Auf der 34. bauma stehen zukunftsweisende Themen wie Klimaneutralität, vernetztes und nachhaltiges Bauen sowie alternative Antriebskonzepte im Fokus. Gleichzeitig werden innovative Lösungen für diese Herausforderungen präsentiert. Als Weltleitmesse für Bautechnik bietet die bauma der Atlas GmbH eine ideale Plattform, um ihre neuesten Produkte einem internationalen Publikum vorzustellen und sich mit Branchenexperten, Partnern und Kunden über die Zukunft der Bau- und Hebetechnik auszutauschen.
Ein besonderes Highlight liegt im Produktbereich der Mobilbagger. Die Atlas-Ingenieure haben hier erhebliche Leistungsverbesserungen erzielt: Sowohl die Motor- als auch die Pumpenleistung wurden optimiert, wodurch die Maschinen effizienter und leistungsstärker arbeiten. Darüber hinaus wurden neue Standards in Standsicherheit, Geländegängigkeit und hydraulischer Präzision gesetzt.
Zudem wurde die Kabine der neuen Modelle weiterentwickelt. Sie wurde so gestaltet, dass sie nun eine noch bessere Rundumsicht bietet. Die Luftverteilung in der Kabine entspricht nun den hohen Standards der Automobilindustrie und sorgt für eine angenehme und komfortable Arbeitsumgebung. Bei der Entwicklung wurde auch auf den Geräuschpegel geachtet, sodass sich die neuen Mobilbagger durch leisen Betrieb auszeichnen.
Produktverbesserungen bei Baggern
Zusätzlich erhielten einige ATLAS-Mobilbagger neue Typbezeichnungen; damit ist die Gewichtsklasse der Geräte nun direkt klar erkennbar. So wurde der Mobilbagger 140W aufgewertet und ist nun als Modell 155W erhältlich. Bei dieser Version wurde die Motorleistung von 90 kW auf 105 kW erhöht. Zusätzlich bietet er mit einem Schwenkradius von 1.980 mm Atlas zufolge den kleinsten Schwenkradius in seiner Klasse. Verbessert wurde auch der Mobilbagger 140W Bigfoot, der sich nun als 155W Bigfoot präsentiert. Hier wurde die Motorleistung um 20 kW erhöht, von 95 kW auf 115 kW. Außerdem wurde die Ölfördermenge um 27 l/min aufgestockt.
Der Mobilbagger 185W ersetzt nach einer Vielzahl von Verbesserungen die Version 160W. Eine Erhöhung des Betriebsgewichts um 350 kg im Vergleich zum Vorgängermodell ermöglicht z. B. höhere Stabilität und Leistungsfähigkeit. Aufgrund der Ausstattung mit dem 6-Zylinder Deutz TCD6.1 Stufe V Motor wurde die Motorleistung um 24 kW auf 129 kW gesteigert, während die Ölfördermenge von 260 l/min auf 340 l/min erhöht wurde. Die Leistung an der Knickarmspitze wurde um 35 l/min erhöht (230 l/min bei 86 kW). Des Weiteren wurde die Hubleistung verbessert, was dazu beiträgt, die vielfältigen Anforderungen im Baubereich zu erfüllen.
Um zusätzliche Kraft auf die Räder zu bringen, erhielt der 185W eine neue Übersetzung, einschließlich einer Achse mit einer höheren Achsübersetzung. Der Unterwagen des Mobilbaggers 185W wurde speziell entwickelt, um eine ausgeglichene Standsicherheit zu gewährleisten. Der Abstand von der Mitte des Turms bis zum Vorderrad ist ähnlich wie von der Mitte des Turms bis zum Planierschild, was bedeutet, dass die Maschine das Gewicht, das sie mit abgesenktem Planierschild heben kann, auch über die Lenkachse bewegen kann. Dies führt zu einer verbesserten Standsicherheit bei 360°, selbst bei nicht gesperrter Pendelachse. Der Oberwagen des Mobilbaggers 185W stützt sich während der Arbeit quer mehr auf die Starrachse als auf die Lenkachse, was die Leistungsfähigkeit beim Einsatz mit offener Pendelachse verbessert.
Krane der nächsten Generation
Die ATLAS-Ladekrane, die ebenfalls auf der bauma ausgestellt werden, überzeugen durch ihre schlanke Bauweise, schnelle Einsatzbereitschaft und hohe Sicherheitsstandards. Sie bieten Flexibilität im Einsatz und sind individuell auf die Bedürfnisse der Kunden abgestimmt – ob mit dem innovativen elektronischen Sicherheitssystem ACM (Atlas Crane Management), einer Abstützweitenmessung, einer Funkfernsteuerung oder in der puren Basisversion. Die Krane bieten eine Reichweite von 3,70 m bis 22 m und Traglasten von 0,99 t bis 13 t. Zudem stehen spezielle Ausführungen für verschiedene Anwendungsbereiche wie Baustoffe, Logistik, Verladearbeiten, Hubarbeitskörbe und Sondertypen zur Verfügung.
Mit der Einführung der Krane der Generation 4 wird es künftig eine Softwareversion geben, die sämtliche Einstellmöglichkeiten für die Standsicherheit des Fahrzeugs aus den früheren Softwarefamilien vereint. Die Auswahl der gewünschten Standsicherheitseinstellung kann dann direkt über die Software erfolgen. Alle ATLAS-Krane, die für den europäischen Markt bestimmt sind, entsprechen der neuen Norm EN 12999:2022 und gewährleisten so hohe Sicherheits- und Qualitätsstandards.
bauma Messestand FM.713/2
Weitere Informationen:
www.atlasgmbh.com
Weitere Produkte des Herstellers Atlas GmbH:


Auf der 34. bauma präsentiert die Atlas GmbH ihre neuesten Baumaschinen und Technologien mit einem klaren Fokus auf Effizienz, Kompaktheit und Bedienkomfort. Am Stand auf dem Freigelände haben Besucher die Gelegenheit, sich über innovative Lösungen für den Bau- und Hebetechniksektor zu informieren. Ein besonderes Highlight ist die Vorstellung des neuen Mobilbaggers 135 Wsr, der mit kompakten Abmessungen, hoher Leistung und modernen Features neue Maßstäbe setzt. Das Atlas-Team vor Ort informiert interessierte Besucher über optimierte Kabinenausstattungen, fortschrittliche Steuerungssysteme und nachhaltige Antriebsmöglichkeiten.


Auf der 34. bauma stehen zukunftsweisende Themen wie Klimaneutralität, vernetztes und nachhaltiges Bauen sowie alternative Antriebskonzepte im Fokus. Gleichzeitig werden innovative Lösungen für diese Herausforderungen präsentiert. Als Weltleitmesse für Bautechnik bietet die bauma der Atlas GmbH eine ideale Plattform, um ihre neuesten Produkte einem internationalen Publikum vorzustellen und sich mit Branchenexperten, Partnern und Kunden über die Zukunft der Bau- und Hebetechnik auszutauschen.


Die Firma Willi Bauer Elektro-Kabelbau aus Neuburg/Donau bietet den Komplettservice im Kabelbau – vom Leitungsgraben über den Verteiler bis zum Hausanschluss und den Sicherungskasten im Haus. Unterstützt wird das Bauer-Team dabei von Baggern des Herstellers Atlas. Der modernste von ihnen, ein 16-t-Mobilbagger 140 W (neue Bezeichnung: ATLAS 155 W) macht das Arbeiten durch seine Kraft und präzise Steuerung schnell und sicher. Basis ist der Vierzylinder Deutz-Motor mit 115 kW/156,3 PS.


Die 1910 gegründete Scheidtmann GmbH bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen im Bereich GaLaBau an. Dazu gehören u. a. der Bau und die Modernisierung von Außenanlagen, die ganzjährige Betreuung, Plege und Wartung des Außengrüns sowie die Planung, Gestaltung und der Bau der Gärten inkl. Outdoorküche und Swimmingpool. Eines der aktuellsten Projekte des Unternehmens ist der Bau eines 2 km langen Fuß- und Radwegs in der nordrhein-westfälischen Stadt Marl. Tatkräftige Unterstützung erhält das Scheidtmann-Team vom neuesten Mobilbagger-Modell 165 W des Baumaschinenherstellers Atlas aus Ganderkesee.


Atlas hat auf der IFAT 2024 seine zu 100 % batteriebetriebene Industrieumschlagmaschine 200MH accu präsentiert. Die Maschine hat ein Einsatzgewicht (inkl. 500-Liter Greifer) von 21 t und die Reichweite beträgt bis zu 11,6 m. Der großdimensionierte Elektromotor hat eine Leistung von 140 kW und bezieht seine Energie aus einem klimatisierten Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 115 kWh; damit liefert er ausreichend Energie für einen vierstündigen Arbeitseinsatz. Das Batteriesystem wird anschließend an einer 75-Kilowatt-Ladestation innerhalb einer Stunde zu 96 % aufgeladen.


Der Bau von Maschinen für Wasserbehörden gehört seit vielen Jahren zu den Geschäftsgebieten von Atlas. Die Basisanforderungen für eine Maschine, die in einem spezialisierten Markt wie die Landentwässerung zum Einsatz kommt, sind Reichweite und Standsicherheit, ohne dass dazu Stabilisatoren erforderlich wären. Gerade hat Atlas die neue Modellreihe 165W auf den Markt gebracht, der bestens für die Anforderungen von Wasserbehörden ist. Der erste 165W wurde jetzt an das Sutton and Mepal Internal Drainage Board, eine britische Wasserbehörde in der Nähe von Cambridge, ausgeliefert.


Höchste Beweglichkeit auf räumlich engen Baustellen verspricht Atlas mit seinem 21 t schweren Kurzheck-Mobilbagger 180 WSR, insbesondere wenn er mit Tiltrotator und hydraulischem Schnellwechsler betrieben wird. Durch sein Kurzheck mit 1.950 mm Schwenkradius braucht der Mobilbagger nur wenig Platz. Das Modell wird von einem 4.04-Liter-Deutz-Motor mit 115 kW/156 PS angetrieben. Es ist ein Motor der Stufe Tier 5 mit Abgasnachbehandlung durch Dieselpartikelfilter und passiver kontinuierlicher Regeneration. Mit Schallwerten von 70 dBA in der Fahrerkabine und 97 dBA im Außenpegel ist der 180 WSR zudem besonders leise.


Der Kurzheckmobilbagger 175 WSR von Atlas wird vom Unternehmen als kompakt, leistungsstark und flexibel beschrieben. Die Maschine hat 18.000 kg Dienstgewicht und einen Motor der EU-Stufe V mit 115 kW/156 PS Leistung. Die Unterwagenlänge beträgt gerade einmal 4 m, der Heckschwenkradius 1,72 m. Das Kontergewicht von 5,3 t ist im Oberwagen integriert und überragt nicht den Unterwagen. Das macht den 175 WSR so kompakt, dass er auch Lücken zum Arbeiten nutzen kann, die für andere Bagger nicht zugänglich wären. Bei aller Kraft ist die Maschine zugleich außerordentlich leise: Der Schallaußenpegel beträgt 97 dB(A), der Schallpegel in der Fahrerkabine 72 dB(A).


Atlas hat seinen Zweiwegebagger 1604ZWblue mit einer Neuerung für mehr Sicherheit ausgestattet: die neue Starrachse mit 100%ig zuschaltbarer Achssperre. Diese soll nach Unternehmensangaben Sicherheit und Flexibilität in einem bisher unbekannten Maß vermitteln. Dabei geht es im Detail um die hintere Achse des neuen Zweiwegebagger-Modells 1604ZWblue, die sich durch eine automatische Differenzialsperre im Bahnbetrieb zu 100 % sperren lässt. Das ist laut Atlas neu in der Branche.


Als Universalbagger im Straßen-, Gewässer- und Tiefbau kennzeichnen die Atlas Mobilbagger Big Foot besonders große Kraft, Standfestigkeit und Mobilität aus. Nun hat der Big Foot 140W blue auf den extrem hohen Reifen und in Verbindung einer werkseitigen Armverlängerung (zweiter Knickarm) seine Straßen-TÜV-Plakette erhalten. Damit ist diese Neuentwicklung des Atlas Big Foot die einzige Maschine dieser Art, die rechtlich legitimiert und somit bedenkenlos im öffentlichen Straßenverkehr einsetzbar ist.


Atlas Zweiwegebagger, wie das Modell 1604 ZW, sind speziell für die Schiene entwickelt und vereinen perfekte Mobilbaggertechnik und modernstes Know-how für die Schiene. Das garantiert Höchstleistung auch in schwierigsten Gleisstellen. Als einziger Anbieter weltweit bietet Atlas das Computergesteuerte Anpressdruck-Regelsystem (CARSY). Die Bagger sind vielseitig einsetzbar, von Böschungsarbeiten bis hin zur Modernisierung von Gleisanlagen.


Atlas Weyhausen hat die Serienfertigung des großen Radladers weycor AR 250e gestartet. Ausgestattet mit einem wassergekühlten Sechszylinder Deutz Dieselmotor TCD 6.1L6 mit 169kW (218 PS) und einem maximalen Drehmoment von 900Nm reiht der weycor AR 250e sich bestens in die Reihe der Leistungslader ein. Das Ziel war es, den Kraftstoffverbrauch zu senken bei einer nachhaltigen Steigerung des Wirkungsgrades der Gesamtmaschine. Zum Beispiel durch die Drehzahlreduzierung des Dieselmotors und großzügig ausgelegte Hydraulikkomponenten.


Die weycor Reihe von Atlas Weyhausen wurde mit einem AR Radlader erweitert, der die Abgasvorschrift Tier V ready erfüllt. Der große Leistungslader weycor AR 250e ist in der 2,5-m³-Klasse für den harten Einsatz konzipiert. Der Deutz TCD 6.1 Motor mit dem Abgassystem DOC/DPF/SCR hat eine Leistung von 160 kW bei 2000 U/min und erfüllt die Abgasvorschiften Tier IV final und auch schon die voraussichtlich 2020 in Kraft tretende Vorschrift Tier V ready. Die maximale Kipplast ohne SWE liegt bei 8800 kg. Das Hubwerk kann auch mit SWE nach ISO 23727 geliefert werden. Die reguläre Überfahrhöhe beträgt 3935 mm bei entsprechender Bereifung 20.5 R 25. Das Standard-Dienstgewicht liegt bei 13.800 kg, das Gerät hat einen Radstand von 3000mm.


Die ATLAS Maschinen GmbH aus Ganderkesee zeigte auf der Bauma 2016 einen kleinen Querschnitt aus der Produktpalette an bewährten aber auch neuen Baggern. Seit April/Mai 2016 sind fast alle Bagger in der aktuellen Tier 4 Final Version erhältlich. Der kleine Mobilbagger 140W war mit Sonderausstattung zu sehen; er verfügt über das neue ATLAS-Schnellwechselsystem, das einen vollautomatischen Wechsel aller vorhandenen ATLAS-Werkzeuge ermöglicht.
Weitere Produkte aus der Kategorie bauma 2025:


Paschal hat das Sortiment seiner Leichtschalung NeoR durch ein Aluminiumelement ergänzt. Das neue – erstmals auf der bauma 2025 präsentierte - Schalungselement vereint hohe Ergonomie mit Qualität. Die Elementhöhe beträgt 150 cm, der Elementrahmen ist pulverbeschichtet. Das 75 x 150-Zentimeter-Element wiegt nur 23 kg. Als zulässiger Frischbetondruck sind 50 kN/m² möglich, wobei die Ebenheitstoleranzen nach DIN 18202, Tab.3, Zeile 5 eingehalten werden.


LivEye bietet mobile Videoüberwachsungssysteme, die rund um die Uhr an eine unternehmenseigene Leitstelle angeschlossen sind. Die Überwachungstechnik ermöglicht dabei sowohl die Kontrolle von großen Außenflächen wie Baustellen, Gewerbeflächen oder Veranstaltungsgeländen als auch verwinkelten Innenbereichen. Schwer zugängliche Gebiete sowie mögliche Standortwechsel stellen ebenfalls kein Problem dar.


Ob Fassaden-, Ingenieurbau- oder Industriegerüst, die meisten Gerüstprojekte befinden sich außen an einem Bauwerk. Das heißt, Baustelle und Umgebung beeinträchtigen sich gegenseitig durch Wettereinflüsse, Lärm, Schmutz oder Verletzungsgefahren. Mit einer professionellen Einhausung schaffen Gerüstbauer eine räumliche Trennung und damit einen Schutz zwischen Arbeitsbereich und Außenwelt. Allerdings mussten bei Netzen, Planen oder Kassettenelementen bisher Effizienz und Sicherheit oft gegeneinander abgewogen werden. Mit dem neuen PERI UP Cladding hat der Gerüst- und Schalungshersteller Peri jetzt eine Einhausung entwickelt, die beides effektiv miteinander kombiniert.


Niftylift war mit acht Hubarbeitsbühnen auf der bauma 2025 vertreten. Im Rampenlicht stand dabei die 2024 auf den Markt gebrachte Arbeitsbühne HR17 H2E mit Wasserstoff-Elektro-Antrieb, die gleichzeitig ihre Weltpremiere auf einer internationalen Messe erlebte. Seit ihrer Markteinführung wurde das innovative Modell an Benutzer in Deutschland, Frankreich, im Großbritannien und im Nahen Osten geliefert. Die integrierten Wasserstoff-Brennstoffzellen ermöglichen einen emissionsfreien Betrieb und erzeugen lediglich Wasserdampf. Mit dieser Antriebskonfiguration kann die Arbeitsbühne über lange Zeiträume hinweg betrieben werden, auch wenn keine Lademöglichkeiten vorhanden sind.


Mit 34 ausgestellten Maschinen auf über m3 Ausstellungsfläche präsentiert sich Komatsu auf der bauma 2025. Dabei wartet das Unternehmen mit allein 13 Neuvorstellungen auf. Darunter befindet sich der Bagger PC220LCi-12. In die Entwicklung dieses Modells sind die jahrzehntelange Erfahrung von Komatsu sowie die Erkenntnisse aus Millionen von Betriebsstunden mit der intelligenten Maschinensteuerung (iMC) eingeflossen. Kunden profitieren nun von den neuen Funktionen der iMC 3.0. Die Maschine setzt laut Komatsu nicht nur neue Maßstäbe bezüglich Produktivität und Effizienz, sondern bietet auch eine neue Kabine mit hohem Fahrerkomfort und nahtlosen Konnektivitätslösungen, die die Digitalisierung der Baustelle vereinfachen.


Briggs & Stratton präsentiert auf der bauma 2025 seine Vanguard-Motor- und Akkulösungen, die den anspruchsvollsten Bauanwendungen gerecht werden sollen. Standbesucher haben die Möglichkeit, eine Vielzahl von Vanguard-Antriebslösungen zu entdecken, darunter langlebige Einzylinder-Motoren, leistungsstarke BIG BLOCK-Benzinmotoren als Alternative zu Dieselmotoren sowie innovative Lithium-Ionen-Akkutechnologie. Darüber hinaus werden verschiedene Anwendungen für die Bauindustrie präsentiert, die den technologieoffenen Ansatz der Marke deutlich machen. Dieser Ansatz gibt Kunden die Freiheit, die passende Energiequelle für ihre spezifischen Anforderungen zu wählen.


Industrielle Arbeitseinsätze werden zunehmend komplexer, die Anforderungen an Maschinen und deren Bedienung steigen stetig. Gerade bei vielen aufeinanderfolgenden Einsätzen in hektischen urbanen Umgebungen oder bei Spezialaufträgen ist eine kompakte Steuerung der Ladekrane unerlässlich. Kranbediener wünschen sich, dass sie leicht und kompakt ist. Gleichzeitig soll sie zuverlässig, einfach zu bedienen und maximal funktional sein. Das alles zusammen soll die neue P6 Funkfernsteuerung bieten, die Palfinger mit dem Partner Scanreco und in enger Abstimmung mit Kunden entwickelt hat.


Mit der Markteinführung des DXR 95 erweitert Husqvarna Construction sein vielfältiges Angebot an Abbruchrobotern um ein besonders leichtes, kompaktes und gleichzeitig leistungsstarkes Modell. Der Neuzugang wurde von Husqvarna für höchste Produktivität auf engstem Raum entwickelt und ermöglicht so effizientes Arbeiten auch dort, wo andere Abbruchroboter an ihre Grenzen stoßen: In engen Durchgängen, schwer zugänglichen Kellern oder in steilem Gelände. Dank seiner kompakten Bauweise bewältigt der DXR 95 Steigungen von bis zu 30 %.


Bei Bauprojekten aller Art fallen sowohl mineralische als auch nicht-mineralische Abfälle an, wodurch das Recycling von Baustoffen wie Beton, Mauerwerk und Asphalt zu einem stetig wachsenden Einsatzbereich geworden ist. Stationäre Anlagen bieten hierfür vielfältige Trenn- und Sortiermöglichkeiten. Um jedoch Transportkosten und -aufwand zu reduzieren sowie das Lkw-Verkehrsaufkommen zu minimieren, haben sich seit den 1990er Jahren mobile Brechanlagen im modernen Baustoffrecycling etabliert. Sie überzeugen durch Vielseitigkeit und Flexibilität, da sie direkt am Einsatzort eingesetzt werden können. Mobile Backen-, Kegel- und Prallbrecher sowie Siebanlagen und Haldenbänder sind heute aus der Naturstein- und Recyclingindustrie nicht mehr wegzudenken.