zum Newsletter anmelden
 

Magni: Teleskoplader

Mit vier neuen Modellen auf der bauma

MAGNI DEUTSCHLAND GmbH

Anschrift:
Mergenthalerstraße 27
48268 Greven
Deutschland

Kontakt:

02571 5404260

» zur Internetseite

Der italienische Teleskoplader-Hersteller Magni war mit vier neuen Modellen auf der bauma präsent. So hat das Unternehmen seine Baureihe der starren Teleskopstapler mit der Einführung der zwei neuen Modelle TH 3,5.7 und TH 3,5.9 ergänzt. Diese sind kompakt, leistungsstark und können bis zu 3.500 kg auf eine Höhe von 7 bzw. 9 m heben. Analog zu allen anderen Teleskopstaplern der Marke Magni sind auch diese neuen Modelle mit der Lastmomentbegrenzung (Load Moment Indicator, LMI) ausgestattet, der im Magni Combi Touch System (MCTS) integriert ist und für hohe Betriebssicherheit mit jedem beliebigen Anbaugerät sorgt, das mit der Maschine kompatibel ist.

Der TH 3.5.7 und der TH 3.5.9 wurden so konzipiert, dass sie mit ihrer Kompaktheit und Vielseitigkeit eine breite Palette an Anwendungen abdecken können. Die Maschinen lassen sich in unterschiedlichsten Branchen einsetzen, z.B. im Bauwesen, in der Logistik, im Eventmanagement usw., da sie stets hohe Effizienz und Sicherheit auch in komplexen Arbeitsbereichen garantieren.

Eines der kennzeichnenden Merkmale der neuen Modelle ist die Kabine, die im wesentlichen der im April 2024 mit dem Modell TH 3.6 vorgestellten Kabine entspricht, aber mit einem geräumigeren Design aufwartet, um für die Bediener einen noch besseren Komfort zu gewährleisten. Dank bester Sichtverhältnisse und einer sorgfältig abgestimmten Ergonomie der Kabine ist bei jedem Einsatz für gehobenen Komfort und absolute Sicherheit gesorgt.

Die neuen Teleskoplader von Magni zeichnen sich durch kompakte Abmessungen aus: Höhe 2 m, Breite 2,07 m und Länge bei eingefahrenem Ausleger 4,31 m. All dies ist möglich dank der doppelten Ausfahrweite des Auslegers, mit der man eine optimale Hubhöhe erreichen kann, ohne dass dadurch die Wendigkeit beeinträchtigt wird. Die Modelle eignen sich auch für den Einsatz in beengten Bereichen, im urbanen Umfeld oder auf geschäftigen Baustellen.

Die zwei neuen Teleskopstapler sind mit 75-PS-Deutz-Motor und hydrostatischem Antrieb ausgestattet, der es in der Verbindung mit dem Dropbox-Getriebe mit zwei Vorwärts- und Rückwärtsgängen den Maschinen erlaubt, Neigungen bis zu 89 % zu bewältigen und Fahrgeschwindigkeiten bis zu 32 km/h zu erreichen. Der über 300 bar liegende Hydraulikdruck und das ausgeklügelte Load-Sensing-System garantieren schnelle, flüssige und präzise Bewegungen auch bei gleichzeitig durchzuführenden Vorgängen, wodurch sich die Maschinen ideal für Einsätze eignen, bei denen Geschwindigkeit und Flüssigkeit der Bewegungsabläufe unabdingbar sind. Das serienmäßig installierte Load-Sensing-System gewährleistet eine konstante Kontrolle in allen Hubphasen, sodass im Vergleich zu gewöhnlichen Load-Zellen Überlasten vermieden werden, und vor allen Dingen ein lückenloses Management der Lasten mit allen kompatiblen Anbaugeräten, um die Sicherheit in jeder Hinsicht zu garantieren.

Bei beiden Modellen wird serienmäßig der Sieben-Zoll-Touchscreen mit MCTS-System eingebaut, der die Anzeige der Diagramme in Echtzeit auf Grundlage des aktuell eingesetzten Anbaugeräts ermöglicht.

Teleskoplader RTH 6.31 TC mit neigbarer Kabine

Neu vorgestellt hat Magni auf der bauma auch ein neues Modell mit neigbarer Kabine: den RTH 6.31 TC. Neben den bereits verfügbaren Versionen mit hebbarer oder Standard-Kabine stellt diese Maschine eine leichtere und vielseitigere Alternative bereit. Die neigbare Kabine wiegt 500 kg weniger als die Version mit hebbarer Kabine, was Verbesserungen bei der Performance bringt und den Transport erleichtert, ohne dass dabei Leistung und Effizienz beeinträchtigt werden.

Die über ein intuitives Bedienelement am Armaturenbrett steuerbare Kabinenneigung kann zwischen 0° und +21° eingestellt werden. Dieses System gewährt dem Bediener während der Hebearbeiten eine optimale Sicht sowie - selbst bei den heikelsten Arbeitsaufgaben - eine präzise Steuerung, was einen echten Vorteil in Sachen Komfort, Effizienz und Sicherheit auf der Baustelle bringt.

Die Baureihe „Tilting Cab“ umfasst insgesamt drei Modelle, denn zum bereits erwähnten Teleskoplader mit 31 m kommen noch die Modelle RTH 6.22 TC und RTH 6.26 TC.

Teleskopstapler HTH 25.11

Der neue Teleskopstapler mit hoher Tragfähigkeit HTH 25.11 ist gegenüber dem Vorgängermodell HTH 24.11 eine Weiterentwicklung, wenngleich die Abmessungen und die wesentlichen technischen Eigenschaften unverändert geblieben sind, denn es hat eine substanzielle Verbesserung in puncto Tragfähigkeit stattgefunden. Eine der wichtigsten Neuheiten, die mit dem Modell HTH 25.11 eingeführt werden, betrifft das Lastdiagramm, das vollständig überarbeitet wurde und eine konkrete Verbesserung der Performances bewirkt. Mit einer Tragfähigkeit von 18.000 kg auf der maximalen Höhe von 10,5 m bietet das neue Modell eine bedeutende Zunahme gegenüber den 14.000 kg der Vorgängerversion, d.h. 4.000 kg mehr bis zur vollständigen Ausfahrhöhe (+29 %).

Auch die Traglast auf der maximalen horizontalen Reichweite von 5,8 m ist das Ergebnis einer sorgfältig ausgearbeiteten Optimierung: Während beim Vorgängermodell die Tragfähigkeit bei höchstens 7.200 kg lag, ist der HTH 25.11 in der Lage, bis 8.000 kg zu heben (+11 %), wodurch mehr Kapazität auch unter schwersten Arbeitsbedingungen zur Verfügung steht.

www.magnith.com

Weitere Produkte aus der Kategorie Hebe- / Fördertechnik:

Hebe- / Fördertechnik
Palfinger: "Durch fortschrittliches Design, Spitzentechnologie und maximale Präzision ist der PK 880 TC auch jenseits seiner Liga unschlagbar." (Bild: Palfinger)
Ein Mehr an Effizienz, Präzision und Hubkraft
Palfinger: Ladekran PK 880 TEC
Palfinger: "Durch fortschrittliches Design, Spitzentechnologie und maximale Präzision ist der PK 880 TC auch jenseits seiner Liga unschlagbar." (Bild: Palfinger)

Palfinger hat auf der bauma 2025 den neuen Ladekran PK 880 TEC vorgestellt, der ab Juni bestellbar sein wird. Das neue Modell zeichnet sich laut Palfinger durch geringes Gewicht, kompakte Größe, hohe Leistung, Effizienz und Präzision aus und ist besonders geeignet für geeignet für anspruchsvolle Einsätze auf engem Raum. Das leichte P-Profil des Krans bietet eine überdurchschnittliche Hubkraft, ermöglicht eine höhere Nutzlast auf dem Fahrzeug und bleibt dabei kompakt und platzsparend. Das neue Beleuchtungssystem umfasst je zwei Arbeitsscheinwerfer am Kran und Zusatzknickarm für eine präzise Sicht auf die Last sowie zusätzliche LED-Streifen unter dem Knickarm für eine optimale Ausleuchtung des Arbeitsbereichs.

Hebe- / Fördertechnik
WOLFF Intuitive Control übernimmt die komplexe Koordinatentransformation automatisch und erlaubt es dem Bediener, die Last direkt in die gewünschte Richtung zu steuern. (Bild: Wolffkran)
Intuitive Bedienung vereinfacht Handhabung
Wolffkran: Funk-Kransteuerung WOLFF Intuitive Control
WOLFF Intuitive Control übernimmt die komplexe Koordinatentransformation automatisch und erlaubt es dem Bediener, die Last direkt in die gewünschte Richtung zu steuern. (Bild: Wolffkran)

Wolffkran hat auf der bauma eine Weltneuheit in der Funk-Kransteuerung vorgestellt: WOLFF Intuitive Control. Mit dieser innovativen Technologie wird die Steuerung des Krans per Funk grundlegend neu gedacht – durch eine intuitive Bedienung, die erstmals den Fokus von der Kranbewegung auf die Lastbewegung verlagert, wie das Unternehmen erläutert. Dies vereinfacht die Handhabung erheblich, reduziert Fehlerquellen und steigert die Effizienz auf der Baustelle.

Hebe- / Fördertechnik
Die integrierten Wasserstoff-Brennstoffzellen ermöglichen der Hubarbeitsbühne HR17 H2E einen emissionsfreien Betrieb und erzeugen lediglich Wasserdampf. (Bild: Niftylift)
Erstes Modell mit Wasserstoffantrieb
Niftylift: Hubarbeitsbühne HR17 H2E
Die integrierten Wasserstoff-Brennstoffzellen ermöglichen der Hubarbeitsbühne HR17 H2E einen emissionsfreien Betrieb und erzeugen lediglich Wasserdampf. (Bild: Niftylift)

Niftylift war mit acht Hubarbeitsbühnen auf der bauma 2025 vertreten. Im Rampenlicht stand dabei die 2024 auf den Markt gebrachte Arbeitsbühne HR17 H2E mit Wasserstoff-Elektro-Antrieb, die gleichzeitig ihre Weltpremiere auf einer internationalen Messe erlebte. Seit ihrer Markteinführung wurde das innovative Modell an Benutzer in Deutschland, Frankreich, im Großbritannien und im Nahen Osten geliefert. Die integrierten Wasserstoff-Brennstoffzellen ermöglichen einen emissionsfreien Betrieb und erzeugen lediglich Wasserdampf. Mit dieser Antriebskonfiguration kann die Arbeitsbühne über lange Zeiträume hinweg betrieben werden, auch wenn keine Lademöglichkeiten vorhanden sind.

Hebe- / Fördertechnik
Die Funkfernsteuerung P6 erweitert das Palfinger-Portfolio zwischen der komfortabelsten Highend-Option PALCOM P7 und einer leichten, kompakten Lösung.(Bild: Palfinger)
TEC-Ladekrane kompakt und präzise steuern
Palfinger: Funkfernsteuerung P6
Die Funkfernsteuerung P6 erweitert das Palfinger-Portfolio zwischen der komfortabelsten Highend-Option PALCOM P7 und einer leichten, kompakten Lösung.(Bild: Palfinger)

Industrielle Arbeitseinsätze werden zunehmend komplexer, die Anforderungen an Maschinen und deren Bedienung steigen stetig. Gerade bei vielen aufeinanderfolgenden Einsätzen in hektischen urbanen Umgebungen oder bei Spezialaufträgen ist eine kompakte Steuerung der Ladekrane unerlässlich. Kranbediener wünschen sich, dass sie leicht und kompakt ist. Gleichzeitig soll sie zuverlässig, einfach zu bedienen und maximal funktional sein. Das alles zusammen soll die neue P6 Funkfernsteuerung bieten, die Palfinger mit dem Partner Scanreco und in enger Abstimmung mit Kunden entwickelt hat.

Hebe- / Fördertechnik
Wolffkran 3 2025
Spitzenreiter in der 900-mt-Klasse
Wolffkran präsentiert den Laufkatzkran WOLFF 8095 Compact
Wolffkran 3 2025

Mit der Einführung des WOLFF 8095 Compact auf der bauma 2025 erweitert Wolffkran seine erfolgreiche Compact-Reihe um einen leistungsstarken Laufkatzkran, der durch hohe Traglasten und innovative Features überzeugt. Als erster WOLFF-Kran in der 900 mt-Klasse setzt er neue Maßstäbe in puncto Flexibilität und Effizienz.

Hebe- / Fördertechnik
Palfinger 3 2025
Neue Maßstäbe für Hebelösungen
Palfinger mit Weltpremieren in München
Palfinger 3 2025

Palfinger präsentiert auf der bauma 2025 sein Portfolio an Kran- und Hebelösungen, digitalen Services und technischen Innovationen. Im Fokus stehen die Weltpremiere des Ladekrans PK 880 TEC, neue Modelle der TEC-Arbeitsbühnen,  Mitnahmestapler der FL-Reihe sowie der Abrollkipper HP 20 A TEC. Zudem werden innovative digitale Lösungen für effizienteres Flottenmanagement und optimierte Einsatzplanung vorgestellt.

Hebe- / Fördertechnik
Gerken
Alles aus einer Hand
Gerken liefert die Komplettlösung beim Antennenprojekt
Gerken

Um digitale Infrastrukturen zukunftsfähig auszubauen, müssen Ausbaudefizite schnell behoben werden. Für ein anspruchsvolles Antennenprojekt im Ruhrgebiet entschied sich der Auftraggeber deshalb für Gerken, da das Unternehmen alle Leistungen aus einer Hand bietet. Mit Hublösungen, Höhenzugangstechnik und Baustellen-Absperrung konnte Gerken das komplexe Vorhaben erfolgreich umsetzen.

Hebe- / Fördertechnik
Sany
Ausrüstungsträger mit Reichweite
Teleskoplader erobern die Baustellen und punkten durch ihre hohe Manövrierfähigkeit und Vielseitigkeit
Sany

Trotz beengter Platzverhältnisse hoch hinaus? Ein Teleskoplader bietet hierfür eine vielseitige Lösung. Dieser geländegängige Geräteträger erreicht Einsatzorte, an denen andere Baumaschinen scheitern. Sein markantes Merkmal ist der schlanke, ausfahrbare Telearm, der ihn zu einem wahren Multitalent macht. Mit den passenden Anbauwerkzeugen lässt sich die Maschine im Handumdrehen in einen Gabelstapler, eine Hubarbeitsbühne, einen Kran, einen Radlader oder eine universelle Kommunalmaschine verwandeln. Immer mehr Bauunternehmen erkennen die beeindruckende Vielseitigkeit des einstigen Nischenprodukts und setzen ihn erfolgreich auf ihren Baustellen ein.