Collomix GmbH
Anschrift:
Daimlerstraße 9
85080 Gaimersheim
Deutschland
Seit mehr als 40 Jahren präsentiert sich Collomix auf der bauma. In diesem Jahr zeigt das oberbayerische Unternehmen mit der XQ-Modellreihe modernste Rührwerke mit digitaler Steuerungstechnik und den Mischer oneMIX 340, der speziell für Ein-Mann-Baustellen entwickelt wurde. Die Innovationen sind vom 7. bis 13. April in Halle A1, Stand 331 zu erleben.
Collomix setzt bei den XQ-Maschinen auf ein komplett neues Antriebskonzept mit digitaler Steuerung. Statt manuell schaltbarer Getriebe bieten die Modelle XQ 4 und XQ 6 eine elektronisch regelbare Drehzahlsteuerung, die per Display auf der Maschinenfront individuell eingestellt werden kann. Das ermöglicht dem Anwender, die Drehzahl des Antriebs genau auf das zu mischende Medium anzupassen.
Während des gesamten Mischvorgangs überwacht die Maschine die eingestellte Drehzahl elektronisch und hält diese selbst bei wechselnden Lasten konstant. Auch bei den Themen Ergonomie und Geräuschentwicklung glänzen die neuen XQ-Geräte mit Werten auf neuem Niveau. Alle drei Modelle liegen deutlich unter der Lärmemissionsgrenze von 85 dB(A). So wird das Gehör spürbar geschont, meist kann sogar auf Gehörschutz verzichtet werden.
Klein, aber oho
Der selbsttätig arbeitende Mischer oneMIX 340 wurde speziell für die Ein-Mann-Bedienung und den Einsatz bei beengten Platzverhältnissen entwickelt. Er zeichnet sich durch eine kompakte Bauweise und geringes Gewicht aus, so dass er ohne weiteres von einer Person bewegt und transportiert werden kann. Das Rührwerk ist abnehmbar und verfügt über digital steuerbare Funktionen. Der 230 V-Antrieb liefert ausreichend Leistung, um zusammen mit dem spiralförmigen Mischwerkzeug Mörtel, Kleber, Putz oder Estrichzement in kurzer Zeit zu einer homogenen Masse zu vermischen. Der Mischeimer fasst locker einen Sackinhalt. Der zusätzliche Randabstreifer unterstützt die vollständige Durchmischung und verhindert Materialablagerungen im Mischbehälter. Die Funktion des Abstreifers wird durch zusätzliches Drehen des Mischeimers wirksam. Durch die optional austauschbaren Mischwerkzeuge lassen sich sogar selbstverlaufende Nivelliermassen und Dünnbettmörtel mischen.
Collomix, ein innovatives, inhabergeführtes Familienunternehmen, ist ein Paradebeispiel für den erfolgreichen deutschen Mittelstand. Dies wurde auch bei unserem Besuch am Unternehmensstandort in Gaimersheim anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Mischtechnik-Experten deutlich. Der verantwortungsvolle Umgang mit den Mitarbeitern während der Werksführung, das langfristige Denken bei der Präsentation der Ziele und Strategien sowie das charakteristische Spannungsfeld zwischen Kontinuität und Innovation verdeutlichen, warum inhabergeführte Mittelständler eine zentrale Rolle als Wirtschafts- und Beschäftigungsmotor spielen.
Mechanische Belastungen und austretende Silagesäfte setzen den landwirtschaftlichen Fahrsiloanlagen vielfach zu. Weil die entstehende Feuchtigkeit einen niedrigen säurehaltigen pH-Wert aufweist, wirkt sie oft aggressiv auf die Oberfläche der Bodenplatten. Zudem können Flüssigkeiten durch Risse in den Untergrund einsickern und diesen verunreinigen. Zusätzlich erschwert eine rauhe und angegriffene Oberfläche eines Silos dessen Sauberhaltung und wirkt sich negativ auf die Qualität des gelagerten Futtermittels aus. An einer Instandsetzung der Siloplatte führt über kurz oder lang kein Weg vorbei.
Während es aktuell im Neubaubereich kriselt, konzentrieren sich viele Bauunternehmen und Verarbeiter auf den Sanierungsmarkt, der zum Treiber der Bauinvestitionen geworden ist. Hier gibt es viel zu tun, denn viele Betonbauten aus den 1950er bis 1970er Jahren sind akute Sanierungsfälle, besonders im Verkehrsbereich. Alterungsbedingte Abplatzungen oder Korrosionsschäden an der Bewehrung können bedrohliche Auswirkungen auf die Statik des Bauteils haben.
Auf einer ebenerdig befahrbaren Lkw-Fahrzeugwaage auf dem Gelände der Fa. LTD-Landhandel im thüringischen Wolfmannshausen sollte die beschädigte Betonoberfläche wiederhergestellt werden. Winterliche Temperaturen und ein schnell härtender Reparaturmörtel stellten die ausführende Jobst-Bau aus Grabfeld jedoch vor gewisse Herausforderungen. Collomix Mischtechnik trug zu einer schnellen und präzisen Verarbeitung des Spezialmörtels bei.
Wenn es um bauchemische Produkte geht, ist der Markt heute von einem großen Angebot für unterschiedlichste Anwendungen geprägt. Ob es sich um erdfeuchten Mörtel, cremeartigen Kleber oder fließende Spachtelmasse handelt – jedes Material muss jeweils individuell verarbeitet werden, damit es seine gewünschten Eigenschaften voll entfalten kann und die Qualität stimmt. Das gilt insbesondere für den Prozess des Anmischens. Bei der Komplexität des Angebots ist der Anwender hier oft überfordert. Aus Gewohnheit wird nicht selten das falsche Mischwerkzeug verwendet. Denn ungeeignetes Mischwerkzeug führt zu mangelhaften Mischergebnissen. Die logischen Folgen sind höherer Materialverbrauch, eine fehlerhafte Verarbeitung, die oft zu späteren Schäden und Regressforderungen führt, sowie längere Arbeitszeit. Collomix bietet für die Auswahl des geeigneten Rührers zum jeweiligen Mischmaterial verschiedene Entscheidungshilfen.
Der Staub ist auf der Baustelle allgegenwärtig. Ob beim Abbrechen, Anmischen, Bohren, Schleifen, Sägen, Trennen oder Reinigen: in kaum einer Branche ist die Staubbelastung am Arbeitsplatz so hoch wie auf dem Bau. Um ernsthafte Krankheiten der Atemwege zu vermeiden, müssen wirksame Gegenmaßnahmen getroffen werden. Eine davon sind wirksame Staubabsaugsysteme.
Auf der Baustelle tritt bei vielen Tätigkeiten Staub auf, beispielsweise Mischstaub aus Sand, Kalk und Zement. Besonders der Quarzanteil im Staub kann zu ernsthaften Krankheiten der Atemwege führen. Nicht nur beim Schleifen, Bohren oder Schlitzen wird Staub freigesetzt, sondern auch bereits beim Einfüllen von pulverförmigen Materialien in die Mischeimer und dem anschließenden Mischen. Collomix bringt nun Hilfsmittel auf den Markt, um den Gesundheitsschutz auch hier sicherzustellen und den Arbeitsablauf im gesamten Mischprozess so staubfrei wie möglich zu gestalten.
In einer Betriebskantine waren 31 m2 Fliesen im Küchenbereich zu verlegen. Zuvor musste jedoch Zementestrich als Unterboden eingebaut werden. Die Herausforderung: Die Baustelle befand sich im ersten Stock eines Betriebsgebäudes, und der Einbau musste bei laufendem Betrieb durchgeführt werden. Somit musste sich der Fliesenlegermeister Jens Werner aus dem unterfränkischen Sternberg auf einen schweren Einsatz unter beengten Arbeitsbedingungen einstellen.
Der Mischgerätespezialist Collomix hat ein neues Akku-Rührwerk auf den Markt gebracht. Nach dem akkubetriebene Vorgängermodell Xo 10 NC bietet das Unternehmen mit der Xo 20 NC jetzt erstmals ein kabelloses Rührwerk mit zwei Gängen an. Damit wird einerseits der stetig steigenden Nachfrage nach kabellosen Geräten Rechnung getragen, andererseits profitiert Collomix als Mitglied der erfolgreichen Akku-Kooperation Cordless-Alliance-System (CAS) von einer stetig wachsenden Zahl von Herstellern, die ihre Akkugeräte auf Basis des Metabo-Akku-Systems anbieten und damit eine 100 %ige Kompatibilität aller Geräte einer Voltklasse untereinander sicherstellen.
Aktuell ist die Verhinderung von Staubentwicklung bei allen Arbeiten auf der Baustelle ein zentraler Aspekt des Arbeitsschutzes. Dazu müssen sämtliche Arbeiten, die das Schleifen, Bohren oder Schlitzen betreffen, heute mit passender Staubabsaugung durchgeführt werden. Da selbst beim Mischen und Einfüllen der pulverförmigen Materialien in die Mischeimer zementhaltiger Staub freigesetzt wird, hat Collomix neue und effektive Hilfsmittel entwickelt, um diesen Arbeitsablauf staubfrei zu gestalten.
Mit dem LAX 500 G erweitert Stabila sein Sortiment um einen leistungsstarken Kreuzlinien-Lot-Laser, der optimal sichtbare grüne Laserlinien mit hoher Präzision kombiniert. Durchdachte Funktionen wie eine schnelle Selbstnivellierung, flexible Positionierungsmöglichkeiten und die langlebige CAS-Akkutechnologie sorgen für eine effiziente Anwendung im Innenausbau. Dank robuster Bauweise ist der Laser für den Baustelleneinsatz bestens gerüstet.
Hilti hat seine Nuron 22 Volt-Akku-Plattform um die leistungsstarke Kapp- und Gehrungssäge SM 60-22 erweitert. Diese akkubetriebene Säge wurde für Präzision, Effizienz und Bedienerfreundlichkeit entwickelt. Der schnelle Auf- und Abbau ermöglicht ein mobiles und effizientes Arbeiten auf der Baustelle und in der Werkstatt. Die Säge ist geeignet für den Holzrahmenbau, Betonschalungszuschnitte, Schräg- und Gehrungsschnitte, Fräsarbeiten, Schneiden von Aluminium oder PVC, ABS und Leerrohren. Mit der SM 60-22 können Holzbalken und -latten mit Abmessungen bis zu 100 x 355 mm geschnitten werden.
Im Jahr 2022 brachte Husqvarna Construction eine neue Reihe von Staubabsaugern der H-Klasse auf den Markt – den DE 110 H und den DE 120 H – basierend auf einer neuen Plattform. Jetzt stellt Husqvarna Construction das neueste Mitglied dieser Familie vor: den DE 130 H, einen hochproduktiven Staubsauger mit innovativer Auto-Pulse-Technologie. Diese sorgt für eine stabile, leistungsstarke Staubabsaugung – ein entscheidender Vorteil bei Strahlarbeiten sowie beim Schleifen und Fräsen.
Der Elektrowerkzeuge-Hersteller Flex hat auf der BAU 2025 seine neuesten Produkte und Technologien vorgestellt. Im Fokus waren auf dem 115 m2 großen Messestand des Unternehmens Innovation, Qualität und praktische Lösungen für Profis.
Im September hat Stihl sein Trennschleifer-Sortiment um zwei leistungsstarke Benzingeräte erweitert. Die neuen Modelle TS 710i und TS 910i ergänzen das Angebot im oberen Leistungssegment und sind ideal für anspruchsvolle Trennschnitte in mineralischen und metallischen Bauwerkstoffen geeignet. Auf der bauma werden diese Geräte, zusammen mit akkubetriebenen Varianten, im Fokus des Messeauftritts stehen.
Collomix, ein innovatives, inhabergeführtes Familienunternehmen, ist ein Paradebeispiel für den erfolgreichen deutschen Mittelstand. Dies wurde auch bei unserem Besuch am Unternehmensstandort in Gaimersheim anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Mischtechnik-Experten deutlich. Der verantwortungsvolle Umgang mit den Mitarbeitern während der Werksführung, das langfristige Denken bei der Präsentation der Ziele und Strategien sowie das charakteristische Spannungsfeld zwischen Kontinuität und Innovation verdeutlichen, warum inhabergeführte Mittelständler eine zentrale Rolle als Wirtschafts- und Beschäftigungsmotor spielen.
Bei Umbau- und Sanierungsarbeiten ist Präzision entscheidend, um das umliegende Mauerwerk zu schützen. Dies lässt sich mit größeren Geräten wie Diamantsäge oder Winkelschleifer nicht immer bewerkstelligen. Zudem sorgen insbesondere letztere für ein hohes Staubaufkommen, was zu Erkrankungen der Atemwege führen kann. Um besonders genaue und tiefe Schnitte ohne Vorarbeiten zu ermöglichen, hat der Werkzeughersteller Arbortech das Allzweckschneidtool AS200X entwickelt, dass nun erstmals auch kabellos in der Variante BA200X erhältlich ist.
Mit neuen Lösungen zur Staubabsaugung von Bosch können Bauprofis und Handwerker staubarm und konform technischer Anforderungen arbeiten. Die Absaugbohrer Expert SDS Clean plus-8X und SDS Clean max-8X aus dem Expert-Zubehörprogramm sorgen für eine bis zu 25-mal bessere Staubentfernung als das Pendant ohne Staubabsaugung. Das schont Anwender, Maschinen und Zubehör und erleichtert die Arbeit des Baustellenteams.