Der rundum überarbeitete Liebherr-Raupenbagger R 926 wurde vom bayrischen Erdbauunternehmen Heinz Kecht GmbH in Siegsdorf erstmals im praktischen Einsatz erprobt. Unter anderem mit einer neuen Motorisierung ersetzt der Bagger mit einem Einsatzgewicht von 26 t den gleichnamigen Vorgänger. Das Antriebsaggregat, ein 140 kW (190 PS) starker Dieselmotor, verfügt über ein SCR-System mit Harnstoffeinspritzung zur Abgasnachbehandlung und erfüllt damit die Emissionsnormen der Abgasstufe IV / Tier 4f. Weiterhin ist die Maschine mit einem leistungsstarken und energieeffizienten 2-Kreis-Hydrauliksystem, dem „Positive Control“ von Liebherr, ausgestattet. Bei diesem System ermöglichen zwei voneinander unabhängige hydraulische Kreise die Ansteuerung der Komponenten, um den benötigten Volumenstrom schnell und bei optimaler Energienutzung zur Verfügung zu stellen.
Durch den Wegfall des Partikelfilters, des Dieseloxidationskatalysators und des AGR-Ventils sorgen für kürzere Wartungszeiten. Der Kraftstoffverbrauch sowie Kosten für Ersatzteile konnten laut Hersteller gesenkt werden.
Mit dem Raupenbagger R926 adressiert Liebherr Kunden, die wie Heinz Kecht auf der Suche nach einer vielseitig einsetzbaren und leicht zu transportierenden Maschine sind. So soll sich die Maschine mit ihren kompakten Abmessungen flexibel und auf den unterschiedlichsten Baustellen einsetzten lassen, wie es heißt. Das Spektrum reicht von Erdbewegungsarbeiten auf privaten Baustellen über die Rohrverlegung bis hin zum Straßenbau. Dazu ist sie unter anderem auch mit einem Schnellwechselsystem für Anbaugeräte ausgestattet, dem sogenannten „Likufix“ von Liebherr, das einen einfachen und sicheren Wechsel verschiedener Werkzeuge von der Kabine aus ermöglicht.
Der Raupenbagger R926 verfügt über Reiß- und Losbrechkräfte von 143 kN und 165 kN. Mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 13,5 l/h ist er vergleichsweise kraftstoffsparend. Dafür sorgen unter anderem die von Liebherr entwickelten und produzierten sowie aufeinander abgestimmten Schlüsselkomponenten, wie Dieselmotor, Hydraulikpumpen, Elektronikteile, Drehkranz und Schwenkantrieb.
Weitere Produkte des Herstellers Liebherr-France SAS:
Liebherr: Raupenbagger R 918
Vielseitig einsetzbar bei Erdbewegung und Grabenaushub
Mit einem Einsatzgewicht zwischen 19 und 22 t eignet sich der Liebherr-Raupenbagger R 918 speziell für Erdbewegungsarbeiten und das Ausheben von Gräben im Rahmen von Kanalarbeiten. Kunden können aus einem großen Angebot an Ausrüstungen auswählen, um für die speziellen Arbeiten gerüstet zu sein. Der Raupenbagger ist das neueste Modell aus der Sparte der Erdbewegungsmaschinen, das von Liebherr-France SAS im französischen Colmar entwickelt wurde und auch dort produziert wird. Für einen optimalen Arbeitseinsatz verfügt der R 918 über einen neuen Motor mit einer Leistung von 120 kW / 163 PS sowie mit einer SCR-Anlage mit Harnstoffeinspritzung und einem Oxidationskatalysator. Der Motor entspricht der Abgasstufe IV. Ein Partikelfilter ist als Option erhältlich. Bei Stillstand des Baggers wechselt er automatisch in den Leerlauf beziehungsweise der Motor schaltet sich aus.

Weitere Produkte aus der Kategorie Große Erdbaumaschinen:
Neue Kurzheckbagger-Modelle der Kobelco SR-Serie
Schlanke Leistungsträger
Kurzheckbagger sind ideal für Arbeiten in Städten und Wohngebieten und erfreuen sich aufgrund der ständig steigenden Anforderungen im Straßenbau und bei der Instandhaltung von Versorgungseinrichtungen immer größerer Beliebtheit. Mit den SK230SRLC-7 und SK270SR(N)LC-7 stellt Kobelco jetzt zwei überarbeitete Modelle seiner umfangreichen SR-Serie vor. Beide Maschinen übernehmen das Performance-X-Design-Konzept des Herstellers und bieten hohe Leistung und Produktivität, eine präzise Steuerung sowie hohe Stabilität und Hubkraft auf engem Raum.
Volvos erster mittelgroßer Elektrobagger bietet nachhaltigen, emissionsfreien Betrieb
Gelber Riese mit der weißen Weste
Mittelgroße batterieelektrische Bagger sind in der Baubranche noch echte Mangelware. Eine Ausnahme bildet der Volvo EC230 – dieser im Jahr 2021 in China erstmals vorgestellte 23-Tonnen-Elektrobagger hat sein Potenzial bereits in einer Reihe von Anwendungen unter Beweis gestellt. Nun ist die Maschine für ausgewählte Kunden in Deutschland und weitere Märkte in Europa erhältlich.
Develon: Raupenbagger DX140LC-7K
Komfort, Sicherheit und Wartung verbessert
Develon, vormals Doosan Construction Equipment, hat den neuen 14,6-t-Raupenbagger DX140LC-7K auf den Markt gebracht, der das Modell DX140LC-7 des Unternehmens ersetzt. Während Leistung und Arbeitsbereich mit denen des DX140LC-7 identisch sind, bietet die neue Maschine neben vielen Verbesserungen, die die Sicherheit und den Komfort sowohl für den Bediener als auch für die Arbeit vor Ort erhöhen, ein verbessertes Bedienererlebnis, insbesondere im Hinblick auf die Wartung.
Atlas Weyhausen: Radlader Weycor AR 480
Schussfest durch Spezialausrüstung
Ein ganz spezieller – schussfester - Weycor-Radlader ist derzeit bei der Bergung von über 100.000 Giftgasgranaten aus dem 2. Weltkrieg im Einsatz. Im 63 m breiten und etwa 12 m tiefen Dethlinger Teich, einer ehemaligen Kieselgur-Grube in der Lüneburger Heide, wurden von 1942 bis 1952 mit chemischen Kampfstoffen gefüllte Granaten und Bomben entsorgt. 1952 wurde die Grube mit Erdreich und Bauschutt verfüllt. Jetzt wird das Gelände saniert. Der Weycor AR 480 arbeitet dabei in der Ver- und Entsorgung der Sanierungsstelle.
Sie sind zügig unterwegs und lassen sich vielseitig nutzen – die Mobilbagger sind hierzulande sehr beliebt
Mobile Baustellenflitzer
Beim Einsatz von Baumaschinen auf der Baustelle gilt es, unproduktive Zeiten so gut es geht zu eliminieren. Bauunternehmen sind daher gefordert, bei der Wahl des passenden Baustellenequipments u. a. auf Leistungsfähigkeit, Einsatzflexibilität und Kosteneffizienz der Maschinentechnik zu achten. Die richtige Antwort auf den Termindruck auf Baustellen kann daher die Entscheidung für einen Radbagger sein, der dank seiner hohen Mobilität zahlreiche Arbeiten schneller als andere Baumaschinen erledigen und den Baustellenwechsel ohne Transportunterstützung in Eigenregie bewältigen kann. Dieses Plus an Bewegungsfreiheit ist der Grund, wieso sich die Mobilbagger als dynamische Baustellenallrounder einer steigenden Nachfrage erfreuen.
Volvo: Kettenbagger EC230 Electric
Erstes mittelgroßes Elektromodell
Nach den Vorstellungen in China im Jahr 2021, Norwegen 2022 sowie diversen Modellprojekten ist der erste mittelgroße elektrische Kettenbagger von Volvo CE nun für ausgewählte Kunden in Deutschland und weiteren Märkte in Europa erhältlich. Der 23-Tonnen-Elektrobagger EC230 bietet die gleiche Leistung wie ein vergleichbares Diesel-Modell, ist dabei allerdings emissionsfrei, geräusch- und vibrationsarm. Laut Volvo berichten erste Anwender außerdem davon, dass der EC230 Electric nicht nur eine ähnliche Grabkraft wie das Dieselpendant Volvo EC220E erreicht, sondern dies auch mit einer schnelleren Zykluszeit und deutlich weniger Lärm kombiniert.
Komatsu: Bagger mit Wasserstoff-Brennstoffzelle
Konzeptmaschine für mittelgroßes Modell
Komatsu hat einen mittelgroßen Konzept-Hydraulikbagger entwickelt, der eine Wasserstoff-Brennstoffzelle und von Komatsu entwickelte, zentrale Komponenten vereint, um CO2-Neutralität auf Baustellen zu erreichen. Mit dem Start einer Machbarkeitsstudie im Mai 2023 beschleunigt Komatsu sein Vorhaben der kommerziellen Herstellung von mittelgroßen und großen Baumaschinen mit Wasserstoff-Brennstoffzellen in naher Zukunft.
Wacker Neuson: Präsentation auf der Tiefbau Live
Digitale und emissionsfreie Produktneuheiten
Wacker Neuson hat auf der Messe Tiefbau Live im April in Karlsruhe seine neuesten digitalen und elektrifizierten Lösungen präsentiert. Ein Highlight war dabei der neue Mobilbagger EW100, der durch neue digitale Assistenzsysteme seinen Bediener bestmöglich unterstützt. Bei der Entwicklung der Maschine stand die Baustelle 4.0 im Fokus. Ein intelligentes Attachment Management, ein durchdachtes Human-Machine-Interface und die Vorbereitung für diverse Assistenzsysteme und Schnittstellen sind einige der Features. Beim Anbaugerätewechsel über das Zehn-Zoll-Display unterstützt die Maschine den Bediener. So passt sie beispielsweise automatisch die Maschinendynamik an das angebaute Werkzeug an. Außerdem können durch die leistungsstarke Fahrhydraulik und die hohe Grundarbeitsleistung mit der Maschine auch Aufgaben erledigt werden, für die sonst ein 14-Tonnen-Bagger eingesetzt werden müsste.
Zeppelin: Schürfzug Cat Scraper 651
Macht Materialbewegung produktiver
Schürfzüge, früher bei großen Erdbewegungen oft die dominierenden Baumaschinen, werden heute in Deutschland weniger eingesetzt. Dennoch bilden diese Maschinen, passende Einsatzbedingungen vorausgesetzt, die leistungsstärksten und effektivsten Systeme in der schweren Erdbewegung. Schürfzüge beladen sich selbst in kürzester Zeit, transportieren schnell mit über 50 km/h und können zudem kontrolliert abkippen, verteilen und das transportierte Material durch Überfahren gleich verdichten. Zusätzlich zur Schürfzugflotte werden kaum weitere Baumaschinen benötigt, oft genügt ein Schubdozer. Cat hat seine Schürfzüge nun neu entwickelt und mit hochmoderner Technik ausgestattet.








