zum Newsletter anmelden
 

Donnerstag, 5. Juni 2025

Vom Drahtseil zur Weltmarke: 90 Jahre Dolezych

Das Jahr 2025 markiert einen besonderen Meilenstein in der Geschichte der Dolezych GmbH & Co. KG: Der Dortmunder Spezialist für Seil-, Hebe-, Anschlag- und Ladungssicherungstechnik feiert sein 90-jähriges Bestehen. Seit der Gründung im Jahr 1935 durch Franz Dolezych hat sich das Familienunternehmen zu einem international agierenden Anbieter mit breitem Produktspektrum und umfassender technischer Kompetenz entwickelt. Heute zählt Dolezych mit acht Standorten weltweit und rund 650 Mitarbeitenden zu den führenden Unternehmen der Branche.

Den Grundstein legte Franz Dolezych mit der Produktion und Konfektion von „Drahtseilen für jeden Verwendungszweck und Drahtseilschlingen aller Art". Dazu gesellten sich über die nachfolgenden Jahre weitere Produkte aus der Ladungssicherungs- und Hebetechnik, wie Zurrgurte, Zurrketten, Rundschlingen und Hebebänder und auch in den letzten Jahren modernste textile Hochleistungswerkstoffe, welche gemessen am Gewicht um einiges stärker als Stahl sind. Dank der Innovationskraft ist das Produktportfolio inzwischen riesig und in der Branche einzigartig. Neben Produkten der Seil-, Hebe-, Anschlag- und Ladungssicherungstechnik gehören auch Fachseminare sowie der hauseigene Prüf- und Wartungsservice zum Angebot der Dortmunder. Digitale Produkte und Software-Lösungen runden das Programm ab.

Führung in zweiter und dritter Generation

Vor über 70 Jahren fand das Unternehmen sein Zuhause am Dortmunder Hafen. Heute führen Udo Dolezych und Tim Dolezych das Unternehmen in zweiter und dritter Generation erfolgreich weiter. Das Unternehmen hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einem weltweit operierenden Hersteller entwickelt. Nicht nur der Standort vergrößerte sich über die Jahre hinweg, auch die Mitarbeiterzahl stieg kontinuierlich an. Mit insgesamt 650 Mitarbeitenden ist Dolezych aktuell in acht Niederlassungen an Standorten in Polen, den USA, China, Chile, der Ukraine, Russland und in der Türkei international präsent. Rund 250 Mitarbeitende arbeiten und produzieren am Hauptsitz in Dortmund, wo auch die zentrale Forschung und Entwicklung beheimatet ist.

Die Modernität im Denken und Handeln von Dolezych wird an dem 2022 neu gestalteten Logo dargestellt, welches das moderne und hochwertige Selbstverständnis des Unternehmens visuell verdeutlicht. Auch die im vergangenen Jahr neu gestaltete Website spiegelt diese Weiterentwicklung wider. Zahlreiche Patente unterstreichen die fachliche Kompetenz und den Erfindergeist. Die Fähigkeit, Tradition mit Qualität und Innovation zu verbinden, prägt den Erfolg des Unternehmens. Getreu der Mission „jeden Tag eine neue Lösung“ gibt es bei Dolezych keinen Stillstand.

Sicher heben und transportieren

Dolezych engagiert sich aktiv in nationalen und internationalen Normungsgremien und wirkt dadurch kontinuierlich an neuen Standards mit. Die hauseigene Forschung und Entwicklung sorgt dafür, dass das Angebot stets an die Wünsche und Bedürfnisse der Kunden angepasstund weiterentwickelt wird. Das Unternehmen bietet nicht nur sichere, sondern auch flexible Lösungen für jede Herausforderung. Beispielhaft wird das an den außergewöhnlichen und kreativen Projekten, die zur Geschichte des Unternehmens gehören. Weltweit bekannt ist die Beteiligung an den Verhüllungs-Kunstprojekten von Christo und Jeanne-Claude, die mit Dolezych-Gurten realisiert wurden. So erfüllt das Dortmunder Unternehmen nicht nur die Anforderungen von heute, sondern hat auch die Zukunft fest im Blick.

Zu den neuesten Produkten im Sortiment von Dolezych gehört der verbesserte Dolezych Ratschlastspanner (DoRa), den es in der aktuellen Variante nun auch mit fest verbundenem Parallelhaken gibt. Eine Lösung, die bei Dolezych bereits von Standard-Ratschlastspannern bekannt ist. Zuvor wurden die Verkürzungshaken mit einem Kuppelglied an den DoRa adaptiert. Nun wird dies jedoch in den direkten Fertigungsprozess des DoRas integriert, sodass die Haken über ein Verbindungsglied fest verbunden sind. Für die Kunden soll dieser Update einen Preisvorteil bringen. Außerdem gibt es den Ratschlastspanner bei 2-teiligen Zurrketten-Systemen inzwischen für Güteklasse 8 in Orange und für Güteklasse 10 in Grau. Damit ist die jeweilige Güteklasse auf den ersten Blick ersichtlich.

Weitere Informationen: www.dolezych.de

Weitere Artikel:

11. Juli 2025
Autobahn GmbH
Autobahn GmbH verhängt Ausschreibungsstopp
Autobahn GmbH
Die Autobahn GmbH, die dem Bund gehört, hat wegen fehlender Mittel einen Ausschreibungsstopp für neue Projekte im Jahr 2025 verhängt. Grund ist die vorläufige Haushaltsführung, die seit Januar gilt – neue Ausgaben sind ohne beschlossenen Bundeshaushalt nicht möglich. Der Haushaltsentwurf wurde zwar eingebracht, aber erst im September soll er nach der Sommerpause beschlossen werden. Auch zur Umsetzung des Sondervermögens für Infrastruktur und Klimaschutz müssen Bundestag und Bundesrat noch Gesetze beschließen.
07. Juli 2025
Neueinstellungen
Bauhauptgewerbe: Offene Stellen rückläufig
Neueinstellungen
Die Bauunternehmen agieren immer noch vorsichtig bei Neueinstellungen: Die Zahl der an die Bundesagentur für Arbeit (BA) gemeldeten offenen Stellen für Baufacharbeiter mit bauhauptgewerblichen Berufen lag im Juni bei 15.100 und damit um 1,3 % unter dem Niveau des vergleichbaren Vorjahresmonats. Die Zahl der offenen Stellen für Bauingenieure ging sogar um 23,3 % auf 3.413 zurück.
09. Juli 2025
Sennebogen
Sennebogen Vertriebsgesellschaft mit neuer Doppelspitze
Sennebogen
Die Sennebogen Vertriebsgesellschaft (SVG) startet mit einer neuen Doppelspitze in die Zukunft: Seit kurzem verantworten Christian Kaiser (Geschäftsführer Kaufmännisches) und Peter Kröninger (Geschäftsführer Vertrieb) gemeinsam die Geschäfte. Ziel der neuen SVG-Geschäftsführer ist es, diese als eigenständige, kundennahe Einheit weiter zu profilieren und ihren Marktauftritt deutlich zu stärken.
08. Juli 2025
IG BAU
Neues Bundesvorstandsmitglied bei der IG BAU
IG BAU
Christian Beck ist neues Bundesvorstandmitglied der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU). Er wurde vom Gewerkschaftsbeirat am Wochenende einstimmig gewählt. Der 40jährige löst Harald Schaum (65) ab, der aus gesundheitlichen Gründen sein Amt niedergelegt hatte. Beck wird von seinem Vorgänger die Branchen Forst und Agrar sowie das Finanzressort übernehmen.
26. Juni 2025
Rekordinvestitionen
Kabinett beschließt Rekordinvestitionen
Rekordinvestitionen
Das Bundeskabinett hat kürzlich den zweiten Regierungsentwurf des Haushalts 2025, die Eckwerte des Haushalts 2026 sowie die Finanzplanung bis 2029 beschlossen. Der Etat des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen steigt dabei von 6,7 Mrd. Euro in 2024 auf 7,4 Mrd. Euro in 2025 und auf 7,6 Mrd. Euro in 2026. In 2025 haben die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen für die kommenden Jahre ein Finanzvolumen von rund 12 Mrd. Euro.
03. Juli 2025
Hyundai
Hyundai vereint Baumaschinenkompetenz unter einem Dach
Hyundai
Mit einem bedeutenden Schritt zur Neuausrichtung der Unternehmensstruktur fusionieren HD Hyundai Construction Equipment und HD Hyundai Infracore zu einem gemeinsamen Unternehmen HD Construction Equipment mit einem konsolidierten Umsatz von 8 Bio. KRW (6,15 Mrd. USD). Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit am globalen Markt zu stärken und künftiges Wachstum gezielt voranzutreiben. Es folgen eine außerordentliche Hauptversammlung, die für den 16. September geplant ist, sowie die erforderlichen behördlichen Prüfungen.
01. Juli 2025
Stryrodur-Verkauf an Bachl
Übertragung des Styrodur-Geschäfts an Bachl vollzogen
Stryrodur-Verkauf an Bachl
BASF hat ihr Geschäft mit Styrodur, einem Dämmstoff aus extrudiertem Polystyrol (XPS), an die Karl Bachl Kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG verkauft. Nach Genehmigung durch die zuständigen Behörden wurde die Transaktion mit Wirkung zum 30. Juni 2025 abgeschlossen. Der Verkauf umfasst auch die Marke Styrodur. Über die finanziellen Details der Transaktion haben die Vertragsparteien Stillschweigen vereinbart.
27. Juni 2025
Auftragseingang
Auftragseingang steigt im Vergleich zum Vorjahresmonat
Auftragseingang
Der reale Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist im April 2025 gegenüber März 2025 kalender- und saisonbereinigt um 8,0 % gesunken. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, nahm dabei der Auftragseingang im Hochbau um 9,3 % zu, während der Auftragseingang im Tiefbau gegenüber dem von Großaufträgen geprägten Vormonat um 20,6 % sank. So hatte der Tiefbau im März 2025 (+34,3 % gegenüber Februar 2025) den höchsten saisonbereinigten Anstieg seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 1991 verzeichnet. Im weniger volatilen Dreimonatsvergleich lag der kalender- und saisonbereinigte Auftragseingang von Februar 2025 bis April 2025 um 2,1 % höher als in den drei Monaten zuvor (Hochbau: +3,6 %; Tiefbau: +0,8 %).
25. Juni 2025
GaLaBau
Tarifabschluss im GaLaBau 2025
GaLaBau
In der zweiten Verhandlungsrunde in Nürnberg konnte am 18. Juni 2025 zwischen den Arbeitgebern im Garten- und Landschaftsbau und der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) ein über 24 Monate laufender Tarifabschluss erzielt werden. Ab dem 1. Juli 2025 steigen die Löhne und Gehälter um 3,2 % und zum 1. Juli 2026 um weitere 3,3 %.