Die Topcon Positioning Group hat eine neue Version seiner Softwarelösungen: MAGNET 5 veröffentlicht. Zahlreiche neue Funktionen erweitern MAGNET Field, Office und Enterprise um mehr Leistung, Schnittstellen zu anderen Paketen, sowie Merkmale für die Bauplanung und Bauausführung. Das Update eröffnet neue Möglichkeiten für alle Teile des Pakets. So beschleunigen beispielsweise die flexiblen Anzeigeoptionen in MAGNET Field die Arbeit, da nicht mehr zwischen mehreren Fenstern gewechselt werden muss. Anwender können ganz leicht Oberflächen auswählen und abstecken oder Geländeaufnahmen direkt auf der Karte steuern.
Neu sind auch die individualisierbare Favoritenleiste und weitere, frei wählbare Beschriftungsoptionen. Außerdem kann, bei mit der Totalstation im Hybridmodus verbundenen Feldrechnern, der GNSS-Status kontrolliert werden. Beim Abstecken von Trassen und Linien werden Offsets visuell dargestellt.
In MAGNET Field gibt es jetzt außerdem Funktionen für Fassaden und andere senkrechte Objekte, zum Beispiel die reflektorlose Absteckung im Gebäude. Das MAGNET-System unterstützt bereits länger Bau- und Vermessungsdateien von Drittanbietersoftware. Beim neuen Update hat Topcon noch größeren Wert auf Integration gelegt, sodass darin Filter- und Bearbeitungsfunktionen für Autodesk- und Bentley-Entwurfsdateien, sowohl im Innendienst als auch im Außendienst verfügbar sind.
Darüber hinaus bietet MAGNET Enterprise eine neue Cloud-Anbindung an Autodesk BIM 360 und Bentley ProjectWise sowie unbegrenzten Speicherplatz für Projektdateien. MAGNET Enterprise ist das Bindeglied im MAGNET-System und stellt die externe, cloudbasierte und zentrale Anlaufstelle dar. Die neue und moderne Konnektivität bricht Datensilos auf, um eine nahtlose Kommunikation und den freien Dateiaustausch zwischen Innendienst, Außendienst und Managern zu ermöglichen – geschützt durch einen privaten, gesicherten Unternehmenszugang.
Bei den Erweiterungen in MAGNET Office stehen Bauunternehmen im Mittelpunkt. Diesen können nun neue Funktionen hinsichtlich Korridoren für die Maschinensteuerung nutzen, von Verbesserungen beim Massentransport profitieren und direkt in der Anwendung auf BIM-Funktionen für Infrastrukturprojekte zugreifen. Die Vorbereitung von Maschinensteuerungsdateien ist jetzt dank eindeutiger Trassenzonen noch effizienter. Änderungen an einer Zone wirken sich direkt auf alle anderen Zonen aus. Das vereinfacht Entwurf und Planung, denn es werden weniger Regelquerschnitte benötigt, was den Zeitaufwand verringert.
Für Erdbauprojekte kann der Abraum reduziert und die Produktivität gesteigert werden – mit neuen Planungs- und Informationsfunktionen in der Anwendung für Massenausgleich und Massentransport. Dafür hat Topcon die Planungs- und Übersichtsfunktionen für den Massentransport aus der branchenführenden Software DynaRoad in MAGNET Office integriert.
MAGNET Office bietet nun auch die Möglichkeit, virtuelle Entwürfe zu erstellen, darunter die Visualisierung von 3D-Modellen, und mehr Optionen für Zusammenarbeit und Kombination. Vermessungsfachleute und Ingenieure können so die Messdaten visualisieren und zum Leben erwecken.
Weitere Produkte des Herstellers Topcon Deutschland Positioning GmbH:


Topcon Positioning Systems hat den 3D-Laser LN-50 am Markt eingeführt, das jüngste Mitglied seiner Layout-Navigator-Familie. Der LN-50 ist als erschwingliche und einfach zu bedienende Lösung für digitale Bauabsteckung gedacht und hat eine Reichweite von 50 m. Zum Vergleich: Der LN-150, nach wie vor eine Hauptstütze des Topcon Layout-Portfolios, hat eine Reichweite von 150 m bei vollem Funktionsumfang. Topcon hat den LN-50 speziell für Hausbauer und Handwerker aus den Bereichen Mechanik, Elektrik, Sanitär und Betonbau entwickelt. Mit dem System lassen sich digitale Absteckung und Bauprüfung einfach und schnell umsetzen – unabhängig von der Erfahrung der Nutzer mit digitaler Technologie. Gleichzeitig minimiert der LN-50 das Risiko von Fehlern, die zu kostspieligen Nacharbeiten führen können.


Topcon Positioning Systems baut seine MC-X-Steuerungsplattform weiter aus. Diese bietet jetzt eine neue GNSS-Option (Global Navigation Satellite System) für seine Kompaktmaschinen-Steuerung MC-Mobile. Sie komplettiert das Lösungsangebot von Topcon für Kompaktmaschinen und erlaubt Nutzern die einfache Integration ihrer Baumaschinen in bereits mit GNSS-Technologie ausgestattete Flotten.


1969 feierte die Zeche Holland ihren Zenit: 3.000 Mitarbeiter bauten hier Kohle ab. Nun wurde das Werksgelände des einstigen Ruhrgebiet-Wahrzeichens vom Unternehmen Knappmann Landschaftsbau im Auftrag der Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bochum zu einer Grünfläche revitalisiert. Die digitale Baustelle wurde schnell und planungssicher abgewickelt – dank der MAGNET Software-Suite von Topcon.


Die Topcon Positioning Group startet mit der Maschinensteuerung MC-Max. MC-Max basiert auf der Steuerungs-Plattform MC-X und wird von Sitelink3D unterstützt, einem cloudbasierten Ökosystem für Echtzeit-Datenmanagement, das Mensch, Maschine und Baustelle auf einer Internetplattform zusammenführt. MC-Max bietet eine skalierbare Lösung für Unternehmen mit gemischten Maschinenparks für mittlere und schwere Erdbauanwendungen. Es ist so konzipiert, dass es sich an die Anforderungen der Maschinensteuerung und Datenintegration anpasst, auch wenn Maschinenflotten und Arbeitsabläufe wachsen.


Die Topcon Positioning Group stellt mit Pavelink eine Logistikanwendung in der Cloud vor, die alle Beteiligten in Deckenbauprojekten in Echtzeit miteinander verbindet. Die mobile App ergänzt vernetzte Abläufe zwischen Asphaltmischwerk, Zubringerfahrzeugen, Büro und Baustelle. Pavelink beruht auf einem SaaS-Modell (Software as a Service), das im Praxiszentrum für den Asphalteinbau bei Topcon Technology Eindhoven in den Niederlanden entwickelt wurde. Die Anwendung erweitert das Portfolio von Topcon im Straßenbau. Sie lässt sich reibungslos in bestehende Entwurfs- und Managementwerkzeuge integrieren und steigert so die Effizienz. Beispielsweise lassen sich zu lange Mischgutstandzeit oder mögliche Fertigerstandzeiten deutlich reduzieren, denn mit dieser Lösung ist ein schnelles Gegensteuern möglich – zum Teil sogar bevor eine Komplikation überhaupt auftritt.


Die Topcon Positioning Group stellt Bild- und Videofunktionen für die motorisierten Totalstationen mit Direktanzielung vor. Die DS-200i bietet Video- und Fotofunktionen zum Erfassen von gemessenen Positionen – in Echtzeit und per Touchscreen.
Weitere Produkte aus der Kategorie IT am Bau:


Bei ConnectingCase hat sich seit der letzten Messe im Oktober 2022 viel getan. Für die fortschreitende Digitalisierung der Baubranche ist ein stabiler und sicherer Internetzugang auf Baustellen und in Bürocontainern essenziell für effizientes Arbeiten. Die bedarfsgerecht ausgestatteten und konfigurierten ConnectingCase-Anlagen haben sich daher in der Branche immer stärker etabliert. Kein Wunder also, dass das Unternehmen in den letzten Jahren zahlreiche Baustellen, Unternehmensgebäude und Event-Locations mit individuellen Konnektivitätslösungen ausgestattet hat.


Nevaris präsentierte auf der BAU 2025 in München Lösungen für den Bau von morgen. Der Fokus des diesjährigen Messeauftritts von Nevaris und auch Nemetschek, zu der das Unternehmen seit Langem zählt, lag auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit und dabei insbesondere das Thema Künstliche Intelligenz.


Die neue Schnittstellenanbindung der digitalen Plattform Trustlog an das ERP-System Nevaris Finance verspricht Bürgschaftsmanagement ohne Medienbrüche. Die Lösung ermöglicht eine vollständig digitale Verwaltung von Bürgschaften und vereinfacht den direkten Austausch relevanter Daten im ERP-System erheblich. Automatisierte Prozesse und effiziente Verwaltungsfunktionen sparen Zeit und Ressourcen und gewährleisten zugleich eine lückenlose Nachverfolgbarkeit jeder Bürgschaft.


123erfasst hat auf der BAU 2025 in München eine neue Baukalkulationsfunktion seiner Baustellen-App in den Mittelpunkt seines Auftritts gestellt Sie ebnet Bauunternehmen den Weg, schnell und unkompliziert Angebote zu erstellen und Kosten präzise zu kalkulieren. Ziel ist es, kleinen Unternehmen die gleichen Werkzeuge an die Hand zu geben, die große Firmen in komplexen ERP- oder Buchhaltungssystemen nutzen und dabei intuitiv und ohne umfangreiche Schulungen bedienbar zu bleiben.


Die verpflichtende Einführung der E-Rechnung ab dem 1. Januar 2025 fordert Bauunternehmen heraus, ihre E-Rechnungs-Prozesse gesetzeskonform neu zu gestalten. Auf der BAU 2025 hat SmartPS Lösung präsentiert, wie ZUGFeRD- und XRechnungen empfangen, ausgelesen und visualisiert werden können. Die Software-Lösungen erfüllen die spezifischen Anforderungen der Bauwirtschaft und unterstützen den gesamten Rechnungsprozess. Auch die Korrektur von E-Rechnungen ist mit dem Baurechnungseditor unkompliziert möglich.


Viele Bauunternehmen kennen das Problem: Bauvorhaben erfordern häufig Änderungen an den Plänen, die dann immer wieder neu gedruckt und zur Baustelle gebracht werden müssen. Verzögerungen bei der Aktualisierung führen oft dazu, dass versehentlich mit veralteten Plänen weitergearbeitet wird – ein Fehler, der kostspielige Konsequenzen nach sich ziehen kann. Die ConTab GmbH bietet hierfür eine innovative Lösung: einen speziell entwickelten, ultrafunktionalen Großbildschirm, der die digitale Planverwaltung direkt auf der Baustelle ermöglicht.


In der Baubranche gewinnt die GPS-Ortung von Baumaschinen zunehmend an Bedeutung. Denn so lässt sich zügig sicherstellen, dass sich Baumaschinen und -equipment am richtigen Ort aufhalten. Das steigert sowohl die Produktivität als auch die Sicherheit. Der neue Batterietracker von Onestop Pro ist leicht montiert und schnell einsatzbereit.


Für Baumaschinen und verwandte Produktsegmente bietet Liebherr mit der Online-Plattform MyLiebherr Kunden ein umfangreiches Angebot an Serviceleistungen und Anwendungen. Über MyLiebherr haben Kunden, Service-Partner sowie Liebherr-Mitarbeitende Zugriff auf umfangreiche Online-Services. Liebherr erweitert das umfangreiche digitale Angebot in den Bereichen Erdbewegung und Materialumschlag um zwei neue Services: MyLiebherr Performance und MyLiebherr Maintenance. Damit wird die digitale Maschinenverwaltung für Kundinnen und Kunden weiter verbessert.


Das zur Craftview Software GmbH gehörende Unternehmen KS21 Software & Beratung hat auf der GaLaBau 2024 ein neues Produkt für den Garten- und Landschaftsbau vorgestellt: die KS21 CLOUD. Sie unterstützt als leistungsstarke SaaS-Lösung Garten- und Landschaftsbauunternehmen bei der Verwaltung und Abwicklung ihrer Projekte. Dank der Cloud-Technologie haben Anwender ab sofort jederzeit und überall Zugriff auf ihre Geschäftsdaten, was eine flexible und sichere Betriebsführung ermöglicht.