zum Newsletter anmelden
 

Dienstag, 18. März 2025

VW Nutzfahrzeuge: Solides Ergebnis im Jahr 2024

Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) hat im zurückliegenden Jahr sein Produktportfolio neu aufgestellt, seine Restrukturierung weiter fortgesetzt und dabei ein solides Ergebnis erzielt. Der Umsatz lag trotz eines um 4 Prozent geringeren Absatzes und konstanten Auslieferungszahlen mit 15,12 Mrd. Euro auf Vorjahresniveau. Das operative Ergebnis ging aufgrund von Restrukturierungsmaßnahmen auf 743 Mio. Euro (VJ 873 Mio. Euro) zurück – liegt aber deutlich über dem Ergebnis von 2022 (527 Mio. Euro).

Nach einem starken Start mit einem Rekordergebnis im ersten Halbjahr 2024 und einem negativen Ergebnis im dritten Quartal konnte VWN das Ergebnis im Gesamtjahresvergleich solide halten. Nach dem Auslauf des T6.1 im Sommer ist das neue Bulli-Trio aus ID. Buzz, Multivan und dem neuen Transporter komplett. Der Transporter feierte seine Weltpremiere im September auf der IAA Transportation. Bis Anfang März wurden bereits 52.000 Bestellungen des neuen Transporter und Caravelle getätigt – so knüpft die neue Generation an die Erfolge der Vorgänger an. Seine Vorstellung im September war bereits die dritte Premiere im zurückliegenden Jahr. „Wir hatten für 2024 ein Modellfeuerwerk angekündigt – und wir haben geliefert“, fasst Carsten Intra, Vorsitzender des Markenvorstands VWN das Modelljahr zusammen. Bereits im März stellte VWN mit dem ID. Buzz GTX ein weiteres Derivat des vollelektrischen Bulli vor, im Mai folgte der komplett neue California auf Basis des Multivan. „Neben den Premieren gab  Updates für nahezu alle anderen Modelle  – vom innovativen 4Motion beim Multivan bis hin zum Caddy in der PHEV-Version und dem neuen Crafter“ so Intra weiter. „Wir haben jetzt das beste Angebot für unsere Kunden im Gewerbe und für die Freizeit!“

Finanzvorstand Michael Obrowski ergänzt: „Unsere Kunden nutzen die breite Angebotspalette und die neuen, höherwertigen Ausstattungen.“ So blieb der Umsatz im zurückliegenden Jahr konstant bei 15,12 Mrd. Euro (VJ 15,33 Mrd. Euro), trotz eines leichten Absatzrückgangs von 4 Prozent auf 404.000 Fahrzeuge. „Die Restrukturierungsaufwendungen im Zuge unseres GRIP Programms beeinflussen maßgeblich das operative Ergebnis, das auf 743 Mio. Euro gesunken ist (VJ 873 Mio. Euro). Diese Aufwendungen sind eine Investition in unsere Zukunft, da sie unsere Kostensituation nachhaltig verbessern werden“, so Obrowski.

Auch im laufenden Jahr wird Volkswagen Nutzfahrzeuge die Kostenarbeit in allen Bereichen konsequent fortsetzen. Die Steuerung erfolgt über das aus den Vorjahren bekannte „Top 10 Programm“. Ein weiterer Schwerpunkt im Jahr 2025 ist die Internationalisierung des Produktangebots. „Wir haben den ID. Buzz gerade nach Nordamerika gebracht – the bus is back“, freut sich Lars Krause, Markenvorstand für Vertrieb, Marketing und Aftersales bei VWN. „In diesem Jahr starten wir in neuen Märkte vor allem im asiatischen Raum – zum Beispiel Australien, Neuseeland, Hongkong oder Indonesien. Diese Erweiterung wird einen wichtigen Beitrag zur Steigerung des vollelektrischen Anteils in unserer Flotte leisten. 2025 werden wir einen zweistelligen Prozentanteil unserer Auslieferungen mit unseren vollelektrischen ID. Buzz, Transporter und Caravelle erreichen“, formuliert Krause das Ziel.

Weitere Artikel:

17. April 2025
bauma
bauma 2025 sorgt für Aufbruchstimmung
bauma
Die bauma 2025 hat ihre Rolle als weltweit führende Plattform der Bau-, Baustoff- und Bergbaumaschinenbranche erneut bestätigt. Vom 7. bis 13. April zog die Messe rund 600.000 Besucher aus über 200 Ländern nach München. 3.601 Aussteller aus 57 Nationen präsentierten innovative Lösungen, neue Technologien und zukunftsweisende Ansätze rund um Bauprozesse und Maschinen. In einer Zeit wirtschaftlicher und geopolitischer Unsicherheiten setzte die Veranstaltung ein starkes Zeichen für Dialog, Partnerschaft und technologischen Fortschritt.
17. April 2025
Baugenehmigungen
Bodenbildung bei Baugenehmigungen
Baugenehmigungen
Im Februar 2025 wurde in Deutschland der Bau von 17.900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 2,3 % oder 400 Baugenehmigungen weniger als im Februar 2024. Damit ging die Zahl der Baugenehmigungen im Vorjahresvergleich nach zwei Monaten des Anstiegs wieder zurück. Im Zeitraum von Januar bis Februar 2025 wurden 35.900 Wohnungen genehmigt. Das waren 2,1 % oder 700 mehr als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.
17. April 2025
Zeppelin
Zeppelin mit neuem Umsatz-Rekord auf der bauma
Zeppelin
Die bauma 2025 in München war weit mehr als eine Messe – sie wurde zum Stimmungsbarometer der gesamten Baubranche. Rund 600.000 Besucher strömten vom 7. bis 13. April auf das Gelände, wo innovative, nachhaltige und digitale Technologien rund um Baumaschinen im Fokus standen. Mitten im Geschehen: die Zeppelin Baumaschinen GmbH, die nicht nur einen neuen Umsatz- und Verkaufsrekord aufstellte, sondern auch mit einer beeindruckenden Markenwelt, spektakulären Exponaten und einem starken Teamspirit überzeugte.
13. April 2025
Leonhard Weiss
Leonhard Weiss feiert 125-jähriges Bestehen
Leonhard Weiss
Mit 7.700 Beschäftigten und 32 Standorten allein in Deutschland zählt Leonhard Weiss heute zu den größten Bauunternehmen in der Bundesrepublik. Das Unternehmen mit seinen Hauptsitzen in Göppingen und Satteldorf generierte in den drei Geschäftsbereichen Straßen- und Netzbau, Gleisinfrastrukturbau sowie Ingenieur- und Schlüsselfertigbau über 2,5 Mrd. Euro Umsatz im Jahr 2024. In diesem Jahr feiert das familiengeführte Unternehmen sein 125-jähriges Bestehen und blickt zurück: Aus kleinsten Anfängen als klassischer Gleisbauer zum europäisch ausgerichteten Komplettanbieter für Bauprojekte.
08. April 2025
Lehnhoff
Lehnhoff baut neue Logistikhalle
Lehnhoff
Am Standort Baden-Baden investiert die Lehnhoff Hartstahl GmbH in eine neue, hochmoderne Logistikhalle, um die Lagerung und Verfügbarkeit seiner Produkte weiter zu verbessern. Für den Bau setzt das Unternehmen auf regionale Expertise und arbeitet mit der Weiss GmbH aus Baden-Baden zusammen, einem langjährigen Partner im Tief- und Straßenbau.
16. April 2025
Atlas und Develon
Atlas und Develon kooperieren bei Umschlagmaschinen
Atlas und Develon
Develon und Atlas bündeln ihre Kräfte: Mit einem neuen Partnerschaftsvertrag legen die beiden renommierten Unternehmen den Grundstein für eine langfristige Zusammenarbeit im Bereich Material Handling. Ziel ist es, das Produktspektrum zu erweitern, neue Märkte zu erschließen und gemeinsam innovative Maschinenlösungen für anspruchsvolle Anwendungen zu entwickeln.
15. April 2025
Briggs & Stratton
Neuer Key Account Manager DACH bei Briggs & Stratton
Briggs & Stratton
Sören Kalitta ist seit 1. März neuer Key Account Manager DACH bei Briggs & Stratton in Deutschland. Er berichtet direkt an Sales Director Patrick Limberg. Kalitta tritt die Nachfolge von Marlon Treptow an, der nach beeindruckenden 37 Jahren bei Briggs & Stratton am 1. Mai 2025 in den wohlverdienten Ruhestand gehen wird.
11. April 2025
Wohnungsbau-Tag 2025
Wohnungsbau-Tag 2025 sendet Aufbruchsignal
Wohnungsbau-Tag 2025
Perfektes Timing für den diesjährigen Wohnungsbau-Tag: Keine 24 Stunden nach der Veröffentlichung des Koalitionsvertrages lud die Branche Politik, Verbände und Wissenschaft ein, um über den „Bauplan D 2030“ zu diskutieren. Denn die Herausforderungen für die neue Bundesregierung, die Bauwirtschaft und die heimische Baustoffindustrie sind gewaltig. In Deutschland fehlen derzeit 550.000 Wohnungen, während der Bausektor sich mühsam aus der der tiefsten Krise seit dem Zweiten Weltkrieg herausarbeitet.
14. April 2025
Wolff & Müller
Wolff & Müller erzielt in 2024 über 1 Mrd. Euro Umsatz
Wolff & Müller
2024 war ein herausforderndes Jahr für die Baubranche. Die allgemeine Wirtschaftskrise und die hohen Zinsen haben vor allem den Wohnungsbau und den gewerblichen Hochbau belastet. Im Bauhauptgewerbe ging der Umsatz real um etwa 3,5 % zurück. „Angesichts dieses Marktumfeldes sind wir mit unserem Geschäftsjahr 2024 zufrieden“, sagt Dr. Roland Bosch, Geschäftsführer der Wolff & Müller Holding. „Unsere betriebswirtschaftliche Leistung ist mit 1,036 Mrd. Euro im Vergleich zu den 1,114 Mrd. Euro des Vorjahres weitgehend stabil geblieben. Zudem ist es uns gelungen, deutlich profitabler zu werden.“