zum Newsletter anmelden
 

Donnerstag, 16. Januar 2025

Bergmann erweitert Händlernetzwerk

Neuer Markt, neuer Partner: Ab Januar 2025 erweitert Bergmann sein Händlernetzwerk um die renommierte BIA Group und setzt damit einen weiteren Meilenstein in der internationalen Wachstumsstrategie des Unternehmens. Als neuer Partner übernimmt BIA den Vertrieb der Bergmann-Dumper auf dem belgischen Markt – eine Zusammenarbeit, die das Produktportfolio von BIA perfekt ergänzt und Bergmanns Präsenz in einem dynamischen Markt stärkt.

„Wir freuen uns, diese Partnerschaft mit BIA anzukündigen. Als familiengeführtes Unternehmen schätzen wir die gemeinsame Leidenschaft und die hohen Standards, die BIA in den belgischen Markt einbringt. Wir sind stolz darauf, von einem so etablierten Partner vertreten zu werden, der höchsten Wert auf Qualität und Service legt. Diese Zusammenarbeit ist ein wichtiger Schritt für unsere internationale Händlerstrategie, und wir sind überzeugt, dass sie für alle Beteiligten von großem Nutzen sein wird,“ erklärt Dirk Fasthoff, Leitung Fahrzeugbau Bergmann.

Belgien, bekannt für seine dynamische Bau- und Infrastrukturbranche, bietet enormes Potenzial für die Produktpalette von Bergmann. Als Traditionsunternehmen mit über 120 Jahren Erfahrung und einem Fokus auf den Bergbau-, Bau-, Transport- und Energiesektor ist BIA Belgium der ideale Partner. Dank Standorten in Overijse, Fleurus und Izegem verfügt das Unternehmen über eine erstklassige Infrastruktur, um Bergmann-Kunden in Belgien optimal zu betreuen. „Bereits in unseren ersten Gesprächen haben wir viele Gemeinsamkeiten zwischen unseren Unternehmen erkannt – von der familiären Unternehmenskultur bis zur herausragenden Produktqualität“, so Damien Bioul, Country Director von BIA Belgium. „Bergmann ergänzt unser Portfolio perfekt und stärkt unsere Strategie, unseren Kunden eine noch breitere Palette an Premium-Produkten anzubieten.“

Mit einem umfassenden Sortiment von Kippern mit einer Kapazität von 300 kg bis zu 25 Tonnen, darunter vollelektrische Modelle bis 3,5 Tonnen, bietet Bergmann innovative Lösungen für die Anforderungen der Branche. Die BIA Group wird den Direktvertrieb der größeren Maschinen übernehmen, während die kompakten Modelle über ein Netzwerk ausgewählter lokaler Partner angeboten werden. Zusätzlich werden einige Maschinen in den Mietpark von BIA, „Matrent“, integriert, um den Kunden hohe Flexibilität zu bieten.

Weitere Artikel:

26. Juni 2025
Rekordinvestitionen
Kabinett beschließt Rekordinvestitionen
Rekordinvestitionen
Das Bundeskabinett hat kürzlich den zweiten Regierungsentwurf des Haushalts 2025, die Eckwerte des Haushalts 2026 sowie die Finanzplanung bis 2029 beschlossen. Der Etat des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen steigt dabei von 6,7 Mrd. Euro in 2024 auf 7,4 Mrd. Euro in 2025 und auf 7,6 Mrd. Euro in 2026. In 2025 haben die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen für die kommenden Jahre ein Finanzvolumen von rund 12 Mrd. Euro.
03. Juli 2025
Hyundai
Hyundai vereint Baumaschinenkompetenz unter einem Dach
Hyundai
Mit einem bedeutenden Schritt zur Neuausrichtung der Unternehmensstruktur fusionieren HD Hyundai Construction Equipment und HD Hyundai Infracore zu einem gemeinsamen Unternehmen HD Construction Equipment mit einem konsolidierten Umsatz von 8 Bio. KRW (6,15 Mrd. USD). Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit am globalen Markt zu stärken und künftiges Wachstum gezielt voranzutreiben. Es folgen eine außerordentliche Hauptversammlung, die für den 16. September geplant ist, sowie die erforderlichen behördlichen Prüfungen.
01. Juli 2025
Stryrodur-Verkauf an Bachl
Übertragung des Styrodur-Geschäfts an Bachl vollzogen
Stryrodur-Verkauf an Bachl
BASF hat ihr Geschäft mit Styrodur, einem Dämmstoff aus extrudiertem Polystyrol (XPS), an die Karl Bachl Kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG verkauft. Nach Genehmigung durch die zuständigen Behörden wurde die Transaktion mit Wirkung zum 30. Juni 2025 abgeschlossen. Der Verkauf umfasst auch die Marke Styrodur. Über die finanziellen Details der Transaktion haben die Vertragsparteien Stillschweigen vereinbart.
27. Juni 2025
Auftragseingang
Auftragseingang steigt im Vergleich zum Vorjahresmonat
Auftragseingang
Der reale Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist im April 2025 gegenüber März 2025 kalender- und saisonbereinigt um 8,0 % gesunken. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, nahm dabei der Auftragseingang im Hochbau um 9,3 % zu, während der Auftragseingang im Tiefbau gegenüber dem von Großaufträgen geprägten Vormonat um 20,6 % sank. So hatte der Tiefbau im März 2025 (+34,3 % gegenüber Februar 2025) den höchsten saisonbereinigten Anstieg seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 1991 verzeichnet. Im weniger volatilen Dreimonatsvergleich lag der kalender- und saisonbereinigte Auftragseingang von Februar 2025 bis April 2025 um 2,1 % höher als in den drei Monaten zuvor (Hochbau: +3,6 %; Tiefbau: +0,8 %).
25. Juni 2025
GaLaBau
Tarifabschluss im GaLaBau 2025
GaLaBau
In der zweiten Verhandlungsrunde in Nürnberg konnte am 18. Juni 2025 zwischen den Arbeitgebern im Garten- und Landschaftsbau und der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) ein über 24 Monate laufender Tarifabschluss erzielt werden. Ab dem 1. Juli 2025 steigen die Löhne und Gehälter um 3,2 % und zum 1. Juli 2026 um weitere 3,3 %.
24. Juni 2025
Volvo CE plant Übernahme von Swecon
Volvo CE plant Übernahme von Swecon
Volvo CE plant Übernahme von Swecon
Volvo Construction Equipment (Volvo CE) plant die vollständige Übernahme des Vertriebspartners Swecon von der Lantmännen-Gruppe. Die angestrebte Transaktion umfasst das operative Geschäft von Swecon in Schweden, Estland, Lettland, Litauen und weiten Teilen Deutschlands sowie das Tochterunternehmen Entrack. Mit dieser strategischen Akquisition will Volvo CE seine Position in zentralen europäischen Märkten stärken und den direkten Vertrieb künftig selbst steuern. Der Abschluss steht unter dem Vorbehalt der behördlichen Genehmigungen und wird für die zweite Jahreshälfte 2025 erwartet.
20. Juni 2025
Gütegemeinschaft Leitungstiefbau e.V.
GLT-Mitgliederversammlung im Zeichen der Infrastrukturwende
Gütegemeinschaft Leitungstiefbau e.V.
Im Rahmen ihrer diesjährigen Mitgliederversammlung hat die Gütegemeinschaft Leitungstiefbau e.V. (GLT) zentrale Themen der Branche diskutiert und Position zu aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen bezogen. Rund 120 Teilnehmer kamen am 16. Mai 2025 in Berlin zusammen, um über politische Rahmenbedingungen, die Bedeutung des Leitungstiefbaus für den Infrastrukturausbau sowie über Initiativen zur Qualitätssicherung und Digitalisierung zu sprechen.
20. Juni 2025
Bau-Turbo
Bundeskabinett beschließt Bau-Turbo
Bau-Turbo
Das Bundeskabinett hat den Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Sicherung von Wohnraum beschlossen. Ziel ist es, das Baugesetzbuch zu ändern, um Wohnungsbauvorhaben auf kommunaler Ebene zu erleichtern und zu beschleunigen. Neben einer größeren Flexibilität beim Bauen vor Ort erwartet die Bundesregierung durch das neue Gesetz eine jährliche Entlastung von mehr als 2,5 Mrd. Euro – für die Verwaltung, die Bürger sowie die Wirtschaft.
19. Juni 2025
Baugenehmigungen
Baugenehmigungen legen im April leicht zu
Baugenehmigungen
Im April 2025 wurde in Deutschland der Bau von 18.500 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 4,9 % oder 900 Baugenehmigungen mehr als im April 2024. Von Januar bis April 2025 wurden insgesamt 73.900 Wohnungen genehmigt. Das waren 3,7 % oder 2.700 Wohnungen mehr als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten. In neu zu errichtenden Wohngebäuden wurden im April 2025 insgesamt 15.000 Wohnungen genehmigt. Das waren 5,1 % oder 700 Wohnungen mehr als im Vorjahresmonat.