zum Newsletter anmelden
Sie sind hier:        /  Baumaschinen
 

Baumaschinen

Rubriken:

Alle Artikel:
571 bis 585 von 685

Spezialtiefbau
Ein HS 8130 HD im Dredging-Einsatz in den Schweizer Alpen
Gründungsarbeiten mit 130 t Tragkraft
Liebherr-Seilbagger HS 8130 HD
Ein HS 8130 HD im Dredging-Einsatz in den Schweizer Alpen

Der Hydroseilbagger HS 8130 HD mit 130 t Tragkraft entfaltet seine volle Einsatzstärke bei Gründungsarbeiten im Bereich des Spezialtiefbaus. Mit angebauter hydraulischer Verrohrungsmaschine plus Bohrgreifer hat sich das Kraftpaket einen Namen am Markt gemacht. Vor einer beeindruckenden Bergkulisse im Schweizer Kanton Tessin arbeitet gegenwärtig eines dieser Exemplare daran, den Abfluss des Lago-di-Luzzone-Staudamms von abgelagerten Sedimenten zu befreien. So soll zukünftig ein ungehinderter Zufluss der Wassermengen zum Kraftwerk der Tessiner Ortschaft Olivone gewährleistet werden.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
Beim Abbruch der ehemaligen Paulaner-Brauerei in München sorgen Staubbindesysteme von LST für gute Luft.
Staubbelastung für Anwohner minimieren
LST-Staubbindeanlagen DSS
Beim Abbruch der ehemaligen Paulaner-Brauerei in München sorgen Staubbindesysteme von LST für gute Luft.

Mit den Staubbindesystemen der Serie DSS präsentiert LST eine universell einsetzbare, leistungsstarke und umweltfreundliche Lösung zur Minimierung der Staub- und Geruchsbelastung. Die Maschinen entfalten ihre Wirkung in Steinbrüchen und Bergwerken ebenso erfolgreich wie auf Baustellen, bei Tunnel- und Abbrucharbeiten, zur Kühlung und Staubbindung in Zement- und Stahlwerken sowie in Aufbereitungsanlagen oder zur Geruchsbekämpfung in Hallen.

Spezialtiefbau
In Abu Dhabi entsteht ein neuer Stadtteil für 22.000 Menschen. Ein BAUER MC 96 Seilbagger ist zur Bodenverdichtung im Einsatz.
Baugrund optimal verdichten
MC 96 Seilbagger von Bauer
In Abu Dhabi entsteht ein neuer Stadtteil für 22.000 Menschen. Ein BAUER MC 96 Seilbagger ist zur Bodenverdichtung im Einsatz.

In der Hauptstadt Abu Dhabi etwa entsteht derzeit ein ganz neuer Stadtteil, der nach Beendigung der Baumaßnahmen rund 22.000 Menschen ein neues Zuhause geben soll. Damit der Baugrund die Lasten der geplanten Bauwerke aufnehmen kann, muss dieser verdichtet und in seiner Tragfähigkeit verbessert werden. Dabei vertraut der Bauer Maschinen-Kunde Menard Vibro Middle East (Dubai) auf die Leistungsstärke des innovativen und hochfunktionellen BAUER MC 96 Seilbagger.

Spezialtiefbau
Der neue Kettenlader 953K mit Stufe-IV-Motor mit 115 kW (156 PS), Schaufelvolumen 2 cbm  und rund 16 t Einsatzgewicht
Verbesserte Leistung und höhere Kraftstoffeffizienz
Zeppelin: Cat Kettenlader 953K
Der neue Kettenlader 953K mit Stufe-IV-Motor mit 115 kW (156 PS), Schaufelvolumen 2 cbm  und rund 16 t Einsatzgewicht

Basierend auf der robusten Konstruktion des Vorgängermodells zeichnet sich der neue Cat Kettenlader 953K durch technische Verfeinerungen aus, die in verbesserter Kraftstoff-Effizienz, feinfühligerer Arbeits- und Lenkhydrauliksteuerung sowie weicheren Schaltvorgängen des hydrostatischen Fahrantriebs resultieren. Außerdem wurde das Sicherheits- und Komfortniveau erneut angehoben.

Hebe- / Fördertechnik
Die Demag-Dreiachs-Krane AC 55-3 und AC 60-3 sind 2,55 m breit, haben also die Standardbreite eines Lkw.
Dreiachser mit 55 und 60 t Tragfähigkeit erweitern das Angebot an All-Terrain-Kranen
Terex Cranes: Demag All-Terrain-Krane AC 55-3 und AC 60-3
Die Demag-Dreiachs-Krane AC 55-3 und AC 60-3 sind 2,55 m breit, haben also die Standardbreite eines Lkw.

Terex Cranes hat die Produktreihe seiner All-Terrain-Krane der Marke Demag um zwei neue Dreiachsmodelle mit 55 und 60 t Tragfähigkeit erweitert: den AC 55-3 und den AC 60-3. Für hohe Produktivität bei niedrigen Betriebskosten sorgen u. a. ein automatisches Gegengewicht-Rüstsystem für einen einfachen und schnellen Aufbau der Krane, das Einmotorenkonzept, das zudem die Wartungskosten minimiert, sowie das Steuerungssystem „IC-1 Plus“, das den Kranen anhand des jeweiligen Oberwagen-Drehwinkels für jede Konfiguration die maximal zulässige Tragfähigkeit gewährleistet. Durch diese Neuerungen lassen sich die Demag-Dreiachskrane von nur einer Person bedienen.

Kompakte Erdbaumaschinen
Hydrema M18
Kraft trifft Kompaktheit
MX City-Bagger von Hydrema
Hydrema M18

Die 1955 gegründete Josef-Schnell-Gruppe beschäftigt heute rund 200 Mitarbeiter an vier Standorten von Hirschberg bis Weil am Rhein. Das Unternehmen ist insbesondere im Bereich Leitungsbau zuhause, aber auch der Straßenbau, der Kanalbau und der Bau von Druckentwässerungsanlagen gehören zum Leistungsprofil des Unternehmens. Über einen Mieteinsatz hat der Geschäftsführer Timm Schnell die besonderen Eigenschaften eines Hydrema City-Baggers kennengelernt. Der Mobilbagger überzeugte vor allem durch kompakte Abmessungen verbunden mit der extremen Kraft, mit der der MX City-Bagger arbeiten und Gewichte heben kann.

Große Erdbaumaschinen
Case bereitet seine Grader auf Wunsch werkseitig für die Scharsteuerungen gängiger Marken vor. Dies ermöglicht die Plug & Play-Installation von Scharsteuersystemen und damit eine hohe Flexibilität beim Maschineneinsatz.
Flexibler Einsatz durch offene Maschinenarchitektur
Case: Grader der C-Serie
Case bereitet seine Grader auf Wunsch werkseitig für die Scharsteuerungen gängiger Marken vor. Dies ermöglicht die Plug & Play-Installation von Scharsteuersystemen und damit eine hohe Flexibilität beim Maschineneinsatz.

Der Baumaschinen-Komplettanbieter Case hat im vergangenen Jahr Grader in seine Produktpalette aufgenommen. Die C-Serie umfasst Modelle mit 13 und 16 t Betriebsgewicht, die mit 6x4- oder 6x6-Allradantrieb ausgestattet werden können. Alle Grader von Case zeichnen sich laut Hersteller durch ein gutes Fahrverhalten, eine sensible Feinsteuerung und hohe Präzision aus. „ErgoPower“-Getriebe sorgen laut Hersteller für ruhige Gangwechsel sowie eine genau auf unterschiedliche Anwendung abgestimmte Drehzahl und Leistungsübertragung.

Große Erdbaumaschinen
obelco hat die nunmehr zehnte Generation seines 50-t-Baggers SK500LC vorgestellt.
Riesen-Bagger geht in die zehnte Generation
Kobelco: 50-Tonnen-Bagger SK500LC-10
obelco hat die nunmehr zehnte Generation seines 50-t-Baggers SK500LC vorgestellt.

Mehr Leistung bei geringeren Betriebskosten verspricht der Baumaschinenhersteller Kobelco zur Einführung seines 50-Tonnen-Baggers des Typs SK500LC-10. Verbesserungen an den Modellen der nunmehr 10. Generation seien vor allem an der Maschinenkonfiguration, einschließlich der Kabine mit ROPS und FOPS der Stufe II, an der Hammer-Greifer-Scherenverrohrung, der Rohrbruchsicherungen mit Überlastwarneinrichtung, der Leitung für hydraulische Schnellwechsler sowie der serienmäßig luftgefederten Sitze mit Sitzheizung vorgenommen worden, wie es heißt.

Große Erdbaumaschinen
Der Liebherr-Raupenbagger R 926 kann in zahlreichen unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden, ob bei Erdbewegungsarbeiten oder bei der Rohrverlegung.
Neue Erdbaumaschine erstmals im praktischen Einsatz
Liebherr: Raupenbagger R 926
Der Liebherr-Raupenbagger R 926 kann in zahlreichen unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden, ob bei Erdbewegungsarbeiten oder bei der Rohrverlegung.

Der rundum überarbeitete Liebherr-Raupenbagger R 926 wurde vom bayrischen Erdbauunternehmen Heinz Kecht GmbH in Siegsdorf erstmals im praktischen Einsatz erprobt. Unter anderem mit einer neuen Motorisierung ersetzt der Bagger mit einem Einsatzgewicht von 26 t den gleichnamigen Vorgänger. Das Antriebsaggregat, ein 140 kW (190 PS) starker Dieselmotor, verfügt über ein SCR-System mit Harnstoffeinspritzung zur Abgasnachbehandlung und erfüllt damit die Emissionsnormen der Abgasstufe IV / Tier 4f. Weiterhin ist die Maschine mit einem leistungsstarken und energieeffizienten 2-Kreis-Hydrauliksystem, dem „Positive Control“ von Liebherr, ausgestattet. Bei diesem System ermöglichen zwei voneinander unabhängige hydraulische Kreise die Ansteuerung der Komponenten, um den benötigten Volumenstrom schnell und bei optimaler Energienutzung zur Verfügung zu stellen.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
Mit den Schaufelseparatoren von Allu werden Bagger und Radlader zu mobilen Siebanlagen, mit denen anfallender Bodenaushub direkt vor Ort verarbeitet werden kann.
Bagger und Radlader werden zu mobilen Siebanlagen
Allu: Schaufelseparatoren „D“ und „DL“
Mit den Schaufelseparatoren von Allu werden Bagger und Radlader zu mobilen Siebanlagen, mit denen anfallender Bodenaushub direkt vor Ort verarbeitet werden kann.

Bagger und Radlader lassen sich mit den hydraulisch betriebenen Schaufelseparatoren der Serien „D“ und „DL“ von Allu zu mobilen Siebanlagen aufrüsten. Dies bedeutet laut Hersteller nicht nur eine höhere Fahrzeugauslastung, sondern auch eine Reduzierung kostenintensiver Deponietransporte. Anfallender Bodenaushub könne somit direkt vor Ort gesiebt, stabilisiert, rückverfüllt und anschließend direkt wiederverwendet werden. Als Einsatzmöglichkeiten für die multifunktionalen Anbaugeräte nennt Allu die Erschließung von Neubaugebieten, den Kanal- und Versorgungsleitungsbau, die Industrie, den Berg- oder auch den GaLaBau.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
Mit dem R1000S hat Rockster ein neues Modell seiner raupenmobilen Prallbrecher vorgestellt. Das optionale Kreisschwingsieb RS100 und das Rückführband RB92 sorgen für 100 % definiertes Endkorn.
Komfortable Brechtechnik
Kormann Rockster: Prallbrecher R1000S
Mit dem R1000S hat Rockster ein neues Modell seiner raupenmobilen Prallbrecher vorgestellt. Das optionale Kreisschwingsieb RS100 und das Rückführband RB92 sorgen für 100 % definiertes Endkorn.

Die Kormann Rockster Recycler GmbH hat mit dem R1000S das Nachfolgemodell des raupenmobilen Prallbrechers R900 vorgestellt. Die Maschine ist laut Hersteller bedienungs- und wartungsfreundlicher sowie sicherer geworden. Als wichtige Neuerungen nennt der Hersteller ein neuentwickeltes Multifunktionsfarbdisplay, eine Auto-Start-Stopp-Funktion, eine stufenlose vollhydraulische Brechspaltverstellung mit integriertem Messsystem, eine automatische stufenlose und lastabhängige Regelung der Fördergeschwindigkeit sowie eine neue Schlagleistenfixierung.

Spezialtiefbau
Die Maschinensteuerung für Bohrgeräte „DPS900“ von Trimble vernetzt via Internet Büro und Baustelle. Unter anderem lassen sich digitale Bohrpläne direkt auf die Bohrmaschine übertragen.
Bohren nach Plan
Trimble: Maschinensteuerung DPS900
Die Maschinensteuerung für Bohrgeräte „DPS900“ von Trimble vernetzt via Internet Büro und Baustelle. Unter anderem lassen sich digitale Bohrpläne direkt auf die Bohrmaschine übertragen.

Mit der Maschinensteuerung für Bohrgeräte „DPS900“ bietet Trimble im Rahmen seines Connected Site-Portfolios ein integriertes System, das Büro und Baustelle miteinander vernetzt. Digitale Bohrpläne werden vom Büro via Internet direkt auf die Bohrmaschine übertragen. Nach dem Aufbau einer Basisstation zur genauen Positionierung des Bohrgerätes auf dem Baufeld werden mit dem Drilling-System „DPS900“ die berechneten Bohrlöcher nach dem digitalen Bohrplan exakt bis zur vorgegebenen Tiefe und im vorgegebenen Winkel gebohrt. Um Unterbohrungen zu vermeiden, beendet das System beim Erreichen der berechneten Endtiefe des Bohrlochs den Bohrvorgang selbstständig.

Baumaschinentechnik
Das Wiegesystem „WK60“ von Pfreundt kann in alle gängigen Teleskoplader eingebaut werden.
Mobile Waage für Teleskoplader
Pfreundt: Wiegesystem WK60
Das Wiegesystem „WK60“ von Pfreundt kann in alle gängigen Teleskoplader eingebaut werden.

Ein Wiegesystem für Teleskoplader hat der Spezialist für Wiegetechnik in mobilen Maschinen Pfreundt vorgestellt. Die „WK60“-Serie ist gemäß der Klasse Y(b) eichfähig und wird in zwei Grundvarianten angeboten. Laut Hersteller kann das System problemlos in alle gängigen Teleskoplader eingebaut werden – auch nachträglich. Durch Kommunikationsschnittstellen für Drucker, Netzwerke sowie Funkdatenübertragung per WLAN und eine Positionsbestimmung ist jederzeit und überall abrufbar, wann und wo wie viel Material bewegt wird. Auch eine Anbindung an das Web-Portal von Pfreundt ist möglich, was für eine optimale Verfügbarkeit der Wiegedaten sorgen soll.

Spezialtiefbau
Das kompakte Raupenbohrgerät „Premodrill 33“ von STDS-Jantz wurde für den Einsatz unter räumlich beengten Bedingungen konzipiert.
Kompaktes Bohrgerät für beengte Einsatzbedingungen
STDS-Jantz: Premodrill 33
Das kompakte Raupenbohrgerät „Premodrill 33“ von STDS-Jantz wurde für den Einsatz unter räumlich beengten Bedingungen konzipiert.

Mit dem „Premodrill 33“ hat STDS-Jantz ein kompaktes direktgesteuertes Raupenbohrgerät für Einsatz in räumlich beengten Verhältnissen im Angebot. Der stufenlose Bohrantrieb verfügt optional über einen hydraulischen Schnellspannkopf für das automatisierte Greifen und Halten des Sechskant-Verbinders der Schnecke. Damit können auch Bohrschnecken mit einer Länge von über 3 m schnell und einfach ein- und ausgebaut werden. Das Bohrgetriebe ist durch ein Kettenvorschubgetriebe verfahrbar.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
Durch ein robustes Kettenfahrwerk lässt sich das mobile Trommelsieb D6 von Keestrack auch auf schwierigem Untergrund schnell positionieren.
Rad- und raupenmobile Siebmaschinen für Recycling und Massen-Handling
Keestrack: Trommelsiebe
Durch ein robustes Kettenfahrwerk lässt sich das mobile Trommelsieb D6 von Keestrack auch auf schwierigem Untergrund schnell positionieren.

Mit insgesamt elf Horizontal-Siebmaschinen zur Vorabsiebung oder Produktion definierter Endkörnungen bietet die Keestrack N.V. mit Hauptsitz im belgischen Munsterbilzen bereits ein umfassendes Programm an mobiler Siebtechnik für mineralische Anwendungen. Mit der Trommelsieb-Baureihe „D“ hat der international agierende Aufbereitungsspezialist Keestrack N.V. Angebot erweitert, um sich weitere Geschäftsfelder in den Bereichen GaLaBau, Biomassen-Verarbeitung sowie Müll- und Wertstoff-Handling zu erschließen. Neben vier radgestützten Anlagen dieser Baureihe stehen auch die beiden raupenmobilen Ausführungen D5 und D6 für ein breites Einsatzspektrum an wechselnden Standorten oder bei der Bewirtschaftung großangelegter Materialdepots zur Auswahl.