Die Peter Berghaus GmbH hat die flexible Ampelanlage MPB 3400 im Angebot. Diese ist für viele Anwendungsfälle einsetzbar: etwa zur verkehrsabhängigen Regelung von Einbahnwechselverkehr an Tagesbaustellen über Funk oder zum längerfristigen Einsatz an Einmündungen, Baustellenausfahrten oder Kreuzungen als verkabelte Version. Alle Signalgeber des Ampelsystems sind vollkommen baugleich. So kann an jeder beliebigen Ampel auf der Frontplatte eingestellt werden, ob der Signalgeber als Sender oder als Empfänger (bis zu drei Empfänger sind technisch möglich) eingesetzt werden soll. Daher ist es auch nicht erforderlich bei Anschaffung oder Lagerhaltung der MPB 3400 zwischen Sendern und Empfängern zu unterscheiden.
Bei Bau- oder Reparaturarbeiten an Gebäuden wird das Fallrohrsystem oftmals außer Kraft gesetzt und mit Folienschlauch improvisiert. Nicht selten kommt es vor, dass sich der übergangsweise installierte Folienschlauch nach einem starken Regen über Nacht aus der Halterung löst. Warten kann dieses Problem nicht, denn das dann schlimmstenfalls notwendige erneute Streichen und/oder Verputzen der Fassade kostet unnötig Zeit und Geld. Aber selbst, wenn dies nicht eintritt, sind Folienschläuche und ihre Anbringung unten am Wasserablauf problematisch. Ist das Rohr etwas weiter seitlich montiert, führt das zum Problem, dass sich unten Wasser sammelt und nicht abrinnt. Auch hier muss wieder händisch nachgebessert werden. Das ProfiTube Fallrohr-System von Haidl beseitigt die Nachteile des Improvisierens.
Mit AL-KO AIRCABINET hat der Lufttechnikspezialist AL-KO eine leicht zu installierende, zugfreie, professionelle Dauerlösung für den kompletten Luftaustausch in geschlossenen Räumen entwickelt. Das Kompaktgerät kann damit einen wichtigen Beitrag zum Schutz vor Bakterien, Pollen, Feinstaub und Viren, wie etwa SARS-CoV-2 leisten. Es ist besonders geeignet für Restaurants, Arztpraxen, Konferenzräume und Geschäfte.
Die überarbeitete technische Regel TRBS 2121 Teil 2 regelt die gewerbliche Nutzung von Leitern. Hierbei ist definiert, dass der gewerbliche Nutzer Leitern nur dann als Arbeitsplatz einsetzen darf, wenn er mit beiden Füßen auf einer Stufe mit mindestens 80 mm Auftrittsfläche oder einer Plattform steht. Um Kunden zu unterstützen, hat Layher für sein umfassendes Angebot an Profi-Leitern passende Neuheiten entwickelt. Dazu gehören die Stufenschiebeleiter TOPIC 1032 und der Drei-Stufeneinhängetritt für das schnelle Nachrüsten von Sprossenleitern.
Die Anforderungen an die Hygienemaßnahmen auf Baustellen sind aufgrund des Corona-Risikos gestiegen. Aus diesem Grund hat das deutsche Start-Up CIS (Construction Industry Solution GmbH) eine mobile Handwaschstation für den Einsatz auf Baustellen unter der Bezeichnung Hygihands entwickelt. Die Gründer des Start-Ups kommen nach eigenen Angaben aus der Bauindustrie und kennen sich mit den Anforderungen, die an das Baugewerbe gestellt werden, genau aus. Es war ihnen wichtig, dass sie ihren Mitarbeitern mehr Hygiene und Sicherheit und dadurch einen reibungslosen Ablauf von Bauprojekten gewährleisten können.
Die Fagsi Vertriebs- und Vermietungs-GmbH hat mit dem Standard-Container ProEco eine wirtschaftliche und ökologische Lösung für temporäre Gebäude. Die nicht tragenden Außenwandelemente des ProEco-Containers bestehen aus leichten, gut gedämmten und witterungsresistenten Sandwichelementen mit PU-Kern die leicht um- und abgebaut werden können. Auch die extrem leichten Fenster- und Türelemente der ProEco Container können ohne Probleme frei versetzt und ausgetauscht werden. Besonders komfortabel und vor allem kostensparend ist die einfache Handhabung der Wandelemente: Nur ein einziger Monteur ist nötig, um sie ein- und umzubauen.
Mit der LED Hybrid-Flutlichtanlage des Herstellers Bruno Generators Group (BGG) nimmt Zeppelin Rental neue und effiziente Beleuchtungstechnik in sein Mietprogramm auf. Aufgrund ihrer hohen Effizienz gehört die Flutlichtanlage zum ecoRent-Portfolio des Vermieters. Bei der Entwicklung der Flutlichtanlage flossen auch das Know-how und die langjährige Erfahrung von Zeppelin Rental auf dem Mietmarkt mit ein. Das Ergebnis ist ein optimal auf den Kunden zugeschnittenes, leicht bedienbares Produkt mit einem niedrigen Verbrauch sowie geringen Abgas- und Geräuschemissionen.
Angesichts der gravierenden Auswirkungen auf die Gesundheit gewinnt der Schutz vor Lärmeinflüssen immer mehr an Bedeutung. Mit dem Protect-System bietet Layher eine leistungsfähige Systemeinhausung für wirtschaftlichen Baustellenschutz: Kassettenelemente aus einem Aluminium-Rahmen mit umlaufender Gummidichtung, wahlweise mit einem verzinkten Stahlblech oder einer lichtdurchlässigen Kunststoff-Stegplatte gefüllt lassen sich in einfacher und logischer Aufbaufolge schnell an den Layher Systemgerüsten Blitz und Allround anbringen. So wird das staubdichte Einhausungs-System den hohen Anforderungen an zeitgemäßen Umwelt-, Lärm-, Wetter- und Passantenschutz wirtschaftlich gerecht – egal ob bei Abbrucharbeiten mit großer Staubentwicklung, bei Korrosionsschutzmaßnahmen mit einem hohen Anteil an Strahlgut oder bei Asbestsanierungen. Dank guter Lärmdämmeigenschaften lässt es sich zudem für temporäre Lärmschutzwände einsetzen. Emissionen werden um 26 dB gemindert.
Wacker Neuson erweitert das Baukastensystem für den Leuchtballon. Mit jetzt zwei unterschiedlichen Stativen und zwei Leuchtmitteltypen und neuem Zubehör können sich Anwender das Modell zusammenstellen, das ihren Bedarf am besten trifft.
Ein aktuell häufiges Problem in vielen Pumpwerken sind feste Fasern, wie Haushaltstücher, im Siedlungswasser, die Pumpen verstopfen. Der Wartungsaufwand steigt dadurch nachhaltig. Mehrfache Reinigungen pro Woche sind keine Seltenheit und können den Pumpenbetrieb unwirtschaftlich machen. Die Tauchpumpe des Typs 100C43.7 von Tsurumi macht derartigen Verstopfungen ein Ende. Die stehend wie liegend aufstellbare Pumpe bietet eine Besonderheit: Laufrad und Saugplatte bilden mit einer Klinge aus Wolframkarbid einen Schneidmechanismus, der Feststoffe im Abwasser effektiv zerkleinert. Das Schneidwerk säbelt sich förmlich selbst durch dicke Faserzöpfe. Wolframkarbid, eine nichtoxidische Keramik, zählt zu den härtesten Materialien überhaupt.
Für die Sanierung von Kanälen und Rohrsystemen für Schmutz- und Abwasser gibt es von Tsurumi eine neue Pumpenlösung, die den Weiterbetrieb der Leitung während der Arbeiten sicherstellen soll. Die neu entwickelte KRSU 822 ist als leistungsstarke Kanalschachtpumpe für den professionellen Einsatz im 2018er Lieferprogramm der Düsseldorfer ausgewiesen. Tsurumi hat die KRSU in schlanker Bauform speziell zur Überbrückung von Leitungsabschnitten konzipiert. Mit ihrem maximalen Durchmesser von 546 mm passt sie in die meisten Zugangsschächte, die etwa im öffentlichen Bereich überwiegend ein lichtes Maß von 625 mm aufweisen. Bei dem „nur“ 1.486 mm (über alles) hohen Aggregat mit 417 kg Trockengewicht hat der Hersteller den Druckabgang zentriert platziert, was zusammen mit dem niedrigen Schwerpunkt einen aufrecht sicheren Stand gewährleistet. Unter Volllast mit 22 kW fördert die KRSU 5700 l/min. Ihre maximale Förderhöhe ist mit 26,5 m angegeben.
Mit dem 2018er Modell seines Flachsaugers LSC, dem LSC1.4S, hat der japanische Hersteller Tsurumi einige Verbesserungen eingeführt. Vor allem ist das Modell in der Lage, verschmutztes Wasser von ebenem Untergrund praktisch vollständig aufzunehmen kann. Kaum ein Millimeter Pegelstand verbleibt. Viel mehr geht nicht. Industriesauger, die auch Flüssigkeiten aufnehmen können, sind keine Alternative: Sie sind nicht tauchbar, müssen geleert werden, bieten weniger Leistung und binden Arbeitskräfte. Eine weitere Optimierung hat der LSC-Flachsauger bei der Bodenplatte erfahren, die jetzt aus Edelstahl statt galvanisiertem Blech besteht. Sie ist mit Gummi verkleidet, damit empfindliche Arbeitsbereiche nicht beschädigt werden.
Bei dem randgestützten krings Rahmenverbau (RVL) von thyssenkrupp Infrastructure handelt es sich um eine Neuentwicklung, die auf dem krings KVL-Leichtverbau basiert. Das System dient als Ergänzung zum Großflächenstahlverbau, um querende Leitungen und tiefsitzende Hausanschlussleitungen leicht und einfach zu verbauen. Er kann sowohl als krings Leichtverbaubox oder als Rahmenverbau bzw. Dielenkammerelement genutzt werden, wobei insbesondere die an den Verbauplatten angebrachten ausklappbaren Rahmenbalken für flexible und rationelle Arbeitsabläufe sorgen.
Seit Ende August unterstützt der Pumpenhersteller Sulzer Baustellenbetreiber mit zwei verschieden großen, voll ausgerüsteten Containern. Diese enthalten Pumpen mit unterschiedlichen Leistungsdaten für Schmutzwasser, Schlamm und Abwasser sowie Ersatzteile und Zubehör. Eine fest eingebaute Werkstattausrüstung mit Werkbank und elektrohydraulischem Hubtisch ermöglichen Reparaturen vor Ort. Die beiden Container enthalten alles, um eine Baustelle dauerhaft trocken zu halten – auch bei plötzlichem Ausfall der eingesetzten Pumpen. Ein Hol- und Bringservice sowie die Unterstützung durch Fachmonteure ergänzen das Angebot.
Ausgleichs- und Spachtelarbeiten im Bodenbereich werden bislang überwiegend noch in beschwerlicher Handarbeit ausgeführt. Mit der weber biene steht nun erstmals eine effiziente Maschinenlösung zur Verfügung, die auch für einen dünnschichtigen Bodenaufbau geeignet ist.