Scania Deutschland
Anschrift:
August-Horch-Straße 10
56070 Koblenz
Deutschland
Scania-Abrollkipper zeichnen sich durch ihre Flexibilität, Effizienz und innovative Antriebstechnologien aus. Die Fahrzeuge wurden entwickelt, um den vielfältigen Anforderungen gerecht zu werden, die heute an Unternehmen gestellt werden, und zugleich einen positiven Betrag zum Umweltschutz zu leisten. Bei den Antriebstechnologien sind die Abrollkipper außergewöhnlich variantenreich: Es gibt batterieelektrische (BEV), mit alternativen Dieselkraftstoffen (HVO, FAME) und mit Gas (CBG, LBG) betriebene Modelle.
Die batterieelektrischen Varianten (BEV) bieten eine emissionsfreie Lösung, die besonders für den Einsatz in städtischen Gebieten von Vorteil ist, wo Lärmbelästigung und Luftverschmutzung eine Herausforderung darstellen. Diese Fahrzeuge sind ideal für Unternehmen, die ihre Umweltbilanz verbessern möchten, und bieten die Möglichkeit, Strom aus eigenen erneuerbaren Quellen zu nutzen, was zu einem nachhaltigen Betriebskreislauf führt.
Mit den gasbetriebenen Abrollkippern, die mit komprimiertem Biogas (CBG) oder verflüssigtem Biogas (LBG) betrieben werden können, unterstreicht Scania das Potenzial nachhaltiger Energiequellen. Diese Technologie ermöglicht es Unternehmen, ihre eigenen biogenen Abfälle in wertvolles Biogas umzuwandeln, wodurch ein ökonomischer und ökologischer Kreislauf entsteht. Diese Fahrzeuge sind eine gute Wahl für kommunale und regionale Einsätze, die eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Kraftstoffen suchen.
Die Diesel-Abrollkipper von Scania bleiben sind besonders für anspruchsvolle Transportaufgaben geeignet, bei denen hohe Nutzlasten und Effizienz gefragt sind. Diese Fahrzeuge bieten die Möglichkeit, alternative Dieselkraftstoffe wie HVO (Hydriertes Pflanzenöl) und FAME (Fettsäuremethylester) zu nutzen, um die Emissionen zu senken und die Umweltbelastung zu minimieren. Die CO2-Bilanz kann um ca. 90 % reduziert werden, wodurch die Diesel-Abrollkipper eine umweltfreundliche Wahl für anspruchsvolle Transportaufgaben darstellen.
Scania Abrollkipper sind für ihre hohe Nutzlastkapazität von bis zu 15 Tonnen bekannt, was eine Optimierung von Erträgen durch maximale Ladungskapazität ermöglicht. Diese Fahrzeuge sind anpassungsfähig und können verschiedene Containergrößen von 5 bis 7 m Länge aufnehmen, um alle Ihre Transportaufgaben perfekt abzudecken. Dank ihrer außergewöhnlichen Wendigkeit sind sie zudem ideal für den Einsatz in engen städtischen Rä
Scania hat auf der bauma Lösungen gezeigt, die Bau- und Bergbauunternehmen dabei unterstützen, den Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit zu vollziehen, ohne Kompromisse bei Effizienz oder Leistungsfähigkeit eingehen zu müssen. Im Mittelpunkt standen batterieelektrische Antriebslösungen, Gas- und Verbrennungsmotoren, die hoheFlexibilität für unterschiedlichste Einsatzbereiche bieten.
Das breite Portfolio von Scania Rent in Deutschland umfasst neben Fahrgestellen, Trailern und Komplettlösungen für spezielle Transportaufgaben jetzt auch 30 neue Dreiseitenkipper von Meiller. Die Fahrzeuge sind besonders für Kunden geeignet, die bei schneller Verfügbarkeit und flexibler Mietmöglichkeit Wert auf höchste Qualität legen. Die Dreiseitenkipper sind auf Scania G 450 6x4 und 8x4 montiert. Sie können für einen Tag und bis maximal zwölf Monate gemietet werden. Das ermöglicht Kunden die Überbrückung bis zur Lieferung eines Neufahrzeugs oder aber die Abdeckung von Auftragsspitzen. Optional kann ein Fahrzeug im Anschluss an die Mietdauer komplett übernommen werden.
Mit der Einführung des XT startet Scania eine Offensive mit maßgeschneiderten Lösungen, die sich an anspruchsvolle Kunden in der europäischen Baubranche richtet. Die neue Scania Baufahrzeug-Generation eignet sich perfekt für anspruchsvollste Bedingungen und Kunden, die eine Lösung benötigen, die 100%ige Leistung, Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit bietet. Der Scania XT ist mit allen Motor- und Fahrerhausvarianten kombinierbar. Das Fundament des Scania XT ist ein robuster Stoßfänger, der vorn am Fahrerhaus einen Überstand von 150 mm aufweist. Er verleiht dem Fahrzeug eine unverkennbare Optik, die sowohl Stärke als auch Robustheit ausstrahlt. Kunden können zwischen verschiedenen lokalen Ausstattungspaketen für Interieur und Exterieur wählen
Volvo Trucks und Putzmeister haben auf der bauma eine der weltweit größten vollelektrischen Autobetonpumpen vorgestellt. Die emissionsfreie fahrbare Betonpumpe mit einer Reichhöhe von 42 m wurde nach der Messe an das schwedische Bauunternehmen Swerock geliefert, auf dessen Wunsch das Gerät entwickelt wurde. Bei herkömmlichen Betonpumpenlösungen muss ein Diesel-Lkw während des Pumpvorgangs laufen, was zu Abgas- und Lärmemissionen führt. Die vollelektrische Autobetonpumpe hingegen ermöglicht es, bis zu 25 km zur Baustelle zu fahren und etwa 50 m³ Beton zu pumpen, ohne dass eine Aufladung notwendig ist. Für längere Strecken oder größere Betonmengen kann vor Ort eine CCS-Ladelösung mit 63 oder 32 A installiert werden, sodass der Beton weiter gepumpt werden kann, während der Lkw aufgeladen wird.
Scania hat auf der bauma Lösungen gezeigt, die Bau- und Bergbauunternehmen dabei unterstützen, den Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit zu vollziehen, ohne Kompromisse bei Effizienz oder Leistungsfähigkeit eingehen zu müssen. Im Mittelpunkt standen batterieelektrische Antriebslösungen, Gas- und Verbrennungsmotoren, die hoheFlexibilität für unterschiedlichste Einsatzbereiche bieten.
Mit zahlreichen Exponaten hat sich Meiller auf der bauma als erfahrener Experte für Kippaufbauten aus Stahl mit 175 Jahren präsentiert. Einen Schwerpunkt setzte das Unternehmen auf das Thema Qualität und führte das Qualitätsversprechen STEELECT ein. Dieses steht für die präzise Auswahl des passenden Stahls, um die höchste Verschleißfestigkeit sowie die maximale Robustheit zu bieten. Ein zentrales Element bei den Produktvorstellungen bildete die TRIGENIUS-Baureihe, die Meiller unter anderem anhand mehrerer Exponate des Dreiseitenkippers TRIGENIUS präsentierte.
Schmitz Cargobull präsentiert auf der Messe eine vielfältige Auswahl an Kipperfahrzeugen aus dem Kompetenzwerk Gotha sowie Modelle des Mitausstellers Van Hool. Im Fokus stehen neben bewährten und neuen Sattel- und Motorwagenkippern vor allem innovative digitale Ausstattungen, die Effizienz und Sicherheit im Baustellenverkehr steigern. Highlights sind der vielseitige S.KI SOLID mit hydraulischer Rückwandklappe, der schnell verfügbare S.KI SOLID SL 7.2 mit Stahlrundmulde und der gewichtsoptimierte S.KI LIGHT mit Aluminium-Kastenmulde.
Konsequent anwendungsorientiert präsentiert sich MAN Truck & Bus den Besuchern der bauma 2025 vom 7. bis 13. April in München. Dabei reicht das ausgestellte Portfolio an elektrischen und koventionellen Fahrzeuglösungen für den Einsatz in der Baubranche vom leichten MAN TGE 3,5 Tonnen Allradkipper bis hin zur MAN TGX Schwerlastsattelzugmaschine für bis zu 180 Tonnen Zuggesamtgewicht. Im Zentrum der Fahrzeug-Ausstellung auf dem MAN Stand 721/11 im Freigelände steht der neue vollelektrische MAN eTGS als 6X2-4 Krankipper-Fahrgestell.
Die Dekarbonisierungsziele und die Vorteile batterieelektrischer Nutzfahrzeuge veranlassen immer mehr Unternehmen, ihre Fahrzeugflotten zu elektrifizieren. Volvo Trucks reagiert auf diesen Trend und bietet mittlerweile ein breites Sortiment von acht elektrischen Lkw im Bereich der schweren Nutzfahrzeuge an. Pressevertreter hatten kürzlich die Gelegenheit, zwei E-Modelle von Volvo Trucks unter realen Einsatzbedingungen zu testen. Die Fahrzeuge sind bereits seit einiger Zeit im Fuhrpark von Rockbird, einem auf die Vermietung von Nutzfahrzeugen und Baumaschinen spezialisierten Anbieter, im Einsatz.
Die Joos-Gruppe hat die ersten Renault Trucks E-Tech C in Deutschland in Betrieb genommen. Diese neuen vollelektrischen Nutzfahrzeuge, ausgestattet mit der Kipphydraulik von Meiller, sind zudem die ersten schweren elektrischen Fahrzeuge im Fuhrpark der Bauunternehmung aus Hartheim.
Volvo Trucks wird auf der IAA 2024 seine globale Produktpalette präsentieren, Zu sehen sein wird die neue Baureihe Volvo FH Aero. Diese wurde kürzlich für Europa, Asien und Afrika eingeführt. Sie umfasst auch Varianten, die elektrisch oder mit Biokraftstoff betrieben werden. Auf dem US-Markt wurde der brandneue Volvo VNL auf einer völlig neuen Plattform eingeführt, die autonome Technologien umfasst. Die IAA wird die erste Gelegenheit sein, den Volvo VNL in Europa zu erleben.
Unter dem Motto „Delivering Performance“ präsentiert Schmitz Cargobull auf der IAA 2024 effiziente Transportlösungen, mit denen Kunden die Leistung ihrer Flotte steigern und ihre Gesamtbetriebskosten optimieren können. Für Bauunternehmen nimmt Europas führender Hersteller von Sattelaufliegern, Aufbauten und Anhängern u. a. den Sattelkipper S.KI mit nach Hannover. Das Fahrzeug überzeugt nicht nur durch seine verbesserte Nutzlastkapazität, sondern auch durch seine komfortable Bedienbarkeit und hohe Produktqualität.