Die Langendorf-Kippauflieger sind um eine neue Baureihe erweitert worden. Die neuen Fahrzeuge tragen die Bezeichnung SMART-Kipper und ergänzen das bekannte Produktprogramm um vier zusätzliche Modelle. In den Ausführungen Stahl-Halbschale, Stahl-Großraummulde, Aluminium-Kastenmulde und Aluminium-Großraummulde hat der Kunde ab sofort noch mehr Möglichkeiten, das für seinen Einsatzzweck beste Fahrzeug von Langendorf zu erhalten.
Durch die Zusammenarbeit mit dem neuen Partner Wielton wurde es möglich, das bereits sehr breit entwickelte Langendorf-Kipper-Programm um zusätzliche Typen zu ergänzen, um damit wirklich jedem Kundenwunsch gerecht werden zu können. Im Bereich der Langendorf-Stahlkipper, die sich besonders durch Langlebigkeit und hohe Wiederverkaufswerte auszeichnen, kommt nun die neue Baureihe SMART hinzu. In isolierter Version werden weiterhin nur die bewährten Langendorf-Fahrzeuge in der bekannten Bauweise angeboten. Auch bei den Aluminium-Kastenmulden wird das Programm um Fahrzeuge aus der leichteren SMART-Baureihe ergänzt.
Alle SMART-Kipper stammen aus der Großserienfertigung. Damit verbinden sich die Vorteile der Fließbandproduktion mit den Langendorf-typischen individuellen Ausstattungsdetails. Diese können auch bei der industriellen Fertigung beibehalten werden und ermöglichen so weiterhin eine Individualisierung auf die vom Kunden vorgegebenen Einsatzzwecke. Somit kann durch die Beratung der Vertriebsmitarbeiter im Kundengespräch noch besser herauskristallisiert werden, ob ein Langendorf-Kipper oder ein Fahrzeug aus der SMART-Baureihe den Kundenerwartungen und dem vorgesehenen Einsatzzweck optimaler entspricht.
Die SMART-Großraummulden aus Stahl mit einem Volumen von bis zu 51 m³ sind bereits ab einem Leergewicht von 7.800 kg im Programm. Dank der Verwendung hochfester Stähle im Chassis kann die Mulde aus Original Hardox HB 450 gefertigt werden, ohne das Leergewicht in die Höhe zu treiben. Auch bei den SMART-Stahl-Halbschalenkippern werden die Mulden aus Original Hardox HB 450 gefertigt. Die konische Muldenform und die um 20⁰ geneigte Stirnwand sorgen für eine optimale Entleerung – auch bei bindigen Ladegütern. Bei 26 m³ Ladevolumen sind diese Sattelkipper bereits ab einem Leergewicht von 5.600 kg verfügbar.
Ebenfalls haben die Aluminium-Kastenmulden aus der SMART-Kipper Baureihe eine um 20⁰ geneigte Stirnwand. Mit 110 Brinell sind die verwendeten Aluminium-Profile äußerst widerstandsfähig gegen Abrieb. Mit einer Bodenstärke von 5 mm und einem Volumen von 25 m³ sind diese Fahrzeuge bereits ab einem Leergewicht von 4.700 kg erhältlich. Über 50 m³ Ladevermögen zeichnen die SMART-Volumen-Mulden aus Aluminium, auch unter der Bezeichnung Agrarkipper bekannt, aus. Die geneigte Stirnwand und der hohe Kippwinkel von 46⁰ sorgen bei allen Ladungen für eine hervorragende Entleerung. In der Grundkonfiguration sind die Agrarkipper bereits ab einem Leergewicht von 5.500 kg lieferbar.
Alle SMART-Kipper können mit Optionen aus dem umfangreichen Langendorf-Programm optimal auf die Bedürfnisse des Unternehmers abgestimmt werden. Der Kunde ist frei, Achsen und Achsausführungen nach seiner Wahl zu konfigurieren. LED-Beleuchtung und ECAS-Smart-Board sind gleichermaßen als Option verfügbar wie unterschiedliche Wand- und Bodenstärken. Weitere Optionen stellen die Individualisierung auf den Einsatzzweck des Transportunternehmers sicher. Die das Langendorf-Programm ergänzende Baureihe der SMART-Kipper wird bei zugelieferten Bauteilen ausschließlich mit Teilen von anerkannten OEM bestückt. Somit sind auch der Service und die Ersatzteilversorgung europaweit garantiert.
Weitere Produkte des Herstellers Langendorf GmbH:


Insgesamt drei Sattelkipper hat die Langendorf GmbH aus Waltrop im April auf der Fachmesse Tiefbau live in Karlsruhe präsentiert. Die Fahrzeuge mit Alu-Kastenmulde sind für ein breites Einsatzgebiet ausgelegt. Das ausgestellte Fahrzeug ohne Schütte hat in der gezeigten Ausstattung ein Leergewicht von rund 5.300 kg bei einem Volumen von zirka 26 m³. Die Seitenwände mit einer Wandstärke von 4 mm sind als Hohlprofile mit den Maßen 200 x 50 mm gefertigt. Damit ergibt sich innen wie außen eine optisch glatte Ansicht. Ebenfalls sind im letzten Drittel der Seitenwände zusätzliche Aluminium-Verschleißbleche vorhanden. Je nach den Anforderungen des Kunden kann Langendorf somit den optimalen Kompromiss zwischen Leergewicht und langer Haltbarkeit anbieten.


Auf der Bauma hat Langendorf den Sattelkipper SKS-HS als Stahl-Halbschale in der ISOXX-Ausführung gezeigt. Die Stahlmulde ist gemäß der Asphalt-Verordnung isoliert. Eine 50 mm starke Dämmung zwischen der Innen- und Außenwand sorgt für gute Isolierwerte. In dieser Ausführung wiegt die ISOXX-Stahl-Halbschale weniger als 6.400 kg. Der Sattelkipper mit Stahl-Halbschale ist für den härtesten Einsatz ausgelegt und nicht nur auf den Transport von Asphalt beschränkt. Bei Fahrzeugen mit Stahlmulde verwendet das Unternehmen ausschließlich Original Hardox HB 450. Die Blechstärken variieren dabei je nach Anforderung des Kunden.


Für den Transport von Schüttgütern hat Langendorf den Drei-Seiten-Tandemkipper TK 18 im Portfolio. Robust gebaut, hat der Anhänger ein Leergewicht von 4.600 kg und kann über 13.000 kg Ladung aufnehmen. Die Ladefläche mit einer Länge von 5.100 mm und 2.420 mm Breite kann auch Paletten problemlos aufnehmen.


Mit zwei Exponaten nahm Langendorf erstmals an der Nutzfahrzeugmesse MAWEV in Enns/Österreich teil. Gezeigt wurden im Freigelände B 30 ein Innenlader für den Transport von fertigen Bauteilen wie Beton und Holzelementen sowie vieler weiterer Produkte, die sonst oftmals mit Tiefladern befördert werden.
Weitere Produkte aus der Kategorie Lkw und Aufbauten:


Konsequent anwendungsorientiert präsentiert sich MAN Truck & Bus den Besuchern der bauma 2025 vom 7. bis 13. April in München. Dabei reicht das ausgestellte Portfolio an elektrischen und koventionellen Fahrzeuglösungen für den Einsatz in der Baubranche vom leichten MAN TGE 3,5 Tonnen Allradkipper bis hin zur MAN TGX Schwerlastsattelzugmaschine für bis zu 180 Tonnen Zuggesamtgewicht. Im Zentrum der Fahrzeug-Ausstellung auf dem MAN Stand 721/11 im Freigelände steht der neue vollelektrische MAN eTGS als 6X2-4 Krankipper-Fahrgestell.
Die Dekarbonisierungsziele und die Vorteile batterieelektrischer Nutzfahrzeuge veranlassen immer mehr Unternehmen, ihre Fahrzeugflotten zu elektrifizieren. Volvo Trucks reagiert auf diesen Trend und bietet mittlerweile ein breites Sortiment von acht elektrischen Lkw im Bereich der schweren Nutzfahrzeuge an. Pressevertreter hatten kürzlich die Gelegenheit, zwei E-Modelle von Volvo Trucks unter realen Einsatzbedingungen zu testen. Die Fahrzeuge sind bereits seit einiger Zeit im Fuhrpark von Rockbird, einem auf die Vermietung von Nutzfahrzeugen und Baumaschinen spezialisierten Anbieter, im Einsatz.


Die Joos-Gruppe hat die ersten Renault Trucks E-Tech C in Deutschland in Betrieb genommen. Diese neuen vollelektrischen Nutzfahrzeuge, ausgestattet mit der Kipphydraulik von Meiller, sind zudem die ersten schweren elektrischen Fahrzeuge im Fuhrpark der Bauunternehmung aus Hartheim.


Volvo Trucks wird auf der IAA 2024 seine globale Produktpalette präsentieren, Zu sehen sein wird die neue Baureihe Volvo FH Aero. Diese wurde kürzlich für Europa, Asien und Afrika eingeführt. Sie umfasst auch Varianten, die elektrisch oder mit Biokraftstoff betrieben werden. Auf dem US-Markt wurde der brandneue Volvo VNL auf einer völlig neuen Plattform eingeführt, die autonome Technologien umfasst. Die IAA wird die erste Gelegenheit sein, den Volvo VNL in Europa zu erleben.


Unter dem Motto „Delivering Performance“ präsentiert Schmitz Cargobull auf der IAA 2024 effiziente Transportlösungen, mit denen Kunden die Leistung ihrer Flotte steigern und ihre Gesamtbetriebskosten optimieren können. Für Bauunternehmen nimmt Europas führender Hersteller von Sattelaufliegern, Aufbauten und Anhängern u. a. den Sattelkipper S.KI mit nach Hannover. Das Fahrzeug überzeugt nicht nur durch seine verbesserte Nutzlastkapazität, sondern auch durch seine komfortable Bedienbarkeit und hohe Produktqualität.


Im vergangenen Jahr führte DAF sein Plug-and-Play-Programm für Aufbauher- steller ein, zusammen mit der Einführung eines kompletten Angebots an doppelt angetriebenen Sattelzugmaschinen und Lkw für den Gelände- und Straßeneinsatz. Das Programm macht es möglich, dass DAF-Lkw das Werk vollständig vorbereitet verlassen, um eine schnelle Montage und eine hochwertige Integration von Aufbau und Fahrzeug zu ermöglichen.


Mit dem neuem CombiCon-Absetzkippaufbau von Jotha Fahrzeugbau, der auf dem elektrischen FUSO eCanter montiert wird, ist der eCanter das erste elektrische Fahrzeug seiner Klasse in Deutschland mit einem solchen Aufbau. Das innovative Produkt ist in drei Aufbaubreiten erhältlich. Die schmalste Variante misst innen rund 1490 mm zwischen den Hubarmen und eignet sich für Container bis zu einer Breite von 1350 mm. Das mittlere Modell fasst Container bis zu einer Außenbreite von 1600 mm sowie Behälter gemäß DIN 30735. Für größere eCanter-Fahrgestelle steht der CombiCon 5518 zur Verfügung, der Behälter nach DIN 30720 mit einem Fassungsvermögen von bis zu 10 m3 aufnehmen kann.


Scania-Abrollkipper zeichnen sich durch ihre Flexibilität, Effizienz und innovative Antriebstechnologien aus. Die Fahrzeuge wurden entwickelt, um den vielfältigen Anforderungen gerecht zu werden, die heute an Unternehmen gestellt werden, und zugleich einen positiven Betrag zum Umweltschutz zu leisten. Bei den Antriebstechnologien sind die Abrollkipper außergewöhnlich variantenreich: Es gibt batterieelektrische (BEV), mit alternativen Dieselkraftstoffen (HVO, FAME) und mit Gas (CBG, LBG) betriebene Modelle.


Die neue Muldengeneration von Schmitz Cargobull ist auch für den Motorwagenkippaufbau M.KI verfügbar. Schmitz Cargobull bietet für den Vier-Achs-Motorwagen den passgenauen M.KI Aufbau mit einem Volumen von 16 bis 23 m³. Basis für die Motorwagenaufbauten ist die Stahl-Rundmulde aus hochverschleiß- und beulfestem Stahl, analog dem Sattelkipper.