zum Newsletter anmelden
 

Terex: CTT 472-20 Flat-Top-Turmdrehkran

80-m-Ausleger und 20 t maximale Tragfähigkeit

Terex Cranes Germany GmbH

Anschrift:
Europa Allee 2
66482 Zweibrücken
Deutschland

Kontakt:

+49 6332 83-0

» zur Internetseite

Terex Cranes stellt das neueste Mitglied seiner stetig wachsenden Turmdrehkran-Familie vor: den Terex CTT 472-20 Flat-Top-Turmdrehkran. Dieser neue Terex Kran der 20-t-Klasse erweitert die maximal erreichbare Auslegerlänge auf 80 m und bietet über den gesamten Ausleger noch einmal verbesserte Traglasttabellen gegenüber den Vorgängermodellen derselben Tragfähigkeit. Bei voller Länge beträgt sie noch bis zu 4 t an der Auslegerspitze. Terex bietet seinen Kunden damit einen extrem vielseitigen und robusten Flat-Top-Turmdrehkran mit besonderen Ausstattungsmerkmalen basierend auf den Kundenwünschen.

Mit dem CTT 472-20 erhält der Markt eine flexible Lösung für die Herausforderungen komplexer Kraneinsätze. Terex sieht im Turmdrehkrangeschäft einen seiner Schwerpunkte; daher betreiben das Unternehmen eine beschleunigte Produktentwicklung in diesem Segment, um den Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden. Hierzu zählt beispielsweise eine neue Krankabine, die unserem neuen CTT 472-20 noch mehr Bedieneffizienz und Komfort verleiht.

Mit einem Lastmoment von 470 mt liefert der neue Kran hervorragende Tragfähigkeiten im kompletten Arbeitsbereich. Insgesamt elf mögliche Auslegerkonfigurationen von 30 bis 80 m erlauben zudem die Anpassung des Krans an die unterschiedlichsten Situationen vor Ort. Dank der hohen Hub-, Schwenk- und Katzfahrgeschwindigkeiten können Bediener schwere Lasten schnell und präzise positionieren. Alle Auslegersegmente sind mit einem Sicherungsseil ausgestattet, das rasche und sichere Montage in der Höhe ermöglicht; verzinkte Laufstege bieten darüber hinaus langlebige Qualität.

Durch Verwendung der Terex Adaptermasten lässt sich der Turm des CTT 472-20 wahlweise mit Terex-Segmenten des Typs H20 und H23 und dank der Transfermasten mit TS212-Segmenten des Hammerkopf-Modells konfigurieren. Hier bietet Terex seinen Kunden einen besonderen Mehrwert, da Unternehmen im Besitz mehrerer Terex-Turmdrehkranmodelle auf diese Weise ihren Komponentenbestand effizient nutzen und ihre benötigten Turmvarianten auf wirtschaftliche Weise konfigurieren können.

Um die Aufbauzeiten und -kosten des Krans zu reduzieren, verfügt der CTT 472-20 Flat-Top-Turmdrehkran darüber hinaus über eine auch im Wettbewerbsvergleich beeindruckende freistehende Höhe. Die auf Transporteffizienz optimierten Turmsegmente sind für die schnelle Kranmontage mit vormontierten, langlebigen Aluminiumleitern ausgestattet. Der neue CTT 472-20 ist das erste Turmdrehkranmodell mit der neuen Terex-Kabine, die zukünftig an allen Flat-Top, Hammerkopf- und Wippausleger-Modellen zu finden sein wird. Sie bietet dem Bediener einen geradezu luxuriösen Arbeitsplatz mit einem komplett verstellbaren Komfortsitz sowie kurzhubigen Joystick-Bedienelementen für ein angenehmes und komfortables Arbeiten. Das große, blendfreie 7-Zoll-Farbdisplay (18 cm) zeigt alle wichtigen Betriebsdaten und die zur Fehlerbehebung erforderlichen Informationen. Die eingebaute Heizungs- und Klimaanlage sorgt für eine gleichbleibend angenehme Kabinentemperatur, sei es bei winterlicher Kälte oder in sommerlicher Hitze.

Ein neues Steuerungssystem, das im CTT 472-20 zum Einsatz kommt, bietet erweiterte Konfigurationsmöglichkeiten, um unterschiedlichen Szenarien vor Ort gerecht zu werden. Die neuen, in kürzester Zeit konfigurierten Steuerungselemente enthalten das exklusive Terex Power Plus. Diese Funktion kann das maximale Lastmoment unter kontrollierten Bedingungen (z.B. bei sanften Hubbewegungen) kurzzeitig erhöhen, sodass dem Bediener gegebenenfalls zusätzliche 10 %Tragfähigkeit zur Verfügung steht. Mit der Leistungsanpassung „Power Match“ hat der Bediener darüber hinaus je nach Hubanforderung die Wahl zwischen maximaler Kranleistung und geringem Kraftstoffverbrauch. Auch die optional erhältliche Funkfernsteuerung erhöht noch einmal die Einsatzeffizienz des Krans, indem sie die Bedienmöglichkeiten erweitert.

Weitere Produkte des Herstellers Terex Cranes Germany GmbH:

Hebe- / Fördertechnik
Die GS-5390 Gelände-Scherenarbeitsbühne der Terex-Marke Genie ist für besonders robuste Leistung ausgelegt und kann daher in unwegsamem Gelände eingesetzt werden. (Bild: Terex)
Robuste Leistung in unwegsamem Gelände
Terex: Gelände-Scherenarbeitsbühne Genie GS-5390
Die GS-5390 Gelände-Scherenarbeitsbühne der Terex-Marke Genie ist für besonders robuste Leistung ausgelegt und kann daher in unwegsamem Gelände eingesetzt werden. (Bild: Terex)

Die GS-5390 Gelände-Scherenarbeitsbühne der Terex-Marke Genie ist für besonders robuste Leistung ausgelegt und kann daher in unwegsamem Gelände eingesetzt werden. Die langlebige Maschine ist die größte Scherenarbeitsbühne im Genie-Portfolio. Gerade bei anspruchsvollen Außenbaustellen ist die robuste, für das Baugewerbe optimierte GS- 5390 RT mit Allradantrieb und permanenter Traktionskontrolle die passende Maschine und sorgt für hohe Produktivität. Die Tragfähigkeit der Maschine von 680 kg ist besonders hilfreich bei der Installation von schweren Teilen, wie etwa kürzlich von Hauptleitungsrohren, der Verkleidungen und der Verkabelung beim Bau eines Lagerkomplexes im südafrikanischen Plumbago.

Hebe- / Fördertechnik
Der neue Terex-Flat-Top-Turmdrehkran CTT 201-10 bietet eine Vielzahl von Konfigurationsmöglichkeiten. (Bild: Terex Cranes)
Mehr Vielseitigkeit bei Unterbau, Ausleger und Turm
Terex Cranes: Flat-Top-Turmdrehkran CTT 202-10
Der neue Terex-Flat-Top-Turmdrehkran CTT 201-10 bietet eine Vielzahl von Konfigurationsmöglichkeiten. (Bild: Terex Cranes)

Terex Cranes stellt auf der bauma 2019 den neuen Terex CTT 202-10 Flat-Top-Turmdrehkran aus der 10-Tonnen-Klasse vor. Für eine noch einmal verbesserte Einsatzflexibilität bietet der neue Terex Kran drei Unterbau-Optionen – vom kostengünstigen Einstiegsmodell bis zur Hochleistungsvariante – wahlweise mit 3,8 m, 4,5 m oder 6 m großem Fundamentkreuz. Unter Verwendung der Terex Adaptermasten kann der neue Kran mit den Masten H20, TS21 und TS16 konfiguriert werden, die Breiten von 1,6 bis 2,1 m bieten. Somit können die Kunden ihren Komponentenbestand effizient nutzen, um die benötigten Turmhöhen wirtschaftlich zu erreichen.

Hebe- / Fördertechnik
Der Terex CTL272-18 verfügt über eine maximale Auslegerlänge von 61 m, ein Lastmoment von 270 mt und auf voller Auslegerlänge eine Tragfähigkeit von 2,6 t.  (Bild: Terex Cranes)
10 % mehr Auslegerlänge als sein Vorgänger
Terex Cranes: Wippauslegerkran CTL 272-18
Der Terex CTL272-18 verfügt über eine maximale Auslegerlänge von 61 m, ein Lastmoment von 270 mt und auf voller Auslegerlänge eine Tragfähigkeit von 2,6 t.  (Bild: Terex Cranes)

Terex hat gerade den neuen Wippauslegerkran CTL 272-18 auf den Markt gebracht. Es handelt sich um das jüngste einer ganzen Reihe neu eingeführter Terex-Modelle von Hammerkopf-, Flat-Top- und Wippausleger-Kranen, mit denen das Unternehmen seinen Kunden die nötige Flexibilität bieten will, um den zunehmend beengten und komplexen Bedingungen heutiger Baustellen gerecht zu werden. Der Terex CTL272-18 bietet noch einmal 10 % mehr Auslegerlänge im Vergleich zu seinem Vorgängermodell. Im Einzelnen verfügt das Terex Modell über eine maximale Auslegerlänge von 61 m, ein Lastmoment von 270 mt und auf voller Auslegerlänge eine Tragfähigkeit von 2,6 t. Die einzigartige Terex „Power Plus“-Funktion des Krans kann das maximale Lastmoment unter bestimmten, kontrollierten Bedingungen (z.B. bei reduzierter dynamischer Belastung) kurzzeitig erhöhen, sodass dem Bediener gegebenenfalls ein Plus von 10 % zusätzlicher Tragfähigkeit zur Verfügung steht.

Hebe- / Fördertechnik
Der Demag AC 45 City ist der kompakteste Kran der der 45-t-Klasse. (Bild: Terex Cranes)
Kompaktester Kran der 45-Tonnen-Klasse
Terex Cranes: Demag AC 45 City Kran
Der Demag AC 45 City ist der kompakteste Kran der der 45-t-Klasse. (Bild: Terex Cranes)

Terex Cranes hat jetzt mit dem Demag AC 45 City das neueste Modell seiner City-Kran-Reihe auf den Markt gebracht. Die Demag City-Klasse steht gleichermaßen für Qualität und innovative Technik. Wo andere Krane buchstäblich an ihre Grenzen stoßen, kann der neue Demag AC 45 City Kran noch sein ganzes Leistungspotenzial entfalten, verspricht Terex Cranes. Denn der neue 3-Achser setzt vor allem hinsichtlich seiner Abmessungen neue Maßstäbe in der 45-t-Tragfähigkeitsklasse: Mit einer Gesamtlänge von nur 8,68 m, einer Breite von 2,55 m und einer Bauhöhe von gerade einmal 3,16 m weist er die kompaktesten Maße seiner Klasse auf. Und mit einer auf unter 3,00 m reduzierbaren Höhe ist er unter beengten Platzverhältnissen wie beispielsweise in Hallen zurzeit unschlagbar. Dort kann der neue AC 45 City auch einen weiteren konstruktiven Vorteil ausspielen.

Weitere Produkte aus der Kategorie Hebe- / Fördertechnik:

Hebe- / Fördertechnik
Palfinger: "Durch fortschrittliches Design, Spitzentechnologie und maximale Präzision ist der PK 880 TC auch jenseits seiner Liga unschlagbar." (Bild: Palfinger)
Ein Mehr an Effizienz, Präzision und Hubkraft
Palfinger: Ladekran PK 880 TEC
Palfinger: "Durch fortschrittliches Design, Spitzentechnologie und maximale Präzision ist der PK 880 TC auch jenseits seiner Liga unschlagbar." (Bild: Palfinger)

Palfinger hat auf der bauma 2025 den neuen Ladekran PK 880 TEC vorgestellt, der ab Juni bestellbar sein wird. Das neue Modell zeichnet sich laut Palfinger durch geringes Gewicht, kompakte Größe, hohe Leistung, Effizienz und Präzision aus und ist besonders geeignet für geeignet für anspruchsvolle Einsätze auf engem Raum. Das leichte P-Profil des Krans bietet eine überdurchschnittliche Hubkraft, ermöglicht eine höhere Nutzlast auf dem Fahrzeug und bleibt dabei kompakt und platzsparend. Das neue Beleuchtungssystem umfasst je zwei Arbeitsscheinwerfer am Kran und Zusatzknickarm für eine präzise Sicht auf die Last sowie zusätzliche LED-Streifen unter dem Knickarm für eine optimale Ausleuchtung des Arbeitsbereichs.

Hebe- / Fördertechnik
WOLFF Intuitive Control übernimmt die komplexe Koordinatentransformation automatisch und erlaubt es dem Bediener, die Last direkt in die gewünschte Richtung zu steuern. (Bild: Wolffkran)
Intuitive Bedienung vereinfacht Handhabung
Wolffkran: Funk-Kransteuerung WOLFF Intuitive Control
WOLFF Intuitive Control übernimmt die komplexe Koordinatentransformation automatisch und erlaubt es dem Bediener, die Last direkt in die gewünschte Richtung zu steuern. (Bild: Wolffkran)

Wolffkran hat auf der bauma eine Weltneuheit in der Funk-Kransteuerung vorgestellt: WOLFF Intuitive Control. Mit dieser innovativen Technologie wird die Steuerung des Krans per Funk grundlegend neu gedacht – durch eine intuitive Bedienung, die erstmals den Fokus von der Kranbewegung auf die Lastbewegung verlagert, wie das Unternehmen erläutert. Dies vereinfacht die Handhabung erheblich, reduziert Fehlerquellen und steigert die Effizienz auf der Baustelle.

Hebe- / Fördertechnik
Der Teleskoplader TH 3.5.7 wurde so konzipiert, dass er mit seiner Kompaktheit und Vielseitigkeit eine breite Palette an Anwendungen abdecken kann. (Bild: Magni)
Mit vier neuen Modellen auf der bauma
Magni: Teleskoplader
Der Teleskoplader TH 3.5.7 wurde so konzipiert, dass er mit seiner Kompaktheit und Vielseitigkeit eine breite Palette an Anwendungen abdecken kann. (Bild: Magni)

Der italienische Teleskoplader-Hersteller Magni war mit vier neuen Modellen auf der bauma präsent. So hat das Unternehmen seine Baureihe der starren Teleskopstapler mit der Einführung der zwei neuen Modelle TH 3,5.7 und TH 3,5.9 ergänzt. Diese sind kompakt, leistungsstark und können bis zu 3.500 kg auf eine Höhe von 7 bzw. 9 m heben. Analog zu allen anderen Teleskopstaplern der Marke Magni sind auch diese neuen Modelle mit der Lastmomentbegrenzung (Load Moment Indicator, LMI) ausgestattet, der im Magni Combi Touch System (MCTS) integriert ist und für hohe Betriebssicherheit mit jedem beliebigen Anbaugerät sorgt, das mit der Maschine kompatibel ist.

Hebe- / Fördertechnik
Die integrierten Wasserstoff-Brennstoffzellen ermöglichen der Hubarbeitsbühne HR17 H2E einen emissionsfreien Betrieb und erzeugen lediglich Wasserdampf. (Bild: Niftylift)
Erstes Modell mit Wasserstoffantrieb
Niftylift: Hubarbeitsbühne HR17 H2E
Die integrierten Wasserstoff-Brennstoffzellen ermöglichen der Hubarbeitsbühne HR17 H2E einen emissionsfreien Betrieb und erzeugen lediglich Wasserdampf. (Bild: Niftylift)

Niftylift war mit acht Hubarbeitsbühnen auf der bauma 2025 vertreten. Im Rampenlicht stand dabei die 2024 auf den Markt gebrachte Arbeitsbühne HR17 H2E mit Wasserstoff-Elektro-Antrieb, die gleichzeitig ihre Weltpremiere auf einer internationalen Messe erlebte. Seit ihrer Markteinführung wurde das innovative Modell an Benutzer in Deutschland, Frankreich, im Großbritannien und im Nahen Osten geliefert. Die integrierten Wasserstoff-Brennstoffzellen ermöglichen einen emissionsfreien Betrieb und erzeugen lediglich Wasserdampf. Mit dieser Antriebskonfiguration kann die Arbeitsbühne über lange Zeiträume hinweg betrieben werden, auch wenn keine Lademöglichkeiten vorhanden sind.

Hebe- / Fördertechnik
Die Funkfernsteuerung P6 erweitert das Palfinger-Portfolio zwischen der komfortabelsten Highend-Option PALCOM P7 und einer leichten, kompakten Lösung.(Bild: Palfinger)
TEC-Ladekrane kompakt und präzise steuern
Palfinger: Funkfernsteuerung P6
Die Funkfernsteuerung P6 erweitert das Palfinger-Portfolio zwischen der komfortabelsten Highend-Option PALCOM P7 und einer leichten, kompakten Lösung.(Bild: Palfinger)

Industrielle Arbeitseinsätze werden zunehmend komplexer, die Anforderungen an Maschinen und deren Bedienung steigen stetig. Gerade bei vielen aufeinanderfolgenden Einsätzen in hektischen urbanen Umgebungen oder bei Spezialaufträgen ist eine kompakte Steuerung der Ladekrane unerlässlich. Kranbediener wünschen sich, dass sie leicht und kompakt ist. Gleichzeitig soll sie zuverlässig, einfach zu bedienen und maximal funktional sein. Das alles zusammen soll die neue P6 Funkfernsteuerung bieten, die Palfinger mit dem Partner Scanreco und in enger Abstimmung mit Kunden entwickelt hat.

Hebe- / Fördertechnik
Wolffkran 3 2025
Spitzenreiter in der 900-mt-Klasse
Wolffkran präsentiert den Laufkatzkran WOLFF 8095 Compact
Wolffkran 3 2025

Mit der Einführung des WOLFF 8095 Compact auf der bauma 2025 erweitert Wolffkran seine erfolgreiche Compact-Reihe um einen leistungsstarken Laufkatzkran, der durch hohe Traglasten und innovative Features überzeugt. Als erster WOLFF-Kran in der 900 mt-Klasse setzt er neue Maßstäbe in puncto Flexibilität und Effizienz.

Hebe- / Fördertechnik
Palfinger 3 2025
Neue Maßstäbe für Hebelösungen
Palfinger mit Weltpremieren in München
Palfinger 3 2025

Palfinger präsentiert auf der bauma 2025 sein Portfolio an Kran- und Hebelösungen, digitalen Services und technischen Innovationen. Im Fokus stehen die Weltpremiere des Ladekrans PK 880 TEC, neue Modelle der TEC-Arbeitsbühnen,  Mitnahmestapler der FL-Reihe sowie der Abrollkipper HP 20 A TEC. Zudem werden innovative digitale Lösungen für effizienteres Flottenmanagement und optimierte Einsatzplanung vorgestellt.

Hebe- / Fördertechnik
Gerken
Alles aus einer Hand
Gerken liefert die Komplettlösung beim Antennenprojekt
Gerken

Um digitale Infrastrukturen zukunftsfähig auszubauen, müssen Ausbaudefizite schnell behoben werden. Für ein anspruchsvolles Antennenprojekt im Ruhrgebiet entschied sich der Auftraggeber deshalb für Gerken, da das Unternehmen alle Leistungen aus einer Hand bietet. Mit Hublösungen, Höhenzugangstechnik und Baustellen-Absperrung konnte Gerken das komplexe Vorhaben erfolgreich umsetzen.

Hebe- / Fördertechnik
Sany
Ausrüstungsträger mit Reichweite
Teleskoplader erobern die Baustellen und punkten durch ihre hohe Manövrierfähigkeit und Vielseitigkeit
Sany

Trotz beengter Platzverhältnisse hoch hinaus? Ein Teleskoplader bietet hierfür eine vielseitige Lösung. Dieser geländegängige Geräteträger erreicht Einsatzorte, an denen andere Baumaschinen scheitern. Sein markantes Merkmal ist der schlanke, ausfahrbare Telearm, der ihn zu einem wahren Multitalent macht. Mit den passenden Anbauwerkzeugen lässt sich die Maschine im Handumdrehen in einen Gabelstapler, eine Hubarbeitsbühne, einen Kran, einen Radlader oder eine universelle Kommunalmaschine verwandeln. Immer mehr Bauunternehmen erkennen die beeindruckende Vielseitigkeit des einstigen Nischenprodukts und setzen ihn erfolgreich auf ihren Baustellen ein.