zum Newsletter anmelden
 

Wacker Neuson Leuchtballons

Arbeiten bei Nacht

Wacker Neuson SE

Anschrift:
Preußenstraße 41
80809 München
Deutschland

Wacker Neuson erweitert das Baukastensystem für den Leuchtballon. Mit jetzt zwei unterschiedlichen Stativen und zwei Leuchtmitteltypen und neuem Zubehör können sich Anwender das Modell zusammenstellen, das ihren Bedarf am besten trifft.

Neu im Baukasten ist das Stativ Kompakt: Mit ihm lässt sich eine Lichtpunkthöhe von bis zu 3,4 Metern erreichen. Aufgrund der niedrigeren Höhe kommt es ohne einstellbare Stütze und Wasserwaagenlibelle aus. Das Stativ Kompakt ist der ideale Begleiter für den gelegentlichen Einsatz auf kleineren Baustellen. Das Stativ Pro ist der komfortable Klassiker für den professionellen Dauereinsatz: Es ist besonders robust konstruiert und kann dank einstellbarer dritter Stütze und Wasserwaagenlibelle sehr einfach in eine vertikale Position gebracht werden. Mit einer maximalen Lichtpunkthöhe von 5 Metern erfüllt das Stativ Pro die Vorgaben zur Vermeidung von Blendeffekten an Straßenbaustellen (gemäß Richtlinie RSA 95). Beiden Stativen gemein ist ihre material- und bauartbedingt äußerst stabile und dennoch leichte Bauweise. Das GFK-Material ist leichter als Stahl und verformt sich nicht. Von großer Praxisnähe zeugen durchdachte Details, wie beispielsweise eine Halterung im unteren Teil des Stativs, in die das zur Metalldampflampe gehörende Vorschaltgerät eingehängt werden kann. Dort bietet es zusätzlichen Ballast und damit Kippsicherheit. Sicherheit für den Bediener vor dem Einklemmen von Fingern bieten Abstandhalter zwischen den Stativ-Elementen.

Die bewährte Metalldampflampe (HQI) erreicht mit 80.000 Lumen die größte Helligkeit und bietet in einem Radius von 10 Metern noch eine Ausleuchtung von 20 Lux. Gemäß der Richtlinie EN 12464-2 (Beleuchtung von Arbeitsstätten – Arbeitsplätze im Freien) wird dieser Wert beispielsweise benötigt, um Arbeiten wie Ausschachtungen, Beladungen und Aufräumarbeiten sicher auszuführen. Detailarbeiten wie Bewehrungsarbeiten und das Verlegen von Kabeln, für die laut Richtlinie ein Wert von 100 Lux benötigt wird, lassen sich mit dem Leuchtballon von Wacker Neuson noch in einem Radius von 5 Metern ausführen – und dies bei einer Lichtpunkthöhe von 5 Metern, die Blendfreiheit garantiert und daher auch an Straßenbaustellen erlaubt ist. Die HQI-Metalldampflampe wird mit Hilfe eines Vorschaltgeräts betrieben. Neu im Baukasten ist die Halogenlampe mit einem Lichtstrom von 50.000 Lumen. Hier ist kein Vorschaltgerät nötig. Dies bedeutet, dass das Licht ohne Abkühlzeiten beliebig aus- und eingeschaltet werden kann. Wird es mit dem niedrigeren Stativ Kompakt kombiniert, erzielt der Halogen-Ballon eine Ausleuchtung von 20 Lux in einem Radius von 6 Metern und ist damit ideal für kleine bis mittlere Baustellen abseits von Straßen geeignet.

Die Ballonhülle für beide Leuchtmittel lässt sich komfortabel aufspannen und mit Einseil-Technik arretieren. Ein Aufblasen ist nicht notwendig. An der oberen Innenseite des elliptischen Ballons ist eine Reflexionsfläche angebracht, die für eine gute Abstrahlung und Verteilung des Lichts sorgt. Die robuste, reißfeste Textilhülle streut das Licht und vermindert Blendeffekte. Die Leuchtmittel lassen sich komfortabel ohne Werkzeug wechseln. Die große Auswahl an Zubehör bietet Lösungen und Komfort für jeden Bedarf: angefangen beim Transport – hier besteht die Wahl zwischen einem Hartschalen-Koffer und einem robusten Transportbeutel – über Adapter für Beschwerungsplatten, einen zusätzlichen Gelenkkopf für mehr Flexibilität und die Möglichkeit, den Ballon individuell mit dem eigenen Firmenlogo bedrucken zu lassen oder die gelbe Haube in Firmenfarbe zu ändern.

Weitere Produkte des Herstellers Wacker Neuson SE:

Kompakte Erdbaumaschinen
Der erste rein elektrisch betriebene Teleskoplader von Wacker Neuson, der TH412e, zeichnet sich durch seine Hubhöhe im Schaufeldrehpunkt von 4,5 m aus. (Wacker Neuson)
Neue batterieelektrische Modelle
Wacker Neuson: Teleskoplader und Stampfer
Der erste rein elektrisch betriebene Teleskoplader von Wacker Neuson, der TH412e, zeichnet sich durch seine Hubhöhe im Schaufeldrehpunkt von 4,5 m aus. (Wacker Neuson)

Neue batterieelektrische Kompaktmaschinen und Baugeräte für die Gartenbaubranche hat Wacker Neuson auf der GaLaBau 2024 präsentiert. Darunter war der erste rein elektrisch betriebene Teleskoplader von Wacker Neuson, der TH412e. Er zeichnet sich durch seine Hubhöhe im Schaufeldrehpunkt von 4,5 m aus. Seine Leistungsmerkmale entsprechen denen einer dieselbetriebenen Maschine. Die verbaute 96-Volt-Lithium-Ionen-Batterie ist wahlweise in zwei Leistungsstärken erhältlich, sodass Lauf- und Ladezeiten optimal auf die Arbeitsanforderungen der Kunden abgestimmt werden können. Durch seine kompakte Bauweise ermöglicht er die Arbeit unter beengten Verhältnissen ohne lokale Emissionen. Der Teleskoplader verfügt über ein Battery Management System (BMS), das die Lithium-Ionen-Batterie überwacht, ihre Effizienz und Sicherheit erhöht und zudem eine Tiefenentladung ausschließt.

Kompakte Erdbaumaschinen
 CO2-Reduktion im Fokus
CO2-Reduktion im Fokus
Neue „Saubermänner“ von Wacker Neuson
 CO2-Reduktion im Fokus

Die Intermat im April 2024 steht unter dem Motto „low-carbon“. Für Wacker Neuson ist es eine ideale Gelegenheit, das bereits rund 30 Baumaschinen und Baugeräte umfassende zero emission Portfolio zu präsentieren – vom Akkustampfer bis zum batterieelektrischen Bagger. Der persönliche Austausch und intensive Gespräche mit den Besuchern rund um die Schwerpunktthemen Elektrifizierung, Digitalisierung und Innovation stehen im Fokus des diesjährigen Messeauftritts von Wacker Neuson in Paris. Auf ca. 500 m2 präsentiert Wacker Neuson nicht nur das zero emission Portfolio sondern auch viele weitere Produkte und Lösungen, die den Alltag auf der Baustelle erleichtern.

Handgeführte Baugeräte
Die neue Generation der Akkustampfer von Wacker Neuson zeichnet sich durch einen ergonomischen Führungsbügel sowie einen austauschbaren Stampffuß aus, der auch mit der neuen Generation der Zwei- und Viertakt-Stampfer kompatibel ist. (Bild: Wacker Neuson)
Neue Stampfer und Vibrationsplatten
Wacker Neuson: Handgeführte Baugeräte
Die neue Generation der Akkustampfer von Wacker Neuson zeichnet sich durch einen ergonomischen Führungsbügel sowie einen austauschbaren Stampffuß aus, der auch mit der neuen Generation der Zwei- und Viertakt-Stampfer kompatibel ist. (Bild: Wacker Neuson)

Wacker Neuson kommt in der ersten Jahreshälfte 2024 mit einigen Produktneuheiten heraus. Mit einer neuen Generation von Akkustampfern sowie der akkubetriebenen vorwärtslaufenden Rüttelplatte WP1550e steht dabei vor allem das Angebot von Zero-Emission-Geräten im Fokus.

Baumaschinentechnik
Mit dem Telematiksystem EquipCare lässt sich die Flotte kompakter Baumaschinen von Wacker Neuson jederzeit im Blick behalten. (Bild: Dumper DW30/Wacker Neuson)
Vereinfacht das Flottenmanagement
Wacker Neuson: Telematiklösung EquipCare
Mit dem Telematiksystem EquipCare lässt sich die Flotte kompakter Baumaschinen von Wacker Neuson jederzeit im Blick behalten. (Bild: Dumper DW30/Wacker Neuson)

Mit der Telematiklösung EquipCare von Wacker Neuson kann man die gesamte Maschinenflotte jederzeit im Blick behalten. Insbesondere auch Vermietunternehmen können damit eine reibungslose Zusammenarbeit mit ihren Kunden gewährleisten. In den Kompaktmaschinen von Wacker Neuson ist ein Telematikmodul verbaut, das auf Basis der ermittelten Informationen beispielsweise auf eine anstehende Wartung aufmerksam macht, auf Wunsch auch per Push-Nachricht auf das Mobiltelefon. So ist sofort ersichtlich, wann die Maschinen gewartet werden müssen. Termine können frühzeitig angesetzt und längere Ausfallzeiten minimiert werden.

Große Erdbaumaschinen
Ein intelligentes Attachment Management, ein durchdachtes Human-Machine-Interface und die Vorbereitung für diverse Assistenzsysteme und Schnittstellen sind einige der digitalen Features des neuen Mobilbaggers EW100. (Bild: Wacker Neuson)
Digitale und emissionsfreie Produktneuheiten
Wacker Neuson: Präsentation auf der Tiefbau Live
Ein intelligentes Attachment Management, ein durchdachtes Human-Machine-Interface und die Vorbereitung für diverse Assistenzsysteme und Schnittstellen sind einige der digitalen Features des neuen Mobilbaggers EW100. (Bild: Wacker Neuson)

Wacker Neuson hat auf der Messe Tiefbau Live im April in Karlsruhe seine neuesten digitalen und elektrifizierten Lösungen präsentiert. Ein Highlight war dabei der neue Mobilbagger EW100, der durch neue digitale Assistenzsysteme seinen Bediener bestmöglich unterstützt. Bei der Entwicklung der Maschine stand die Baustelle 4.0 im Fokus. Ein intelligentes Attachment Management, ein durchdachtes Human-Machine-Interface und die Vorbereitung für diverse Assistenzsysteme und Schnittstellen sind einige der Features. Beim Anbaugerätewechsel über das Zehn-Zoll-Display unterstützt die Maschine den Bediener. So passt sie beispielsweise automatisch die Maschinendynamik an das angebaute Werkzeug an. Außerdem können durch die leistungsstarke Fahrhydraulik und die hohe Grundarbeitsleistung mit der Maschine auch Aufgaben erledigt werden, für die sonst ein 14-Tonnen-Bagger eingesetzt werden müsste.

Handgeführte Baugeräte
Die Battery One von Wacker Neuson wird jetzt auch in handgeführten Baugeräten von Bomag, Mikasa, Swepac und Enarco eingesetzt. (Bild: Wacker Neuson)
Jetzt herstellerübergreifend eingesetzt
Wacker Neuson: Baugeräte-Akku Battery One
Die Battery One von Wacker Neuson wird jetzt auch in handgeführten Baugeräten von Bomag, Mikasa, Swepac und Enarco eingesetzt. (Bild: Wacker Neuson)

Wacker Neuson hat bereits seit 2014 einen Akku für inzwischen elf verschiedene Baugeräte im Einsatz. Seit 2021 wird dieser praxiserprobte Akku auch von Bomag in deren elektrisch betriebenen Stampfern eingesetzt. Nun haben sich auch Mikasa, Swepac und Enarco für den Einsatz des gleichen Akkus in ihren Verdichtungsgeräten entschieden. Um für Kunden und Anwender die Kompatibilität deutlich zu machen, werden Akkus und Ladegeräte mit der Marke Battery One gekennzeichnet.

Transporter und Kleinkipper
Der Dumper DW40 ist mit einem hydrostatischen Allradantrieb ausgestattet, womit Gangwechsel nicht nötig sind. So kann sich der Fahrer ganz auf seine Arbeit konzentrieren. (Bild: Wacker Neuson)
Mit einem Extra an Sicherheit
Wacker Neuson: Dumper DW40
Der Dumper DW40 ist mit einem hydrostatischen Allradantrieb ausgestattet, womit Gangwechsel nicht nötig sind. So kann sich der Fahrer ganz auf seine Arbeit konzentrieren. (Bild: Wacker Neuson)

Wacker Neuson bietet für den Materialtransport in unwegsamem Gelände verschiedene Raddumper von 1 bis 10 t Nutzlast an. Das Portfolio wird nun um das neue Modell DW40 ergänzt. Außerdem sind für die Modelle DW20 und DW30 zusätzliche Optionen verfügbar. Mit dem neuen Vier-Tonnen-Dumper DW40 erfüllt Wacker Neuson alle geltenden Sicherheitsnormen und bietet seinen Kunden ein zusätzliches Extra an Sicherheit, Komfort und Leistung.

Transporter und Kleinkipper
Dual View ermöglicht den komfortablen und schnellen Wechsel der Sitzposition durch eine 1800-Drehung der gesamten Bedien- und Sitzkonsole. Auf diese Weise hat der Bediener immer perfekte Sicht in die Fahrtrichtung. (Bild: Wacker Neuson)
Freie Sicht in jede Richtung
Wacker Neuson: Dual View Dumper
Dual View ermöglicht den komfortablen und schnellen Wechsel der Sitzposition durch eine 1800-Drehung der gesamten Bedien- und Sitzkonsole. Auf diese Weise hat der Bediener immer perfekte Sicht in die Fahrtrichtung. (Bild: Wacker Neuson)

Neue Standards in punkto Bediener- und Baustellensicherheit, Flexibilität und Wirtschaftlichkeit will Wacker Neuson mit seinen neuen Dual View Raddumpern mit 6 bis 10 t Nutzlast setzen. Dual View ermöglicht den komfortablen und schnellen Wechsel der Sitzposition durch eine 1800-Drehung der gesamten Bedien- und Sitzkonsole. Auf diese Weise hat der Bediener immer perfekte Sicht in die Fahrtrichtung – beim Transportieren, Be- und Entladen.

Handgeführte Baugeräte
Akkubetriebene Vibrationsplatte
Emissionsfreies Verdichten
Wacker Neuson Akku-Vibrationsplatte
Akkubetriebene Vibrationsplatte

Die zero emission-Reihe von Wacker Neuson mit dem grünen „e“ steht für null Emissionen, mehr Bedienkomfort und hohe Leistung. Jetzt wird die Serie um eine weitere Lösung ergänzt, die vorwärtslaufende akkubetriebene Vibrationsplatte AP1850e. Neben klassischen Verdichtungsarbeiten von granularen Böden oder Asphalt und dem Einrütteln von Pflastersteinen, erleichtert sie auch Arbeiten im Innenraum und weiteren emissionssensiblen Bereichen wie im Graben und Verbau. Auch für den Einsatz in Wasserschutzgebieten eignet sich die akkubetriebene Platte, da hier keine Verbrennungsmotoren verwendet werden dürfen.

Kompakte Erdbaumaschinen
Bild 1
Jetzt mit hochwertiger AGM-Batterie
Wacker Elektroradlader WL20e
Bild 1

2015 hat Wacker Neuson mit dem WL20e den ersten Radlader mit Elektroantrieb vorgestellt. Der batteriebetriebene Radlader mit einem Schaufelinhalt von 0,2 cbm wurde konsequent weiterentwickelt und ist ab sofort mit einer hochwertigen AGM-Batterie verfügbar, die sich durch eine besonders einfache Handhabung und geringen Wartungsaufwand auszeichnet.

Handgeführte Baugeräte
Der Akku-Stampfer AS50e lässt sich praktisch für alle klassischen Stampfer-Arbeiten einsetzen
Emissionsfreies Verdichten
Wacker Neuson: Akkustampfer AS50e und AS30e
Der Akku-Stampfer AS50e lässt sich praktisch für alle klassischen Stampfer-Arbeiten einsetzen

Mit den Modellen AS30e und AS50e bietet Wacker Neuson zwei akkubetriebene und daher kabellos einsetzbare Elektrostampfer an. Während der AS30e ein Spezialstampfer für die Verdichtung von Rohrzwickeln ist, kann der AS50e praktisch für alle klassischen Stampfer-Arbeiten eingesetzt werden. Beide Modelle sind laut Hersteller einfach in der Bedienung und dabei vollkommen emissionsfrei. Durch den Elektroantrieb fallen zudem im Vergleich zu konventionellen Stampfern deutlich geringere Gesamtbetriebskosten an, da typische Wartungsarbeiten, wie etwa am Vergaser, nicht anfallen. Durch den Betrieb mit Strom sollen sich weiterhin rund 55 % der Energiekosten einsparen lassen.

Kompakte Erdbaumaschinen
Bpz Wacker Neuson EZ 80.jpg
Arbeiten in beengten Platzverhältnissen
Wacker Neuson: Zero Tail-Bagger
Bpz Wacker Neuson EZ 80.jpg

Die beiden Zero Tail-Bagger EZ80 und EZ53 ohne Hecküberstand von Wacker Neuson sind für Arbeiten in beengten Platzverhältnissen geeignet, wie sie oft im innerstädtischen Bereich vorkommen. So können hohe Aushubleistungen auch an schwer zugänglichen Stellen erzielt werden. Das kleinere Modell EZ53 mit einem Betriebsgewicht von rund 5,3 t überzeugt besonders bei der Grab- und Umschlagleistung. Einen äußerst einfachen Servicezugang ermöglichen die kippbare Kabine, eine seitlich platzierte Motorhaube und große, demontierbare Chassisabdeckungen innen und außen. Für multifunktionale Anbauwerkzeuge werden bis zu fünf Zusatz-Steuerkreise mit eigener druckloser Rücklaufleitung angeboten. Das größere Modell EZ80 mit einem Betriebsgewicht von rund 8 t bietet einen geringen Kraftstoffverbrauch. Übersichtliche Displays, beidseitig zu öffnenden Schiebefenster, eine zweigeteilte Frontscheibe, Klimaautomatik und der luftgefederte Fahrersitz mit Sitzheizung verleihen der Kabine hohen Komfort.

Kompakte Erdbaumaschinen
Wacker Neuson Radlader WL20e
Auszeichnung für emissionsfreien Radlader
e-Loader WL20e von Wacker Neuson
Wacker Neuson Radlader WL20e

Produkte und Lösungen, die Unternehmen im Garten- und Landschaftsbau den Arbeitsalltag erleichtern, sowie bei allen Aufgaben im kommunalen Bereich Unterstützung leisten, kommen von Wacker Neuson. Gerade die ‚grüne Branche‘ gilt als beispielhaft in Sachen alternative Antriebe. Dass mit Elektroantrieb keine Abstriche bei der Leistung gemacht werden müssen, zeigt der Radlader WL20e. Er wurde im Rahmen des Neuheiten-Wettbewerbs zur demopark + demogolf 2015 für seinen Elektroantrieb mit einer Gold-Medaille ausgezeichnet. Die Eco-Produkte des Unternehmens machen emissionsfreies Arbeiten möglich. Das Eco-Siegel wurde vor mehr als zwei Jahren eingeführt und wird an besonders wirtschaftliche und umweltfreundliche Lösungen vergeben.

Baustellengeräte
Die Benzinfugenschneider verfügen über eine hohe Schnittstabilität und sind dennoch leicht zu führen.
Längere Bedienzeiten und mehr Komfort
Fugenschneider von Wacker Neuson
Die Benzinfugenschneider verfügen über eine hohe Schnittstabilität und sind dennoch leicht zu führen.

Die Benzinfugenschneider von Wacker Neuson wurden überarbeitet und die Hand-Arm-Vibrationen (HAV) konnten weiter reduziert werden, was längere Bedienzeiten und ermüdungsfreies Arbeiten möglich macht. Zudem zeichnen sich die Geräte durch ihre Leistung und Lebensdauer aus. In der Anwendung sind die Benzinfugenschneider ergonomisch und komfortabel. Der Handgriff kann ohne Werkzeug auf die Größe des Bedieners eingestellt werden und erlaubt so ein ermüdungsarmes Arbeiten.

Kompakte Erdbaumaschinen
Kramer Lader-Generation
Mehr Flexibilität im Einsatz
Neue Lader-Generation
Kramer Lader-Generation

Die neuen Radladermodelle der 5er-Serie, 5075, 5085, 5085T und 5095 mit Schaufelgrößen von 0,75 bis 0,95 Kubikmetern, wurden vollständig überarbeitet: von der Kabine über den Motor bis hin zum Antriebsstrang wurden die Radlader weiterentwickelt.

Weitere Produkte aus der Kategorie Baustelleneinrichtung:

Baustelleneinrichtung
SBM 12 01 25
Mehr Raum für effizienteren Betrieb und Wartung
SBM stellt neue mobile Betonmischanlage vor
SBM 12 01 25

Bereits seit ein paar Jahren hat SBM Mineral Processing mit dem EUROMIX 3300 SPACE eine mobile Betonmischanlage mit besonders großem Platzangebot im Programm. Nun hat das Unternehmen sein SPACE-Konzept auf seine kleinste Anlagenklasse übertragen. Die neue EUROMIX 1600 NOVA verspricht schnellen Einsatz an jedem Ort innerhalb kürzester Zeit. Sie wurde jetzt am Unternehmensstandort im österreichischen Oberweis mehr als 100 Kunden, Händlern und Journalisten vorgestellt und ging zeitgleich damit in den Verkauf.

Baustelleneinrichtung
Das KI-gestützte Video-Überwachungssystem SecWatch hilft dabei, gegen Diebstähle auf Baustellen vorzugehen, ist aber auch in der Lage, den Baufortschritt zu überwachen. (Bild: Compu-House)
Mit KI gegen Klau am Bau
Compu-House: SecWatch Video-Überwachungssystem
Das KI-gestützte Video-Überwachungssystem SecWatch hilft dabei, gegen Diebstähle auf Baustellen vorzugehen, ist aber auch in der Lage, den Baufortschritt zu überwachen. (Bild: Compu-House)

Das IT-Unternehmen Compu-House ist spezialisiert auf vernetzte Lösungen, Mobilfunk- und Überwachungstechnik. In enger Zusammenarbeit mit Experten der Baubranche hat das Unternehmen nun das KI-gestützte Video-Überwachungssystem SecWatch entwickelt, das hilft, Baustellen und andere kritische Infrastruktur zu kontrollieren sowie im Akutfall Täter zweifelsfrei zu identifizieren und den Tathergang zu belegen.

Baustelleneinrichtung
SBM
Mehr Raum für effizienteren Betrieb und Wartung
SBM stellt neue mobile Betonmischanlage EUROMIX 1600 NOVA vor
SBM

Bereits seit ein paar Jahren hat SBM Mineral Processing mit dem EUROMIX 3300 SPACE eine mobile Betonmischanlage mit besonders großem Platzangebot im Programm. Nun hat das Unternehmen sein SPACE-Konzept auf seine kleinste Anlagenklasse übertragen. Die neue EUROMIX 1600 NOVA verspricht schnellen Einsatz an jedem Ort innerhalb kürzester Zeit. Sie wurde jetzt am Unternehmensstandort im österreichischen Oberweis mehr als 100 Kunden, Händlern und Journalisten vorgestellt und ging zeitgleich damit in den Verkauf.

Baustelleneinrichtung
Die Panels verteilen die Radlast und reduzieren den Kontaktflächendruck und die Tiefenwirkung des Drucks. Damit schützen sie nicht nur den Untergrund, sondern auch die Fahrzeuge und Maschinen vor Schäden. (Bild: Vp GmbH - TPA Mobile Straßen)
Stabiler Boden für die Windenergie
Vp TPA: Mobile Baustraßen
Die Panels verteilen die Radlast und reduzieren den Kontaktflächendruck und die Tiefenwirkung des Drucks. Damit schützen sie nicht nur den Untergrund, sondern auch die Fahrzeuge und Maschinen vor Schäden. (Bild: Vp GmbH - TPA Mobile Straßen)

Bis zum Jahr 2045 soll Deutschland klimaneutral werden. Um dieses Ziel zu erreichen, legte die Bundesregierung im Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) höhere Ausbauziele für Wind- und Solarenergie fest. Bis 2030 soll sich der Anteil erneuerbarer Energien in weniger als zehn Jahren fast verdoppeln. Laut aktuellen Zahlen der Bundesnetzagentur wurden im letzten Jahr insgesamt 1.466 neue Windräder genehmigt. Damit wurden so viele Genehmigungen erteilt wie seit 2016 nicht mehr. Windparks werden oft im landwirtschaftlichen Raum errichtet. Um Felder und Wirtschaftswege zu schützen, bietet Vp TPA mobile Baustraßen zur temporären Nutzung an. Sie kommen nicht nur auf den landwirtschaftlichen Flächen selbst zum Einsatz, sondern ermöglichen erst die Wege zu diesen für die Schwerlasttransporter.

Baustelleneinrichtung
Die produzierte Solarstrommenge von Algeco Solar reicht aus, um in einem Containermodul die Stromversorgung der Standardverbraucher mit einem erheblichen Autarkiegrad sicherzustellen. (Bild: Algeco)
Sonnenstrom für Containergebäude
Algeco: Photovoltaik-Lösung Algeco Solar
Die produzierte Solarstrommenge von Algeco Solar reicht aus, um in einem Containermodul die Stromversorgung der Standardverbraucher mit einem erheblichen Autarkiegrad sicherzustellen. (Bild: Algeco)

Algeco Solar heißt die neue Plug & Play-Lösung von Algeco, um Containergebäude mit nachhaltigem Sonnenstrom zu versorgen. Ein System besteht aus einem Dachrahmen aus Stahl mit fünf Photovoltaikpaneelen, die auf eine Gesamtleistung von bis zu 2.175 W Peak kommen. Die produzierte Solarstrommenge reicht aus, um in einem Containermodul die Stromversorgung der Standardverbraucher mit einem erheblichen Autarkiegrad sicherzustellen. Dazu zählen Beleuchtung, Klimatisierung und Netzwerktechnik sowie die Büroarbeitsplätze samt PCs, Telefonen und Druckern.

Baustelleneinrichtung
624 Beutlhauser 1
Alle Verbrauchsartikel griffbereit
Baustellenmanagement von Beutlhauser vereinfacht Bestellprozesse und spart Zeit
624 Beutlhauser 1

Umwelt- und Ressourcenschutz spielen auf dem Bau eine immer größere Rolle. Das zeigt auch ein aktuelles Projekt auf der Großbaustelle Lagarde Campus Bamberg, wo die Nürnberger Zech Bau SE ein Bürogebäude realisiert. Bei diesem Netto-Nullenergie-Bauwerk steht die Nachhaltigkeit besonders im Fokus. So sollen hier eine DGNB-Zertifizierung in Gold angestrebt und die förderrelevanten Standards des QNG (Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude) umgesetzt werden. Dabei greift das Team um Bauleiter Christian Hackl nicht nur auf ressourcenschonende Baustoffe zurück: Auch das Baustellenmanagement von
Beutlhauser soll zur CO 2-Einsparung beitragen.

Baustelleneinrichtung
5 24 Max Wild
Nachhaltiges Bohren
Mudcleaner Truck hilft beim Aufbereiten von Bohrschlämmen
5 24 Max Wild

Auf der IFAT zeigt die Max Wild GmbH, wie Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz bei Horizontalbohrungen (HDD) funktionieren. Dafür nimmt der Baudienstleister seine Inhouse-Innovation Mudcleaner Truck mit nach München: Die mobile Lösung ermöglicht eine Absaugung des Bohrschlamms und seine anschließende Aufbereitung direkt auf der Baustelle. Damit lassen sich sowohl Wasser und Abfall als auch Recycling- und Transportkosten einsparen.

Baustelleneinrichtung
Elf Weiro-Einzelcontainer bilden auf einer Baustelle zum Rückbau eines Kohlekraftwerks im Ruhrgebiet einen Bürogebäudekomplex mit allen notwendigen Funktionsräumen. (Bild: Weisig Maschinenbau GmbH)
Ein ganzes Bürogebäude aus elf Modulen
Weisig Maschinenbau: Weiro-Container
Elf Weiro-Einzelcontainer bilden auf einer Baustelle zum Rückbau eines Kohlekraftwerks im Ruhrgebiet einen Bürogebäudekomplex mit allen notwendigen Funktionsräumen. (Bild: Weisig Maschinenbau GmbH)

Das Unternehmen Weisig Maschinenbau bietet unter der Markenbezeichnung Weiro Bau-, Büro- und Personalcontainer an, die je nach Kundenwünschen individuell konfektioniert werden können. So hat Weisig gerade auf einer Baustelle zum Rückbau eines Kohlekraftwerks im Ruhrgebiet für ein namhaftes Bauunternehmen eine umfangreiche Containeranlage mit allen notwendigen Funktionsräumen montiert.

Baustelleneinrichtung
​Am bestehenden Standort Weingarten von Frischbeton Eberle ersetzte die kompakte SBM DYNAMIX 2500 mit Hochgesteinslager rund 30 Jahre alte Betonmischanlage. (Bild: SBM Mineral Processing)
Anlage erstmals mit Hochbunker im Einsatz
SBM: Semi-mobiler Betonmischer DYNAMIX
​Am bestehenden Standort Weingarten von Frischbeton Eberle ersetzte die kompakte SBM DYNAMIX 2500 mit Hochgesteinslager rund 30 Jahre alte Betonmischanlage. (Bild: SBM Mineral Processing)

Seit Spätsommer vergangenen Jahres arbeitet eine Betonmischanlage DYNAMIX 2500 von SBM Mineral Processing am Standort Weingarten der Frischbeton Eberle GmbH. Erstmals kommt die semi-mobile Anlage in innovativer Modulbauweise gemeinsam mit einem ebenso modular aufgebauten SBM-Hochbunker zum Einsatz, der die platzsparende Vorhaltung von 540 m³ Zuschlagstoffen ermöglicht.