zum Newsletter anmelden
Sie sind hier:        /  Baumaschinen
 

Baumaschinen

Rubriken:

Alle Artikel:
556 bis 570 von 723

Große Erdbaumaschinen
Der 22 t-Bagger 1604 ZW hat mit seinem 115 kW/157 PS starken Tier 4 Final-Motor und seiner AWE4-Hydraulik die Kraft und Standfestigkeit, bis zu 15 t Gewicht zu heben und zu bewegen. (Bild: Atlas)
Kraft und Standfestigkeit in schwierigsten Gleisstellen
ATLAS: Zweiwegebagger 1604 ZW
Der 22 t-Bagger 1604 ZW hat mit seinem 115 kW/157 PS starken Tier 4 Final-Motor und seiner AWE4-Hydraulik die Kraft und Standfestigkeit, bis zu 15 t Gewicht zu heben und zu bewegen. (Bild: Atlas)

Atlas Zweiwegebagger, wie das Modell 1604 ZW, sind speziell für die Schiene entwickelt und vereinen perfekte Mobilbaggertechnik und modernstes Know-how für die Schiene. Das garantiert Höchstleistung auch in schwierigsten Gleisstellen. Als einziger Anbieter weltweit bietet Atlas das Computergesteuerte Anpressdruck-Regelsystem (CARSY). Die Bagger sind vielseitig einsetzbar, von Böschungsarbeiten bis hin zur Modernisierung von Gleisanlagen.

Kompakte Erdbaumaschinen
Der kompakte und leistungsstarke Yanmar Bagger SV120 eignet sich ideal als Einsatzfahrzeug für die DB Bahnbau Gruppe.(Bild: Yanmar Construction Equipment Europe)
Ein 12,5-Tonner so leistungsfähig wie ein Großbagger
Yanmar: Raupenbagger SV120
Der kompakte und leistungsstarke Yanmar Bagger SV120 eignet sich ideal als Einsatzfahrzeug für die DB Bahnbau Gruppe.(Bild: Yanmar Construction Equipment Europe)

Yanmar Midibagger schließen die Lücke zwischen den Mini- und Großbaggern. Der SV120 ist als 12,5-Tonner so leistungsfähig, präzise zu steuern und komfortabel ausgestattet wie ein Großbagger. Er bietet dabei alle Vorteile einer kompakten Bauweise mit kurzem Heck – auf Innenstadtbaustellen, im Straßenbau oder beim Materialumschlag.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
Die WASH-BEAR Anlagen sind hakenliftmobil gebaut. Über die Neigung der Maschine kann die Leistung zusätzlich beeinflusst werden.(Bild: Moerschen)
Förderschnecke minimiert Ausfallrisiko
Moerschen: Leichtstoffabscheider WASH-BEAR
Die WASH-BEAR Anlagen sind hakenliftmobil gebaut. Über die Neigung der Maschine kann die Leistung zusätzlich beeinflusst werden.(Bild: Moerschen)

Die Aufbereitung von Abbruch zu RC-Material gehört zum Alltagsgeschäft der Branche. Mit dem WASH-BEAR steht hier eine hocheffiziente Technik zum Abscheiden von Leichtstoffen aus Bauschutt parat. Der WASH-BEAR von Moerschen Mobile Aufbereitung arbeitet nach dem bewährten Schwimm-Sink-Prinzip und trennt Leichtstoffe wie Holz, Kunst- und Dämmstoffe zuverlässig und sauber von der Mineralik.

Spezialtiefbau
Neuzugang: Sennebogen erweitert mit dem neuen 140-t-Seilbagger sein Produktportfolio. (Bild: Sennebogen)
Traglast von 24 t bei Arbeitsradius von 20 m
Sennebogen: Seilbagger 6140 E
Neuzugang: Sennebogen erweitert mit dem neuen 140-t-Seilbagger sein Produktportfolio. (Bild: Sennebogen)

Zuverlässig, robust und leistungsstark – was Kunden weltweit von Sennebogen Seilbaggern erwarten, übertrifft der Sennebogen 6140 E, der spielend die Seilbaggerlinie des bayerischen Maschinenbauers erweitert.  Einem Seilbagger wird bei Einsätzen im Spezialtiefbau eine Menge abverlangt. Mit seiner robusten Konstruktion und hohen Leistungsdichte stellt der 6140 E seine Leistungsfähigkeit für jeden anspruchsvollen Einsatz unter Beweis. Mit 126 t Einsatzgewicht reiht sich der Sennebogen 6140 E schlüssig in die Seilbagger Baureihe von 13,5 t bis 300 t ein. Doch erst der genaue Blick auf die Traglasten der Maschine verdeutlicht die enorme Leistungsfähigkeit. So hebt der Sennebogen 6140 E beim Arbeitsradius von 20 m eine Last von 24 t, wodurch sowohl im Greifereinsatz schwere Anbaugeräte betrieben als auch im Hebeeinsatz große Lasten bewegt werden können.

Hebe- / Fördertechnik
Beim Bau dieser Industrieanlage kann die JLG 1500AJP alle ihre Reichweiten- und Beweglichkeitsvorteile ausspielen. (Bild: Ley)
Gewaltige Reichweite seitlich und in die Höhe
JLG: Gelenkteleskoparbeitsbühne 1500AJP
Beim Bau dieser Industrieanlage kann die JLG 1500AJP alle ihre Reichweiten- und Beweglichkeitsvorteile ausspielen. (Bild: Ley)

Mit ihrer gewaltigen Reichweite von 48,15 m in die Höhe und 23,55 m seitlich hat die Gelenkteleskoparbeitsbühne 1500AJP von JLG einen Einsatzbereich von 74.000 m² und erschließt den Nutzern in Verbindung mit ihrer hohen Beweglichkeit Kostenvorteile.  Die Gelenkteleskopbühne hat eine Arbeitshöhe von 48,15 m, eine Knickpunkthöhe von 18,40 m, eine seitliche Arbeitsreichweite von 23,55 m und eine Plattformtragfähigkeit von 270 kg (uneingeschränkt) bzw. 450 kg (eingeschränkt). Drei Personen und Material bzw. Geräte kann der mit der Sicherheitseinrichtung Skyguard ausgerüstete Arbeitskorb tragen. Innerhalb kurzer Zeit sind die Achsen von 2,50 m hydraulisch auf 5,00 m ausgefahren. So hat die Bühne einen sicheren Stand und der ist sehr schnell eingenommen.

Hebe- / Fördertechnik
Der Terex CTT 472-20 Flat-Top-Turmdrehkran bietet  hervorragende Tragfähigkeiten im kompletten Arbeitsbereich von bis zu 80 m Reichweite. (Bild: Terex Cranes)
80-m-Ausleger und 20 t maximale Tragfähigkeit
Terex: CTT 472-20 Flat-Top-Turmdrehkran
Der Terex CTT 472-20 Flat-Top-Turmdrehkran bietet  hervorragende Tragfähigkeiten im kompletten Arbeitsbereich von bis zu 80 m Reichweite. (Bild: Terex Cranes)

Terex Cranes stellt das neueste Mitglied seiner stetig wachsenden Turmdrehkran-Familie vor: den Terex CTT 472-20 Flat-Top-Turmdrehkran. Dieser neue Terex Kran der 20-t-Klasse erweitert die maximal erreichbare Auslegerlänge auf 80 m und bietet über den gesamten Ausleger noch einmal verbesserte Traglasttabellen gegenüber den Vorgängermodellen derselben Tragfähigkeit. Bei voller Länge beträgt sie noch bis zu 4 t an der Auslegerspitze. Terex bietet seinen Kunden damit einen extrem vielseitigen und robusten Flat-Top-Turmdrehkran mit besonderen Ausstattungsmerkmalen basierend auf den Kundenwünschen.

Hebe- / Fördertechnik
Der neue PK 135.002 TEC 7 zeichnet sich durch sein hervorragendes Verhältnis von Hubleistung zu Eigengewicht aus. (Bild: Palfinger)
Hohe Hubkraft und viel freie Nutzlast
Palfinger: Großkran PK 135.002 TEC 7
Der neue PK 135.002 TEC 7 zeichnet sich durch sein hervorragendes Verhältnis von Hubleistung zu Eigengewicht aus. (Bild: Palfinger)

Palfinger erweitert sein umfangreiches Produktportfolio im Großkransegment um ein weiteres Modell der TEC-Baureihe. Der neue PK 135.002 TEC 7 zeichnet sich durch sein hervorragendes Verhältnis von Hubleistung zu Eigengewicht aus. Mit drei verschiedenen Zusatzknickarmen ausrüstbar und mit Vollsensorik ausgestattet, ermöglicht er Reichweiten und Hubkräfte, die ihn um ein bis zwei Klassen höher einstufen als die Bezeichnung vermuten lässt.

Hebe- / Fördertechnik
Der Kran F395A xe-Dynamic steht an der Spitze der mittleren Fassi-Gru-Baureihe. (Bild: Fassi Gru)
Optimales Verschleißverhalten und große Festigkeit
Fassi Gru: Kran F395A xe-Dynamic
Der Kran F395A xe-Dynamic steht an der Spitze der mittleren Fassi-Gru-Baureihe. (Bild: Fassi Gru)

Fassi Gru hat jetzt sein neues Kranmodell F395A xe-dynamic auf den Markt gebracht. Dieses erweitert und vervollständigt zusammen mit dem F395RA xe-dynamic die mittlere Baureihe von Fassi Gru und steht an der Spitze dieser Reihe. Die neuen Krane sind mit Zahnstangen- (F395A) oder Endlos-Schwenkwerk (F395RA) erhältlich: Ersterer ist schwingfähiger, der zweite ermöglicht eine endlos 360°-Rotation. Die neuen Modelle sind mit dem bewährten Steuerungssystem FX 500, dem Hydraulikblock D850, der Funkfernsteuerung Fassi RCH/RCS und der Stabilitätskontrolle FSC-S oder FSC-H ausgestattet.

Hebe- / Fördertechnik
Der Demag AC 45 City ist der kompakteste Kran der der 45-t-Klasse. (Bild: Terex Cranes)
Kompaktester Kran der 45-Tonnen-Klasse
Terex Cranes: Demag AC 45 City Kran
Der Demag AC 45 City ist der kompakteste Kran der der 45-t-Klasse. (Bild: Terex Cranes)

Terex Cranes hat jetzt mit dem Demag AC 45 City das neueste Modell seiner City-Kran-Reihe auf den Markt gebracht. Die Demag City-Klasse steht gleichermaßen für Qualität und innovative Technik. Wo andere Krane buchstäblich an ihre Grenzen stoßen, kann der neue Demag AC 45 City Kran noch sein ganzes Leistungspotenzial entfalten, verspricht Terex Cranes. Denn der neue 3-Achser setzt vor allem hinsichtlich seiner Abmessungen neue Maßstäbe in der 45-t-Tragfähigkeitsklasse: Mit einer Gesamtlänge von nur 8,68 m, einer Breite von 2,55 m und einer Bauhöhe von gerade einmal 3,16 m weist er die kompaktesten Maße seiner Klasse auf. Und mit einer auf unter 3,00 m reduzierbaren Höhe ist er unter beengten Platzverhältnissen wie beispielsweise in Hallen zurzeit unschlagbar. Dort kann der neue AC 45 City auch einen weiteren konstruktiven Vorteil ausspielen.

Hebe- / Fördertechnik
Ästhetik, Produktivität und Komfort vereinen sich in der neuen Kabine CUBE von Linden Comansa. (Bild: Linden Comansa)
Optimaler Überblick über den Arbeitsbereich
Linden Comansa: Neue Turmkrankabine CUBE
Ästhetik, Produktivität und Komfort vereinen sich in der neuen Kabine CUBE von Linden Comansa. (Bild: Linden Comansa)

Die gelungene Kombination von Ästhetik, Produktivität und Komfort in einem Produkt ist keine leichte Aufgabe und erst recht nicht, wenn es sich um Baumaschinen handelt. Die neue Kabine CUBE für die Turmkrane von Linden Comansa vereint jedoch diese drei Aspekte perfekt, wenn man berücksichtigt, dass die Krankabine ein Arbeitsplatz ist und somit die Produktivität immer oberste Priorität hat. Den perfekten Überblick über die Baustelle und den Arbeitsbereich des Krans gewährleistet die Frontpartie der Kabine CUBE, wobei nicht nur die Vorderseite, sondern auch die Seiten und der untere Bereich vollverglast ist. Bei Kranen mit Wippausleger ist der obere Bereich der Kabine zusätzlich verglast. Dank der optimalen Sichtbarkeit der Ladung und des Arbeitsbereiches hat der Kranführer eine bessere Kontrolle über die Abläufe und der Umgebung, was zu einer erhöhten Sicherheit beiträgt.

Hebe- / Fördertechnik
Der Autokran AK52 hebt bis zu 12 t Last in große Höhen (Bild: Böcker)
Transport extrem schwerer Lasten in große Höhen
Böcker: Autokran AK 52
Der Autokran AK52 hebt bis zu 12 t Last in große Höhen (Bild: Böcker)

Basierend auf jahrzehntelanger Erfahrung in der Entwicklung innovativer Höhenzugangstechnik bringt Böcker jetzt den wohl stärksten Kran in Aluminium-Stahl-Bauweise auf den Markt und erschließt damit eine Reihe neuer Einsatzfelder. Mit der Erweiterung der Produktpalette um den Autokran AK 52 dringt das Familienunternehmen in neue Dimensionen vor und präsentiert einen Kran, der selbst extrem schwere Lasten in große Höhen transportiert. Der neue Autokran aus dem Hause Böcker bietet eine überragende Reichweite für große Lasten bei gleichzeitig komfortablem Aufbau und Betrieb. Mit einer maximalen Nutzlast von 12 t und einer Ausfahrlänge von 52 m (optional 55 m) ist der AK 52 der stärkste Aluminium-Stahl-Autokran in der 26 t LKW-Klasse.

Baumaschinentechnik
Caterpillar will mit seinem neuen Fahrersicherheitssystem der Müdigkeit durch Routine in Form von stets gleichen Fahrwegen begegnen. (Bild: Capillar/Zeppelin)
3D-Kamerasystem warnt Fahrer vor Müdigkeit
Zeppelin: Neues Cat-Fahrersicherheitssystem
Caterpillar will mit seinem neuen Fahrersicherheitssystem der Müdigkeit durch Routine in Form von stets gleichen Fahrwegen begegnen. (Bild: Capillar/Zeppelin)

Sekundenschlaf kann tödlich enden – einsetzende Müdigkeit und ungewolltes Einnicken, das nur wenige Sekunden dauert, sind eine große Gefahr für den Auto- sowie Lkw-Fahrer, gefährden aber auch andere Verkehrsteilnehmer. Das tritt in der Regel bei langen und monotonen Fahrten auf. Von dem Phänomen können auch Baumaschinen-Fahrer betroffen sein, wenn sich Arbeitsprozesse immer wiederholen. Darum hat Caterpillar ein neues System zur Fahrersicherheit entwickelt.

Baumaschinentechnik
Funktionsweise der Telematiklösung WEtrac (Bild: Weber MT)
Optimierter Einsatz von Bodenverdichtern
Weber MT: Telematik-Lösung WEtrac
Funktionsweise der Telematiklösung WEtrac (Bild: Weber MT)

Effizienz steigern, Kosten senken: Für Bauunternehmen werden Telematiklösungen immer wichtiger. Sie bieten die Möglichkeit, den Maschineneinsatz zu optimieren. Weber MT überträgt diese Technologie jetzt auf die handgeführte Bodenverdichtung: WEtrac heißt das neue System. In Kombination mit dem aktiven Motorschutz MDM setzt es neue Maßstäbe im Flottenmanagement. WEtrac, die Maschinendaten-Telemetrie von Weber MT, wird für reversierbare Bodenverdichter der Baureihen CR 6 bis CR 9 angeboten. Der Einbau des Systems in die Maschinen erfolgt ab Werk.

Baumaschinentechnik
Ein 900 ccm 3-Zylinder-Motor (D902) aus dem aktuellen Kubota-Portfolio – zertifiziert gemäß Abgasstufe V durch das Kraftfahrt-Bundesamt. (Bild: Kubota)
Erste Zertifizierungen für EU Abgasstufe V
Kubota Dieselmotoren
Ein 900 ccm 3-Zylinder-Motor (D902) aus dem aktuellen Kubota-Portfolio – zertifiziert gemäß Abgasstufe V durch das Kraftfahrt-Bundesamt. (Bild: Kubota)

Das Kraftfahrt-Bundesamt hat dem japanischen Motorenhersteller Kubota die ersten Zertifizierungen für die künftige Abgasstufe V erteilt. Den Anfang machen hier verschiedene Baureihen im Leistungsbereich unter 19 kW, welche äußerst gefragt und bei einer Vielzahl von OEMs weltweit verbaut sind, z. B. in Baumaschinen, Landmaschinen, Galabau-Maschinen, Aggregaten und Flurförderzeugen.

Baumaschinentechnik
Neuer Hatz H-Serie 3H50T Motor: kompakt, leistungsstark, Stage-V-konform. (Bild: Hatz)
Besonders drehmomentstarker Stage-V-Motor
Hatz: Dieselmotor 3H50T
Neuer Hatz H-Serie 3H50T Motor: kompakt, leistungsstark, Stage-V-konform. (Bild: Hatz)

Die Motorenfabrik Hatz präsentiert mit dem Dreizylinder Industriedieselmotor 3H50T das neueste Mitglied der H-Serie. Hohes Drehmoment und EU Stage-V-Konformität zeichnen den kompakten Motor aus. Die Motorenfabrik Hatz stellt ihren neuen flüssigkeitsgekühlten Dreizylinder Diesel 3H50T, sowohl in der Fan-to-Flywheel-Version, als auch in der OPU (Open Power Unit)-Variante vor.