Case bietet sein Modell 321F – den leistungsstärksten Vertreter seiner Kompaktradladerfamilie – jetzt auch in einer speziellen XR-Version an. Die Eckdaten der neuen Modellvariante sind im Vergleich zur eingeführten Standardversion nahezu unverändert. So beträgt die Leistung weiterhin 74 PS bei einer Ausbrechkraft von 62 kN und die geringe Kabinenhöhe bleibt unverändert bei 2,68 m. Die Ausschütthöhe und Reichweite sind dagegen erheblich besser. Damit ist der 321F mit seiner feinfühligen Hydraulik als flinke und leistungsstarke Lademaschine prädestiniert für unterschiedlichste Einsätze auf Betriebshöfen im Recycling, GaLaBau oder im landwirtschaftlichen Umfeld.
Dem anhaltenden Trend nach größeren Ladehöhen ist Case bereits bei den Radladern der Heavy Line gefolgt und bietet mittlerweile für alle Radladermodelle vom 521G bis zum 1121G auch eine XR-Version an. Wie seine größeren Vorbilder hat der 321F XR mit 3.706 mm einen deutlich höheren Schaufeldrehpunkt im Vergleich zur normalen Z-Kinematik. Um diese Werte zu erreichen, erhielt der 321F XR ein komplett neues Hubgerüst, das 369 mm länger ausfällt als bei der Standardversion. Außerdem erhielt die XR-Version neue Kippzylinder mit überarbeiteten Anlenkpunkten. Bei einer Ausschütthöhe von 2.973 mm erlaubt die gestreckte Ausrüstung so ein direktes Heranfahren an Lademulden und Container.
Mit seinen kompakten Abmessungen bietet sich der neue 321F XR für alle Ladeeinsätze an, bei denen ein größere Ausschütthöhe verlangt wird. Hierbei zielt das Angebot aufgrund der besonderen Geometrie des Hubgerüsts vor allem auf das Handling von Leichtgut, wie etwa der Umschlag von Abfällen in der Biogaserzeugung, Materialumschlag im GaLaBau oder dem Verladen von Heuballen oder Streufutter in der Landwirtschaft.
Über alle autorisierten Case Händler oder Niederlassungen kann der 321F XR mit zusätzlichen Ausrüstungsoptionen, wie etwa Spezialreifen für Agrar- oder Recyclingeinsätze, verschiedenste Ladeschaufeln, Ladegabeln und Ballenzangen individuell auf den jeweiligen Einsatz aufgerüstet werden.
Weitere Produkte des Herstellers CNH Deutschland GmbH Case Baumaschinen:


Case Construction Equipment bringt eine neue Generation seiner Baggerlader SV-Serie auf den Markt. Sie verfügt nun über eine neue, vergrößerte Fahrerkabine mit verbesserten Bedienelementen und einem neuen FPT-Motor der Stufe V. Die neue Reihe weist laut Unternehmensangaben die besten Ausstattungs- und Leistungsmerkmale in ihrer Klasse auf. Die neue Ausstattung bietet einen höheren Fahrerkomfort, eine höhere Produktivität, geringere Emissionen und niedrigere Gesamtbetriebskosten.


Case Construction Equipment verfügt über eine Reihe von Raupenbaggern unter der Bezeichnung CX. Die CX-Raupenbagger sind darauf ausgelegt, den Anforderungen bei allen Einsatzbedingungen gerecht zu werden. Vielseitigkeit, Kraft und höchste Präzision sind die besonderen Kennzeichen der Maschinen. Eines der Modelle ist der CX210D aus der D-Serie. Bei dieser Maschine sind Stiel und Ausleger so angelegt, dass Spannungen reduziert werden. Dabei wurde die Gewichtsverteilung optimiert, um maximale Hubleistungen zu garantieren.


Auf der Conexpo 2020 stellte Case Construction Equipment den ersten vollelektrischen Baggerlader der Bauindustrie vor. Der neue 580 EV (Electric Vehicle), mit dem Namen Project Zeus, bietet die gleiche Leistung und Agilität wie ein dieselbetriebener Case Baggerlader, kann jedoch zusätzlich mit null Emissionen und erheblich reduzierten Betriebskosten punkten. Zwei Maschinen wurden bereits an US-amerikanische Versorgungsunternehmen verkauft, wobei geplant ist, dass das neue Modell exklusiv auf dem nordamerikanischen Markt angeboten wird.


Mit der B-Serie hat Case Construction Equipment seine neueste Kompakt- und Raupenkompaktlader-Generation auf den Markt gebracht. Die fünf Raupenkompaktlader und neun Kompaktlader-Modelle sind mit radialer oder vertikaler Hubgeometrie und in zahlreichen Leistungs- und Größenklassen verfügbar, so dass Kunden eine optimale Ausstattung für ihren individuellen Bedarf wählen können. Mit der B-Serie wurden die Case-Kompakt- und Raupenkompaktlader weiter optimiert, um eine neue und intuitive Einsatzerfahrung zu bieten und gleichzeitig den harten Anforderungen bei schweren Erdarbeiten und einem intensiven Einsatz von Anbaugeräten standzuhalten. Der Rahmen und die Konstruktion der Case-Kompaktlader wurde in der B-Serie beibehalten, doch alle wesentlichen Systeme wurden für eine Leistungssteigerung neu konzipiert. Diese Systeme wurden vollständig in neue Steuer- und Bedienschnittstellen integriert, um Bauunternehmern eine optimale Kombination aus Produktivität, Effizienz und Komfort bieten zu können.


Case Construction Equipment hat die Nutzlast und Abgaswerte seiner vier größten Kompaktlader und Kompaktraupenlader weiter verbessert. Alle vier 90-PS-Modelle erfüllen die Abgasnorm Tier 4 Final. Gleichzeitig bietet Case jetzt den leistungsstärksten Kompaktlader in der Geschichte des Unternehmens und den größten auf dem Markt erhältlichen Kompaktlader mit Radialhubkinematik. An der gesamten neun Kompaktlader und vier Kompaktraupenlader umfassenden Palette wurden zahlreiche Detailverbesserungen vorgenommen. Die enorm vielseitigen und zuverlässigen Maschinen werden weltweit im Landschaftsbau, Straßenbau und bei vielen anderen Bauprojekten zu finden sein.


Case Construction Equipment ist jetzt mit seinem neuen Raupenbagger vom Typ CX750D europaweit in Serie gegangen. Der neue CX750D markiert mit 512 PS (382 kW) und einem maximalen Drehmoment von 2.200 Nm die Leistungsspitze der Case Raupenbaggerfamilie und tritt damit die Nachfolge der über viele Jahre äußerst erfolgreichen Modelle CX700B und CX800B in der 75- bis 80-t-Klasse an. Wie seine Vorgänger aus der B-Serie ist auch das neue Modell auf besonders anspruchsvolle Einsätze in der Gewinnung, im schweren Erdbau und beim Massenumschlag ausgelegt. Folgerichtig ist daher auch wieder eine speziell auf den Massenaushub abgestimmte ME-Version mit verkürztem 6.580 mm Ausleger und kurzem Löffelstiel mit 3.020 mm Länge erhältlich. Diese Version bietet mit 366 kN noch einmal deutlich mehr Reißkraft als die 344 kN bei der Standardversion.


Case Construction Equipment präsentiert als Neuheit unter den Raupenbaggern seiner D-Serie den CX245D SR mit minimalem Heckschwenkradius. Der neue CX245D SR soll auf engstem Raum höhere Grab- und Hubkräfte bieten und erhielt daher ein kompaktes Gegengewicht. Durch einen neu gestalteten Unterwagen konnte die Aufstandsfläche der Maschine maximiert werden. Das Ergebnis ist ein hoch-produktiver und extrem beweglicher Raupenbagger, der sich ideal für den Einsatz auf beengten Baustellen im Straßen- oder Brückenbau, bei städtebaulichen oder Wohnungsbauprojekten eignet.


Der Baumaschinen-Komplettanbieter Case hat im vergangenen Jahr Grader in seine Produktpalette aufgenommen. Die C-Serie umfasst Modelle mit 13 und 16 t Betriebsgewicht, die mit 6x4- oder 6x6-Allradantrieb ausgestattet werden können. Alle Grader von Case zeichnen sich laut Hersteller durch ein gutes Fahrverhalten, eine sensible Feinsteuerung und hohe Präzision aus. „ErgoPower“-Getriebe sorgen laut Hersteller für ruhige Gangwechsel sowie eine genau auf unterschiedliche Anwendung abgestimmte Drehzahl und Leistungsübertragung.


Stellvertretend für die neue Generation der kompakten Radlader von Case Construction Equipment stehen die Modelle 021F und 321F. Sie wurden von Grund auf überarbeitet und verbessert. Die Kabine wirkt nicht nur geräumiger, sie bietet bei einer geringeren Höhe einen niedrigen Einstieg und fühlbar mehr Bewegungsraum. Für den Fahrerplatz gibt es eine ganze Reihe nützlicher Komfortoptionen. Die Gesamthöhe liegt nun unter 2,50 m und erleichtert so einen einfachen Transport auf dem Trailer ohne jede Sondergenehmigung. Gleichzeitig vergrößern sich die Einsatzmöglichkeiten durch die geringere Durchfahrtshöhe und den reduzierten Wendekreis vor allem auf engen Baustellen.


Case bietet für sein Telematiksystem SiteWatch™ jetzt auch die Anbindung an das Iridium®-Satellitennetzwerk. Auf diese Weise können die SiteWatch-Telematiklösungen auch in Gebieten ohne Mobilnetzabdeckung genutzt werden. Der neue Satellitenanbindungsdienst wird als zusätzliche Option zu den bisherigen SiteWatch-Paketen angeboten.


Case stellte die jüngsten Produktneuheiten seiner kompakten und schweren Baumaschinen auf der Conexpo vom 4. bis 8. März in Las Vegas vor.
Weitere Produkte aus der Kategorie Kompakte Erdbaumaschinen:


Kubotas Weg in der Baggerproduktion begann 1974 mit dem KH1 Modell, dem ersten Minibagger des Unternehmens. Eine Erfolgsgeschichte, denn 50 Jahre später meldet Kubota die Produktion des einmillionsten Baggers und präsentiert auf der bauma den neuen Kurzheckbagger U17-5, der neue Maßstäbe im 1,5 bis 2 Tonnen-Bereich setzen soll. Mit der Einführung eines elektrischen Nachrüstsatzes für zwei bestehende Minibagger-Modelle bietet der Hersteller zudem eine neue Möglichkeit für den Einstieg in die Elektrifizierung.


Weltweit steht die Marke Bobcat seit über 60 Jahren für leistungsstarke Kompaktlader. Heute trägt jede zweite verkaufte Maschine in diesem Segment das markante Rotluchs-Logo. Mittlerweile bietet das zur Doosan-Gruppe gehörende Unternehmen nicht nur Kompaktlader an, sondern auch kompakte Bagger, Teleskopen, Traktoren, Maschinen für den Materialumschlag sowie Lösungen für die Boden- und Grünflächenpflege – ergänzt durch mehr als 100 Anbaugeräte für verschiedenste Anwendungen. Mit Innovationskraft und einem starken Portfolio im Gepäck blickt Bobcat gespannt auf die Weltleitmesse in einem seiner wichtigsten Märkte. Jeongwon Park, Vice President Commercial bei Bobcat, gab uns vorab einen Einblick, welche Highlights die Messebesucher in München erwarten dürfen.


Bergmann stellt auf der bauma 2025 besonders die nachhaltige Antriebstechnik in den Fokus, die nicht nur die Effizienz der Maschinen steigert, sondern sie auch umweltfreundlicher macht. Unter dem Leitspruch „Eine Ladung mehr“ wird das Unternehmen ein „revolutionäres“ Maschinenkonzept präsentieren, das in Leistung und Effizienz neue Maßstäbe setzen soll. Es soll als Referenz für die zukünftige Entwicklung der Bergmann-Dumper. Näheres lässt das Unternehmen erst auf der bauma raus.


Zeppelin Rental hat ein neues Modell in sein ecoRent-Mietprogramm aufgenommen: Seit Kurzem gehört der neue Elektro-Minibagger CAT 301.9 E zur grünen Flotte des Vermiet- und Baulogistikdienstleisters aus Garching. Der CAT 301.9 E stößt mit seinem reinen Elektroantrieb keine lokalen Emissionen aus und ist besonders für Arbeiten in einer geräuschsensiblen und schützenswerten Umgebung geeignet. Das ecoRent-Mietprogramm von Zeppelin Rental ist die grüne Lösung für den GaLaBau.


Jürgen Voss, Technical Sales Manager bei Sany Europe, sprach mit bpz-Fachautor Kai Moll u. a. über neue Minibagger-Modelle mit konventionellem Heck.


Matthias Mähler will LiuGong vor allem mit elektrischen Baumaschinen wie dem Radlader 820TE in Deutschland zum Erfolg führen.


Ein Highlight auf dem Kramer-Stand war der neue Radlader 5045. Vertriebschef Matthias Aicheler sprach mit bpz-Fachautor Kai Moll über die Vorteile der Maschine


Seit über 20 Jahren ist Kiesel als Generalimporteur von Hitachi bekannt. Auf der GaLaBau in Nürnberg zeigte das Familienunternehmen, dass sein Produkt- und Serviceangebot weit über die Rolle als Baumaschinenhändler hinausreicht. Neben Kompaktmaschinen und Anbaugeräten seiner Partner präsentierte der Dienstleister mit der KTEG P-Line ein umfassendes, modulares System zur Baustellenmechanisierung. Seine Innovationskraft unterstrich Kiesel auch durch die Kooperation mit dem Start-up Makineo, das auf der Messe Lösungen für die digitale Baustelle vorstellte.


Zugegeben, die Investitionsbereitschaft in der Baubranche war schon einmal besser. Dennoch gibt es Segmente, die den aktuellen Herausforderungen in der Baukonjunktur trotzen – dazu gehört der Garten- und Landschaftsbau. Der im vergangenen Jahr weiter gestiegene Umsatz ließ die Branche optimistisch auf die 25. Jubiläumsausgabe der internationalen Leitmesse GaLaBau blicken. Nach vier erfolgreichen Messetagen vom 11. bis 14. September zieht die Messe München nun ein positives Resümee und freut sich über Zuwächse bei Besuchern und Ausstellern.