Mit dem Modell SV60 hat Yanmar jetzt einen neuen Kurzheck-Midibagger auf den Markt gebracht. Die 5,7-Tonnen-Maschine erfüllt anspruchsvolle Anforderungen in puncto Komfort und Stabilität. Yanmar entwickelte sie nach seinem neuen Universal Design-Konzept, bei dem der Bediener im Mittelpunkt steht. Das Resultat: mehr Komfort und höhere Produktivität. Die Kabine bietet viel Raum. Sie Kabine kann mit der eines 8-t-Baggers verglichen werden und bietet bis zu 41 % mehr Platz als seine wichtigsten Wettbewerber. Die große Beinfreiheit ermöglicht dem Fahrer eine perfekte Sitzposition und bietet ihm die nötige Bewegungsfreiheit, um effizient und komfortabel zu arbeiten. Die Bedienpedale sind einklappbar und auf eine perfekte Ergonomie ausgelegt.
Die Kramer-Werke GmbH bietet ihre bekannten sechs Teleskopladermodelle (3007, 3507, 4407, 5007, 5507 und 5509) mit vielen Neuerungen an. Die Baureihe der Teleskoplader wurde u.a. durch intensives Kundenfeedback weiterentwickelt und entspricht der gewohnten Kramer Qualität. Neben der Umsetzung der normativen Neuregelungen wurde für das Modelljahr 2018 bei den sechs Modellen ein neues Bedienkonzept integriert. Durch den bewährten und funktionalen elektronisch vorgesteuerten All-In-One Joystick und dem neuartigen Jog Dial Bedienelement wird eine intuitive Bedienung aller Funktionen ermöglicht. Zum Beispiel kann hiermit die Sensitivität der Arbeitshydraulik mit drei Geschwindigkeitsstufen eingestellt werden.
Nachdem der Sennebogen 673 R-HD fünf Jahre auf dem Markt ist, kommt jetzt eine Weiterentwicklung mit sicht- und spürbaren neuen Nutzenmerkmalen auf den Markt. Am neuen 673 E wurden sowohl Optimierungen vorgenommen, die man der Maschine ansieht, als auch solche, die sich bei der Bedienung bemerkbar machen. Die neue Maxcab Komfortkabine bietet dem Fahrer den bewährten Sennenbogen-Rundumkomfort und ist optimal auf die Bedürfnisse des Fahrers angepasst: Neben dem Fahrersitz wurden auch die Bedienelemente und Joysticks in ihrer Anordnung und Formgebung überarbeitet. Die Konsolen sind direkt am Sitz positioniert, somit mitschwingend gelagert und alle Bedienelemente optimal zu erreichen.
Keestrack hat jetzt auf der Intermat 2018 seinen neuen raupenmobilen Prallbrecher Keestrack R3e vorgestellt, der kurz vor der Messe mit dem „Red-Dot-Award“ für ausgezeichnetes Industriedesign prämiert wurde. Unter der großflächigen GfK-/Stahl-Hülle des kompakten 250-t/h-Brechers steckt die innovative Umsetzung eines vollhybriden diesel-elektrischen Antriebs-Konzepts mit 235 kW starkem EU IV-Volvo-Diesel, 300-kVA-Generator sowie zwei separaten E-Motoren für den Brecherantrieb (opt. 132 kW /160 kW) und die Versorgung der kompletten Anlagenhydraulik inkl. Raupenfahrwerk (45 kW). Damit lässt sich der Keestrack R3e weiterhin vollautark diesel-elektrisch betreiben. Die serienmäßige „Plug-In“-Funktion erlaubt jedoch auch den vollelektrischen Betrieb ab Netz oder Beistellgeneratoren. Ohne Starten des Dieselmotors kann dann die Anlage jederzeit neu ausgerichtet oder die Haldenbänder bewegt werden.
Sennebogen hat auf der IFAT 2018 den komplett neu entwickelten Telehandler 355 E der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Maschine ist gleichzeitig der Startschuss für eine neue Produktlinie, genannt Multi Line. Das neue Modell ist weit mehr als nur ein Telehandler und setzt schon jetzt Maßstäbe im schweren Materialumschlag – ideal geeignet für den anspruchsvollen Einsatz im Recycling und oder im Umschlag von Sekundärrohstoffen.
Auf der Intermat 2018 feierten die neuen Liebherr-Stereolader L507 und L509 ihre Weltpremiere. Damit ist die neueste Baureihe der Liebherr-Stereolader komplett: Sie umfasst insgesamt vier Modelle mit Einsatzgewichten von 5,5 bis 9,2 t. Bei den Liebherr-Stereoladern steht die über 20 Jahre bewährte Stereolenkung im Mittelpunkt. Dieses Liebherr-eigene Lenksystem bietet einen deutlich geringeren Wendekreis im Vergleich zu anderen knickgelenkten Radladern. Die neuen Modelle L507 und L509 warten zudem mit einer großzügigen Fahrerkabine und intuitiver Bedienung auf. Mit vielen nützlichen Neuerungen, wie der optimierten Z-Kinematik, erleichtern sie das Arbeiten auf der Baustelle.
Caterpillar ist jetzt mit gleich drei neuen Baggern auf den Markt gekommen, die vor allem mit neuartiger Steuerungstechnik und umfassenden Features überzeugen sollen. Die neuen Kettenbagger der Serie 300, die in Deutschland von Zeppelin vertrieben werden, arbeiten mit 15 % mehr Effizienz, 25 % geringerem Spritverbrauch und 15 % niedrigeren Wartungskosten. Während in den letzten Jahren die Entwicklung neuer Baumaschinen vor allem mit der Einführung neuer Motorentechnik und der Einhaltung der aktuellsten Abgasvorschriften verbunden war, geht es Caterpillar diesmal um grundlegend anderes: Elektronische Steuerungselemente und eine elektrohydraulische Steuerung sind der Schlüssel für eine konsequente Systemintegration. Nie zuvor waren Assistenzsysteme wie Planierautomatik, Wägesystem und Arbeitsraumbegrenzung sowie 2D- oder 3D-Maschinensteuerungstechnik und Flottenmanagement so konsequent in die Maschine integriert.
Komatsu Europe führt die neuen Mobilbagger PW148-11 und PW180-11 in den Markt ein. Diese vielseitigen Kompaktmaschinen sind ideal für Einsätze auf begrenztem Raum und auf innerstädtischen Baustellen, bieten viele neue Funktionen und Eigenschaften sowie einen Motor gemäß EU Stufe IV mit bis zu 13 % geringeren Kraftstoffverbrauch Aufbauend auf den marktbewährten Eigenschaften des Vorgängermodells – gleiche Maschinenabmessungen, Hubgerüst und Hauptsteuerblock – bieten der PW148-11 und der PW180-11 Neuerungen im Design- und Technologiebereich, die für größere Vielseitigkeit, Effizienz und gesteigerten Fahrerkomfort sorgen.
Im Zuge der Erweiterung und Neustrukturierung der Produktpalette hat sich bei der Bomag die Bezeichnung „RS“ für die Recycler/Stabilisierer etabliert. Das neueste Mitglied der Familie ist der RS 650, der insbesondere für das Stabilisieren und Recyceln im Rahmen mittlerer und großer Baumaßnahmen geeignet ist. Dabei stehen der Maschine 10 % mehr Leistung als der Vorgängerversion zur Verfügung. Außerdem trägt das neue, innovative Doppel-SCR-System zur Umweltfreundlichkeit des RS 650 bei. Die beiden hintereinander geschalteten Systeme sorgen dafür, dass die neuesten Tier-4-final Abgasnormen erfüllt werden. Einem Einsatz in Europa und Nordamerika steht somit nichts im Wege.
Wo die Baustelle eng und winklig ist, da kommt der Takeuchi Hüllkreisbagger zum Einsatz - enger Hüllkreis, umfangreiche technische Ausstattung und Auslegerversatz machen den TB 138 FR zum Problemlöser. Nur 2,31 m beträgt der Hüllkreis des Takeuchi TB 138 FR. Das heißt, für eine Drehung von 360° benötigt dieser Takeuchi Hüllkreisbagger nur einen Kreis mit 2,31 m Durchmesser. So ist er etwa der ideale Bagger für die Anlage von Gärten, Zuwegungen oder Außenanlagen im Galabau, weil man auf engstem Raum mit ihm arbeiten kann. Mit 3,8 t und einem 21,3 kW/29 PS starkem Motor hat der TB 138 FR sehr viel Kraft und durch den niedrigen Schwerpunkt auch genügend Standfestigkeit, um zum Beispiel im Lastbetrieb Betonfertigteile millimetergenau auf ihren Platz zu bringen.
Der neue 8620 T tritt die Nachfolge des Teleradladers 8610 T an. Er bietet mit je zwei unterschiedlichen Motorisierungen, Fahrgeschwindigkeiten und Bauhöhen immer die passende Lösung für anspruchsvolle Ladearbeiten in der Bauindustrie, auf Recyclinghöfen und überall dort, wo große Mengen Material umgeschlagen werden. Ein überarbeitetes Antriebskonzept verspricht einen äußerst effizienten Einsatz der Maschine.
Der 17 t schwere Hyundai Mobilbagger HW 160 ist schnell, wendig und kraftvoll. Aufgrund hoher Leistungen und unterschiedlichster Abstützmöglichkeiten, wie Schild, 2 oder 4 Pratzenabstützung, hat er die besten Voraussetzungen für ein leistungsstarkes Trägergerät für unterschiedlichste Anbaugeräte. Für den GalaBau, Tiefbau und kommunalen Bau sind besonders die Kombination mit dem Bagger-Anbausauglöffel TinBin TC2 interessant. Wienäber Baumaschinen, exklusiver Hyundai-Vertragshändler im gesamten norddeutschen Raum, hat diese Kombination im Angebot.
Doosan hat jetzt den neuen Radlader DL280-5 auf den Markt gebracht, der speziell für die Abfall- und Recycling-Branche sowie für allgemeine industrielle Anwendungen entwickelt wurde. Der DL280-5 stellt die neueste Entwicklung des aus zwölf Modellen bestehenden Hochleistungssortiments an Doosan-Radladern mit Gewichtsklassen von 12 bis 35 t dar. Der DL280-5 liefert hohe Leistung und Produktivität bei hervorragender Ausbrechkraft, Kipplast und erhöhter Ausgangsleistung. Der vordere Hubarm wird durch ein geschlossenes Zentralhydrauliksystem und einer Axialkolbenpumpe mit einer Leistung von 210l/min angetrieben. Dieses System bietet eine maximale Hydraulikleistung, ohne einen Kapazitätsüberschuss zu produzieren. Dadurch sind Kraftstoffeinsparungen, eine Verlängerung der Lebensdauer und die Zuverlässigkeit lebenswichtiger Komponenten möglich.
Mit maschinellem Pflastern verbindet man in Deutschland für gewöhnlich entweder die herkömmliche Verlegemaschine oder den Bagger als Trägermaschine. Viel weniger verbreitet ist hierzulande die Kombination Miniradlader mit Pflasterverlegezange. In der niederländischen Pflasterbaubranche findet dagegen das System Lader mit Verlegezange breite Anwendung. Besonders der aus Belgien von den Gebrüdern Geens stammende sog. “Knikmops“ ist dort sehr beliebt. Die Firma Hesse Maschinen- und Gerätevertriebs GmbH aus Lauingen an der Donau hat zusammen mit verschiedenen Pflasterverlegezangen-Herstellern die besondere Eignung dieses Knickladers für die Pflasterbranche entdeckt.
Atlas Zweiwegebagger, wie das Modell 1604 ZW, sind speziell für die Schiene entwickelt und vereinen perfekte Mobilbaggertechnik und modernstes Know-how für die Schiene. Das garantiert Höchstleistung auch in schwierigsten Gleisstellen. Als einziger Anbieter weltweit bietet Atlas das Computergesteuerte Anpressdruck-Regelsystem (CARSY). Die Bagger sind vielseitig einsetzbar, von Böschungsarbeiten bis hin zur Modernisierung von Gleisanlagen.