WIRTGEN GROUP Branch of John Deere GmbH & Co. KG
Anschrift:
Reinhard-Wirtgen-Str. 2
53578 Windhagen
Deutschland
CLOSE TO OUR CUSTOMERS
Die WIRTGEN GROUP ist ein international tätiger Unternehmensverbund der Baumaschinenindustrie mit den traditionsreichen Produktmarken WIRTGEN, VÖGELE, HAMM, KLEEMANN und BENNINGHOVEN. Als Technologieführer bieten wir unseren Kunden Maschinen für den Straßenbau und die Straßeninstandsetzung, Anlagen für die Gewinnung und Aufbereitung von Nutz- und Recyclingmaterialien sowie für die Asphaltherstellung.
Youtube: https://www.youtube.com/user/TheWirtgenGroup
Twitter: https://twitter.com/WirtgenGroup
Nicht nur durch verschärfte Richtlinien, sondern auch durch ein wachsendes Gefahrenbewusstsein haben sich die Sicherheitsstandards im Straßenbau in den letzten Jahren erhöht. Die Gesundheit der Asphaltierungs-Teams ist für die Unternehmen von höchster Bedeutung, denn sie sichert nicht nur die zuverlässige Ausführung der Aufträge, sondern auch den langfristigen Erhalt von Fachkräften. Aus diesem Grund hat Vögele die Fertiger-Generation „Strich 5“ mit einem besonderen Fokus auf Anwenderschutz entwickelt. Diese Maschinen bieten neue Funktionen wie die Inbetriebnahme vom Boden aus, integrierte Beleuchtung und ein verbessertes Belüftungssystem, um die Arbeitsumgebung noch sicherer und gesünder zu gestalten.
Nur wenn Bediener mit dem Fertiger sicher, ergonomisch und gesundheitsgerecht arbeiten können, ist ein qualitativ hochwertiger und effizienter Einbau gewährleistet“, sagt Bastian Fleischer, Produktmanager bei Vögele. „Unabhängig von länderspezifischen Vorschriften steht die Anwendersicherheit deshalb bei all unseren Entwicklungen, speziell bei der neuen Strich-5-Generation, im Vordergrund.“
Inbetriebnahme vom Boden aus
Um bereits die Vorbereitungen für den Einbau sicherer zu gestalten, hat Vögele die Automatikfunktion Paver Access Control (PAC) entwickelt. Über die an der Einbaubohle platzierte Bedieneinheit starten Anwender alle initialen Schritte wie das Einschalten der Beleuchtung, das Starten des Dieselmotors, das Booten der Maschinensteuerung, das Aufrichten und Verriegeln des Dachs sowie das Absenken der Einbaubohle per Tastendruck vom Boden aus. Nach Arbeitsende lässt sich der Fertiger auf dieselbe Weise in Transportstellung bringen. Das macht die In- und Außerbetriebnahme sowie das Verladen auf einen Tieflader sicherer und komfortabler.
Bei Dunkelheit startet der Bediener die Beleuchtung vor dem Aufstieg auf den Fertiger und hat damit eine optimale Sicht. Funktionen wie die automatische Verriegelung des Dachs verhindern, dass der Bediener wichtige Schritte bei der Inbetriebnahme vergisst. „PAC vermeidet Fehler durch Unachtsamkeit und sorgt durch die klare Abfolge der initialen Schritte für absolute Verlässlichkeit“, sagt Fleischer.
Gute Sicht auf den Arbeitsbereich
Bei Nachtbaustellen, schlechter Sicht oder in Tunneln ist die ausreichende Beleuchtung am und um den Straßenfertiger ein weiterer Sicherheitsfaktor. Deshalb hat Vögele das Lichtkonzept der Strich-5-Generation optimiert: Eine integrierte LED-Beleuchtung leuchtet die Bedienplattform und alle von dort zugänglichen Servicepunkte noch besser aus. Die Beleuchtung der Nivellierzylinder sowie frei positionierbare Scheinwerfer gewährleisten gute Sicht auf alle relevanten Stellen. Statt der Lichtballone können die neuen Modelle außerdem mit zusätzlichen LED-Strahlern ausgestattet werden, die fest in der Dachverlängerung verbaut sind. Sie leuchten den gesamten Arbeitsbereich bis zu 4 m hinter der Bohle und bis zu einer Einbaubreite von 10 m gleichmäßig aus. Nach Arbeitsende schaltet sich die Beleuchtung per Timer-Funktion automatisch aus und gibt dem Bediener genug Zeit, die Baustelle sicher zu verlassen. „Das neue Lichtkonzept reduziert die Gefahr von Unfällen und einer Fehlbedienung, weil die leistungsstarken LEDs genau die Bereiche ausleuchten, die für Inbetriebnahme, Einbau oder Servicefälle relevant sind“, sagt Fleischer. „Außerdem muss das Einbauteam keine separaten Leuchtmittel transportieren und auf der Baustelle montieren. Das minimiert Unfallrisiken und spart Zeit, weil Rüst- und Leerlaufzeiten entfallen.“
Die Strich-5-Straßenfertiger bieten Anwendern darüber hinaus einen besseren Gesundheitsschutz und Straßenbauunternehmen eine bessere Nachhaltigkeitsbilanz. Denn Vögele hat die Lärm- und CO2-Emissionen bei gleicher Motorleistung weiter reduziert. Grund ist der überarbeitete Antrieb mit dem optimierten Emissionsreduktionspaket EcoPlus: Wie schon bei der vorigen Generation sorgen verschiedene technische Features für weniger Verbrauch und Emissionen. Bei der Strich-5-Generation hat Vögele den drehzahlgeregelten Lüfter allerdings so optimiert, dass die Lüfterdrehzahl noch exakter berechnet und nur so weit erhöht wird, wie es für einen sicheren Betrieb der Maschine nötig ist.
Ableitung von Dämpfen
Um Bediener beim Asphalteinbau noch besser vor Aerosolen zu schützen, entwickelt Vögele außerdem das NIOSH-zertifizierte Ventilationssystem seiner Straßenfertiger weiter. „Bei der Strich-5-Generation haben wir die Absaugleistung jetzt nochmal deutlich erhöht und den Auslass optimiert: Statt hinten am Bedienstand ist er jetzt im Fertiger-Dach integriert, was die Exposition des Fahrers weiter reduziert“, sagt Steffen Fickeisen, Leiter Spezialmaschinen bei Vögele. Weitere Optimierungen sind in der Umsetzung. „Damit statten wir dann nicht nur unsere neuesten Maschinen aus, sondern bieten auch ein Nachrüstpaket für unsere Strich-3-Modelle an“, sagt Fickeisen.
Mit dem weiterentwickelten Bedienkonzept ErgoPlus 5, neuen Komfortfunktionen, drehbaren Fahrersitzen, zweistufiger Sitzheizung, gedämmten Markisen, Gepäcknetzen und Getränkehaltern sind die Strich-5-Straßenfertiger konsequent auf die Bedürfnisse der Anwender ausgerichtet. Steckbare Werkzeughalter, neue Transportlösungen wie Logistic Plus sowie Anbau- und Positionierhilfen sorgen für einen aufgeräumten Arbeitsplatz, einen sicheren Transport und weniger Fehler bei der Montage.
bpz meint: Die Arbeitsbedingungen für Asphaltbauer sind besonders herausfordernd. Die Teams sind nicht selten nachts und in schlecht beleuchteten Bereichen wie Tunneln tätig, was die Sichtbarkeit und Reaktionsfähigkeit beeinträchtigen kann. Hinzu kommen der Umgang mit schweren und lauten Maschinen und die Belastung durch Bitumendämpfe und Abgase. All das stellt Risiken dar, die langfristige gesundheitliche Folgen haben können. Um diese Gefahren zu minimieren, sind neben bauseitigen Schutzmaßnahmen und regelmäßigen Schulungen auch Bemühungen der Hersteller nötig, die Technik immer sicherer und komfortabler zu machen.
Weitere Informationen:
www.wirtgen-group.com
Auf der bauma präsentieren die Wirtgen Group und John Deere intelligente und sichere Baumaschinen sowie innovative Technologielösungen und Anwendungsprozesse. Im Mittelpunkt stehen acht Produktions-Systeme für den Straßenbau, die Erdbewegung und die Materialaufbereitung, ergänzt durch rund 100 Maschinen und neun Live-Shows. Mit einem klaren Fokus auf Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung bieten die vorgestellten Lösungen Antworten auf zentrale Herausforderungen der Branche, wie den Fachkräftemangel und die steigenden Anforderungen an Qualität und Dokumentation.
Die Landstraße L98 an der Mosel stellt einen bedeutenden Bestandteil der Infrastruktur in der Wirtschaftsregion dar und erfordert regelmäßige Instandhaltung. In der Nähe von Beilstein wurden rund 3 km der Straße einer strukturellen Sanierung unterzogen. Dabei wurde zunächst die beschädigte Asphaltdeckschicht abgefräst. Anschließend brach und bereitete ein WRC 240i von Wirtgen die verbliebene Asphaltbinderschicht sowie die darunterliegende Gesteinslage direkt vor Ort auf. Ziel dieser Maßnahme war es, eine neue, homogene Tragschicht für künftige Verkehrsbelastungen zu schaffen.
Nicht nur durch verschärfte Richtlinien, sondern auch durch ein wachsendes Gefahrenbewusstsein haben sich die Sicherheitsstandards im Straßenbau in den letzten Jahren erhöht. Die Gesundheit der Asphaltierungs-Teams ist für die Unternehmen von höchster Bedeutung, denn sie sichert nicht nur die zuverlässige Ausführung der Aufträge, sondern auch den langfristigen Erhalt von Fachkräften. Aus diesem Grund hat Vögele die Fertiger-Generation „Strich 5“ mit einem besonderen Fokus auf Anwenderschutz entwickelt. Diese Maschinen bieten neue Funktionen wie die Inbetriebnahme vom Boden aus, integrierte Beleuchtung und ein verbessertes Belüftungssystem, um die Arbeitsumgebung noch sicherer und gesünder zu gestalten.
In den neuen Modellen der Serie HC mit VA-Bandage (VA = variable Amplitude) hat Hamm einen weiteren Entwicklungsschritt umgesetzt, der die Verdichtung im Erdbau vereinfacht. Die Walzenzüge HC 200i C VA und HC 250i C VA machen nun eine automatische Verdichtung in Abhängigkeit der Bodenverhältnisse und Maschinenauslastung möglich. Das beschleunigt den Prozess und macht ihn wirtschaftlicher.
Wenn die Wirtgen Group zu ihrer größten Einzelveranstaltung „Technology Days“ ruft, dann ist volles Haus garantiert. Denn im Rahmen des zweitägigen Events werden nicht nur Unterhaltung und Gelegenheit zum Netzwerken geboten, sondern auch fachliche Impulse rund um den Straßenbau vermittelt. Zu dem präsentiert der Marktführer zahlreiche Produkte aus seinem Sortiment im realistischen Live-Einsatz. In diesem Jahr fand die Hausmesse im Stammwerk der Kleemann GmbH statt mit 2.700 Kunden, Partnern und Vertretern der Presse aus über 100 Ländern. Das Motto der diesjährigen Veranstaltung: „Smarter.Safer.More Sustainable“–Aspekte, die den Straßenbau von morgen prägen werden. Die bpz war für Sie vor Ort.
Die A10 an der Anschlussstelle Ludwigsfelde-West gehört zum südlichen Teil des Berliner Rings und ist aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens erheblichen Belastungen ausgesetzt. Im Laufe der Jahre führte dies zur Bildung ausgeprägter Spurrillen, die eine ernsthafte Gefahr für die Verkehrssicherheit darstellen. Die dringende Notwendigkeit einer Sanierung der Deck- und Binderschicht auf einem 4,2 km langen und etwa 15 m breiten Abschnitt der Autobahn war unvermeidlich. Um diese stark befahrene Strecke effizient und qualitativ hochwertig zu sanieren, entschied sich das ausführende Bauunternehmen für den Einsatz von zwei InLine-Pave-Einbauzügen von Vögele.
Seit Mitte 2023 ist der Prallbrecher MOBIREX MR 130(i) PRO von Kleemann auf dem Markt. Nun hat die Anlage den German Design Award erhalten. In der Begründung heißt es, der Prallbrecher ermögliche einen voll elektrischen Betrieb. Dabei spiegele das Design den Anspruch auf Funktionalität, Leistung und Ergonomie eindrucksvoll wider.
Die neue Kaltfräse W 150 F(i) rundet die Kompaktfräsen-Klasse von Wirtgen nach oben ab. Mit einer Fräsbreite bis 1,80 m eignet sie sich besonders für Großbaustellen mit beengten Platzverhältnissen wie zum Beispiel in Innenstädten. Kompakte Abmessungen und ein optimiertes Maschinengewicht für den einfachen Transport prädestinieren die Maschine für unterschiedlichste Baustelleneinsätze. Das intuitive Bedienkonzept kombiniert mit digitalen Assistenzsystemen und dem Nivelliersystem LEVEL PRO ACTIVE ermöglicht eine effiziente Einmannbedienung.
Die Bundesregierung hat klare Ziele zur Reduzierung der CO2-Emissionen festgesetzt: Bereits bis 2030 sollen die Emissionen um 65 % gegenüber 1990 sinken. Auch im Straßenbau sollten nachhaltige Technologien zum Einsatz kommen. Hier hat sich Kaltrecycling in situ als ein Verfahren etabliert, das zum einen Ressourcen schont, sich aber zum anderen aufgrund der großen Zeit- und Kostenersparnis auch wirtschaftlich lohnt. Bei der Erneuerung des Landwirtschaftsweges nahe des niederländischen Dorfes Ferwert entschieden sich die ausführenden Unternehmen deshalb für Kaltrecycling in situ, wobei das Ausbaumaterial direkt vor Ort aufbereitet und wieder eingebaut wird.
Mit dem mobilen Prallbrecher MOBIREX MR 100(i) NEO/NEOe hat Kleemann das erste Familienmitglied der neuen NEO Line präsentiert. Die Maschine ist als Variante NEOe auch vollelektrisch betreibbar. Dank ihrer kompakten Abmessungen und einem geringen Transportgewicht kann der neue Prallbrecher flexibel, schnell und vielseitig eingesetzt werden. Der Einsatz auf engen Baustellen oder häufige Einsatzwechsel sind einfach möglich. Das Einsatzspektrum reicht dabei von verschiedenen Recyclinganwendungen wie beispielsweise die Aufbereitung von Beton, Bauschutt und Asphalt bis hin zur Aufbereitung von weichem bis mittelhartem Naturstein.
Für die Erneuerung einer in die Jahre gekommenen Fahrbahn nahe der dänischen Stadt Silkeborg hat sich das ausführende Bauunternehmen Arkil A/S für Kaltrecycling als alternatives Bauverfahren entschieden. Dadurch konnte innerhalb von nur vier Tagen eine neue und befahrbare Tragschicht erstellt werden. Der eingesetzte Kaltrecyclingzug sanierte und verbreiterte die Straße in einem Arbeitsgang. Anwohner, Behörden und Bauingenieure zeigten sich von der schnellen, wirtschaftlichen und nachhaltigen Lösung überrascht.
Die Anforderungen an einen verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen steigen angesichts der Notwendigkeit umweltverträglicher Prozesse auch bei der Bodenstabilisierung und dem Kaltrecycling stetig. Nur bei effizienter Durchführung lassen sich diese Prozesse auch wirtschaftlich abbilden. Wirtgen bietet mit der Einführung des AutoTrac-Systems für die WR-Baureihe eine Technologie, die genau dort ansetzt.
Auf der bauma zeigt Wirtgen neben den beiden Offset-Fertigern SP 15(i) und SP 20(i) einen kompletten Einbauzug für die vollbewehrte Betonbauweise. Dieser besteht aus Seitenbeschicker WPS 102(i), Inset-Fertiger SP 94(i) und Nachbehandlungsgerät TCM 180(i). Auf der Messe wird zudem ein SP 124(i) mit neuem, integriertem Dübelsetzer zu sehen sein. An allen kompatiblen Maschinen wird das eigens entwickelte AutoPilot 2.0 Steuerungssystem für den leitdrahtlosen Einbau präsentiert.
Um das westfälische Bad Wünnenberg verkehrstechnisch zu entlasten, wird gerade eine fast 7 km lange Ortsumgehung gebaut. Die Schlüsselstelle der neuen B480 ist die fast 800 m lange Aftetalbrücke. Auf dem bis zu 70 m hohen Bauwerk war der ausführende Straßenbauer mit speziellen Witterungsverhältnissen und strengen Anforderungen an die Qualität konfrontiert. Die Franz Trippe GmbH entschied sich deshalb für Maschinentechnik und digitale Lösungen von Vögele: WITOS Paving Docu inkl. des kontaktlosen Temperatur-Messsystems RoadScan und der App Jobsite Temp.
Wirtgen hat jetzt zwei neue, innovative Elemente für einen kompletten Betoneinbauzug vorgestellt: den Seitenbeschicker WPS 102i und den Gleitschalungsfertiger SP 94i mit Telemold. Wenn Fahrbahnen und Wege mit einer vorgelegten Bewehrung eingebaut werden, kann die Betonversorgung häufig nur von der Seite erfolgen. Für diese Anwendung prädestiniert sind Seitenbeschicker. Als erstes Gerät im Einbauzug fahren sie vor Gleitschalungsfertiger und Nachbehandlungsgerät über die Bewehrung hinweg. Die Beschickung erfolgt seitlich durch einen Lkw mit Beton, den der Seitenbeschicker gleichmäßig über die gesamte Arbeitsbreite verteilt. Mit dem neuen WPS 102i erweitert Wirtgen nun sein Angebot für Zwei-Ketten-Seitenbeschicker.
Mit den neuen Modellen der MC- und TC-Streumaster-Baureihen will Wirtgen neue Maßstäbe in puncto Befüllung, Streugenauigkeit und Bedienerfreundlichkeit setzen. Besonders die beidseitige Highspeed Befülleinrichtung, die selbstreinigenden Dosierschleusen und das neue Bedienpanel sollen für ein leistungsstarkes Streuergebnis mit höchster Präzision der als Anhänger oder für den Aufbau auf ein Trägerfahrzeug konzipierten Bindemittelstreuer sorgen.
Wirtgen hat Fräswerkzeuge mit einer Spitze aus polykristallinem Diamant (PKD) im Programm, die für eine deutliche Steigerung der Produktivität sorgen. PKD-Fräswerkzeuge sind aufgrund ihrer heutigen Werkzeuggeometrie und Werkzeugmaterialien vor allem für die Deckschichtsanierung geeignet und kommen dabei insbesondere in Feinfräsanwendungen zum Einsatz. Beim Feinfräsen von Fahrbahnen werden Fräswalzen mit einem Linienabstand von 6 oder 8 mm (LA6 oder LA8) genutzt. Eine Standardfräswalze für herkömmliche Fräsarbeiten hat im Vergleich dazu einen Linienabstand von 15 mm (LA15).
Mit der neuen Großfräsen-Generation steigert Kaltfräsen-Spezialist Wirtgen nachhaltig das Fräsen in puncto Effizienz. Die intelligenten Maschinen der sogenannten „F-Series“ unterstützen den Bediener, immer die optimale Balance zwischen Leistung, Qualität und Kosten zu halten. Damit sind die Wirtgen Großfräsen ein Beitrag zur Digitalisierung in der Straßensanierung. Der Vertrieb der Modelle W 210 Fi, W 200 Fi und W 200 F wurde zur bauma 2019 aufgenommen.
Anspruchsvolle und wechselnde Einsatzbedingungen stellen Schneidwerkzeuge im Kaltrecycling und beim Stabilisieren von Böden permanent vor neue Herausforderungen. Für die WR-Baureihe hat Wirtgen mit dem neuen DURAFORCE Fräs- und Mischrotor eine Lösung entwickelt, die in beiden Anwendungen auch extremste Anforderungen zuverlässig meistert. Somit entfallen unwirtschaftliche Wechselzeiten zugunsten rentabler Einsatzzeiten.
Mit der W 210 XP hat Wirtgen das umfangreiche Produktprogramm um eine Hochleistungsmaschine erweitert. Die Großfräse zeichnet sich durch eine enorme Motorleistung bei gleichzeitig anwendungsoptimiertem Maschinentransportgewicht aus. Die W 210 XP ist Leistungschampion ihrer Gewichtsklasse. Der kraftvolle 6-Zylinder-Motor beeindruckt mit satten 571 kW. Damit bedient die Profimaschine ein breites Anwendungsspektrum von der Deckschichtsanierung über den Komplettausbau bis hin zu Feinfräsarbeiten.
Ob auf Autobahnen, in Wohn- oder Gewerbegebieten oder schwerem Gelände – die Rahmenbedingungen für den Einsatz von Recyclern und Bodenstabilisierern könnten unterschiedlicher nicht sein. Häufig stellen sogar strenge Emissionsrichtlinien – zum Beispiel in Naturschutzgebieten – Baufirmen vor zusätzliche Herausforderungen. Mit dem „S-Pack“ für die Modelle WR 240/WR 240i/WR 250 hat Wirtgen auch für diese Anwendungen eine Lösung.
Auf der kommenden bauma steht auf dem Caterpillar-Stand nicht nur das 100-jährige Firmenjubiläum im Fokus. Zusammen mit Zeppelin zeigt der weltweit führende Baumaschinenhersteller eine breite Palette neuer Technologien – von nachhaltigen Antriebskonzepten über digitale Lösungen bis hin zu leistungsstarken Maschinen und Anbaugeräten. Besonders im Fokus stehen alternative Antriebe, wie batterieelektrische und dieselelektrische Maschinen, sowie eine zukunftsweisende Ladeinfrastruktur.
Zeppelin Rental bietet seinen Kunden individuell zugeschnittene Lösungen in den Bereichen Maschinen- und Gerätevermietung, Baulogistik und temporäre Infrastruktur. Auf der kommenden bauma in München haben Interessierte die Möglichkeit, sich am Messestand im Freigelände über das breite Leistungsspektrum des führenden Vermiet- und Baulogistikdienstleisters zu informieren. Präsentiert werden unter anderem elektrisch betriebene Mietmaschinen wie der Radlader CAT 906e und der Kompaktlader Elise 700. Darüber hinaus stellt das Unternehmen sein umfassendes Angebot in den Bereichen Maschinen- und Gerätevermietung, temporäre Infrastruktur und Baulogistik durch eine immersive digitale Erlebniswelt anschaulich dar.
Mit der Einführung des WOLFF 8095 Compact auf der bauma 2025 erweitert Wolffkran seine erfolgreiche Compact-Reihe um einen leistungsstarken Laufkatzkran, der durch hohe Traglasten und innovative Features überzeugt. Als erster WOLFF-Kran in der 900 mt-Klasse setzt er neue Maßstäbe in puncto Flexibilität und Effizienz.
Auf der bauma präsentieren die Wirtgen Group und John Deere intelligente und sichere Baumaschinen sowie innovative Technologielösungen und Anwendungsprozesse. Im Mittelpunkt stehen acht Produktions-Systeme für den Straßenbau, die Erdbewegung und die Materialaufbereitung, ergänzt durch rund 100 Maschinen und neun Live-Shows. Mit einem klaren Fokus auf Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung bieten die vorgestellten Lösungen Antworten auf zentrale Herausforderungen der Branche, wie den Fachkräftemangel und die steigenden Anforderungen an Qualität und Dokumentation.
Mit dem LAX 500 G erweitert Stabila sein Sortiment um einen leistungsstarken Kreuzlinien-Lot-Laser, der optimal sichtbare grüne Laserlinien mit hoher Präzision kombiniert. Durchdachte Funktionen wie eine schnelle Selbstnivellierung, flexible Positionierungsmöglichkeiten und die langlebige CAS-Akkutechnologie sorgen für eine effiziente Anwendung im Innenausbau. Dank robuster Bauweise ist der Laser für den Baustelleneinsatz bestens gerüstet.
Schmitz Cargobull präsentiert auf der Messe eine vielfältige Auswahl an Kipperfahrzeugen aus dem Kompetenzwerk Gotha sowie Modelle des Mitausstellers Van Hool. Im Fokus stehen neben bewährten und neuen Sattel- und Motorwagenkippern vor allem innovative digitale Ausstattungen, die Effizienz und Sicherheit im Baustellenverkehr steigern. Highlights sind der vielseitige S.KI SOLID mit hydraulischer Rückwandklappe, der schnell verfügbare S.KI SOLID SL 7.2 mit Stahlrundmulde und der gewichtsoptimierte S.KI LIGHT mit Aluminium-Kastenmulde.
Peri wird auf der bauma 2025 in München eine Vielzahl an Innovationen und Lösungen aus der Welt des Schalungs- und Gerüstbaus präsentieren. Vom 07. bis 13. April stellt das Unternehmen auf dem Freigelände Nord und in einer eigenen Messehalle neue Produkte und digitale Tools vor, die die Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit in Bauprojekten weltweit steigern sollen. Besondere Schwerpunkte liegen auf den Bereichen Wohn- und Infrastrukturbau.
Palfinger präsentiert auf der bauma 2025 sein Portfolio an Kran- und Hebelösungen, digitalen Services und technischen Innovationen. Im Fokus stehen die Weltpremiere des Ladekrans PK 880 TEC, neue Modelle der TEC-Arbeitsbühnen, Mitnahmestapler der FL-Reihe sowie der Abrollkipper HP 20 A TEC. Zudem werden innovative digitale Lösungen für effizienteres Flottenmanagement und optimierte Einsatzplanung vorgestellt.
LiuGong, führender chinesischer Hersteller von Premium-Baumaschinen, präsentiert sich auf der bauma 2025 als Vorreiter nachhaltiger Technologien. Im Fokus stehen neueste Entwicklungen in der batteriebetriebenen Elektromobilität (BEV) sowie innovative Lösungen für Bergbau und Abbruch. Mit der Erweiterung seines BEV-Portfolios und der Premiere der neuen Radlader T-Serie setzt LiuGong neue Maßstäbe in Effizienz, Leistung und Anwenderfreundlichkeit.