Um eine lange Lebensdauer von Straßenbelägen zu gewährleisten, ist ein optimaler Verbund der Asphaltschichten erforderlich. Der neue Sprühfertiger SD2500CS PROTAC, den Dynapac im Oktober 2022 auf den Markt gebracht hat, erledigt das Auftragen der Emulsion bzw. Haftklebers und den Asphalteinbau in einem Arbeitsgang. Die neue Maschine wurde in Zusammenarbeit mit Secmair, einer Schwesterfirma von Dynapac in der Fayat-Gruppe, sowie mehreren Kunden entwickelt.
Bomag hat die neuen schemelgelenkten Tandemwalzen BW 154 und BW 174 auf den Markt gebracht. Die neue Generation bietet mit dem myCockpit drei intuitive Bedienkonzepte zur Auswahl: Touch, innovativer Dreh-Drückschalter und klassischer Joystick. Der Walzenführer entscheidet selbst, mit wieviel digitalem Komfort er unterwegs sein möchte. Ein hochauflösendes Zehn-Zoll-Touch-Display mit intuitiver Menüführung und übersichtlicher Visualisierung gibt dem Fahrer die volle Kontrolle über alle Funktionen. Ebenso souverän bedienen lassen sich die Walzen jedoch auch weiterhin wie gewohnt durch Drücken und Drehen. Der neue zusätzliche Drehdrückschalter am Fahrhebel erlaubt das sichere Navigieren und Auswählen der Funktionen auf dem Display. Die Fahrerkabine zeichnet durch hochflexiblen Sitzkomfort und hervorragende Sicht aus.
Das gesamte Straßennetz in Deutschland ist in Summe mehr als doppelt so lang wie der Abstand zwischen der Erde und dem Mond. Neben den rund 230.000 km an Straßen des überörtlichen Verkehrs (Autobahnen, Bundesstraßen, Landesstraßen und Kreisstraßen) gibt es über 650.000 km an sonstigen – hauptsächlich asphaltierten – Straßen. Um diese „Lebensadern“ der Zivilisation kümmern sich überaus spezielle Geräte, deren Konstruktion und Einsatz ein hohes Maß an Know-How verlangen. Die Straßenfertiger sind heute – ob kompakt oder für mehr als 15 m Einbaubreite – Hightech-Maschinen, die für immer höhere Präzision und flotteres Tempo im Einbauprozess sorgen.
Hamm kommt nicht mit leeren Händen nach München – der Walzenhersteller hat zahlreiche Innovationen angekündigt. Das Spektrum der Neuheiten reicht von Walzenzügen und schemelgelenkten Tandemwalzen über elektrifizierte Tandemwalzen und Optionen für Asphalt- und Erdbau bis hin zum digitalen Verdichtungsassistenten Smart Compact.
Bomags neue Generation schemelgelenkter Tandemwalzen BW 154 und BW 174 bietet mit dem myCockpit drei intuitive Bedienkonzepte zur Auswahl. Ob Touch, innovativer Dreh-Drückschalter oder klassischer Joystick, der Walzenführer entscheidet selbst, mit wieviel digitalem Komfort er unterwegs sein möchte. Ein hochauflösendes 10 Zoll-Touch-Display mit intuitiver Menüführung und übersichtlicher Visualisierung gibt dem Fahrer die volle Kontrolle über alle Funktionen.
Das REVOC-System von Benninghoven ist eine Technologie zur Minderung des Ausstoßes von Treibhausgasen bei Asphaltmischanlagen. Neben der Reduktion von CO2kann es den Gesamtkohlenstoff-Ausstoß um bis zu 50 % reduzieren. Durch das innovative Recycling-Verfahren werden die zunehmend strenger reglementierten Emissionsgrenzwerte in der Altasphaltproduktion eingehalten oder sogar unterschritten.
Hamm wird auf der bauma zahlreiche Premieren sowie innovative Weiterentwicklungen präsentieren. Das Spektrum der Neuheiten reicht von Walzenzügen und schemelgelenkten Tandemwalzen über elektrifizierte Tandemwalzen und Optionen für Asphalt- und Erdbau bis hin zum digitalen Verdichtungsassistenten Smart Compact.
Vögele bietet seinen Kunden ein vielfältiges Bohlenprogramm. Es umfasst zwölf Modelle in bis zu fünf verschiedenen Verdichtungsvarianten. Sie bewältigen Arbeitsbreiten zwischen 0,5 m und 18 m sowie Schichtstärken von wenigen Zentimetern bis zu einem halben Meter und sind so für viele unterschiedliche Anforderungen geeignet.
Dynapac hat einen elektrischen Straßenfertiger, den SD1800We, für den emissionsfreien Straßenbau in Innenstädten entwickelt. Sein neuer Elektroantrieb ist mit einem hocheffizienten Drei-Phasen-Permanentmagnet-Synchronmotor (PMSM) ausgestattet, der 55 kW Leistung für das Hydrauliksystem (Bohle, Unterwagen) bereitstellt. Je nach Art der Aufgabe, der Anwendung und der Intensität des Arbeitszyklus bietet der SD1800We mit einer einzigen Ladung bis zu vier Stunden robuste Leistung. Das Aufladen erfolgt über einen mitgelieferten CE-konformen Typ-2-Stecker für 400V, 6-32A, 1,4-22,0kW AC.
Auf der bauma zeigt Wirtgen neben den beiden Offset-Fertigern SP 15(i) und SP 20(i) einen kompletten Einbauzug für die vollbewehrte Betonbauweise. Dieser besteht aus Seitenbeschicker WPS 102(i), Inset-Fertiger SP 94(i) und Nachbehandlungsgerät TCM 180(i). Auf der Messe wird zudem ein SP 124(i) mit neuem, integriertem Dübelsetzer zu sehen sein. An allen kompatiblen Maschinen wird das eigens entwickelte AutoPilot 2.0 Steuerungssystem für den leitdrahtlosen Einbau präsentiert.
Mit dem Produktportfolio an Straßenfertigern von Vögele decken Anwender praktisch jede Anwendung im Asphaltbau ab. Entsprechend vielfältig ist auch das Bohlenprogramm: Es umfasst zwölf Modelle in bis zu fünf verschiedenen Verdichtungsvarianten. Auf der bauma zeigt der Hersteller neben den Strich-5-Straßenfertigern auch die Ausziehbohlen AB 500 und AB 600 der neuesten Generation.
Aus zwei mach eins, heißt es derzeit am Volvo-Standort Hameln. Die Produktion der Straßenfertiger und Walzen auf dem weitläufigen Areal mit zwei Werksgeländen wird in einer Halle konzentriert und dabei effizienter und klimafreundlicher gemacht. Journalisten konnten sich jetzt vor Ort ein Bild vom Fortschritt des Werksumzuges machen. Zugleich präsentierte Volvo in Hameln sein komplettes Portfolio an Straßenbaumaschinen mit einigen interessanten Innovationen.
Optimas hat jetzt seine neue Pflasterverlegemaschine Pacer P 22 vorgestellt. Dabei handelt es sich um ein Einsteigermodell mit einem guten Preisleistungsverhältnis. Vor allem technisch ist sie bestens für Baggerfahrer geeignet. Im Gegensatz zu allen anderen Pflasterverlegemaschinen wird die Funktion Heben und Senken nicht über ein Fußpedal, sondern über Joystick ausgeführt. Der Ausleger hat eine V-Form. Das heißt, dass der Fahrer immer freie Sicht auf die Anlegekante hat. Und die Pacer P 22 ist tiefgaragentauglich (Durchfahrtshöhe 1,92 m).
Überall, wo sie auftreten, hinterlassen sie eine solide Grundlage. Walzen und Walzenzüge üben gewaltigen Druck aus und pressen im Boden eingeschlossenes Wasser und Luftporen aus dem Material. Das ist enorm wichtig sowohl für die Statik und Stabilität jeglicher oberirdischer Bauwerke als auch für die Verschließfestigkeit und Ebenheit der Fahrbahnoberfläche. Verständlich also, dass das Verdichten von Böden und Asphalt eine sehr spezielle Aufgabe ist, die viel Erfahrung und Know-how erfordert – nicht nur über die Bodenbeschaffenheit und Verdichtungsarten sondern auch über die zu verwendenden Maschinen.
Um das westfälische Bad Wünnenberg verkehrstechnisch zu entlasten, wird gerade eine fast 7 km lange Ortsumgehung gebaut. Die Schlüsselstelle der neuen B480 ist die fast 800 m lange Aftetalbrücke. Auf dem bis zu 70 m hohen Bauwerk war der ausführende Straßenbauer mit speziellen Witterungsverhältnissen und strengen Anforderungen an die Qualität konfrontiert. Die Franz Trippe GmbH entschied sich deshalb für Maschinentechnik und digitale Lösungen von Vögele: WITOS Paving Docu inkl. des kontaktlosen Temperatur-Messsystems RoadScan und der App Jobsite Temp.