zum Newsletter anmelden
 

Straßenbau / -sanierung

weitere Rubriken:

Alle Artikel:
46 bis 60 von 84

Beim Einsatz beim Breitbandausbau sorgt der Minifertiger AFW 150-2 (hier in Kombination mit der Ammann ARX-12-Aufsitzwalze) für den Asphalteinbau. (Bild: Ammann)
Produktiver Asphalteinbau auf kleinen Flächen
Ammann: Minifertiger AFW 150-2
Beim Einsatz beim Breitbandausbau sorgt der Minifertiger AFW 150-2 (hier in Kombination mit der Ammann ARX-12-Aufsitzwalze) für den Asphalteinbau. (Bild: Ammann)

Die Asphaltsanierung kleiner und mittelgroßer Flächen ist aufwändig und kostenintensiv. Deshalb fordern immer mehr Kommunen in ihren Ausschreibungen der Wirtschaftlichkeit wegen und für ein optimales Einbauergebnis den Asphalteinbau mit dem Fertiger.  Mit Einbau-Breiten von 250 mm bis 1650 mm ist der Minifertiger AFW 150-2 von Ammann dafür prädestiniert. Leicht erneuern lassen sich mit ihm die Oberflächen von Zufahrten, Carport-Stellplätzen, Rad- und Gehwegen, von wieder verfüllten Gräben sowie Flächen zwischen Tram-Schienen.

Wirtgen Betoneinbauzug: Beim Einbau mit vorgelegter Bewehrung kommt in der Regel ein Seitenbeschicker in Kombination mit einem Gleitschalungsfertiger und einem Nachbehandlungsgerät zum Einsatz. (Bild: Wirtgen Group)
Innovative Lösungen für den Betoneinbau
Wirtgen: Seitenbeschicker WPS 102i/Gleitschalungsfertiger SP 941
Wirtgen Betoneinbauzug: Beim Einbau mit vorgelegter Bewehrung kommt in der Regel ein Seitenbeschicker in Kombination mit einem Gleitschalungsfertiger und einem Nachbehandlungsgerät zum Einsatz. (Bild: Wirtgen Group)

Wirtgen hat jetzt zwei neue, innovative Elemente für einen kompletten Betoneinbauzug vorgestellt: den Seitenbeschicker WPS 102i und den Gleitschalungsfertiger SP 94i mit Telemold. Wenn Fahrbahnen und Wege mit einer vorgelegten Bewehrung eingebaut werden, kann die Betonversorgung häufig nur von der Seite erfolgen. Für diese Anwendung prädestiniert sind Seitenbeschicker. Als erstes Gerät im Einbauzug fahren sie vor Gleitschalungsfertiger und Nachbehandlungsgerät über die Bewehrung hinweg. Die Beschickung erfolgt seitlich durch einen Lkw mit Beton, den der Seitenbeschicker gleichmäßig über die gesamte Arbeitsbreite verteilt. Mit dem neuen WPS 102i erweitert Wirtgen nun sein Angebot für Zwei-Ketten-Seitenbeschicker.

Die Anbaufräsen sind in Kombination mit dem Traktor für den flexiblen Einsatz in der Bodenstabilisierung sowie im Straßen- und Wegebau bestens ausgelegt. (Bild: Bomag)
Bodenstabilisierung mit dem Traktor
Bomag: Anhängefräsen RS 250 und RS 300
Die Anbaufräsen sind in Kombination mit dem Traktor für den flexiblen Einsatz in der Bodenstabilisierung sowie im Straßen- und Wegebau bestens ausgelegt. (Bild: Bomag)

Bomag hat sein Maschinen-Portfolio um die RS 250 und RS 300 Anhängefräsen mit einer Arbeitsbreite von 2,5 m und einer Frästiefe von bis zu 40 cm bzw. 50 cm erweitert. Die Anbaufräsen sind für den flexiblen Einsatz in der Bodenstabilisierung sowie im Straßen- und Wegebau optimal ausgelegt. Angetrieben werden sie über die Heck-Zapfwelle eines leistungsstarken Traktors mit 200 bis 300 PS bzw. 300 bis 450 PS. Anhängefräsen sind ein Novum in der Produktpalette von Bomag. Ihre Konstruktion basiert auf vielen bewährten Technologien und der langjährigen Erfahrung in diesem Bereich.

Der Mini-Fertiger BiKaFlex - K  saniert Beläge bis 170 cm Einbaubreite. (Bild: SUT Sanierung)
Speziell für schmale Straßen und Wege
SUT: Mini-Fertiger BiKaFlex - K
Der Mini-Fertiger BiKaFlex - K  saniert Beläge bis 170 cm Einbaubreite. (Bild: SUT Sanierung)

Die SUT Straßen und Umwelttechnik bietet mit dem Verfahren BiKaFlex - K eine Lösung für die Sanierung von schmalen Straßen und Wegen an. Die Instandhaltung von Asphaltdecken auf schmalen Verkehrsflächen, z.B. Fahrrad- und Gehwege, stellt gerade die öffentlichen Baulastträger stets vor teure Herausforderungen. So können oftmals keine schweren Baufahrzeuge wie gewöhnliche LkW eingesetzt werden, wenn die Fahrbahnbreiten unter 2,50 m liegen und/oder der Unterbau nicht ausreichend tragfähig ist.

Startklar für den Top-Speed 1
Startklar für den Top-Speed
Bei der Rennstrecken-Sanierung in Zandvoort war von den Straßenbauern hohe Präzision gefordert
Startklar für den Top-Speed 1

Bei der Modernisierung der Rennstrecke Circuit Zandvoort, die für WM-Rennen der Formel 1 fit gemacht werden sollte, waren die Anforderungen an die ausführenden Unternehmen sehr anspruchsvoll. So mussten u. a. zwei Steilkurven mit einer Querneigung von bis zu 32 % und einer Genauigkeit von ± 2 mm eingebaut werden. Bei der Umsetzung wurde auf die Expertise und Maschinentechnik der Wirtgen Group zurückgegriffen.

Aus alt mach neu 1
Aus alt mach neu
Mit moderner Recyclinganlage frisches Mischgut aus wiederverwertetem Asphalt herstellen
Aus alt mach neu 1

Neben der Herstellung von Asphaltmischgut in der geforderten Qualität und zum richtigen Zeitpunkt geht es bei moderner Anlagentechnik auch um die Erfüllung von hohen Recycling-Quoten bei gleichzeitiger Einhaltung niedriger Emissionswerte. Mit der Heißgaserzeuger-Technologie von Benninghoven können Betreiber Altasphalt in neues Mischgut verwandeln und dabei die neue deutsche Norm TA-Luft einhalten. Diese wurde an den fortgeschrittenen Stand der Technik angepasst und vom Bundeskabinett Ende 2020 verabschiedet.

Das Gewicht des anbaubaren Plattenverdichters SBV 80 HC 2 mit 2 x 80 kN Wuchtkraft verleiht dem Grader SUG 20 die nötige Traktion. (Bild: Stehr Baumaschinen)
Sicher und wendig auf engem Gelände
Stehr: Minigrader SUG 20
Das Gewicht des anbaubaren Plattenverdichters SBV 80 HC 2 mit 2 x 80 kN Wuchtkraft verleiht dem Grader SUG 20 die nötige Traktion. (Bild: Stehr Baumaschinen)

Die Stehr Baumaschinen GmbH hat den Minigrader SUG 20 im Angebot. Dieser ist und 1,40 m breit mit einem Radstand 2,80 m und einer Höhe von 2 m. Mit Allradantrieb und Allradlenkung ist der Minigrader in jedem Gelände sicher unterwegs und vor allem auf engen innerstädtischen Baustellen sehr wendig. Das Herzstück der Maschine ist das patentierte Knickschar. Es lässt sich hydraulisch von 1,40 auf 2,20 m verbreitern. Daran sind absenkbare Aufreißzähne aus handelsüblichen Rundschaftmeißeln angebracht, um festeren Boden zu lockern.

Auf einem Trägerfahrzeug montierte Bindemittelstreuer wie der Streumaster SW 318 MC eignen sich für das präzise Ausstreuen der Bindemittel bei großflächigen Anwendungen sowohl im Off- als auch On-Road-Einsatz. (Bild: Wirtgen Group)
Neue Bindemittelstreuer mit High-Speed-Befüllung
Wirtgen: Streumaster der MC- und MT-Baureihen
Auf einem Trägerfahrzeug montierte Bindemittelstreuer wie der Streumaster SW 318 MC eignen sich für das präzise Ausstreuen der Bindemittel bei großflächigen Anwendungen sowohl im Off- als auch On-Road-Einsatz. (Bild: Wirtgen Group)

Mit den neuen Modellen der MC- und TC-Streumaster-Baureihen will Wirtgen neue Maßstäbe in puncto Befüllung, Streugenauigkeit und Bedienerfreundlichkeit setzen. Besonders die beidseitige Highspeed Befülleinrichtung, die selbstreinigenden Dosierschleusen und das neue Bedienpanel sollen für ein leistungsstarkes Streuergebnis mit höchster Präzision der als Anhänger oder für den Aufbau auf ein Trägerfahrzeug konzipierten Bindemittelstreuer sorgen.

Der PC4504CE erfüllt alle Anforderungen für den europäischen Markt (Bild: Tyrolit)
Optimale Fahrbahnbearbeitung
Tyrolit: Bump Grinder PC4504CE und Groover PC1505
Der PC4504CE erfüllt alle Anforderungen für den europäischen Markt (Bild: Tyrolit)

Tyrolit entwickelt und produziert in Zusammenarbeit mit der US-Tochterfirma Diamond Products Systeme für die Bearbeitung von großen Beton- und Asphaltflächen: Das Sortiment umfasst Grinding- und Grooving-Maschinen sowie Werkzeuge, die optimal auf die entsprechenden Anwendungen und Leistungsklassen abgestimmt sind. Ziel beim Grinding ist es, eine definierte Rauigkeit der Oberfläche zu erzeugen, um die erforderliche Griffigkeit gewährleisten zu können und gleichzeitig die Fahrbahngeräusche zu minimieren. Seit Herbst 2019 bietet Tyrolit einen CE-zertifizierten Grinder: Der PC4504CE Bump Grinder ist eine selbstfahrende Maschine für die Oberflächenbearbeitung von Asphalt und Beton, die sehr gut für Straßen geeignet ist.

Je nach Anwendung bieten Wirtgen PKD Fräswerkzeuge eine deutlich längere Lebensdauer, höhere Maschinenproduktivität und -verfügbarkeit, ein konstantes Fräsbild sowie verbesserte Arbeitsbedingungen aufgrund eines geringeren Wartungsaufwands. (Bild: Wirtgen)
Für Feinanwendungen bei der Deckschichtsanierung
Wirtgen: PKD-Fräswerkzeuge
Je nach Anwendung bieten Wirtgen PKD Fräswerkzeuge eine deutlich längere Lebensdauer, höhere Maschinenproduktivität und -verfügbarkeit, ein konstantes Fräsbild sowie verbesserte Arbeitsbedingungen aufgrund eines geringeren Wartungsaufwands. (Bild: Wirtgen)

Wirtgen hat Fräswerkzeuge mit einer Spitze aus polykristallinem Diamant (PKD) im Programm, die für eine deutliche Steigerung der Produktivität sorgen. PKD-Fräswerkzeuge sind aufgrund ihrer heutigen Werkzeuggeometrie und Werkzeugmaterialien vor allem für die Deckschichtsanierung geeignet und kommen dabei insbesondere in Feinfräsanwendungen zum Einsatz. Beim Feinfräsen von Fahrbahnen werden Fräswalzen mit einem Linienabstand von 6 oder 8 mm (LA6 oder LA8) genutzt. Eine Standardfräswalze für herkömmliche Fräsarbeiten hat im Vergleich dazu einen Linienabstand von 15 mm (LA15).

Besonders hohe Qualität der Textur nach dem Fräsen mit der PKD-Mikrofeinfräswalze von GMS (Bild: GMS Günter Meyer - Gesellschaft für Fahrbahnsanierungen mbH)
Besonders hohe Oberflächenqualität
GMS: Diamantfräswalzen
Besonders hohe Qualität der Textur nach dem Fräsen mit der PKD-Mikrofeinfräswalze von GMS (Bild: GMS Günter Meyer - Gesellschaft für Fahrbahnsanierungen mbH)

Beim Stichwort "Diamant" denken nur die wenigsten Menschen an die Fahrbahnsanierung. Aber tatsächlich ist der superharte Werkstoff mittlerweile in einigen wenigen, speziell ausgerüsteten Kaltfräsen zu finden. Die Rede ist von Maschinen mit PKD-Feinfräswalzen. Sie erzeugen Flächen mit äußerst homogener Textur. Der Fräsdienstleister GMS Fahrbahnsanierungen verfügt als einziger Anbieter in Deutschland über derartige Spezialfräswalzen. Gebündelt mit viel entsprechendem Know-how erzeugt GMS damit Fräsflächen höchster Qualität.

Bei der komplett überarbeiteten Einrollenwalze MBR71 wurde der Riemenantrieb durch ein hydrostatisches System ersetzt, wodurch die Maschine flexibler und einfacher zu bedienen ist. (Bild: Mecalac Maschinenbau)
Mehr Bedienkomfort, Sicherheit und Leistung
Mecalac: Einrollenwalze MBR71
Bei der komplett überarbeiteten Einrollenwalze MBR71 wurde der Riemenantrieb durch ein hydrostatisches System ersetzt, wodurch die Maschine flexibler und einfacher zu bedienen ist. (Bild: Mecalac Maschinenbau)

Im Jahr 2017 erwarb Mecalac das Terex-Werk im englischen Coventry, einer Produktionsstätte für Baggerlader, Baustellenkipper und Verdichtungsgeräte. Eines der damit hinzugewonnenen Produkte ist die Einrollenwalze MBR71, die Mecalac nun mit zahlreichen technischen Neuerungen zur Verbesserung von Bedienkomfort, Sicherheit und Leistung ausgestattet hat. Beim neuen MBR71 wurde der Riemenantrieb durch ein hydrostatisches System ersetzt. Dadurch ist die Maschine flexibler und einfacher zu bedienen. So konnte auch die Breite der Einrollenwalze reduziert werden, um so nah wie möglich an einer Mauer entlang zu arbeiten.

Die Anspritzmaschine Weiro TM ist bereits mit Antriebsmotoren gemäß Emissionsverordnung EU 2016/1628 Stufe V ausgestattet. (Bild:Weisig Maschinenbau GmbH)
Neu mit Stufe-V-Motor und Dosierautomatik
Weisig: Selbstfahrende Anspritzmaschine Weiro TM
Die Anspritzmaschine Weiro TM ist bereits mit Antriebsmotoren gemäß Emissionsverordnung EU 2016/1628 Stufe V ausgestattet. (Bild:Weisig Maschinenbau GmbH)

Die Weisig Maschinenbau GmbH hat ihre selbstfahrenden Anspritzmaschinen der Baureihe Weiro TM komplett überarbeitet. So haben die Maschinen ein neues ergonomisches Design und eine neue Motorisierung erhalten. Die neuen Maschinen sind mit Antriebsmotoren gemäß Emissionsverordnung EU 2016/1628 Stufe V ausgestattet. Dies beinhaltet unter anderem einen Dieselpartikelfilter, deshalb können die neuen Maschinen auch auf Baustellen innerhalb von kommunalen Bereichen eingesetzt werden, die einer besonderen Luftqualitätsverordnung unterliegen.

Das Volvo-Antriebssystem unterstützt den präzisen und sanften Einbau durch eine hohe Traktionskraft. (Bild: Volvo Construction Equipment)
Präziser Einbau auch in schwierigem Gelände
Volvo: Radfertiger P6870D ABG
Das Volvo-Antriebssystem unterstützt den präzisen und sanften Einbau durch eine hohe Traktionskraft. (Bild: Volvo Construction Equipment)

Volvo Construction Equipment hat an der Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und Vielseitigkeit seiner Radfertiger gearbeitet. Der P6870D ABG ist ein gutes Beispiel hierfür. Dieser Fertiger liefert bei einer Vielzahl von Einbauanwendungen – ganz gleich, ob in kleinen Wohnsiedlungen oder bei großen Autobahnprojekten – gute Ergebnisse. Fertiger von Volvo verfügen über eine sehr gute Traktion für einen stabilen, sicheren Betrieb und einen präzisen Einbau unter allen Bedingungen. Der P6870D ABG bildet da keine Ausnahme. Mit einer Drei-Punkt-Lagerung zur Stabilisierung des Oberaufbaus sorgt ein statisch bestimmtes Fahrwerk mit selbstnivellierenden Eigenschaften des Fertigers für maximale Traktion und einen reibungslosen Einbau – auch in schwierigem Gelände. Das Volvo-Antriebssystem unterstützt den präzisen und sanften Einbau durch eine hohe Traktionskraft.