verarbeiten, kostengünstig und rezyklierbar. Neopor ist einer der ökoeffizientesten Dämmstoffe.“

Neopor mit optimiertem Nachhaltigkeitsprofil

Dämmstoffe aus Neopor leisten lt. BASF bereits in ihrer klassischen Form einen bedeutenden Beitrag zum nachhaltigen Bauen. Mit Neopor BMB und Neopor Mcycled bietet BASF Produkte mit einem nochmals optimierten Nachhaltigkeitsprofil an.

Neopor BMB verfügt lt. Hersteller über einen erheblich verringerten CO₂-Fußabdruck im Vergleich zu klassischem Neopor. Bei seiner Herstellung werden fossile Rohstoffe am Anfang der Wertschöpfungskette durch eine entsprechende Menge an nachwachsenden Rohstoffen ersetzt. Die Zuordnung des Anteils der nachwachsenden Rohstoffe zum Produkt nach einem Massenbilanzansatz wird von REDcert2 unabhängig zertifiziert. In der Produktion von Neopor F 5 Mcycled werden mechanisch recycelte EPS-Abfälle anteilig als Rohstoff eingesetzt. So wird der Recyclingkreislauf für EPS geschlossen. Sowohl das eingesetzte Rezyklat als auch der Dämmrohstoff sind dabei REDcert2-zertifiziert.

Durch den Einsatz von Neopor BMB und Neopor Mcycled können nicht nur die während der Gebäudenutzung entstehenden CO2-Emissionen reduziert werden, sondern auch der CO2-Fußabdruck des Gebäudes selbst. Gleichzeitig verfügen sie über die gleiche hohe Produktqualität und optimierte Dämmwirkung wie klassisches Neopor.

Weitere Artikel:

17. Juli 2025
Smart-Factory Hyundai
HD Hyundai CE investiert in intelligente Fabrik
Smart-Factory Hyundai
Mit einer Investition von 131 Mio. Euro hat HD Hyundai Construction Equipment seinen Produktionsstandort im südkoreanischen Ulsan umfassend modernisiert und in eine 4.710 m² große intelligente Fertigungsanlage der neuesten Generation umgewandelt. Die automatisierte Produktion, KI-gestützte Qualitätssicherung und digitale Logistikprozesse machen das Werk zu einem globalen Vorzeigestandort – und stärken zugleich die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens auf dem internationalen Baumaschinenmarkt. Denn HD Hyundai CE konnte die Produktionskapazität des modernisierten Werks um 56 % steigern.
15. Juli 2025
Fachkräfteabwanderung in der Bauwirtschaft
Abwanderung verstärkt Fachkräftemangel
Fachkräfteabwanderung in der Bauwirtschaft
Der Fachkräftemangel ist seit mehreren Jahren eines der bedeutendsten Probleme der Bauwirtschaft. Dabei rückt neben der Fachkräftegewinnung zunehmend die Abwanderung von Fachkräften in den Fokus. Um eine Vorstellung vom Ausmaß der Abwanderung, den Ursachen und möglichen Faktoren für eine Rückkehr der Fachkräfte zu gewinnen, hat SOKA-BAU im vergangenen Jahr bundesweit Baubetriebe, Beschäftigte und abgewanderte Arbeitnehmer befragt und damit eine Studie aus dem 2018 (damals aber nur für Nordrhein-Westfalen) fortgeführt.
16. Juli 2025
Hansa-Flex
Neuer Aufsichtsrat bei Hansa-Flex
Hansa-Flex
Nach mehr als anderthalb Jahrzehnten engagierter Tätigkeit im Aufsichtsrat der Hansa-Flex AG steht im Juni 2025 ein personeller Wechsel an. Mit dem altersbedingten Ausscheiden von Gisbert Loosen verabschiedet sich das Unternehmen von einem langjährigen Wegbegleiter, der die strategische Entwicklung der Hansa-Flex AG mit Weitblick, Integrität und fachlicher Tiefe mitgestaltet hat. Gleichzeitig begrüßt das Gremium mit Patrick Grabowski ein neues Mitglied, das mit umfassender wirtschaftlicher Expertise die erfolgreiche Arbeit im Aufsichtsrat fortführen und neue Impulse setzen wird.
16. Juli 2025
Wüth 1. Halbjahr
Leichte Aufbruchstimmung bei Würth
Wüth 1. Halbjahr
Die Würth-Gruppe berichtet nach Abschluss des ersten Halbjahres 2025 mit vorläufigen Zahlen über eine leichte Tendenz zur Rückkehr in einen Wachstumsmodus. Konsolidiert konnte die Würth-Gruppe den Umsatz im ersten Halbjahr 2025 um 2,2 % auf 10,4 Mrd. Euro steigern (währungsbereinigt sind es +2,7 %) bei einem Betriebsergebnis von 475 Mio. Euro. Weltweit beschäftigt die Würth-Gruppe 87.198 Mitarbeitende (-1,6 %), davon sind rund 44.000 im Vertrieb beschäftigt.
12. Juli 2025
Dr. Hubertus Münster
Strategische Neuausrichtung bei HCME
Dr. Hubertus Münster
Hitachi Construction Machinery (Europe) NV (HCME) stellt die Weichen für die Zukunft: Zum 1. Juli 2025 hat das Unternehmen Dr. Hubertus Muenster zum neuen Director für Vertrieb, Miete und Vertriebsmanagement ernannt. Mit dieser Personalentscheidung stärkt HCME seine Führungsmannschaft im Rahmen einer umfassenden Transformation der Vertriebs- und Marketingdivision. Ziel ist es, die Kundennähe weiter auszubauen und schneller sowie agiler am Markt zu agieren.
11. Juli 2025
Autobahn GmbH
Autobahn GmbH verhängt Ausschreibungsstopp
Autobahn GmbH
Die Autobahn GmbH, die dem Bund gehört, hat wegen fehlender Mittel einen Ausschreibungsstopp für neue Projekte im Jahr 2025 verhängt. Grund ist die vorläufige Haushaltsführung, die seit Januar gilt – neue Ausgaben sind ohne beschlossenen Bundeshaushalt nicht möglich. Der Haushaltsentwurf wurde zwar eingebracht, aber erst im September soll er nach der Sommerpause beschlossen werden. Auch zur Umsetzung des Sondervermögens für Infrastruktur und Klimaschutz müssen Bundestag und Bundesrat noch Gesetze beschließen.
07. Juli 2025
Neueinstellungen
Bauhauptgewerbe: Offene Stellen rückläufig
Neueinstellungen
Die Bauunternehmen agieren immer noch vorsichtig bei Neueinstellungen: Die Zahl der an die Bundesagentur für Arbeit (BA) gemeldeten offenen Stellen für Baufacharbeiter mit bauhauptgewerblichen Berufen lag im Juni bei 15.100 und damit um 1,3 % unter dem Niveau des vergleichbaren Vorjahresmonats. Die Zahl der offenen Stellen für Bauingenieure ging sogar um 23,3 % auf 3.413 zurück.
09. Juli 2025
Sennebogen
Sennebogen Vertriebsgesellschaft mit neuer Doppelspitze
Sennebogen
Die Sennebogen Vertriebsgesellschaft (SVG) startet mit einer neuen Doppelspitze in die Zukunft: Seit kurzem verantworten Christian Kaiser (Geschäftsführer Kaufmännisches) und Peter Kröninger (Geschäftsführer Vertrieb) gemeinsam die Geschäfte. Ziel der neuen SVG-Geschäftsführer ist es, diese als eigenständige, kundennahe Einheit weiter zu profilieren und ihren Marktauftritt deutlich zu stärken.
08. Juli 2025
IG BAU
Neues Bundesvorstandsmitglied bei der IG BAU
IG BAU
Christian Beck ist neues Bundesvorstandmitglied der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU). Er wurde vom Gewerkschaftsbeirat am Wochenende einstimmig gewählt. Der 40jährige löst Harald Schaum (65) ab, der aus gesundheitlichen Gründen sein Amt niedergelegt hatte. Beck wird von seinem Vorgänger die Branchen Forst und Agrar sowie das Finanzressort übernehmen.