zum Newsletter anmelden
 

Sievert: Leichtputz akurit MEP-it. Mineral

Rein mineralisch ohne EPS

Sievert SE

Anschrift:
Mühleneschweg 6
49090 Osnabrück
Deutschland

Kontakt:

0541 601 00

0541 601 200

» zur Internetseite

Die Sievert-Marke akurit hat einen neuen, rein mineralischen Kalkzement-Leichtputz Typ II entwickelt, der komplett ohne EPS-Zuschläge auskommt: den MEP-it. Mineral. Gleichzeitig bietet die neue Leichtputz-Generation den Fachhandwerkern auf der Baustelle alle Vorteile der it.-Technologie, wie zum Beispiel eine sehr gute Maschinengängigkeit und ein exakt ausgesteuertes Abbindeverhalten.  Beim MEP-it. Mineral ersetzen Hartperlite unterschiedlicher Fraktionen organische Zuschläge und sorgen so nicht nur für eine verbesserte CO2-Bilanz, sondern auch für eine besonders hohe Ergiebigkeit. Durch die besondere Rezeptur ergibt sich laut akurit im Vergleich zu herkömmlichen Leichtputz-Varianten eine Materialeinsparung von bis zu 40 %. Bei einer Putzdicke von 10 mm liegt der Verbrauch bei gerade einmal 7,5 kg/m2. Aus einem 20-kg-Sack lassen sich so 28 l Nassmörtel generieren.

Der MEP-it. Mineral ist sehr vielseitig und kann sowohl außen als auch innen als Unterputz verwendet werden. Er eignet sich für alle hochwärmedämmenden Untergründe wie Hochlochziegel, gefüllte oder ungefüllte Leichthochlochziegel, Leicht- sowie Porenbetonwände, Kalksandstein oder auch Bims- sowie Blähton-Untergründe.

Als Oberputze können dann sämtliche mineralische Edelputze und bei Bedarf auch organisch gebundene Putze wie Silikat-, Silikonharz- oder auch Dispersionsputze appliziert werden. Auch keramische Fliesen sind bis zu einem Flächengewicht von 25 kg/m2 inklusive Kleber möglich.

Dank der it.-Technologie von akurit können Anwender auch mit der neuen Mineral-Version effizient arbeiten. Durch den exakt definierten Erhärtungsverlauf und die gleichmäßige Festigkeitsentwicklung profitieren die Fachhandwerker bei it.-Produkten laut akurit von einer Halbierung der sonst üblichen Standzeit.

Weitere Produkte des Herstellers Sievert SE :

Bauchemie
Der SK leicht von akurit ist ein Klebe-, Armierungs- und Spachtelmörtel für die Putzsysteme von akurit und eine wichtige Komponenten in den Dämmsystemen wie zum Beispiel dem akurit System Mineral MWP M oder dem akurit System Natura WF M. (Bild: akurit)
All in One: Kleben, Armieren, Spachteln
Sievert: Leichtputzmörtel akurit SK Leicht
Der SK leicht von akurit ist ein Klebe-, Armierungs- und Spachtelmörtel für die Putzsysteme von akurit und eine wichtige Komponenten in den Dämmsystemen wie zum Beispiel dem akurit System Mineral MWP M oder dem akurit System Natura WF M. (Bild: akurit)

Der Spachtel- und Klebemörtel akurit SK leicht von Sievert eignet sich für Putz- ebenso wie für Dämmsysteme. Der besonders ergiebige und geschmeidig zu verarbeitende Leichtputzmörtel kann nicht nur als Klebe-, Armierungs- oder Spachtelmörtel und als Unter- und Oberputz eingesetzt werden, sondern dank seiner hohen Wasserabweisung auch am Sockel. Der SK leicht findet sich auch als wichtige Komponente in den Leicht- und Sockel-Putzsystemen (LP und SO) sowie in den Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) mit mineralischer Armierung, also den Systemen Mineral, Massiv (beide mit Mineralwolle als Dämmstoff) sowie Natura (Holzfaser) und Uni (Polyurethan).

Beton / Betonsanierung
Von wellenförmig zu glatt 1
Von wellenförmig zu glatt
Innenputzarbeiten an Deutschlands erstem 3D-Druck-Wohnhaus
Von wellenförmig zu glatt 1

Das von Mense-Korte Ingenieure + Architekten geplante Einfamilienhaus im münsterländischen Beckum ist das erste Wohnhaus in Deutschland, das in neuer 3D-Drucktechnik entstand. Ein zukunftsweisendes Projekt, weil beim Rohbau im Vergleich zur traditionellen Bauart der Personaleinsatz geringer ist und auch die Erstellung der Wände deutlich weniger Zeit in Anspruch nimmt. Nachdem das 160 m2 große, zweigeschossige Einfamilienhaus von Peri „gedruckt“ wurde, ging es an den Innenausbau.

Bauwerksabdichtung
Prolastic 55Z eignet sich beispielsweise als Bauwerksabdichtung im Bereich von Fensteranschlüssen gemäß FPD-Richtlinie. (Bild: Sievert SE)
Schützt Bausubstanz vor Feuchteschäden
Sievert: Bauwerksabdichtung hahne Prolastic 55Z
Prolastic 55Z eignet sich beispielsweise als Bauwerksabdichtung im Bereich von Fensteranschlüssen gemäß FPD-Richtlinie. (Bild: Sievert SE)

Um die Substanz des Gebäudes langfristig zu wahren und zu erhalten, ist ein Schutz vor Wassereinträgen in die Baukonstruktion erforderlich. Dafür hat Sievert SE die zwei-komponentige Hybridabdichtung Prolastic 55Z von hahne, der Bauchemie-Marke des Unternehmens, im Angebot. Sie eignet sich sowohl für die nachträgliche Sanierung als auch für die Anwendung bei Neubauten.

Baustoffe Tief-, GaLa- und Straßenbau
EasyBettung reaktiv kann aus dem Sack auf die Tragschicht aufgebracht werden und wird kurz mit einem Wasser-Sprühnebel aktiviert. (Bild: Tubag)
Kein Anmischen mehr nötig
Sievert: Tubag-Mörtel EasyBettung reaktiv zur Plattenverlegung
EasyBettung reaktiv kann aus dem Sack auf die Tragschicht aufgebracht werden und wird kurz mit einem Wasser-Sprühnebel aktiviert. (Bild: Tubag)

Sievert hat jetzt seine Innovation Tubag EasyBettung reaktiv präsentiert, den ersten drainfähigen Bettungsmörtel überhaupt, der direkt out of the box auf die Tragschicht aufgebracht werden kann und nicht angemischt werden muss. Möglich macht dies die neue EasyLay-Technologie (ELT) der Sievert-Marke Tubag, die auf einer neuen Mörtel- und Bindemittelrezeptur basiert. Der innovative Fertigmörtel von Tubag ist zum Patent angemeldet.

Weitere Produkte aus der Kategorie Bauchemie:

Bauchemie
Beispiel für gedämmtes zweischaliges Mauerwerk. Sikatherm NFF dämmt die Wand und trägt die Vorsatzschale unbewehrt. (Bild: Sika Deutschland CH AG & Co KG)
Hohe Festigkeit, geringe Dichte, gute Dämmung
Sika: Betonzusatzmittel Sikatherm NFF
Beispiel für gedämmtes zweischaliges Mauerwerk. Sikatherm NFF dämmt die Wand und trägt die Vorsatzschale unbewehrt. (Bild: Sika Deutschland CH AG & Co KG)

Sika hat auf der BAU 2025 ein neues Portfolio anorganischer Schäume, das für die Anwendung vor Ort, für die Vorfertigung und als Dämmstoff in unterschiedlichen Bereichen konzipiert worden ist. Die Produktlinie Sikatherm NFF basiert auf der Entwicklung der Bauchemie im Segment der nicht brennbaren Schäume (non-flammable foams = NFF), die laut Sika einen Durchbruch in der Beton- und Dämmstofftechnologie darstellt.

Bauchemie
Am Stand der ISO-Chemie auf der BAU 2025 konnten Besucher Produkte selbst testen. (Bild: ISO-Chemie)
Innovativ und energieeffizient auf der BAU 2025
ISO-Chemie: Abdichtungslösungen
Am Stand der ISO-Chemie auf der BAU 2025 konnten Besucher Produkte selbst testen. (Bild: ISO-Chemie)

ISO-Chemie präsentierte auf der BAU 2025 sein breites Spektrum an zukunftsorientierten, nachhaltigen Produkten zur energetischen Gebäudeabdichtung. Am Messestand des Unternehmens erfuhren die Besucher, wie Gebäudefugen clever abgedichtet werden können – mit vorkomprimierten Fugendichtbändern, hybriden Multifunktionsdichtbändern, leistungsstarken Fenster- und Fassadenanschlussfolien sowie individuell anpassbaren Vorwandmontagesystemen oder vielseitigen Unterbauprofilen.

Bauchemie
Sopro Bauchemie hat auf der BAU 2025 zahlreiche Innovationen präsentiert. (Sopro Bauchemie)
Zahlreiche Innovationen im Angebot
Sopro Bauchemie auf der BAU 2025
Sopro Bauchemie hat auf der BAU 2025 zahlreiche Innovationen präsentiert. (Sopro Bauchemie)

Sopro Bauchemie hat auf der BAU 2025 zahlreiche Innovationen präsentiert. So erweitert das Unternehmen mit der neuen Sopro’s DesignFuge Trend-Line sein Sortiment an Design-Fugenmörtel um neue Farbtöne, mit denen sich ganz speziell trendige farbliche Highlights schaffen lassen. Mit dem Fließspachtel FS15 NEO präsentiert Sopro eine selbstnivellierende, schnell erhärtende und schnell trocknende Fließspachtelmasse. Sie zeichnet sich durch sehr gutes Fließverhalten, eine lange Verarbeitungszeit sowie lange Reaktivierbarkeit aus und ist für Fußboden- und Dünnschichtheizungen geeignet, da die Heizleitungen nahezu hohlraumfrei eingebunden werden. Durch den Einsatz von CSA-Zement kann eine Reduktion der CO2-Emissionen erreicht werden, ohne Kompromisse bei der Performance des Produktes eingehen zu müssen.

Bauchemie
In praktischen Live-Demonstrationen wurden die Produktneuheiten von Botament vorgestellt. (Bild: Botament GmbH)
Mit ökologischen Neuheiten auf der BAU 2025
Botament: BotaGreen-Produkte
In praktischen Live-Demonstrationen wurden die Produktneuheiten von Botament vorgestellt. (Bild: Botament GmbH)

Botament hat die BAU 2025 genutzt, um zukunftsweisende Lösungen für nachhaltiges Bauen zu präsentieren. Im Mittelpunkt des Messeauftritts von Botament stand die Produktlinie BotaGreen, die für emissionsarme und umweltschonende Baustoffe steht. Der ökologische Nutzen bei den BotaGreen-Produkten wird durch konkrete innovative Ansätze, wie die Verwendung von CO2-reduzierten Bindemitteln sowie den Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen und Recyclingrohstoffen, erreicht.

Bauchemie
Weber.floor 4305 egalisiert Ausbrüche bis zu 50 mm Tiefe. (Bild: Saint-Gobain Weber)
Unebene Böden schnell egalisieren
SG Weber: Ausgleichsmasse weber.floor 4305
Weber.floor 4305 egalisiert Ausbrüche bis zu 50 mm Tiefe. (Bild: Saint-Gobain Weber)

Stark beschädigte Alt-Untergründe sind bei der Bestandssanierung keine Seltenheit. Um eine ebene und trittfeste Basis für dünnschichtige Estriche auf Trenn- oder Dämmlage sowie für Trockenbauestriche zu schaffen, hat der Baustoffhersteller Saint-Gobain Weber einen neuen Höhenausgleich entwickelt. Mit weber.floor 4305 lassen sich unebene Rohböden schnell und effizient egalisieren. Die Ausgleichsmasse schließt zuverlässig Ausbrüche bis zu 50 mm Tiefe.

Bauchemie
Haga
Biologischer Putz dämmt und schützt vor Schimmel
Wände isolieren und entfeuchten
Haga

Die Wände sanierungsbedürftiger Häuser sind selten glatt. Alte Putzschichten in Kombination mit Fachwerk, Bruchstein- oder Ziegelmauern sorgen für Unebenheiten. Unter Umständen müssen auch noch freigelegte Elektroleitungen abgedichtet oder überputzt werden. Eine Möglichkeit, auf diese Problemlagen zu reagieren, sind Isolier- und Entfeuchtungsputze auf Naturkalkbasis wie Haga Biotherm.

Bauchemie
Das neue PCI-System zur Sanierung von Balkonen und Terrassen gewährleistet hohe Ausführungssicherheit und Dichtigkeit. (Bild: PCI)
Ausführungssicher und dicht
PCI: System zur Sanierung von Balkonen und Terrassen
Das neue PCI-System zur Sanierung von Balkonen und Terrassen gewährleistet hohe Ausführungssicherheit und Dichtigkeit. (Bild: PCI)

PCI hat eine neue Systemlösung für die dauerhaft sichere Sanierung von Balkonen und Terrassen vorgestellt. Sie ist optimiert für eine hohe Ausführungssicherheit und Dichtigkeit im Außenbereich. Sie bietet zudem sowohl bei niedrigen als auch bei hohen Außentemperaturen ein komfortables Verarbeitungszeitfenster und zügiges Abbindeverhalten. Darüber hinaus sind alle Produkte im System sehr emissionsarm (EC 1 Plus) und leisten damit einen Betrag zum Arbeitsschutz, zur Wohngesundheit und Umweltverträglichkeit.

Bauchemie
Das Abdichtungssystem MC-DUR TopSpeed flex plus ist feuchteverträglich im Einbau, UV-beständig und lässt sich bei Temperaturen von 2 °C bis 35 °C verarbeiten. (Bild: MC-Bauchemie)
Balkone auch im Herbst sicher abdichten
MC-Bauchemie: Abdichtungssystem MC-DUR TopSpeed flex plus
Das Abdichtungssystem MC-DUR TopSpeed flex plus ist feuchteverträglich im Einbau, UV-beständig und lässt sich bei Temperaturen von 2 °C bis 35 °C verarbeiten. (Bild: MC-Bauchemie)

Temperatur, Feuchtigkeit, intensive Sonneneinstrahlung sowie mechanische und chemische Beanspruchungen machen die Abdichtung von Balkonen, Loggien und Laubengängen zu einer Herausforderung. Herkömmliche Reaktionsharzsysteme stoßen bei hoher Luftfeuchtigkeit und niedrigen Temperaturen während der Applikation an ihre Grenzen. Das auf der KineticBoost-Technology basierende Abdichtungssystem MC-DUR Top-Speed flex plus von MC-Bauchemie dagegen ist feuchteverträglich im Einbau, UV-beständig und lässt sich bei Temperaturen von 2 °C – 35 °C verarbeiten.

Bauchemie
Mit Sikafloor-2350 ESD Thixo ist eine strukturierte ESD-Beschichtung einfach umsetzbar – das Stellmittel ist bereits enthalten. (Bild: Sika Deutschland GmbH)
Elektrostatische Ladung ableiten
Sika: Beschichtung Sikafloor-2350 ESD Thixo
Mit Sikafloor-2350 ESD Thixo ist eine strukturierte ESD-Beschichtung einfach umsetzbar – das Stellmittel ist bereits enthalten. (Bild: Sika Deutschland GmbH)

Die wichtigste Aufgabe von elektrostatisch ableitfähigen Beschichtungen besteht darin, entstandene Ladungen kontrolliert abzuleiten oder bereits im Vorfeld zu verhindern. Für diese Zwecke hat Sika die dissipative Verlaufsbeschichtung Sikafloor-2350 ESD entwickelt, die sich sowohl für die produzierende Industrie als auch besonders für die hochsensiblen Bereiche der Mikroelektronik eignet. Das bestehende Portfolio wird nun mit Sikafloor-2350 ESD Thixo um eine ableitfähige Strukturbeschichtung ergänzt.