zum Newsletter anmelden
 

Schalungen und Gerüste

weitere Rubriken:

Alle Artikel:
91 bis 105 von 113

Die schwenkbare Industriekonsole von Sifatec macht durch ihre Flexibilität auch spätere Arbeiten an der Gebäudeseite möglich. (Bild: Sifatec)
Mehr Flexibilität nach dem Gerüstaufbau
Sifatec: Schwenkbare Industriekonsole
Die schwenkbare Industriekonsole von Sifatec macht durch ihre Flexibilität auch spätere Arbeiten an der Gebäudeseite möglich. (Bild: Sifatec)

Gerüstsysteme sind ein fester und wichtiger Bestandteil im Ablauf und der Planung von Bauaufgaben. Hier gilt die Devise, individuelle Lösungen zu entwickeln, die speziell auf das jeweilige Projekt zugeschnitten sind. Bauherren und Dachdecker stehen dabei häufig vor besonderen Herausforderungen. Aufgrund ihrer Unbeweglichkeit behindern handelsübliche Gerüstsysteme oft den Bauablauf und lassen keinen Platz für weitere Installationen an der Gebäudeseite. Die schwenkbare Industriekonsole von Sifatec kann bei dieser Aufgabenstellung dank ihrer Flexibilität Abhilfe schaffen.

Der typengeprüfte Layher Allround Modultreppenturm macht den objektbezogenen Nachweis im Einzelfall und die Prüfung für den Bauunternehmer überflüssig. (Bild: Layher)
Typenprüfung erspart objektbezogenen Nachweis
Layher: Allround Modultreppenturm
Der typengeprüfte Layher Allround Modultreppenturm macht den objektbezogenen Nachweis im Einzelfall und die Prüfung für den Bauunternehmer überflüssig. (Bild: Layher)

Um Kunden bereits in der Planungsphase zu unterstützen und dabei Aufwand und Kosten zu sparen, hat Layher für den Allround Modultreppenturm jetzt umfangreiche statische Berechnungen zu gängigen Aufbauvarianten durchgeführt und vom Prüfamt des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) im Rahmen der Typenprüfung TP-14-004 offiziell bestätigen lassen – bis zur maximal möglichen Aufbauhöhe von 115 m und für eine zulässige Verkehrslast von 2,0 kN/m² gemäß BG-Regel 113 „Treppen auf Baustellen“. Ein objektbezogener Nachweis im Einzelfall und die Prüfung entfallen für Gerüstersteller. Dadurch lassen sich bereits bei der Planung Zeit und Geld sparen. Berücksichtigt wurden sowohl der gleich- als auch der gegenlaufende Aufbau, der Einsatz von Podest- und Komforttreppen in U- und O-Variante, die Montage mit Bauteilen der Allround-Generationen Lightweight oder K2000+ beziehungsweise in Kombination, unterschiedliche Ankerraster, die Bekleidung mit Planen sowie verschiedene Windlasten ohne Standzeitbegrenzung.

Neuer Layher-Systemhandlauf
Handlauf jetzt mit Systemlösung montierbar
Layher-Treppentürme
Neuer Layher-Systemhandlauf

Für Treppen und Aufstiege stehen im Layher Produktprogramm je nach Anforderung passende Ergänzungsbauteile zur Verfügung. Jetzt hat das Unternehmen sein Angebot unter anderem bei Handläufen ausgebaut. Treppentürme, Rollstuhlrampen oder Überbrückungen im öffentlichen Bereich müssen laut Landesbauordnungen mit durchgehenden Handläufen ausgestattet sein. Mit dem neuen Systemhandlauf steht für Layher Kunden jetzt eine ebenso einfache wie flexible Lösung zur Verfügung. Die Neuentwicklung besteht aus nur drei Einzelteilen: einem Systemhandlaufrohr aus Aluminium mit einem Durchmesser von 42,3 mm, einem Systemhandlaufhalter sowie einem drehbaren Kunststoff-Gelenk. Das Gelenk wurde so konstruiert, dass es sich variabel von 90° bis 180° einstellen lässt. Auf diese Weise passt sich der Systemhandlauf stufenlos an alle Steigungen und Bauformen an – es ist nur ein Bauteil für Auf- und Übergänge im öffentlichen Bereich erforderlich.

6 m hoch ragen die TTR-Schaleinheiten, zum Betonieren der 40 cm dicken Stahlbetonwand des algerischen Frischwassertanks. Aufgestellt sind sie auf der nach innen abgeschrägten Bodenplattenaufkantung.
Perfekte Rundungen mit verschiedensten Radien
Paschal: Rundschalung TTR
6 m hoch ragen die TTR-Schaleinheiten, zum Betonieren der 40 cm dicken Stahlbetonwand des algerischen Frischwassertanks. Aufgestellt sind sie auf der nach innen abgeschrägten Bodenplattenaufkantung.

Mit der Trapezträger-Rundschalung TTR von Paschal ist weltweit überall dort im Einsatz, wo Stahlbetonrundkonstruktionen zu erstellen sind. Denn mit diesem Rundschalungssystem lassen sich perfekte Rundungen mit den verschiedensten Radien exakt, einfach und schnell herstellen. Die Trapezträgerschalung ist stufenlos einstellbar, für Durchmesser von 2 bis 5 m und von 5 m bis unendlich. Sie kann sowohl horizontal wie auch vertikal eingesetzt werden. Mit nur 0,28 bis 0,55 Spannstellen/m² unterstützt sie jeglichen schnellen Baufortschritt.

Hymer Sicherheitsquiz 1
Unfallrisiko mindern
Neues Sicherheitsquiz von Hymer-Leichtmetallbau
Hymer Sicherheitsquiz 1

Rund 95 % aller Unfälle mit Steigtechnik sind nutzungsbedingt, das heißt, sie sind auf ein unachtsames, teilweise auch leichtsinniges Verhalten der Anwender zurückzuführen. Die meisten Fehler passieren aufgrund von Bequemlichkeit oder weil es schnell gehen soll. Ein paar einfache Grundregeln helfen dabei, das Risiko eines Unfalls bei der Nutzung von Leitern oder Fahrgerüsten zu minimieren. Auf der Webseite von Hymer-Leichtmetallbau haben Anwender die Möglichkeit, ein kurzweiliges Sicherheitsquiz durchzuführen. In 15 mit aussagekräftigen Fotos bebilderten Fragen vermittelt der Steigtechnikhersteller Tipps, wie man beim Einsatz von Leitern und Fahrgerüsten immer auf der sicheren Seite ist.

Das Unterstützungssystem ST 60 kommt mit sechs leichten Basisteilen aus. Daraus lassen sich schnell und einfach Unterstützungslösungen herstellen. Die Rahmen des ST 60 Stützturms sind zug- und druckfest verbunden.
Traggerüstsystem für den Schalungsbau
Hünnebeck: Stützturm ST 60
Das Unterstützungssystem ST 60 kommt mit sechs leichten Basisteilen aus. Daraus lassen sich schnell und einfach Unterstützungslösungen herstellen. Die Rahmen des ST 60 Stützturms sind zug- und druckfest verbunden.

Für den Schalungsbau hat Hünnebeck mit dem Stützturm ST 60 ein Traggerüstsystem im Angebot, das aus lediglich sechs leichtgewichtigen Basisteilen mit maximal 15 kg Gewicht besteht. Daraus lassen sich hoch belastbare Stütztürme in drei Systemabmessungen herstellen. Wie Hünnebeck mitteilt, genügen zwei unterschiedliche Rahmen, um die Turmabmessungen 113 cm x 113 cm, 150 cm x 150 cm und 113 cm x 150 cm zu realisieren. Bis zu 240 kN Belastbarkeit pro Stützturm (60 kN pro Stiel) und die Kombinierbarkeit des Systems mit Alu- und Stahlträgern wie auch mit Holzschalungsträgern H 20 und R 24 sorgen für hohe Tragfähigkeit und Lastableitung in den typischen Einsatzhöhen zwischen 3 und 15 m.

Mit dem „UniKit“ von Doka lassen sich hochtragfähige räumliche Unterstellungen unkompliziert herstellen.
Universelles Baukastensystem für hochtragfähige räumliche Unterstellungen
Doka UniKit
Mit dem „UniKit“ von Doka lassen sich hochtragfähige räumliche Unterstellungen unkompliziert herstellen.

Ob als Unterstellung oder als Rüstbinder: Mit dem „UniKit“ hat Doka ein nach eigenen Angaben universell einsetzbares, kostensparendes und einfach handzuhabendes Baukastensystem für den Ingenieurbau im Angebot. Das hoch tragfähige System setzt sich aus drei Grundkomponenten – U-Profile, Verbindungslaschen und Streben – zusammen, die sich vielseitig kombinieren lassen. Zusätzlich sorgen modulare Systemraster für individuelle Anpassungen an gegebene Bauwerksgeometrien. So können mit dem „UniKit“ beispielsweise Brückentragwerke oder weitgespannte Durchfahrtsöffnungen kostengünstig und sicher unterstellt und überbrückt werden, wie es heißt.

Das klapp- und fahrbare Kleingerüst „ML“ von Günzburger Steigtechnik ist eine preiswerte Alternative für Leitern.
Alternative für die Leiter
Günzburger Steigtechnik: Kleingerüst ML
Das klapp- und fahrbare Kleingerüst „ML“ von Günzburger Steigtechnik ist eine preiswerte Alternative für Leitern.

Günzburger Steigtechnik hat das klapp- und fahrbare Kleingerüst „ML“ als Alternative für Leitern vorgestellt. Wirtschaftlich in der Anschaffung sowie komfortabel und sicher in der Anwendung, eignet sich das "ML" laut Hersteller nicht nur für den Einsatz in Industrie und Handwerk, sondern auch im privaten Umfeld. Das leichte und kompakte, aber dennoch stabile Fahrgerüst besteht aus einem Klapprahmen sowie einer einzuhängende Standplattform. Es lässt sich ohne Werkzeug schnell auf- und abbauen und platzsparend lagern.

Die Klettersysteme von Paschal können mit den Wandschalungen kombiniert und daher auch als Kletterschalungen eingesetzt werden.
Gefahrloses Arbeiten am Bau in großen Höhen
Paschal: Schal- und Klettersysteme
Die Klettersysteme von Paschal können mit den Wandschalungen kombiniert und daher auch als Kletterschalungen eingesetzt werden.

Mit seinen Schal- und Klettersystemen, Traggerüsten und Arbeitsbühnen sowie der passenden Software zur Planung und Organisation von Bauvorhaben bietet die Paschal-Gruppe ein üppiges Portfolio, das ein gefahrloses Arbeiten am Bau in großen Höhen ermöglicht. Kletterkonsolen und Schalsysteme sind dabei flexibel kombinierbar und lassen sich unter anderem stufenlos an Bauwerksgeometrien mit Schrägen bis ±15° anpassen. Aus dem Angebot verspricht z. B. die Kombination des Klettersystems 240 mit den auch als Kletterschalung einsetzbaren Wandschalungssystemen schnelle Baufortschritte, da große Schalungseinheiten bis 4,50 m Höhe umgesetzt werden können.

Die Systemschalung „Duo“ aus technischem Kunststoff eignet sich für Wände, Fundamente, Säulen sowie Decken und lässt sich unter anderem durch ihr geringes Gewicht einfach handhaben.
Universell einsetzbare Leichtschalung aus faserverstärktem Kunststoff
Peri: Schalungssystem Duo
Die Systemschalung „Duo“ aus technischem Kunststoff eignet sich für Wände, Fundamente, Säulen sowie Decken und lässt sich unter anderem durch ihr geringes Gewicht einfach handhaben.

Peri, Hersteller von Schalungen und Gerüsten in Weißenhorn bei Ulm, hat mit neuen Werkstoffen und einer neuen Bauteil-Systematik die Leichtschalung „Duo“ entwickelt, die durch ihr einfaches Handling und ihre vergleichsweise hohe Tragfähigkeit erweiterte Einsatzmöglichkeiten bieten soll. Als Material setzt der Hersteller anstelle von Stahl, Alu oder Holz technische Kunststoffe ein, die bei der Formgebung wesentlich größere Freiheiten erlaubten und bei richtiger Materialauswahl in ihren physikalischen Eigenschaften genau auf ihren Einsatzbereich abgestimmt werden könnten.

Paschal Kletterkonus.jpg
Sicherheit beim „Klettern“
Paschal Klettersystem
Paschal Kletterkonus.jpg

Gefahrlos in die Höhe ist mit den Kletterkonsolen, die mit allen Schalsystemen von Paschal kompatibel sind, flexibel machbar. Denn das neuartige Klettersystem orientiert sich an praxisrelevanten Anforderungen. So ist unter anderem die stufenlose Anpassung an schräge Bauwerksgeometrien mit bis zu +/- 15 Grad möglich. Kombiniert mit dem Klettersystem 240 sind die Wandschalungssysteme auch als Kletterschalung einsetzbar, was den Anwendungsbereich im System des Unternehmens erweitert. Vor allem trägt die Kombination zur Steigerung des zeitlichen Baufortschritts bei, da große Schalungseinheiten mit bis zu 4,50 m Höhe komplett umgesetzt werden können.

Bild 4_Peri.jpg
Modulares Schalungssystem
Peri Wand- und Deckenschalungen
Bild 4_Peri.jpg

Die Wandschalung Maximo mit einseitig bedienbarer Ankertechnik ist die effizienteste der Peri Schalungen. Stetige Weiterentwicklungen und Systemergänzungen sorgen für mehr Anwendungsvielfalt sowie besondere Sicherheit. Hohes Sicherheitsniveau bei geringem Montageaufwand bietet das Konsolensystem Maximo MXK, das als Arbeitsbühne für die Rahmenschalungen Maximo und Trio dient. Im Unterschied zu konventionellen Lösungen bietet das modular aufgebaute System vormontierbare Einzelteile, wie z.B. den Gerüstbelag MXK oder das Seitenschutzgitter Prokit PMB. Diese leichten und am Boden per Hand montierbaren Systembauteile sorgen für sicheres und ergonomisches Arbeiten.

Peri DUO
Leicht im Gewicht und Handling
Peri Systemschalung DUO
Peri DUO

Traditionelle Schalungssysteme setzen in ihrer tragenden und lastaufnehmenden Konstruktion auf die lange bewährten Werkstoffe Holz, Stahl und Aluminium. Die haben nach wie vor ihre Berechtigung und ihre spezifischen Stärken, unter anderem bei hohen Belastungen und großformatigen Einsätze. Der Schalungshersteller Peri betrachtet in der Entwicklung aber auch schon länger technische Kunststoffe, die bei der Formgebung wesentlich größere Freiheiten erlauben und bei der richtigen Auswahl des Materials in ihren physikalischen Eigenschaften genau auf ihren Einsatzbereich abgestimmt werden können.

Bild1 : Straßentransport
Mobile Batterieschalung für Betonfertigteile
Weckenmann MBM
Bild1 : Straßentransport

Das Konzept der mobilen Batterieschalung von Weckenmann stößt in der Baubranche auf großes Interesse. Mit dieser Technik kann die Fertigung von flächigen Betonfertigteilen direkt dorthin verlagert werden, wo sie gebraucht wird, in unmittelbare Nähe der Baustelle. Ein großer Vorteil angesichts der weltweit zunehmenden Urbanisierung und der damit verbundenen Notwendigkeit, schnell viele Wohnungen in konstant hoher Qualität zu bauen. In der Regel wird hierfür auf Betonfertigteile zurückgegriffen. Oftmals finden sich jedoch keine nahe gelegenen stationären Betonfertigteilwerke, so dass die Transportwege lang und damit unwirtschaftlich werden.

10a Neo plast.jpg
Betonoberflächen dreidimensional gestalten
NOE-Schaltechnik Strukturmatrizen
10a Neo plast.jpg

Auf der Bauma richtete NOE-Schaltechnik das Augenmerk auf die Schalelemente Noetop sowie den Bereich Arbeitssicherheit. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der neuen Produktlinie Noeliner für Betonfertigteilwerke. Hier präsentierte das Unternehmen seinen Montageservice, bei dem es die Strukturmatrizen einsatzfertig auf die Baustelle liefert.