Wo Material auf einer Baustelle eingebaut wird, muss auch verdichtet werden. Der Transport von einer schweren Walze auf die Baustellen ist oft umständlich und mit hohen Kosten verbunden. Eine interessante Alternative bietet seit der Bauma 2013 der Spezialmaschinen-Hersteller Stehr mit seinem Anbauverdichter SBV 240/2.
Wo Material auf einer Baustelle eingebaut wird, muss auch verdichtet werden. Der Transport von einer schweren Walze auf die Baustellen ist oft umständlich und mit hohen Kosten verbunden. Eine interessante Alternative bietet seit der Bauma 2013 der Spezialmaschinen-Hersteller Stehr mit seinem Anbauverdichter SBV 240/2. Das Gerät lässt sich an Bagger oder Radlader mit High-Flow-Hydraulikanlage anbauen. So werden die Schlüsselmaschinen auf der Baustelle mehr ausgelastet. Über die eingesparten Walzen-Transportkosten lässt sich das Anbaugerät schnell amortisieren.
Mit der über 2 m breiten Platte verdichtet das Gerät große Flächen meist schon in einem Übergang. Damit soll die Platte lt. Stehr effektiver als größere und schwerere Walzenzüge sein. Der SBV 240/2 benötigt eine hydraulische Leistung von 120 l und 200 bar. Bei einer Verdichtungsgeschwindigkeit von 15 m/min. und einer Schütthohe von 0,5 m ist es nach Herstellerangaben möglich, über 1.500 m³ pro Stunde bei nur einem Übergang auf die geforderten Werte zu verdichten. Hierzu werden ca. 14 l Kraftstoff als Energieträger verbraucht, ca. 0,011 l/m³. Selbst wenn zwei Übergänge nötig wären, sind es immer noch ca. 750 m³/Stunde und 0,022 l/m³. Bei einem Test auf einem extra angelegten 40 cm hohen Probefeld ließ das Bauunternehmen Max Wild den Plattenverdichter mit einem Walzenzug gegeneinander antreten. Gemessen wurde mit einem dynamischen Fallgewicht nach der ZTV - StB95. Hier zeigte sich, dass der Plattenverdichter, angebaut an einen Liebherr Radlader 509, bereits nach einem Übergang den doppelten Verdichtungswert erreichte, als ein 12-t-Walzenzug mit drei Übergängen. Dies geschah bei 35 °C Außentemperatur auf rollig, kiesigem Material. Ein weiterer Test ergab, dass auf einer bewässerten Fläche sogar Verdichtungswerte von über 100 MN Evd gemessen wurden.
Weitere Produkte des Herstellers Stehr Baumaschinen GmbH :


Die Stehr Baumaschinen GmbH hat den Minigrader SUG 20 im Angebot. Dieser ist und 1,40 m breit mit einem Radstand 2,80 m und einer Höhe von 2 m. Mit Allradantrieb und Allradlenkung ist der Minigrader in jedem Gelände sicher unterwegs und vor allem auf engen innerstädtischen Baustellen sehr wendig. Das Herzstück der Maschine ist das patentierte Knickschar. Es lässt sich hydraulisch von 1,40 auf 2,20 m verbreitern. Daran sind absenkbare Aufreißzähne aus handelsüblichen Rundschaftmeißeln angebracht, um festeren Boden zu lockern.


Die Stehr Baumaschinen GmbH hat jetzt den SUZ 300, einen universalen, mobilen Walzenbrecher mit Zapfwellenantrieb zum Zerkleinern von fast allen Materialien vorgestellt. Ohne aufwendige, kostenintensive Tieflader-Transporte ist die Kombination, ausgelegt als Anhänger vor allem von Traktoren für mögliche Geschwindigkeiten bis zu 80 km/h, schnell umzusetzen und innerhalb von nur ca. 30 Sekunden einsatzbereit.


Die Firma Stehr hat ein bekanntes Problem bei der Bodenstabilisierung gelöst: das staubfreie Einmischen von Bindemittel. Kalk oder Zement sind als Bindemittel sehr effektiv, jedoch auch relativ aggressiv. Dies macht Bodenstabilisierung in der Nähe von Wohngebieten, im Straßenverkehr, bei parkenden Autos und auf Flugplätzen oftmals unmöglich. Dies gilt insbesondere bei windigem Wetter. Das Bindemittel wird mit dem Stehr-Bodenstabilisierungssystem SBF 24-6 bestehend aus Fräse und Streuer staubfrei aufgebracht und gleichzeitig in den Boden gemischt. Ein separates, kostenintensives Streufahrzeug wird nicht mehr benötigt. Die enorme Verschmutzung der Maschinen und der Umgebung entfällt.


Grader gehören zu den ältesten Erdbaumaschinen – die erste Maschine dieser Art wurde bereits im Jahre 1876 in den USA gebaut. Doch die Anforderungen an Grader – wie auch an Baumaschinen insgesamt – haben sich seitdem verändert. Bauunternehmer wollen heute technisch flexibler ausgestattet sein – für eine Vielzahl von Bauvorhaben. Die Nachfrage nach nützlichen Anbaugeräten, die aus einem Bagger, Radlader oder Schlepper eine Universalmaschine machen, steigt überdurchschnittlich an. Eine weitere interessante Entwicklung heißt Universal Grader SUG 40 T und kommt aus dem Hause Stehr.
Weitere Produkte aus der Kategorie Straßenbau / -sanierung:


Auf der bauma präsentieren die Wirtgen Group und John Deere intelligente und sichere Baumaschinen sowie innovative Technologielösungen und Anwendungsprozesse. Im Mittelpunkt stehen acht Produktions-Systeme für den Straßenbau, die Erdbewegung und die Materialaufbereitung, ergänzt durch rund 100 Maschinen und neun Live-Shows. Mit einem klaren Fokus auf Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung bieten die vorgestellten Lösungen Antworten auf zentrale Herausforderungen der Branche, wie den Fachkräftemangel und die steigenden Anforderungen an Qualität und Dokumentation.


Auf der bauma 2025 in München stellt Bomag die neueste Erweiterung von BOMAP vor – der App zur Echtzeitdokumentation von Baustellenergebnissen: BOMAP Pave. Erstmals können Straßenfertiger und Asphaltwalzen in einem offenen, herstellerunabhängigen System miteinander vernetzt werden. BOMAP Pave ermöglicht eine durchgängige Kontrolle des gesamten Einbauprozesses – von der Mischgutlieferung bis zur optimalen Verdichtung des Asphalts. Dadurch erhalten Anwender volle Transparenz in Echtzeit, reduzieren den Abstimmungsaufwand und optimieren die Baustellenprozesse nachhaltig.


Die Weisig Maschinenbau GmbH wird auf der bauma 2025 vor allem seine selbstfahrenden Anspritzmaschinen der Baureihe TM in den Mittelpunkt stellen. Augenfällig ist das ergonomische Design der Arbeitsmaschinen. Doch auch technisch hat sich in der letzten Zeit viel getan. So sind die Maschinen mit einer modernen und feinfühligen hydraulischen Antriebstechnik mit Antriebsmotoren gemäß Emissionsverordnung EU 2016/1628 Stufe V ausgestattet. Dabei werden die Emissionswerte mit einem Dieselpartikelfilter erreicht, ohne die üblicherweise notwendige Zugabe von Harnstoff (Adblue).


Die Landstraße L98 an der Mosel stellt einen bedeutenden Bestandteil der Infrastruktur in der Wirtschaftsregion dar und erfordert regelmäßige Instandhaltung. In der Nähe von Beilstein wurden rund 3 km der Straße einer strukturellen Sanierung unterzogen. Dabei wurde zunächst die beschädigte Asphaltdeckschicht abgefräst. Anschließend brach und bereitete ein WRC 240i von Wirtgen die verbliebene Asphaltbinderschicht sowie die darunterliegende Gesteinslage direkt vor Ort auf. Ziel dieser Maßnahme war es, eine neue, homogene Tragschicht für künftige Verkehrsbelastungen zu schaffen.


Nicht nur durch verschärfte Richtlinien, sondern auch durch ein wachsendes Gefahrenbewusstsein haben sich die Sicherheitsstandards im Straßenbau in den letzten Jahren erhöht. Die Gesundheit der Asphaltierungs-Teams ist für die Unternehmen von höchster Bedeutung, denn sie sichert nicht nur die zuverlässige Ausführung der Aufträge, sondern auch den langfristigen Erhalt von Fachkräften. Aus diesem Grund hat Vögele die Fertiger-Generation „Strich 5“ mit einem besonderen Fokus auf Anwenderschutz entwickelt. Diese Maschinen bieten neue Funktionen wie die Inbetriebnahme vom Boden aus, integrierte Beleuchtung und ein verbessertes Belüftungssystem, um die Arbeitsumgebung noch sicherer und gesünder zu gestalten.


Viele Bauvorhaben im urbanen Raum sowie der Bau von Landstraßen und Wirtschaftswegen erfordern den Einsatz leichterer Tandemwalzen. Die ARP 75 in der Sieben-Tonnen-Klasse, die auf Wunsch auch als Kombiversion erhältlich ist, überzeugt durch ihre präzise Lenkung an Bordsteinen, in Stadtzentren oder bei Kreisverkehren. Doch auch auf größeren Baustellen, wie etwa Autobahnen, zeigt sie ihre Stärken. Ihr vielseitiges Einsatzspektrum erhöht die Flexibilität für zahlreiche Straßenbauunternehmen.


Die größte Kundenveranstaltung von Bomag, die „Bomag Innovation Days“, findet normalerweise alle zwei Jahre statt. Doch bereits ein Jahr nach der letzten Ausgabe lud der Straßenbauspezialist erneut nach Boppard ein, um Kunden, Partnern und Pressevertretern exklusive Einblicke in das Werk sowie in neue Produktentwicklungen und digitale Lösungen zu gewähren. Die Besucher bekamen dabei einiges geboten: Im Rahmen praxisnaher Maschinenvorführungen in der Demo-Halle, dem Highlight des zweitägigen Events, präsentierte Bomag eine breite Palette seines Maschinenangebots – von dem 71 kg leichten Akkustampfer BT 60 e bis hin zum 56 t schweren Müllverdichter BC 1173.


Die Moba Mobile Automation ist bekannt für ihre bewährten und zuverlässigen Assistenz- und Automationssysteme für Baumaschinen im Straßen- und Erdbau. Auf den diesjährigen Herbstmessen – der Nordbau und der GaLaBau – hat das Limburger Unternehmen neue Produktinnovationen im Gepäck.


Die neue Pflasterverlegemaschine PaveJet S24 von Optimas wird sowohl auf der Nordbau in Neumünster als auch auf der Galabau in Nürnberg vorgestellt. Sie wird die Weiterentwicklung der aktuellen PaveJet S 19 sein. Alle Bauteile wurden überarbeitet und modernisiert. Die Pflasterverlegemaschine soll besonders schnell sein und bei optimaler Baustellenorganisation das Pflaster im 20-Sekunden-Takt positionieren können, sodass lt. Hersteller eine Verlegung von mehr als 1.000 m² am Tag möglich sein soll.