Die natürlichen Ressourcen sind endlich, ihre Gewinnung ist mit Emissionen und anderen Umweltwirkungen verbunden. Daher bekommt das Recycling einen immer größeren Stellenwert. Prozesse wie das Sortieren, Trennen, Häckseln, Schreddern, Brechen und Sieben entscheiden darüber, wie viel Altholz, Bauschutt, Boden, Glas, Metalle, Papier und Plastik wiederverwertet werden können. Technologien, welche die Abfall- und Rohstoffwirtschaft im Recycling und in der Aufbereitung beim Klimaschutz unterstützen können, zeigt Zeppelin auf der Doppelmesse „RecyclingAKTIV und TiefbauLIVE.
Höchste Beweglichkeit auf räumlich engen Baustellen verspricht Atlas mit seinem 21 t schweren Kurzheck-Mobilbagger 180 WSR, insbesondere wenn er mit Tiltrotator und hydraulischem Schnellwechsler betrieben wird. Durch sein Kurzheck mit 1.950 mm Schwenkradius braucht der Mobilbagger nur wenig Platz. Das Modell wird von einem 4.04-Liter-Deutz-Motor mit 115 kW/156 PS angetrieben. Es ist ein Motor der Stufe Tier 5 mit Abgasnachbehandlung durch Dieselpartikelfilter und passiver kontinuierlicher Regeneration. Mit Schallwerten von 70 dBA in der Fahrerkabine und 97 dBA im Außenpegel ist der 180 WSR zudem besonders leise.
Caterpillar hat seinen Kettenbagger 340 in der 40-Tonnen-Klasse überarbeitet, um die immer größeren Anbaugeräte noch produktiver einsetzen zu können. Die Baumaschine bietet mehr Leistung und einen stärkeren Motor. Für nötige Stabilität sorgt ein 7,5 t schweres Kontergewicht. In Verbindung mit der elektrohydraulischen Vorsteuerung – dem Markenzeichen der neuen Cat-Baumaschinen-Generation – gelingt es, mehr Tonnen pro Stunde zu bewegen.
Das vielen immer noch in erster Linie als Baumaschinenhändler bekannte Unternehmen Kiesel hat sich in den vergangenen Jahren immer mehr auch zum Anbieter von technischen Lösungen für seine Kunden entwickelt. Auf der bauma 2022 zeigte die KTEG, die Technologietochter von Kiesel, mit der P-Line eine neue Systemlösung für Bagger, mit der die Nutzer erhebliche Prozesskosten einsparen können. Auch sein Angebot an elektrischen Lösungen für die Bauindustrie baut das Unternehmen weiter aus. Einen weiteren Schub soll eine noch engere Kooperation mit dem japanischen Partnerunternehmen Hitachi Construction Machinery im Rahmen eines neuen Joint Ventures bringen.
Auf der bauma zeigte Doosan neben einer breiten Range an großen und kleinen Maschinen auch zukunftsgerichtete Lösungen, die echten Mehrwert statt Schnickschnack bieten sollen. Darunter: die erste „transparente“ Schaufel der Welt und der erste „Smart“-Kettenbagger von Doosan, der dazu konzipiert ist, dem Bediener ein schnelleres und effizienteres Arbeiten zu ermöglichen. Mit Hans-Joachim Erdmann, ad interim Commercial Leader D-A-CH, sprachen wir über die Übernahme von Doosan Infracore durch die Hyundai Heavy Industries Group, Doosans Technologieoffensive und die allgemeinen Unwägbarkeiten der letzten drei Krisenjahre.
Die Kässbohrer Geländefahrzeug AG hat unter der Bezeichnung „PowerBully“ eine neue Generation hochgeländegängiger Kettenfahrzeuge für die Baubranche auf den Markt gebracht. Mit einer Nutzlast von über 11,5 t und minimalem Bodendruck transportieren die Muldenkipper Schüttgüter an Einsatzorte, die mit Radfahrzeugen nicht erreicht werden können. Der Kettendumper wurde für herausfordernde Einsatzbedingungen konzipiert: Alle Modelle sind mit einem Sechs-Zylinder-Cummins-Motor und einem hydrostatischen Fahrantrieb ausgestattet. Der Heckantrieb sorgt für hohe Traktion und eine Fahrgeschwindigkeit von 14,5 km/h. Mit einem Böschungswinkel von 45° sind auch Fahrten durch kupiertes Gelände und Grabenüberquerungen möglich.
Hyundai CE ergänzt seine Reihe schwerer Bau- und Erdbaumaschinen um zwei knickgelenkte Muldenkipper. Die Dumper HA30A und HA45A mit Nennnutzlasten von 28 bzw. 41 t passen optimal zu Hyun- dai‘s größeren Raupenbaggern und Radladern. Beide Maschinen sind auf die Marktsegmente der 30 und 45-Tonnen-Klassen ausgerichtet und nach dem Konzept eines permanenten Sechsradantriebs gebaut. Für eine gute Traktion in schwierigem Gelände verfügen sie über Sperrdifferentiale vorn und hinten sowie ein Längsdifferential, das sich manuell sperren lässt.
Nach eingehenden Praxistests mit US-amerikanischen Anwendern und dem vielbeachteten Nordamerika-Debüt auf der Conexpo 2020 führt Bell Equipment seine neue Baureihe an Raupentransportern nun auch in den westeuropäischen Märkten ein. Auf der bauma gezeigt wird der Bell TC11A – mit 11,0 t Nutzlast das größere der beiden vielseitig einsetzbaren Modelle.
Auf seinem riesigen bauma-Außenstand plant Liebherr einen großen Bereich für die Themen des Produktsegmentes Erdbewegungsmaschinen ein. Im Rahmen mehrmals täglich stattfindender Live-Shows werden dem Fachpublikum praktische Anwendungen heutiger und zukünftiger alternativer Antriebskonzepte vorgeführt. Zudem präsentiert der Full-Liner bei den Radladern mit den Kompaktladern und den mittelgroßen Radladern zwei komplett erneuerte Baureihen der Generation 8. Als ein Vertreter der neuen Generation 8 Raupenbagger wird der R 928 mit einer semi-automatischen Maschinensteuerung ausgestellt sein.
In München stellt Bell Equipment u. a. die neue Generation des knickgelenkten Allrad-Zweiachsers B45E 4 × 4 vor sowie den B30E mit unter 3 m Fahrzeugbreite, der Maschinentransporte erleichtert und mit einer deutschen Straßenzulassung präsentiert wird. Zudem informiert der Muldenkipper-Spezialist über die modellübergreifende Weiterentwicklung seiner E-Serie und über neue Features in der eigenen Flottensoftware Fleetm@tic.
Seit 30 Jahren gibt es das Straßen- und Tiefbau-Unternehmen Thorsten von Fintel im niedersächsischen Neuenkirchen. Fast genauso lange setzt das Familienunternehmen bei Erdtransporten auf seinen Baustellen auf den Einsatz von Traktorgespannen mit Gesteinskippern. Erst im Februar dieses Jahres ging Juniorchef Florian von Fintel erstmals einen neuen Weg. Er investierte in einen Bell B30E als Alternative – und kann schon wenige Monate später diese Entscheidung als Erfolg werten.
Das kennt so gut wie jedes Unternehmen der Bauwirtschaft: Weil kein zusätzliches Personal zu bekommen ist, müssen die Baubetriebe schneller werden, um die Aufträge abarbeiten zu können. Der Termindruck zwingt die Profis dazu, die Arbeitseffizienz ausschließlich durch den Einsatz von Technik zu erhöhen. Vielseitig nutzbare Maschinen wie z. B. Radlader entlasten die Arbeiter und können dank Schnellwechsler und einer Vielzahl an verfügbaren Anbauwerkzeugen zahlreiche Aufgaben auf der Baustelle übernehmen. Einst aus landwirtschaftlichen Traktoren entstanden, leisten die Radlader als mobile und starke Hebezeuge wertvolle Dienste und sind aus dem Baugeschehen nicht mehr wegzudenken.
Liebherr präsentiert auf der bauma 2022 zahlreiche Neuheiten und Innovationen aus den Produktsegmenten Erdbewegungs- und Materialumschlagmaschinen. So zeigt der Konzern beispielsweise bei den Radladern mit den Compactladern und den mittelgroßen Radladern zwei komplett erneuerte Baureihen der Generation 8. Als einen Vertreter der neuen Generation 8 Raupenbagger wird der R 928 mit einer semi-automatischen Maschinensteuerung ausgestellt sein
Die Hermann Paus Maschinenfabrik ist für ihre multifunktionalen Nischenprodukte im Baumaschinenmarkt bekannt. Bei hoher Leistungsfähigkeit sollen die Baumaschinen kompakt und wendig sein. Auf der bauma 2022 zeigt das Unternehmen die wichtigsten Modelle seiner Baustellentechnik. Darunter ist der Schwenklader SL 9075, der durch seinen 180° schwenkbaren Hubarm und der Knicklenkung besonders manövrierfähig ist. Noch mehr Einsatz-Flexibilität zeigt Paus in München mit dem Teleskopschwenklader TSL 9088. Im Vergleich zum Schwenklader verfügt der Hubarm dieses Modells über einen zusätzlichen Teleskopausleger. Mit diesem hebt er z. B. Abraum in einer Schaufel auf eine Auskipphöhe von 4 m oder Personen in einem Arbeitskorb bis auf 6 m Arbeitshöhe.
Caterpillar hat seinem diesel-elektrisch angetriebenen Radlader Cat 988K XE ein umfangreiches Update verpasst. Der überarbeitete Cat 988K XE fährt schneller bergab und arbeitet im Load-and-Carry Betrieb nochmal deutlich produktiver. Darüber hinaus kommt die Maschine nun mit Cat-Radlader-Assistenzsystemen der neuen Generation.