Marbos GmbH & Co. KG
Anschrift:
Kressenweg 15
44379 Dortmund
Deutschland
Die statische Bauwerkssicherung gehört zu den wichtigsten Bestandteilen einer Restaurierungsmaßnahme. Denn oftmals ist die Standsicherheit historischer Bauwerke nach jahrelanger Beanspruchung gefährdet. Zur Wiederherstellung und Sicherung des Mauerwerks bietet die Marbos GmbH & Co. KG ein zementloses Spritz- und Verpresssystem an, welches den Bauteilen die ursprüngliche Stabilität verleiht. Sind Bauwerke erst einmal in die Jahre gekommen, werden häufig umfangreiche Sanierungsmaßnahmen fällig. Eine oberflächliche Instandsetzung ist nicht ausreichend, wenn die Schäden bis in die Tiefe der Bausubstanz reichen. So kann es vorkommen, dass die Standfestigkeit eines Gebäudes gefährdet ist. Die Ursachen hierfür können ganz unterschiedlich sein und sind auf verschiedenste Einflüsse zurückzuführen – wie zum Beispiel Alterungsprozesse oder Erschütterungen in Grundstücksnähe. Hierbei bedarf es denkmal- und bestandsgerechter Konzepte, um die Standfestigkeit der historischen Bauwerke wiederherzustellen. Die Marbos GmbH & Co. KG stellt hierfür ein zementfreies Spritz- und Verpresssystem zur Verfügung, das sich insbesondere zur Riss- sowie Hohlraumverfüllung eignet und so die ursprüngliche Stabilität wiederherstellt.
Die Zusammensetzung der Mörtel ist besonders schonend und auf die Materialien bestehender Mauerwerke abgestimmt. Daher findet das System vor allem im Bereich der Denkmalpflege Anwendung. Die mineralischen Werkstoffe kommen ohne Zement aus und enthalten Bindemittel aus Bremer Muschelkalk. Dieser wird aus gewaschenen, gebrannten und gelöschten Seemuscheln und Puzzolan gewonnen. Darüber hinaus bilden ausgesuchte Gesteinskörnungen aus geprüften Vorkommen nach DIN EN 13139 die Rohstoffbasis. Das System ist zudem frostbeständig und lässt sich sowohl im Außen- als auch Innenbereich einsetzen. Auch mit Salzen belastetes Mauerwerk stellt kein Problem dar.
Um Hohlräume innerhalb des Mauerwerks aufzufüllen, eignet sich der Muschelkalk-Verpressmörtel (MuKa VPS) von Marbos. Es handelt sich dabei um einen Normalmauermörtel nach DIN EN 998-2. Er wird der Mörtelklasse M 5 zugeordnet. Das Größtkorn ist hier maximal 0,3 mm groß und macht den Mörtel sehr fließfähig, sodass sich dieser auch zum Verpressen von kleinen, feinen Rissen in der Fassade eignet. Das Produkt kann wahlweise drucklos oder unter Druck mit Pressluft verarbeitet werden. Dies sollte möglichst mithilfe von Mauerwerkspackern erfolgen. Hierbei kann auch mit einer Schnecken- oder Kolbenpumpe gearbeitet werden. Das Verfüllen hingegen wird über in die Wand eingebaute Rohre empfohlen.
Der Muschelkalk-Spritzmörtel (MuKA SPM) ist ebenfalls ein Normalmauermörtel nach DIN EN 998-2. Er entspricht der Mörtelklasse M 2,5. Das Größtkorn liegt hier wahlweise bei vier oder acht mm. Der Mörtel lässt sich im Trockenspritzverfahren mittels Druckluft in tiefe, breite oder schmale Fugen einbringen. Zudem eignet er sich auch für die pneumatische Förderung mit entsprechenden Rotor- und Kammermaschinen. Durch die sorgfältige Zusammensetzung der Rohstoffe ergibt sich – nach Zugabe der entsprechenden Wassermenge – ein gut haftender Spritzmörtel mit geringem Rückprall. Das Spritzsystem von Marbos ist insbesondere auf Natur- sowie Mischmauerwerk abgestimmt und findet häufig Verwendung bei Feld-, Bruch- sowie behauenem Granitsteinmauerwerk. Denn die Fugen können hier bis zu 15 cm breit und 100 cm tief sein. Die angewandte Technologie – in Kombination mit dem Muschelkalk-Spritzmörtel – ermöglicht eine vollständige Verfugung sowie eine sofortige Stabilisierung des Mauerwerks. Und das in einem Arbeitsgang. Dies gelingt durch den verwendeten Luftdruck beim Spritzen und der dadurch entstehenden hohen Packungsdichte des Mörtels.
Sika hat auf der BAU 2025 ein neues Portfolio anorganischer Schäume, das für die Anwendung vor Ort, für die Vorfertigung und als Dämmstoff in unterschiedlichen Bereichen konzipiert worden ist. Die Produktlinie Sikatherm NFF basiert auf der Entwicklung der Bauchemie im Segment der nicht brennbaren Schäume (non-flammable foams = NFF), die laut Sika einen Durchbruch in der Beton- und Dämmstofftechnologie darstellt.
ISO-Chemie präsentierte auf der BAU 2025 sein breites Spektrum an zukunftsorientierten, nachhaltigen Produkten zur energetischen Gebäudeabdichtung. Am Messestand des Unternehmens erfuhren die Besucher, wie Gebäudefugen clever abgedichtet werden können – mit vorkomprimierten Fugendichtbändern, hybriden Multifunktionsdichtbändern, leistungsstarken Fenster- und Fassadenanschlussfolien sowie individuell anpassbaren Vorwandmontagesystemen oder vielseitigen Unterbauprofilen.
Sopro Bauchemie hat auf der BAU 2025 zahlreiche Innovationen präsentiert. So erweitert das Unternehmen mit der neuen Sopro’s DesignFuge Trend-Line sein Sortiment an Design-Fugenmörtel um neue Farbtöne, mit denen sich ganz speziell trendige farbliche Highlights schaffen lassen. Mit dem Fließspachtel FS15 NEO präsentiert Sopro eine selbstnivellierende, schnell erhärtende und schnell trocknende Fließspachtelmasse. Sie zeichnet sich durch sehr gutes Fließverhalten, eine lange Verarbeitungszeit sowie lange Reaktivierbarkeit aus und ist für Fußboden- und Dünnschichtheizungen geeignet, da die Heizleitungen nahezu hohlraumfrei eingebunden werden. Durch den Einsatz von CSA-Zement kann eine Reduktion der CO2-Emissionen erreicht werden, ohne Kompromisse bei der Performance des Produktes eingehen zu müssen.
Botament hat die BAU 2025 genutzt, um zukunftsweisende Lösungen für nachhaltiges Bauen zu präsentieren. Im Mittelpunkt des Messeauftritts von Botament stand die Produktlinie BotaGreen, die für emissionsarme und umweltschonende Baustoffe steht. Der ökologische Nutzen bei den BotaGreen-Produkten wird durch konkrete innovative Ansätze, wie die Verwendung von CO2-reduzierten Bindemitteln sowie den Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen und Recyclingrohstoffen, erreicht.
Stark beschädigte Alt-Untergründe sind bei der Bestandssanierung keine Seltenheit. Um eine ebene und trittfeste Basis für dünnschichtige Estriche auf Trenn- oder Dämmlage sowie für Trockenbauestriche zu schaffen, hat der Baustoffhersteller Saint-Gobain Weber einen neuen Höhenausgleich entwickelt. Mit weber.floor 4305 lassen sich unebene Rohböden schnell und effizient egalisieren. Die Ausgleichsmasse schließt zuverlässig Ausbrüche bis zu 50 mm Tiefe.
Die Wände sanierungsbedürftiger Häuser sind selten glatt. Alte Putzschichten in Kombination mit Fachwerk, Bruchstein- oder Ziegelmauern sorgen für Unebenheiten. Unter Umständen müssen auch noch freigelegte Elektroleitungen abgedichtet oder überputzt werden. Eine Möglichkeit, auf diese Problemlagen zu reagieren, sind Isolier- und Entfeuchtungsputze auf Naturkalkbasis wie Haga Biotherm.
PCI hat eine neue Systemlösung für die dauerhaft sichere Sanierung von Balkonen und Terrassen vorgestellt. Sie ist optimiert für eine hohe Ausführungssicherheit und Dichtigkeit im Außenbereich. Sie bietet zudem sowohl bei niedrigen als auch bei hohen Außentemperaturen ein komfortables Verarbeitungszeitfenster und zügiges Abbindeverhalten. Darüber hinaus sind alle Produkte im System sehr emissionsarm (EC 1 Plus) und leisten damit einen Betrag zum Arbeitsschutz, zur Wohngesundheit und Umweltverträglichkeit.
Temperatur, Feuchtigkeit, intensive Sonneneinstrahlung sowie mechanische und chemische Beanspruchungen machen die Abdichtung von Balkonen, Loggien und Laubengängen zu einer Herausforderung. Herkömmliche Reaktionsharzsysteme stoßen bei hoher Luftfeuchtigkeit und niedrigen Temperaturen während der Applikation an ihre Grenzen. Das auf der KineticBoost-Technology basierende Abdichtungssystem MC-DUR Top-Speed flex plus von MC-Bauchemie dagegen ist feuchteverträglich im Einbau, UV-beständig und lässt sich bei Temperaturen von 2 °C – 35 °C verarbeiten.
Die wichtigste Aufgabe von elektrostatisch ableitfähigen Beschichtungen besteht darin, entstandene Ladungen kontrolliert abzuleiten oder bereits im Vorfeld zu verhindern. Für diese Zwecke hat Sika die dissipative Verlaufsbeschichtung Sikafloor-2350 ESD entwickelt, die sich sowohl für die produzierende Industrie als auch besonders für die hochsensiblen Bereiche der Mikroelektronik eignet. Das bestehende Portfolio wird nun mit Sikafloor-2350 ESD Thixo um eine ableitfähige Strukturbeschichtung ergänzt.