zum Newsletter anmelden
 

Steelwrist stellt neue innovative Tiltrotatoren und weitere Arbeitsgeräte vor

Next Level Tiltrotator

Steelwrist AB

Anschrift:
Titangatan 9
195 72 Rosersberg
Schweden

Kontakt:

0046 8 626 07 00

» zur Internetseite

Gleich mehrere Produktinnovationen hat der schwedische Hersteller Steelwrist jetzt an seinem neuen Deutschland-Standort Norderstedt (bei Hamburg) internationalen Journalisten präsentiert. Kernstück ist die neue Tiltrotatoren-Generation. Mit Eigenschaften wie einem integrierten Schmiersystem und einer sensorbasierten Sicherheitslösung bietet sie neue technologische Lösungen, die Effizienz und Arbeitssicherheit von Baggern weiter steigern sollen.

Eine für Steelwrist komplett neue Produktkategorie – die Rotorkupplung – soll Nutzern zudem als einfache und kostengünstige Lösung den Weg in die Welt der Rotationstechnologie erleichtern. Darüber hinaus kommt Steelwrist auch mit einer neuen Generation von Anbauverdichtern und neuen Greifer-Modellen auf den Markt.

„Bei unserem neuen Tiltrotator XTR20 handelt es sich nicht um ein Facelift der vorherigen Modellgeneration, sondern um ein völlig neues Produkt“, sagt Steelwrist-CEO Stefan Stockhaus in Norderstedt. Zunächst einmal ist der XTR20 leichter und flacher als sein Vorgänger. Trotz dieser kompakten Bauweise behält das auf Bagger von 16 bis 20 t ausgerichtete Modell den Neigungswinkel von 45° bei und hat ein höheres Drehmoment. Dazu wurde das Getriebe neu konstruiert, sodass es nun für die laut Stockhaus beste Neigungsgeometrie seiner Klasse sorgt. Für hohe Genauigkeit bei der Positionierung sorgen die standardmäßig eingebauten Neigungs- und Rotationssensoren.

Integriertes Schmiersystem

Eine komplette Neuentwicklung ist auch das in den Tiltrotator integrierte Schmiersystem OptiLube. Das System sorgt automatisch für die Schmierung, sodass der Tiltrotator immer in der richtigen Menge, zum richtigen Zeitpunkt und mit einem optimierten Fett geschmiert wird. Die Gefahr, dass der Bediener vergisst, das Gerät zu schmieren oder es nicht ausreichend schmiert, ist damit gebannt. Das verwendete Schmiermittel wurde speziell für Steelwrist-Tiltrotatoren entwickelt. Es reduziert die Reibung und verlängert die Lebensdauer. Es verhindert auch die Nutzung von sehr flüssigem oder minderwertigem Fett, was vorkommt, wenn der Tiltrotator an das Zentralschmiersystem des Baggers angeschlossen ist.

OptiLube ist in das Steuersystem des Tiltrotators integriert, ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung der Schmierleistung und warnt den Bediener, wenn es Zeit ist, die Schmierstoffkartusche auszutauschen. Diese Funktion macht Rätselraten und Routinekontrollen überflüssig und ermöglicht dem Bediener, sich ohne Unterbrechungen auf die Arbeit zu konzentrieren.

Sensorgestützte Sicherheitslösung

Für besonders zukunftsweisend hält man bei Steelwrist die neue Tiltrotator-Sicherheitslösung Locksense. Das patentierte, sensorgestützte System sorgt für eine sichere Verriegelung der Anbaugeräte und macht die bisher nötigen Kabel an exponierten Stellen überflüssig. Bediener erhalten sowohl visuelle als auch akustische Bestätigungen, sodass jeder Wechsel des Arbeitsgeräts sicher und zuverlässig erfolgt. Die Batterielebensdauer beträgt etwa fünf Jahre. Bei Steelwrist ist man überzeugt, dass man mit dieser Lösung kommenden EU-Vorschriften zur Sicherheit von Tiltrotatoren vorausgreift. „In fünf Jahren könnte die Sensortechnologie bereits vorgeschrieben sein“, sagt Stefan Stockhaus.

Die neuen Tiltrotatoren sind mit Schnittstellen nach dem symmetrischen Standard (S-Standard) erhältlich, dem international am schnellsten wachsenden Standard. Dank des modularen Aufbaus ist es möglich, den Tiltrotator vom S-Typ auf den SQ-Typ aufzurüsten. Mit der Steelwrist SQ-Technologie kann der Fahrer in nur wenigen Sekunden zwischen hydraulisch angetriebenen Arbeitsgeräten wechseln, ohne dabei die Kabine zu verlassen. Optional kann der XTR20 zusätzlich mit einem eigens zugeschnittenen Drei-Finger-Greifer ausgerüstet werden, der die Reichweite des Baggers verbessert und seine Effizienz noch mal vergrößert. Dank einer verbesserten Geometrie hat der Greifer eine große Öffnungsweite, er schließt nahezu vollständig und er bietet eine laut Steelwrist unübertroffene Präzision bei der Handhabung. Dem XTR20 sollen Zug um Zug weitere Modelle für Bagger anderer Größenklassen folgen.

Rotorkupplungen als Einstieg

Um Unternehmen den Einstieg in die Rotationstechnologie zu erleichtern, bietet Steelwrist nun auch Rotorkupplungen an: die Modelle XR7 für Bagger von 4 bis 7 t und XR20 für Bagger von 14 bis 20 t. Rotorkupplungen sind zwar weniger effizient als Tiltrotatoren, doch ebenso wie die Tiltrotatoren ermöglichen sie eine stufenlose 360°-Drehung des Anbaugerätes, sind dabei aber einfacher zu bedienen und kostengünstiger. Zum Listenpreis von 11.000 Euro soll der XR7 angeboten werden. Das sind 60 % weniger als der vergleichbare Tiltrotator.

Die Rotorkupplungen XR7 und XR20 zeichnen sich durch eine robuste Bauweise, eine geringe Bauhöhe und ein geringes Gewicht aus. Die Installation ist schnell und einfach, da kein separates Steuerungssystem erforderlich ist. Die Maschine muss mit mindestens einer Doppelanschluss-Hilfsleitung ausgestattet sein. Eine zusätzliche Hilfsleitung kann zum Betrieb einer optionalen Greifereinheit oder eines hydraulischen Arbeitsgeräts unter der Rotorkupplung verwendet werden. Die Drehgelenke mit hohem Durchfluss im XR7 und XR20 ermöglichen den Einsatz von Arbeitsgeräten mit hohem Durchflussbedarf wie Hydraulikhämmern, Verdichtern und Greifern. Das High-Flow-Schwenkdesign sorgt für maximale Durchflusseffizienz, sodass die Arbeitsgeräte ihre beste Leistung erbringen können. Es ist möglich, die Rotorkupplung XR7 und XR20 mit einem absoluten Rotationssensor aufzurüsten, um die Genauigkeit, Steuerung und Integration mit Maschinensteuerungssystemen zu verbessern. Die nächsten Modelle, den XR10 für Bagger von 8 bis 10 t sowie eine Rotorkupplung für Kompaktbagger von 4 bis 5 t hat Steelwrist bereits in der Pipeline.

Neue Anbauverdichter

Steelwrist präsentierte in Norderstedt auch eine neue Generation von Anbauverdichtern, die für den Einsatz unter den Tiltrotatoren optimiert wurden. Die HCX-Reihe verfügt über die gleiche Verdichtungskraft der Vorgängerreihe, benötigt aber nur noch die Hälfte des Öldurchflusses. Die neue Verdichterreihe besteht aus sechs Modellen vom HCX6 bis zum größten HCX26 und deckt Bagger von 2 bis 26 t ab. Die Verdichter bieten eine reibungslose, intuitive Manövrierfähigkeit und ermöglichen eine präzise Positionierung und optimale Verdichtung. Darüber hinaus verfügen die HCX-Verdichter über ein energieeffizientes Design, das zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch führt.
Neues gibt es auch bei den Steelwrist-Greifern. Fünf neue Mehrzweckgreifer (MGC) und vier Sortiergreifer (SGX) hat das Unternehmen jetzt im Angebot. Die Mehrzweckgreifer reichen vom MGX2 für die kleinsten Kompaktbagger bis zum MGX26 für Bagger bis 26 t. Die vielseitigen Mehrzweckgreifer sind für den Einsatz im allgemeinen Baugewerbe, beim Heben schwerer Lasten, beim Steinlegen, Sortieren, beim Laden von Holz, bei der Handhabung von Altholz und bei leichten Abbrucharbeiten konzipiert.
Bei den Sortiergreifern reicht die Palette vom kleinsten Modell für Bagger von 5 bis 8 t (SGX8) bis zu SGX26 für Bagger bis 26 t. Die Sortiergreifer eignen sich besonders für den Umgang mit härteren Materialien wie Steinen, großen Steinen, Holz und Schrott sowie für Recycling, Sortierung und mittelschwere Abbrucharbeiten.

bpz meint: Bei kaum einem Produkt für die Bauindustrie tut sich im Moment so viel wie bei den Tiltrotatoren: Rototilt, Engcon, Oilquick und nun auch Steelwrist sind in den letzten ein bis zwei Jahren mit Produktinnovationen auf den Markt gekommen. Bei einer Marktdurchdringung im einstelligen Bereich ist das Potenzial für Tiltrotatoren in Deutschland enorm. Doch zugleich lassen die hohen Einstiegsinvestitionen viele potenzielle Käufer zögern. Steelwrist versucht es nun mit einer zweigleisigen Strategie: zum einen damit, den Tiltrotator technologisch weiter zu verbessern, um die Kunden mit noch höheren Effizienzgewinnen für ihre Bagger zu überzeugen, und zum anderen mit dem Angebot eines kostengünstigeren Einstiegsproduktes, das diejenigen erreichen soll, denen die Investition in einen Tiltrotator noch zu hoch ist.

Weitere Informationen:
www.steelwrist.de

Weitere Produkte des Herstellers Steelwrist AB:

Baumaschinentechnik
5 24 Steelwrist _
Next Level Tiltrotator
Steelwrist stellt neue innovative Tiltrotatoren und weitere Arbeitsgeräte vor
5 24 Steelwrist _

Gleich mehrere Produktinnovationen hat der schwedische Hersteller Steelwrist jetzt an seinem neuen Deutschland-Standort Norderstedt (bei Hamburg) internationalen Journalisten präsentiert. Kernstück ist die neue Tiltrotatoren-Generation. Mit Eigenschaften wie einem integrierten Schmiersystem und einer sensorbasierten Sicherheitslösung bietet sie neue technologische Lösungen, die Effizienz und Arbeitssicherheit von Baggern weiter steigern sollen.

Baumaschinentechnik
Der TCX-S30/180-Schnellwechsler aus Stahlguss kann mit mechanischer und hydraulischer Verriegelung geliefert werden. (Bild: Steelwrist AB)
Neue Optionen für Minibagger
Steelwrist: TCX-S30/180- und S30/180-Schnellwechsler
Der TCX-S30/180-Schnellwechsler aus Stahlguss kann mit mechanischer und hydraulischer Verriegelung geliefert werden. (Bild: Steelwrist AB)

Steelwrist erweitert sein Produktportfolio um vollständig gegossene TCX-S30/180- und S30/180-Schnellwechsler. Beide Typen können je nach Kundenwunsch mit mechanischer oder hydraulischer Verriegelung geliefert werden. Schnellwechsler aus Gussstahl sind hinsichtlich der Kombination aus Festigkeit und Gewicht gegenüber geschweißten Modellen im Vorteil. Zusätzlich werden sowohl der TCX als auch der S30-Schnellwechsler mit einem vorderen Sicherheitshaken geliefert, der den neuen Vorschriften für die Sicherheit von Schnellwechslern entspricht.

Weitere Produkte aus der Kategorie bpz Highlights:

bpz Highlights
SBM 12 01 25
Mehr Raum für effizienteren Betrieb und Wartung
SBM stellt neue mobile Betonmischanlage vor
SBM 12 01 25

Bereits seit ein paar Jahren hat SBM Mineral Processing mit dem EUROMIX 3300 SPACE eine mobile Betonmischanlage mit besonders großem Platzangebot im Programm. Nun hat das Unternehmen sein SPACE-Konzept auf seine kleinste Anlagenklasse übertragen. Die neue EUROMIX 1600 NOVA verspricht schnellen Einsatz an jedem Ort innerhalb kürzester Zeit. Sie wurde jetzt am Unternehmensstandort im österreichischen Oberweis mehr als 100 Kunden, Händlern und Journalisten vorgestellt und ging zeitgleich damit in den Verkauf.

bpz Highlights
Collomix 12 01 25
50 Jahre Nischenstrategie mit Erfolg
Mischtechnik-Experte Collomix feiert Firmenjubiläum und bringt neue Maschinengeneration auf den Markt
Collomix 12 01 25

Collomix, ein innovatives, inhabergeführtes Familienunternehmen, ist ein Paradebeispiel für den erfolgreichen deutschen Mittelstand. Dies wurde auch bei unserem Besuch am Unternehmensstandort in Gaimersheim anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Mischtechnik-Experten deutlich. Der verantwortungsvolle Umgang mit den Mitarbeitern während der Werksführung, das langfristige Denken bei der Präsentation der Ziele und Strategien sowie das charakteristische Spannungsfeld zwischen Kontinuität und Innovation verdeutlichen, warum inhabergeführte Mittelständler eine zentrale Rolle als Wirtschafts- und Beschäftigungsmotor spielen.

bpz Highlights
11 24 Sany
Neuigkeiten aus erster Hand:
Jürgen Voss, Technical Sales Manager bei Sany
11 24 Sany

Jürgen Voss, Technical Sales Manager bei  Sany Europe, sprach mit bpz-Fachautor Kai Moll u. a. über neue Minibagger-Modelle mit konventionellem Heck.

bpz Highlights
11 24 LiuGong
Neuigkeiten aus erster Hand:
Matthias Mähler, D-A-CH-Manager bei LiuGong
11 24 LiuGong

Matthias Mähler will LiuGong vor allem mit elektrischen Baumaschinen wie dem Radlader 820TE in Deutschland zum Erfolg führen.

bpz Highlights
11 24 Kramer
Neuigkeiten aus erster Hand:
Matthias Aicheler, Vertriebsleiter bei Kramer
11 24 Kramer

Ein Highlight auf dem Kramer-Stand war der neue Radlader 5045. Vertriebschef Matthias Aicheler sprach mit bpz-Fachautor Kai Moll über die Vorteile der Maschine

bpz Highlights
Kiesel 11 24
Ganzheitliche Maschinenkonzepte
Kiesel zeigte auf der GaLaBau Lösungen zur Vereinfachung von Arbeitsabläufen
Kiesel 11 24

Seit über 20 Jahren ist Kiesel als Generalimporteur von Hitachi bekannt. Auf der GaLaBau in Nürnberg zeigte das Familienunternehmen, dass sein Produkt- und Serviceangebot weit über die Rolle als Baumaschinenhändler hinausreicht. Neben Kompaktmaschinen und Anbaugeräten seiner Partner präsentierte der Dienstleister mit der KTEG P-Line ein umfassendes, modulares System zur Baustellenmechanisierung. Seine Innovationskraft unterstrich Kiesel auch durch die Kooperation mit dem Start-up Makineo, das auf der Messe Lösungen für die digitale Baustelle vorstellte.

bpz Highlights
Galabau 2024
Gelungener Branchentreff
Messe GaLaBau 2024 zieht erfreuliche Bilanz
Galabau 2024

Zugegeben, die Investitionsbereitschaft in der Baubranche war schon einmal besser. Dennoch gibt es Segmente, die den aktuellen Herausforderungen in der Baukonjunktur trotzen – dazu gehört der Garten- und Landschaftsbau. Der im vergangenen Jahr weiter gestiegene Umsatz ließ die Branche optimistisch auf die 25. Jubiläumsausgabe der internationalen Leitmesse GaLaBau blicken. Nach vier erfolgreichen Messetagen vom 11. bis 14. September zieht die Messe München nun ein positives Resümee und freut sich über Zuwächse bei Besuchern und Ausstellern.

bpz Highlights
SBM
Mehr Raum für effizienteren Betrieb und Wartung
SBM stellt neue mobile Betonmischanlage EUROMIX 1600 NOVA vor
SBM

Bereits seit ein paar Jahren hat SBM Mineral Processing mit dem EUROMIX 3300 SPACE eine mobile Betonmischanlage mit besonders großem Platzangebot im Programm. Nun hat das Unternehmen sein SPACE-Konzept auf seine kleinste Anlagenklasse übertragen. Die neue EUROMIX 1600 NOVA verspricht schnellen Einsatz an jedem Ort innerhalb kürzester Zeit. Sie wurde jetzt am Unternehmensstandort im österreichischen Oberweis mehr als 100 Kunden, Händlern und Journalisten vorgestellt und ging zeitgleich damit in den Verkauf.

bpz Highlights
Bomag 1
Mit Zuversicht nach vorn
Innovation Days 2024: Bomag stellt die Weichen für die Zukunft und präsentiert Visionen und Produktneuheiten
Bomag 1

Die größte Kundenveranstaltung von Bomag, die „Bomag Innovation Days“, findet normalerweise alle zwei Jahre statt. Doch bereits ein Jahr nach der letzten Ausgabe lud der Straßenbauspezialist erneut nach Boppard ein, um Kunden, Partnern und Pressevertretern exklusive Einblicke in das Werk sowie in neue Produktentwicklungen und digitale Lösungen zu gewähren. Die Besucher bekamen dabei einiges geboten: Im Rahmen praxisnaher Maschinenvorführungen in der Demo-Halle, dem Highlight des zweitägigen Events, präsentierte Bomag eine breite Palette seines Maschinenangebots – von dem 71 kg leichten Akkustampfer BT 60 e bis hin zum 56 t schweren Müllverdichter BC 1173.