zum Newsletter anmelden
 

Totalstation DS-200i Robotik

Neue Bild- und Videofunktionen

Topcon Deutschland Positioning GmbH

Anschrift:
Alter Teichweg 55 B
22049 Hamburg
Deutschland

Die Topcon Positioning Group stellt Bild- und Videofunktionen für die motorisierten Totalstationen mit Direktanzielung vor.  Die DS-200i bietet Video- und Fotofunktionen zum Erfassen von gemessenen Positionen – in Echtzeit und per Touchscreen.

„Die DS-200i arbeitet mit einer 5-Megapixel-Kamera“, erklärt Ian Stilgoe, Director of Geomatics bei Topcon. „Mit der auf dem Instrument installierten MAGNET®-Software steht eine intuitive Oberfläche zur Verfügung, mit der sich auch komplexe Bauwerke ganz einfach abstecken lassen.  Es ist das ideale Produkt mit Bildgebung für Bauprofis, die ihre Produktivität steigern möchten.“ Mit der DS-200i kann jede Messung um ein Foto ergänzt werden, das als Attribut beigefügt wird. „Die Videoansicht ermöglicht Anzielungen und reflektorlose Messungen von entfernten Objekten, ohne dass Sie zum Standpunkt zurückkehren müssen“, sagt Stilgoe. „Mit dem Live-Video wissen Sie stets, was genau Sie messen.“

Die DS-200-Serie von Totalstationen mit direkter Anzielung kann auch im Hybrid-Positioning-Modus eingesetzt werden, bei der Totalstationsdaten und GNSS-Positionsbestimmung für noch größere Flexibilität in Gebieten mit vielen Hindernissen kombiniert werden. Features wie zum Beispiel Xpointing für die schnelle und zuverlässige Erfassung des Prismas, LongLink-Kommunikation, TSshield™ für Sicherheit und Wartung und natürlich die wasserfeste IP65-Einstufung gehören bei dem Gerät dieser Serie zum Standard.

Weitere Produkte des Herstellers Topcon Deutschland Positioning GmbH:

Baustellengeräte
Der LN-50 hat eine Reichweite von 50 m und erleichtert den Wechsel von traditioneller Arbeitsweise zu digitalen Methoden. Abstecken und Bauprüfung kann eine Person mit dem 3D-Laser durchführen. (Bild: Topcon)
Einfach zu bedienende Lösung
Topcon: 3D-Bauabsteckungssystem LN-50
Der LN-50 hat eine Reichweite von 50 m und erleichtert den Wechsel von traditioneller Arbeitsweise zu digitalen Methoden. Abstecken und Bauprüfung kann eine Person mit dem 3D-Laser durchführen. (Bild: Topcon)

Topcon Positioning Systems hat den 3D-Laser LN-50 am Markt eingeführt, das jüngste Mitglied seiner Layout-Navigator-Familie. Der LN-50 ist als erschwingliche und einfach zu bedienende Lösung für digitale Bauabsteckung gedacht und hat eine Reichweite von 50 m. Zum Vergleich: Der LN-150, nach wie vor eine Hauptstütze des Topcon Layout-Portfolios, hat eine Reichweite von 150 m bei vollem Funktionsumfang. Topcon hat den LN-50 speziell für Hausbauer und Handwerker aus den Bereichen Mechanik, Elektrik, Sanitär und Betonbau entwickelt. Mit dem System lassen sich digitale Absteckung und Bauprüfung einfach und schnell umsetzen – unabhängig von der Erfahrung der Nutzer mit digitaler Technologie. Gleichzeitig minimiert der LN-50 das Risiko von Fehlern, die zu kostspieligen Nacharbeiten führen können.

Baumaschinentechnik
Auch kompakte Baumaschinen können mit MC Mobile nun nahtlos in komplexe automatisierte Arbeitsabläufe integriert werden. (Bild: Topcon)
Neue GNSS-Option für Kompaktmaschinen
Topcon: MC-X-Steuerungsplattform
Auch kompakte Baumaschinen können mit MC Mobile nun nahtlos in komplexe automatisierte Arbeitsabläufe integriert werden. (Bild: Topcon)

Topcon Positioning Systems baut seine MC-X-Steuerungsplattform weiter aus. Diese bietet jetzt eine neue GNSS-Option (Global Navigation Satellite System) für seine Kompaktmaschinen-Steuerung MC-Mobile. Sie komplettiert das Lösungsangebot von Topcon für Kompaktmaschinen und erlaubt Nutzern die einfache Integration ihrer Baumaschinen in bereits mit GNSS-Technologie ausgestattete Flotten. 

Baumaschinentechnik
06 22 Topcon 1
Projekt und Kosten im Griff
GNSS-Technologien und Softwarelösungen beschleunigten Umsetzung eines Renaturierungsprojekts
06 22 Topcon 1

1969 feierte die Zeche Holland ihren Zenit: 3.000 Mitarbeiter bauten hier Kohle ab. Nun wurde das Werksgelände des einstigen Ruhrgebiet-Wahrzeichens vom Unternehmen Knappmann Landschaftsbau im Auftrag der Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bochum zu einer Grünfläche revitalisiert. Die digitale Baustelle wurde schnell und planungssicher abgewickelt – dank der MAGNET Software-Suite von Topcon.

Baumaschinentechnik
Die Anwender können MC-Max-Maschinensteuerungen leicht erlernen und bedienen. (Bild: Topcon)
Leichtere Bedienung von Erdbaumaschinen
Topcon: Maschinensteuerung MC-Max
Die Anwender können MC-Max-Maschinensteuerungen leicht erlernen und bedienen. (Bild: Topcon)

Die Topcon Positioning Group startet mit der Maschinensteuerung MC-Max. MC-Max basiert auf der Steuerungs-Plattform MC-X und wird von Sitelink3D unterstützt, einem cloudbasierten Ökosystem für Echtzeit-Datenmanagement, das Mensch, Maschine und Baustelle auf einer Internetplattform zusammenführt. MC-Max bietet eine skalierbare Lösung für Unternehmen mit gemischten Maschinenparks für mittlere und schwere Erdbauanwendungen. Es ist so konzipiert, dass es sich an die Anforderungen der Maschinensteuerung und Datenintegration anpasst, auch wenn Maschinenflotten und Arbeitsabläufe wachsen.

IT am Bau
Die Logistik-App Pavelink verbindet alle Beteiligten in Deckenbauprojekten in Echtzeit über die Cloud. (Bild: Topcon Positioning Group)
Asphalteinbau in Echtzeit kontrolliert
Topcon: Logistik-App Pavelink
Die Logistik-App Pavelink verbindet alle Beteiligten in Deckenbauprojekten in Echtzeit über die Cloud. (Bild: Topcon Positioning Group)

Die Topcon Positioning Group stellt mit Pavelink eine Logistikanwendung in der Cloud vor, die alle Beteiligten in Deckenbauprojekten in Echtzeit miteinander verbindet. Die mobile App ergänzt vernetzte Abläufe zwischen Asphaltmischwerk, Zubringerfahrzeugen, Büro und Baustelle. Pavelink beruht auf einem SaaS-Modell (Software as a Service), das im Praxiszentrum für den Asphalteinbau bei Topcon Technology Eindhoven in den Niederlanden entwickelt wurde. Die Anwendung erweitert das Portfolio von Topcon im Straßenbau. Sie lässt sich reibungslos in bestehende Entwurfs- und Managementwerkzeuge integrieren und steigert so die Effizienz. Beispielsweise lassen sich zu lange Mischgutstandzeit oder mögliche Fertigerstandzeiten deutlich reduzieren, denn mit dieser Lösung ist ein schnelles Gegensteuern möglich – zum Teil sogar bevor eine Komplikation überhaupt auftritt.

IT am Bau
Die neue Version der MAGNET-Programme bietet verbesserte Arbeitsabläufe. (Bild: Topcon Positioning Group)
Update für verbesserte Arbeitsabläufe
Topcon: MAGNET-Software Lösungen Field, Office und Enterprise
Die neue Version der MAGNET-Programme bietet verbesserte Arbeitsabläufe. (Bild: Topcon Positioning Group)

Die Topcon Positioning Group hat eine neue Version seiner Softwarelösungen: MAGNET 5 veröffentlicht. Zahlreiche neue Funktionen erweitern MAGNET Field, Office und Enterprise um mehr Leistung, Schnittstellen zu anderen Paketen, sowie Merkmale für die Bauplanung und Bauausführung. Das Update eröffnet neue Möglichkeiten für alle Teile des Pakets. So beschleunigen beispielsweise die flexiblen Anzeigeoptionen in MAGNET Field die Arbeit, da nicht mehr zwischen mehreren Fenstern gewechselt werden muss. Anwender können ganz leicht Oberflächen auswählen und abstecken oder Geländeaufnahmen direkt auf der Karte steuern.

Weitere Produkte aus der Kategorie Baumaschinentechnik:

Baumaschinentechnik
Mit einer Kombination aus Radar, Ultraschall und kamerabasierter Personenerkennung überwacht das neue Collision Avoidance System (CAS) den relevanten Gefahrenbereich, warnt falls nötig den Fahrer oder leitet eine Verlangsamung der Maschine bis hin zur Notbremsung ein. (Bild: Bosch Rexroth AG)
Neue Lösungen für Kollisionsschutz und Positionserfassung
Bosch Rexroth: BODAS Software
Mit einer Kombination aus Radar, Ultraschall und kamerabasierter Personenerkennung überwacht das neue Collision Avoidance System (CAS) den relevanten Gefahrenbereich, warnt falls nötig den Fahrer oder leitet eine Verlangsamung der Maschine bis hin zur Notbremsung ein. (Bild: Bosch Rexroth AG)

Bosch Rexroth hat seine Software BODAS Ecosystem im Bereich Automation um zwei neue Lösungen erweitert: Das Collision Avoidance System (CAS) ermöglicht einen effektiven Kollisionsschutz durch präzise Objekterfassung und Personenerkennung mittels Radar, Ultraschall und Smart Cameras. Die leicht integrierbare Lösung kann vor drohenden Kollisionen warnen oder das Fahrzeug automatisch bis in den Stillstand verzögern. Mit der Basislösungsplattform zur kinematischen Positionserfassung (KPS) schafft Bosch Rexroth die Grundlage für weitere Assistenzfunktionen wie z.B. eine Wiegefunktion für Lader oder einen Planierassistenten für Bagger.

Baumaschinentechnik
Mit der Anschaffung zweier Hochleistungs-Montagepressen beherrscht Bohnenkamp nun auch die Montage von Vollgummi-Industriereifen zwischen 8 und 25 Zoll, die mit einem Arbeitsdruck von bis zu 300 t auf die Felge gebracht werden. (Bild: Bohnenkamp)
360°-Service und EM-Profile
Bohnenkamp auf der bauma
Mit der Anschaffung zweier Hochleistungs-Montagepressen beherrscht Bohnenkamp nun auch die Montage von Vollgummi-Industriereifen zwischen 8 und 25 Zoll, die mit einem Arbeitsdruck von bis zu 300 t auf die Felge gebracht werden. (Bild: Bohnenkamp)

Bohnenkamp hat auf der bauma seinen 360°-Service rund um Reifen, Räder und Felgen sowie moderne EM-Profile für unterschiedlichste Anwendungen präsentiert. Ein Schwerpunkt des Messeauftritts lag auf der besonderen Radmontagekompetenz des Unternehmens Mit der Anschaffung zweier Hochleistungs-Montagepressen beherrscht es nun auch die Montage von Vollgummi-Industriereifen zwischen 8 und 25 Zoll, die mit einem Arbeitsdruck von bis zu 300 t auf die Felge gebracht werden. Insgesamt verfügt das Unternehmen über 14 Montagemaschinen – zusätzlich zur weltweit ersten vollautomatischen Montagemaschine, die im vorvergangenen Jahr in Betrieb genommen wurde. Die Radmontage ist nur ein Teil des 360°-Services von Bohnenkamp. Dieser reicht von der individuellen Beratung bei der Produktauswahl über die technische Unterstützung bei der Montage bis hin zur nachhaltigen Altreifenentsorgung.

Baumaschinentechnik
Für Mobilbagger hat ZF kürzlich ein Antriebssystem bestehend aus einem 2-Gang-Lastschaltgetriebe, Elektromotor sowie Wechselrichter eingeführt. (Bild: ZF)
Intelligente Systemlösungen zur Dekarbonisierung
ZF: Antriebstechnik
Für Mobilbagger hat ZF kürzlich ein Antriebssystem bestehend aus einem 2-Gang-Lastschaltgetriebe, Elektromotor sowie Wechselrichter eingeführt. (Bild: ZF)

Egal ob konventioneller Diesel, alternative Kraftstoffe oder Elektrifizierung: ZF hat auf der bauma 2025 intelligenten Systemlösungen für die Dekarbonisierung gezeigt. So kann das Unternehmen mit dem ERGOPOWER Lastschaltgetriebe sowie der effizienten cPOWER CVT-Technologie unabhängig von der Energiequelle die passende Antriebstechnik bereitstellen. Das elektrische Antriebssystem eTRAC erfüllt alle Erwartungen hinsichtlich Leistung und Produktivität verglichen mit konventionellen Antriebssträngen und kombiniert sie mit den umfassenden Vorteilen und Möglichkeiten elektrischer Systeme. Dank seiner modularen Bauweise lässt sich die neue Reihe von elektrischen Zentralantrieben ohne großen Aufwand für verschiedene Fahrzeuganwendungen adaptieren.

Baumaschinentechnik
Eine der Moba-Innovationen auf der bauma 2025: Der EDGE-TRACKER ermöglicht eine leitdrahtlose Kantenführung durch automatische Erkennung von Bordsteinen und Fahrbahnrändern. (Bild: Moba Mobile Automation AG)
Auf dem Weg zur autonomen, vernetzten Baustelle
Moba: Mobile Automatisierungssysteme
Eine der Moba-Innovationen auf der bauma 2025: Der EDGE-TRACKER ermöglicht eine leitdrahtlose Kantenführung durch automatische Erkennung von Bordsteinen und Fahrbahnrändern. (Bild: Moba Mobile Automation AG)

Moba Mobile Automation hat auf der bauma 2025 ein breites Spektrum an Technologien vorgestellt, die der autonomen und vernetzten Baustelle der Zukunft weiter den Weg ebnen sollen. Im Fokus standen dabei der neue Moba Smart Positioning Controller, die erste Inertialmesseinheit (IMU-6) des Unternehmens sowie innovative Lösungen für den Straßenbau – darunter der EDGE-TRACKER, der LINE-READER und ein zukunftsweisendes System zur automatischen Schichtdickenregelung. Außerdem zeigte Moba die Neuerung CAN-LIGHT: Anders als einfache Rot-Gelb-Grün-Leuchten kann die Signalleuchte neben Farben auch frei definierte Texte und Symbole anzeigen.

Baumaschinentechnik
Die neuen ölgekühlten 800-Volt-Heavy-Duty-eMotoren von Schaeffler sind in drei Baulängen und Leistungen erhältlich. (Bild: Schaeffler)
Elektrifizierung und Nachhaltigkeit im Fokus
Schaeffler: Baumaschinentechnik
Die neuen ölgekühlten 800-Volt-Heavy-Duty-eMotoren von Schaeffler sind in drei Baulängen und Leistungen erhältlich. (Bild: Schaeffler)

Der Zulieferer Schaeffler hat auf der bauma innovative Produkte präsentiert, die beitragen sollen, die Baumaschinenbranche nachhaltiger und effizienter zu gestalten. Neben der Elektrifizierung von Fahrantrieben und Arbeitsfunktionen setzt das Unternehmen auch auf den konsequenten Einsatz von reibungsoptimierten Wälzlagern und Sensoren. Ziel ist es, die Effizienz von Baumaschinen weiter zu erhöhen und die Total Cost of Ownership (TCO) zu reduzieren.

Baumaschinentechnik
Das Connect Center soll die Case-Kunden proaktiv und vorausschauend durch die Überwachung und Interpretation der von den Maschinen übermittelten Daten unterstützen. (Bild: Case Construction Equipment)
Selbstbedienungskanal für die Kunden
Case: Plattform myCASEConstruction
Das Connect Center soll die Case-Kunden proaktiv und vorausschauend durch die Überwachung und Interpretation der von den Maschinen übermittelten Daten unterstützen. (Bild: Case Construction Equipment)

Der US-Hersteller Case Construction Equipment hat den Fokus auf der bauma vor allem auf die Baustellenvernetzung und digitale Lösungen gelegt. Ein Highlight war dabei die Einführung von myCASEConstruction, einer umfassenden, benutzerfreundlichen digitalen Plattform, die sowohl über ein Webportal als auch über eine mobile App zugänglich ist. Die neue Lösung dient als zentraler Knotenpunkt und Selbstbedienungskanal für alle Kundenbedürfnisse und fungiert als zentrale Anlaufstelle, um die Kommunikation zwischen Kunden, Händlern und Case zu optimieren.

Baumaschinentechnik
Von effizienten Benzinmotoren bis hin zu innovativer Akkutechnik reicht das Portfolio der Antriebslösungen bei Vanguard. (Bild: Briggs & Stratton)
Lösungen für viele Bauanwendungen
Briggs & Stratton: Vanguard Motoren und Akkus
Von effizienten Benzinmotoren bis hin zu innovativer Akkutechnik reicht das Portfolio der Antriebslösungen bei Vanguard. (Bild: Briggs & Stratton)

Briggs & Stratton präsentiert auf der bauma 2025 seine Vanguard-Motor- und Akkulösungen, die den anspruchsvollsten Bauanwendungen gerecht werden sollen. Standbesucher haben die Möglichkeit, eine Vielzahl von Vanguard-Antriebslösungen zu entdecken, darunter langlebige Einzylinder-Motoren, leistungsstarke BIG BLOCK-Benzinmotoren als Alternative zu Dieselmotoren sowie innovative Lithium-Ionen-Akkutechnologie. Darüber hinaus werden verschiedene Anwendungen für die Bauindustrie präsentiert, die den technologieoffenen Ansatz der Marke deutlich machen. Dieser Ansatz gibt Kunden die Freiheit, die passende Energiequelle für ihre spezifischen Anforderungen zu wählen.

Baumaschinentechnik
Parker Hannifin
Lösungen für eine nachhaltige und digitale Zukunft
Parker Hannifin: Technologien für die Offroad-Mobilität
Parker Hannifin

Parker Hannifin, der weltweit führende Anbieter von Antriebs- und Steuerungstechnologien, präsentiert vom 7. bis 13. April auf der bauma 2025 in München sein Lösungsportfolio für eine nachhaltigere, effizientere und digital vernetzte Bau- und Bergbauindustrie. Unter dem Motto „Technology Inside That Moves Your World“ zeigt Parker Innovationen, die Effizienz steigern, Emissionen reduzieren und Sicherheit sowie Intelligenz mobiler Maschinen verbessern.

Baumaschinentechnik
Brigade
Mehr Sicherheit für Baustellenpersonal
Radar- und Kamerasysteme von Brigade
Brigade

Unwegsames Gelände, schlechte Sicht, schwierige Witterungsbedingungen und zahlreiche tote Winkel führen zu extrem gefährlichen Umgebungen, in denen die Arbeiter einem hohen Risiko von Tod oder Verletzung ausgesetzt sind. Die Sicherheit der Mitarbeiter hat für Baustellenleiter oberste Priorität und intelligente Sicherheitslösungen sind ein wesentlicher Bestandteil aller Baustellenfahrzeuge. Im Rahmen seiner bauma-Teilnahme wird Brigade daher ein Angebot an Sicherheitslösungen für Fahrzeuge in der Bau- und Bergbauindustrie vorstellen.