zum Newsletter anmelden
 

Durchbruch der vierten Realität

In der Welt der Videospiele sorgt diese Technologie seit einigen Jahren für Goldgräberstimmung, und auch in vielen anderen Branchen ist dieses noch relativ junge Wissenschaftsgebiet ein großer Hoffnungsträger. Die Rede ist von Virtual Reality (VR) – einer computerunterstützten, interaktiven Umgebung, in der man sich bewegen, die man erfahren und erfühlen kann. Neben dem besonderen Kick, den Gamer sich mit dieser Technologie versprechen, bietet VR Mehrwert für die Nutzer und wird daher im großen Stil eingesetzt. 

In der Autoindustrie zum Beispiel, wo dank VR Entwürfe realitätsnah visualisiert und virtuelle Prototypen deutlich kostengünstiger als mit traditionellem Modellbau erstellt werden können. Auch bei der Konstruktion von Nutzfahrzeugen und Baumaschinen bieten VR-Lösungen eine Hilfestellung. So lässt sich mit der 3D-Software „EMM-Check“ eine Analyse von Sichtfeldeinschränkungen der Maschine erstellen, um noch im Produktentstehungsprozess eine sichtkonforme Konstruktion sicherstellen zu können.

Auch zu Schulungszwecken kann die Technologie eingesetzt werden. Die Nutzer werden in eine virtuelle Welt versetzt, in der Fehler gemacht werden dürfen – für einen nachhaltigen Lerneffekt.  So greift das Unternehmen Liebherr bei der Ausbildung von Kranführern auf Trainings-Simulatoren zurück: Der mit einem VR-Headset ausgerüstete Schulungsteilnehmer sitzt in einer realen Kabine, die Außenszene der Baustelle samt Kran ist dagegen rein virtuell. Die so erzeugte Wirklichkeit ermöglicht einen risikofreien und kosteneffizienten Lernprozess.

Die technischen Fortschritte der letzten Jahre festigen den Eindruck, dass die virtuelle Realität auch die Baustelle erobern wird. 360-Grad-Videos und -Fotos von Gebäuden oder Baulandschaften lassen sich schon heute mit Multimedia-Inhalten zu interaktiven VR-Erlebniswelten kombinieren und bilden die Basis für eine virtuelle Baudokumentation. Alle Bauphasen lassen sich visuell nachvollziehen – eine einfache Veranschaulichung komplexer Prozesse wird durch VR möglich gemacht.

Viele Architekten sind überzeugt, dass VR-Funktionen zum Standardwerkzeug für Neu- und Umbauten werden. Kein Wunder: Seit Jahren nutzen sie spezielle Softwarelösungen, um 3D-Renderings zu erstellen, die sich auf einem zweidimensionalen Monitor betrachten lassen. Mit VR würde die Branche einen gewaltigen Schritt nach vorne machen: Ein realistischer Rundgang durch das Gebäude wäre plötzlich möglich und damit auch das Ende der Verwirrung durch Baupläne. Endlich könnten Bauherren verstehen, was  gebaut wird, ohne ihre Vorstellungskraft überzustrapazieren. Das „Betreten“ des Gebäudes wäre auch für Bauunternehmer und Lieferanten noch vor dem Beginn der Baumaßnahme möglich und eventuelle Probleme sofort sichtbar und mit wenig Aufwand  korrigierbar.

Fazit: Das Tempo der Entwicklung von Virtual Reality wird im Moment lediglich von der Qualität und den Kosten der Hard- und Software bestimmt. Für das Baugewerbe sind die ersten Lösungen bereits verfügbar, andere befinden sich in der Testphase. Holodeck, wir kommen!

Autor: Paul Deder

Weitere Artikel:

Trend
Haselnussschalen als Baustoff?
Haselnussschalen als Baustoff?
Haselnussschalen als Baustoff?

Auch wenn Deutschland derzeit in einer Bau-Rezession steckt, gilt Bausand – global betrachtet und nach Süßwasser der meistverwendete Rohstoff – zunehmend als Mangelware. Derzeit verbraucht die Menschheit etwa doppelt so viel Sand, wie alle Flüsse der Erde jährlich nachliefern können: Rund 50 Mrd. t werden weltweit jedes Jahr benötigt. Haupttreiber sind massive Infrastrukturinvestitionen in China, der Bauboom in Indien durch eine rapide wachsende Mittelschicht sowie milliardenschwere Großprojekte im Nahen Osten, mit denen sich die Region vom Öl unabhängig machen will. Und es ist nur eine Frage der Zeit, bis auch die Metropolen Afrikas ihre Bauwirtschaft deutlich ausweiten. Da Wüstensand – vom Wind rundgeschliffen – für den Einsatz im Bauwesen weitgehend ungeeignet ist, braucht es dringend einen verantwortungsvolleren Umgang mit nutzbarem Bausand sowie die Entwicklung nachhaltiger Alternativen. Nur so lässt sich eine langfristig drohende Knappheit bewältigen und der wachsende Bedarf mit den ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen in Einklang bringen.

Trend
Wärme aus dem Abwasser
Wärme aus dem Abwasser
Wärme aus dem Abwasser

Energie ist teuer – das ist uns spätestens seit dem Ukrainekrieg bewusst, der die Preise für Strom, Gas und Öl auf Rekordhöhen schnellen ließ. Energie zu sparen, sei es aus Kostengründen oder im Sinne des Klimaschutzes, ist daher heute wichtiger denn je. Während Altbauten energetisch saniert und Neubauten nach strengen  Effizienzstandards errichtet werden, bleibt eine wertvolle Energiequelle oft ungenutzt: die im Abwasser enthaltene Wärme.

Trend
Bio-Bindemittel für den Holzbau
Bio-Bindemittel für den Holzbau
Bio-Bindemittel für den Holzbau

Als natürlich nachwachsender Baustoff ist Holz bei nachhaltiger Forstwirtschaft nahezu unbegrenzt verfügbar. Während seines Wachstums bindet es CO2,  was es zu einem besonders klimafreundlichen Baumaterial macht. Darüber hinaus erfordert die Herstellung, Verarbeitung und der Transport von Holz weniger Energie als klassische Baustoffe wie Stahl oder Beton. Aus diesem Grund werden Holzwerkstoffe wie Spanplatten, OSB, Sperrholz oder Faserwerkstoffe in der Bauindustrie in großen Mengen als nachhaltige Baumaterialien eingesetzt.

Trend
Bauabfall wird Baustoff
Bauabfall wird Baustoff
Bauabfall wird Baustoff

Im Jahr 2022 fielen in Deutschland rund 216 Mio. t Bau- und Abbruchabfälle an, was über 54 % des gesamten Brutto-Abfallaufkommens ausmacht. Angesichts des laufenden Transformationsprozesses hin zu einer ressourcenschonenden und nachhaltigen Wirtschaft kommt dieser Abfallkategorie daher eine besondere Bedeutung zu. Kann die Entstehung solcher Abfälle – bspw. durch den Erhalt bestehender Bausubstanz – nicht vermieden werden, sollten sie zumindest recyclinggerecht im Wirtschaftskreislauf verbleiben.

Trend
CO2 bei Baustoffen reduzieren
CO2 bei Baustoffen reduzieren
CO2 bei Baustoffen reduzieren

Die Geschichte des Zements reicht bis in die Antike zurück. Seit vielen Jahrzehnten ist moderner Zement eines der am häufigsten verwendeten Materialien der Welt und ein entscheidender Bestandteil von Beton. Ohne dieses Bindemittel wäre die Errichtung großer Gebäude und bedeutender Infrastrukturbauten wie Brücken, Dämme oder Tunnel kaum möglich. Zement und Beton haben maßgeblich dazu beigetragen, die Urbanisierung voranzutreiben und den wirtschaftlichen Fortschritt in Ländern wie Deutschland zu fördern.

Trend
  Ladetechnologie für die Straße
Ladetechnologie für die Straße
  Ladetechnologie für die Straße

Seitdem es Stationen für induktives Laden von mobilen Endgeräten gibt, gehört der Kabelsalat neben dem Nachttisch der Vergangenheit an. Smartphones, Wearables und Tablets können so seit Jahren anwenderfreundlich drahtlos mit Strom versorgt werden – sowohl zu Hause als auch im Auto. Das ist bequem, spart Zeit und erleichtert den Alltag. Vorteile, von denen auch die Besitzer von akkubetriebenen oder hybriden Fahrzeugen profitieren könnten? Ja – denn das induktive Laden steht auch in diesem Bereich kurz vor der Serienreife.

Trend
Glasfaser im Abwasserkanal
Glasfaser im Abwasserkanal
Glasfaser im Abwasserkanal

Deutschland ist in vielen Bereichen ein Vorreiter für andere Nationen der Welt. Es gibt jedoch Dinge, die selbst Entwicklungsländer besser bewältigen – so z. B. die Versorgung der Bevölkerung mit schnellem Internet. Im Jahr 2023 belegten wir im Ranking aller 38 OECD-Staaten bei der Anzahl der Glasfaseranschlüsse den drittletzten Platz. Während das erstplatzierte Südkorea rund 89 % aller Breitbandanschlüsse über Glasfaser realisiert, müssen sich die Deutschen mit mageren 10 % Glasfaseranteil zufriedengeben. Im Vergleich dazu wirkt unser 12. Platz beim letzten Eurovision Song Contest fast wie ein Sieg.

Trend
Schaltbare Klebstoffe
Schaltbare Klebstoffe
Schaltbare Klebstoffe

Gebäude aus Holz sind eine ressourcenschonende Alternative zur Massivbauweise und erfreuen sich in Deutschland wachsender Beliebtheit. Obwohl Fertighäuser nicht immer preisgünstiger sind als herkömmliche Bauweisen, überzeugen sie mit kürzeren Bauzeiten und geringeren Planungs- und Ausführungskosten. All diese Vorteile tragen dazu bei, dass mittlerweile jedes vierte neu gebaute Haus in Deutschland ein Fertighaus ist.

Trend
Nichtbrennbarer Bauschaum
Nichtbrennbarer Bauschaum
Nichtbrennbarer Bauschaum

Eine Dose mit Polyurethan-Schaum (PU) sollte zur Grundausstattung eines jeden Bauprofis gehören. Die Vielseitigkeit dieses Baumaterials ist einzigartig: Wenn die zu bearbeitende Oberfläche öl- und staubfrei ist, haftet dieser Alleskönner sowohl auf Beton, Putz und Mauerwerk als auch auf Holz und Stahl. Nahezu in jeder Baugewerksanwendung ermöglicht er das Abdichten, Füllen, Fixieren und Dämmen von Bauelementen. Nach dem Aushärten ist der Bauschaum resistent gegen Wasser, Öl, Benzin und verschiedene Lösungsmittel.