BayWa AG
Anschrift:
St.-Martin-Str. 76
81541 München
Deutschland
Mit den Produktreihen „Aqua“ und „Klosterpflaster“ aus dem casafino-Sortiment bietet die BayWa jetzt versickerungsfähige Pflastersteine an. Garten- und Landschaftsbauern steht damit eine breite Auswahl an optisch ansprechenden Oberflächen zur Gestaltung von Wegen und Flächen zur Verfügung. Auch Grundstücksbesitzer profitieren, da sich dadurch Abwassergebühren reduzieren lassen. Zudem leisten versickerungsfähig ausgebildete Flächen einen wichtigen Beitrag zum natürlichen Wasserkreislauf.
Bei der Berechnung der Abwassergebühr spielt der Grad der Versiegelung des Grundstücks in vielen Kommunen eine zentrale Rolle. Eine belastbare und zugleich kostensparende Lösung stellen in diesem Zusammenhang versickerungsfähige Pflastersteine dar. Die BayWa hat hierzu zwei hochwertige Produktlinien aus Beton im Sortiment. Diese sind gemäß DIN 18130 auf ihre Versickerungsfähigkeit geprüft und übertreffen die Anforderungen an die kurzzeitig erreichbare Infiltrationsleistung deutlich.
Neben dem ökonomischen Vorteil zahlt sich der Einsatz des versickerungsfähigen Pflasters auch ökologisch aus: Regenwasser wird dem Boden direkt zugeführt, die Grundwasserneubildung dadurch verstärkt und die Kanalisation entlastet. Damit eine nachhaltige, anspruchsvolle und funktionale Flächenbefestigung entsteht, bietet die BayWa auch die entsprechende Beratung zur Planung und Ausführung.
Auch optisch hat das neue Pflaster einiges zu bieten: Der Pflastertyp „Aqua“ ist in den Varianten Antik, Elegant und Linear verfügbar. Antik steht dabei für eine rustikale Optik, während Linear eine betonglatte natürliche und Elegant eine feingestrahlte Oberfläche aufweisen. Unterschiedliche Farbtöne vervollständigen die Produktauswahl. Alle Pflastertypen sind als Läuferverband aus sieben verschiedenen Formaten in kombinierter Lage erhältlich. Mit dieser Mischung aus Formaten und Reihenbreiten lassen sich abwechslungsreiche Flächen realisieren.
Auf fünf verschiedenen Formaten in kombinierter Lage basiert das „Klosterpflaster“. Das Verlegesystem lässt sich flexibel und leicht anwenden. Eine umlaufende Verschiebesicherung sorgt für eine hohe Flächenstabilität. Dieser Pflastertyp ist in vier verschiedenen Farbtönen und zwei Kantenausführungen erhältlich: Bei der linearen Version sind die Kanten gerade ausgeführt, in der antiken sind diese leicht gebrochen beziehungsweise gealtert. Die Farbtöne reichen von einfarbig in Grau und Anthrazit bis zu changierend in Nuancen von Bernstein und Basalt.
Eingesetzt werden die versickerungsfähigen Pflastersteine beispielsweise für fußläufige Bereiche, Garagenzufahrten und PKW-Stellplätze. Maßtoleranzen, Witterungs- und Abriebwiderstand entsprechen der geltenden Norm. Dies bietet Verarbeitern und Grundstücksbesitzern gleichermaßen Sicherheit. Da zu den jeweiligen Pflastertypen auch die passenden Palisaden, Mauersteine und Stufen verfügbar sind, kann ein einheitliches Bild erzeugt werden. Abgestimmt auf das Produktprogramm sind zudem Verlegezubehör, Zierkies und Fugenmaterial erhältlich.
Für Garageneinfahrt, Hof und Garten sowie den öffentlichen Bereich bietet BayWa Baustoffe die Entwässerungsrinne RECYFIX PRO an, die aus korrosionsfreiem, hochwertigem sowie hundertprozentigem Recycling-Kunststoff Polypropylen (PP) und einer Abdeckung aus verstärktem Kunststoff PA-GF (Polyamid) besteht. Sie ist besonders leicht, robust und einfach einzubauen. Entsprechend der Norm DIN 19580 / EN 1433 verfügt sie über eine hohe Stabilität und Funktionalität.
Das neue Gestaltungspflaster Zentano Pur von Kann vereint eine geradlinige, moderne Form, wie sie gerade im Trend liegt, mit einem attraktiven Farbkontrastspiel, das im Gesamtbild abwechslungsreich und ausgewogen wirkt. Das Betonsteinpflaster ist im Rechteckformat (3:1-Format) mit den Abmessungen 36 x 12 cm in 8 cm Dicke erhältlich. Es schließt in Bezug auf Format und Fase eine Lücke im Kann-Sortiment. Dank der ungefasten Kanten wirkt das Fugenbild besonders geradlinig. Die drei Farbvarianten Moonlightschwarz, Titangrau und Muschelkalk orientieren sich an natürlichen Beige- und Grau-/Anthrazittönen.
Bodenaushub fällt nahezu auf jeder Baustelle an. Statt diesen zu deponieren, bereitet ihn Max Wild zu Flüssigboden auf – einem smarten und ressourcenschonenden Verfüllbaustoff. Dadurch trägt er maßgeblich zu einem umweltfreundlichen, CO2-neutralen Bauen bei. Zudem ist der Rückbau denkbar einfach: Der ausgehärtete Flüssigboden kann problemlos mit einem Spaten entfernt werden – ganz ohne den Einsatz von Spezialgeräten. Der Flüssigboden von Max Wild ist bereits nach ca. 24 Stunden begeh- und überbaubar und dauerhaft wiederaushubfähig.
Mit rund 100.000 Besuchern jährlich ist der Teltower Wertstoffhof längst zu einer zentralen Anlaufstelle für Entsorgungsbedarfe im brandenburgischen Landkreis Potsdam-Mittelmark geworden. Um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden, wurde die Anlage umfassend modernisiert: Ein neues Einbahnstraßen-Konzept und optimierte Infrastruktur verbessern die Abläufe für Besucher und Mitarbeiter gleichermaßen. Ein besonderer Fokus der rund 5 Mio. Euro teuren Sanierung lag auf dem Umweltschutz. Als eine der ersten Anlagen setzt der Wertstoffhof die aktuellen Richtlinien der DWA-A102 um und sorgt so für eine umweltgerechte Handhabung von Regenwasserabflüssen.
Der Spezialist für Rohrverbindungstechnik Fernco hat seinen bestehenden Mauerkragen optimiert. Das Bauteil schützt das Mauerwerk zuverlässig vor dem Eindringen von Grundwasser sowie Feuchtigkeit und ist radonsicher. Zwei kurze Lippen und ein kompakteres Design sparen Platz und erleichtern die Montage. Der neue, elastische Mauerkragen PFT ist kompatibel mit Rohren aus jeglichen Materialien ab 21 mm Nennweite.
Die neue Cavum-Mauer von den Jasto Baustoffwerken ist eine Gartenmauer in Bruchsteinoptik mit der Besonderheit, dass sie aus Hohlsteinen besteht und so Gewicht und Kosten einspart. Gleichzeitig eignet sich die Mauer für größere Höhen als vollständig massive Mauervarianten, da sie waagerecht und senkrecht armiert werden kann.
Fränkische erweitert sein Portfolio im Regenwassermanagement und bringt eine neue Generation an Schächten auf den Markt: QuadroControl ST-S(tandard) ergänzt den neuen Stapelblock Rigofill ST-S. QuadroControl ST-A(dvanced) ist der Schacht für das Rigofill inspect System. Die Systemschächte haben ein offenes Design und sind mit einer großzügigen Zugangsöffnung ausgestattet, passend für bevorstehende Inspektionsaufgaben. Zudem lassen sich die Rohranschlüsse nun flexibel auf der Baustelle herstellen.
Vor zehn Jahren wurden die in die Jahre gekommenen Gebäude des Johannes-Gymnasiums, das auf eine über 100-jährige Geschichte zurückblickt, umfassend modernisiert. Nun folgte die Sanierung der Außenanlagen, einschließlich der Neugestaltung des Schulhofs. Bei der Wahl des Belags spielten nicht nur optische, sondern auch ökologische Aspekte eine wichtige Rolle. Eine anspruchsvolle Aufgabe, die das Planungsbüro Sabine Kraus Stadt und Freiraum aus Limburg übernahm. Die Entscheidung fiel letzlich auf das Betonsteinpflaster Vios RX40 von Kann, das zu einem großen Teil aus Recyclingmaterial besteht.
Die Jasto Baustoffwerke haben auf der GaLaBau in Nürnberg eine ganze Reihe von Produktneuheiten vorgestellt. Ein Highlight war die Green-Wall-Kombi, ein begrünbares Mauersystem für den privaten, aber vor allem für den städtischen Raum. In Kombination mit anderen Grünflächen kann die Gartenmauer zur Kühlung von Innenstädten beitragen und die CO2-Aufnahme erhöhen. Die CO2-Bilanz des begrünten Mauersystems wird innerhalb kürzester Zeit positiv, da die Bepflanzung mehr CO2 bindet, als bei der Produktion benötigt wurde.
Der neuartige Pflasterstein ProKlima Zero von Kann reduziert nach Angaben des Unternehmens 100 % CO2 gegenüber einem herkömmlich hergestellten Betonpflaster. Dies gelingt durch den Einsatz eines innovativen CO2-speichernden Rohstoffs Damit lassen sich Pflasterflächen, bezogen auf das verwendete Steinmaterial, mit äußerst geringem CO2-Fußabdruck anlegen. Die Kompensation des CO2 findet beim ProKlima Zero nicht extern statt, sondern im Kernbeton selbst.