Insgesamt drei Sattelkipper hat die Langendorf GmbH aus Waltrop im April auf der Fachmesse Tiefbau live in Karlsruhe präsentiert. Die Fahrzeuge mit Alu-Kastenmulde sind für ein breites Einsatzgebiet ausgelegt. Das ausgestellte Fahrzeug ohne Schütte hat in der gezeigten Ausstattung ein Leergewicht von rund 5.300 kg bei einem Volumen von zirka 26 m³. Die Seitenwände mit einer Wandstärke von 4 mm sind als Hohlprofile mit den Maßen 200 x 50 mm gefertigt. Damit ergibt sich innen wie außen eine optisch glatte Ansicht. Ebenfalls sind im letzten Drittel der Seitenwände zusätzliche Aluminium-Verschleißbleche vorhanden. Je nach den Anforderungen des Kunden kann Langendorf somit den optimalen Kompromiss zwischen Leergewicht und langer Haltbarkeit anbieten.
Der Boden, bestehend aus einer abriebfesten Aluminium-Legierung HK 34, ist durchgehend zu 2/3 in 7 mm und im letzten Drittel 10 mm stark. Das von Langendorf eingesetzte Aluminium zeichnet eine Brinell-Härte von HB110 aus und ist somit rund 50 % härter als das sonst üblicherweise im Fahrzeugbau verwendete Aluminium.
Die hohe Belastbarkeit und somit lange Lebensdauer des Aufliegers wird zusätzlich durch die kurzen Spantenabstände in der Bodenkonstruktion gewährleistet.
Die Heckklappe mit 15° Neigung – optional sind auch 25° möglich – und leicht wechselbarer Gummidichtung wird über zwei Zugstangen automatisch verriegelt. Für die Baggerentladung ist eine manuelle Sperre vorgesehen.
Eine Niederdruck-Stirnwandpresse gewährleistet den großen Kippwinkel von über 52°. Die Rollplane kann komfortabel über den Bedienstand betätigt werden.
Das Fahrzeug vom Typ SKA 24-7,5 ist mit Scheibenbremsachsen von SAF ausgerüstet. Natürlich sind auch Achsaggregate anderer Hersteller verfügbar.
Der robuste Achslift von Langendorf mit mittiger Anhebung über Seilzug und der Bedienstand ergänzt die Ausrüstung der Aluminium-Kastenmulde.
Eine elektro-pneumatische Fertigerbremse mit automatischer Anhebung, die automatische Absenkung beim Kippvorgang, ein Druckluftmanometer zur Gewichtskontrolle und RSS (Roll Stability Support) sind weitere Ausstattungsdetails.
Dieser Sattelkipper ist wie alle Fahrzeuge von Langendorf mit vielen weiteren Details und Spezifikationen erhältlich, so z. B. Achskonfigurationen nach Wahl, Rollplane oder ein elektrisches Schiebeverdeck.
Weitere Produkte des Herstellers Langendorf GmbH:


Die Langendorf-Kippauflieger sind um eine neue Baureihe erweitert worden. Die neuen Fahrzeuge tragen die Bezeichnung SMART-Kipper und ergänzen das bekannte Produktprogramm um vier zusätzliche Modelle. In den Ausführungen Stahl-Halbschale, Stahl-Großraummulde, Aluminium-Kastenmulde und Aluminium-Großraummulde hat der Kunde ab sofort noch mehr Möglichkeiten, das für seinen Einsatzzweck beste Fahrzeug von Langendorf zu erhalten.


Auf der Bauma hat Langendorf den Sattelkipper SKS-HS als Stahl-Halbschale in der ISOXX-Ausführung gezeigt. Die Stahlmulde ist gemäß der Asphalt-Verordnung isoliert. Eine 50 mm starke Dämmung zwischen der Innen- und Außenwand sorgt für gute Isolierwerte. In dieser Ausführung wiegt die ISOXX-Stahl-Halbschale weniger als 6.400 kg. Der Sattelkipper mit Stahl-Halbschale ist für den härtesten Einsatz ausgelegt und nicht nur auf den Transport von Asphalt beschränkt. Bei Fahrzeugen mit Stahlmulde verwendet das Unternehmen ausschließlich Original Hardox HB 450. Die Blechstärken variieren dabei je nach Anforderung des Kunden.


Für den Transport von Schüttgütern hat Langendorf den Drei-Seiten-Tandemkipper TK 18 im Portfolio. Robust gebaut, hat der Anhänger ein Leergewicht von 4.600 kg und kann über 13.000 kg Ladung aufnehmen. Die Ladefläche mit einer Länge von 5.100 mm und 2.420 mm Breite kann auch Paletten problemlos aufnehmen.


Mit zwei Exponaten nahm Langendorf erstmals an der Nutzfahrzeugmesse MAWEV in Enns/Österreich teil. Gezeigt wurden im Freigelände B 30 ein Innenlader für den Transport von fertigen Bauteilen wie Beton und Holzelementen sowie vieler weiterer Produkte, die sonst oftmals mit Tiefladern befördert werden.
Weitere Produkte aus der Kategorie Tieflader und Anhänger:


Blomenröhr Fahrzeugbau legt auf der bauma 2025 einen Schwerpunkt auf den Transport von Straßenbaumaschinen. Maschinen wie Fertiger, Fräsen, Walzen und Straßenmarkierungsmaschinen sind aufgrund ihrer Bauhöhe, Beschaffenheit oder Bodenfreiheit nicht einfach zu verladen und zu transportieren. Blomenröhr Fahrzeugbau präsentiert deshalb innovative Kipper und Tieflader, die speziell auf die Anforderungen des Straßenbaus zugeschnitten sind.


Auf der IAA Transportation zeigte die HKM Anhängerbau Altenburg GmbH einen Querschnitt ihrer umfassenden Komplettlösungen im Bereich Recyclinglogistik. Sie zielen darauf ab, die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit bei den Kunden zu erhöhen und sie bei ihren Nachhaltigkeitszielen zu unterstützen.


Auf seinem MAWEV-Stand zeigt Goldhofer Fahrzeuge aus der STARLINE-Serie. Darunter: Der 4-achsige Anhänger TRAILSTAR (1+3), der durch optimales Nutzlast-Eigengewichts-Verhältnis überzeugt. Hinzu kommt, dass sich der Anhänger durch seine niedrige Ladehöhe und seine einfache Bedienung auszeichnet. Er verfügt über eine robuste und leichte Konstruktion, eine hohe Fahrstabilität, eine optimierte Achslastverteilung und Wader-Containerverriegelungen zum Transport von 10-Fuß-Baucontainern.


Auf der MAWEV Show präsentiert der Anhängerspezialist Zandt Cargo auf seinem 400 m2 großen Messestand acht Exponate aus seinem Produktprogramm. Seine österreichische Premiere feiert dabei der SattelTieflader ST 480. Hier gelingt es dem Hersteller, verschiedene Trägerkonzepte zu verknüpfen. Die 3D-Konstruktion, verbunden mit der Finite Berechnungsmethodik machen es bei diesem Tieflader möglich, dass die außenliegenden Längsträger im Hochbett mit dem Zentralkastenrahmen im Tiefbett für eine optimierte Tiefbettladelänge verbunden werden. So wird Eigengewicht optimiert und die Nutzlast erhöht.


Auch Fliegl nimmt mit seinen Produkten für die Bau- und Kommunalwirtschaft an der Messe in St. Pölten Teil. Zu den innovativsten Lösungen des bayerischen Herstellers zählen heute Fahrzeuge mit Abschiebefunktion. wie z. B. der Asphaltprofi-Thermo. Diese tragen zu mehr Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und Emissionsminderung im Straßbau bei, ohne dass die Qualität der Ausführung darunter leidet. Der wesentliche Unterschied zwischen einer thermoisolierten Kippmulde und eines Abschiebers liegt dabei in der Übergabe des Mischguts in den Fertiger.


Die Humbaur GmbH präsentiert auf der Mawev Show im österreichischen St. Pölten vom 10. bis 13. April eine breite Palette an Transportlösungen aus dem Schwerlast- und Baumaschinenbereich. Zur Messe hat Humbaur mit dem Tandem-Dreiseitenkipper HTK10 ein komplett neues Fahrzeug entwickelt, das den aktuellen Marktanforderungen entgegenkommen soll. So zeichnet sich das Modell beispielsweise durch neue Schwenkbinderinge und einen neuen Unterfahrschutz aus, der schmutzabweisend konstruiert ist. Eine zweiteilige schwenk- und pendelbare Rückwand erleichtert das Einhängen der Anlegerampen zum Auffahren.


Um den konstruktiven Austausch mit Kunden voranzutreiben, hat sich Goldhofer dazu entschieden, erstmals an der Nord-Bau 2023 teilzunehmen. In Neumüster präsentiert sich das Unternehmen gemeinsam mit dem Mitaussteller Volvo Trucks im Freigelände West. Mit im Gepäck: drei Exponate und Goldhofer zufolge „einige Überraschungen“.


Der Schwertransportspezialist Goldhofer hat auf der „TiefbauLIVE“ in Karlsruhe einen dreiachsigen nachlaufgelenkten Satteltieflader mit Radmulden aus der Produktlinie STEPSTAR seines STARLINE-Portfolios vorgestellt. Die STARLINE-Baureihe zeichnet sich sehr geringes Eigengewicht aus, was sich in einer deutlich höheren Nutzlast niederschlägt. Durch den Einsatz hochwertiger Komponenten liegen die Gesamtbetriebskosten unter denen vergleichbarer Fahrzeuge. Dies zeigt sich insbesondere in einer hohen Lebensdauer des Fuhrparks und in langen Wartungsintervallen.


Eine besonders einfache Lösung für das Bankettfertigen bietet jetzt die Fliegl Bau- und Kommunaltechnik GmbH an. Der neue Fertiger ermöglicht in Kombination mit einem Fliegl Abschieber, Bankett schnell, einfach und gleichmäßig zu fertigen. Dabei ist der Aufbau des Abschiebers in entgegengesetzter Richtung auf den Rahmen gesetzt, somit schiebt er nicht wie gewohnt von vorne nach hinten ab, sondern von hinten nach vorne.