HUESKER Synthetic GmbH
Anschrift:
Fabrikstr. 13-15
48712 Gescher
Deutschland
Das Verkehrswegenetz in Deutschland gerät vielerorts an seine Belastungsgrenzen. Schlaglöcher, Rissbildungen und Verformungen sind mittlerweile alltäglich. Ob Kreis-, Landstraße oder Autobahn – der Sanierungsstau ist enorm. Um diesen zu bewältigen, hat die Huesker Gruppe aus Gescher, ein Unternehmen, das im Bereich technischer Textilien nachhaltige Lösungen entwickelt, einen innovativen Baustoff entwickelt: HaTelit- Dabei handelt es sich um eine textile Asphalteinlage, mittels derer Straßen schneller, langlebiger und günstiger saniert werden können. Mit HaTelit wird eine bis zu vierfache Verzögerung der Reflexionsrissbildung erreicht und die Nutzungsdauer sanierter Flächen und damit die erforderlichen Instandsetzungsintervalle verlängert. Das senkt zudem die Kosten.
Eine der häufigsten Schadensursachen im Asphaltstraßenbau stellt das Durchschlagen von Reflexionsrissen dar. Unter Einfluss der Verkehrsbelastung, tageszeitlichem Frost-Tau-Wechsel und der jahreszeitlich bedingten Temperaturschwankungen setzen sich diese Risse bis an die Straßenoberfläche fort. Dringen schließlich Wasser und Sauerstoff in den Asphalt ein, verschlechtert sich sein Zustand rasant. Bei der Sanierung einer rissigen Straße nach herkömmlicher Methode wird häufig die Binder- und Deckschicht erneuert, eine sehr teure Lösung. Die Erneuerung der Binderschicht ist nicht immer notwendig. Die Asphaltbewehrung HaTelit wird mittels der Verlegetraverse direkt auf den Binder verlegt, was das Herausfräsen und Ersetzen der Binderschicht erübrigt. Das werksseitig mit hauchdünnem Vliesstoff versehene Bewehrungsgitter unterbindet das Durchschlagen vorhandener Risse in die Deckschicht, indem es Zugspannungen aufnimmt und eine Überbelastung des Asphalts verhindert.
Je nach Art und Beschaffenheit der vorhandenen, zu sanierenden Fläche sowie der geplanten Sanierungsvariante, empfiehlt Huesker geosynthetische Bewehrungen aus Polyester (PET) und Polyvinyl-Alkohol (PVA). Für den Einsatz in alkalischen Milieus ist die Wahl des Rohstoffes äußerst wichtig. So weisen Betonflächen oder zementgebundene Mischflächen einen hohen pH-Wert auf. Für die Sanierung dieser eignet sich deshalb insbesondere PVA sehr gut.
Dass HaTelit auch unter extremen Bedingungen besteht, hat Huesker mit der Teilsanierung der Start- und Landebahn am Flughafen in Perth in Australien bewiesen. Um hier die Reflexionsrisse wirksam zu verzögern und die Nutzungsdauer des sanierten Bereichs zu verlängern, wurde ein Bewehrungsgitter aus hochmodulen PET-Garnen eingesetzt. Eine Untersuchung der Flughafenbehörde ergab, dass sich der sanierte Bereich auch acht Jahre nach der Sanierungsmaßnahme in einem sehr guten Zustand befand.
Eine maßgebliche Rolle bei der Sanierung von Asphaltflächen spielt der Haftverbund. Dessen Stärke hängt insbesondere von der Verzahnung und der Verklebung der Asphaltschichten ab. Diese Eigenschaften können vor allem über die Größe der Maschenweite und einen hohen Bitumenanteil gefördert werden. Huesker verwendet bei all seinen Produkten eine Beschichtung mit einem Bitumenanteil von mindestens 65 %. Die bituminöse Beschichtung sorgt für eine kraftschlüssige Verbindung mit dem Asphalt, denn nichts klebt besser an Bitumen als Bitumen.
Bereits während der Sanierungsmaßnahme kommen die Vorteile von HaTelit zum Tragen. So erweist sich das Material als widerstandsfähig gegen Einbaubeschädigungen, z.B. während des Überfahrens mit Mischgutfahrzeugen. Kommt es schließlich zu einem Rückbau einer mit HaTelit bewehrten Straße, lässt sich das Material problemlos fräsen und das gefräste Mischgut wiederverwenden. Dies belegen auch Untersuchungen des Instituts für Straßenwesen der RWTH Aachen in Zusammenarbeit mit Huesker.
Das neue Gestaltungspflaster Zentano Pur von Kann vereint eine geradlinige, moderne Form, wie sie gerade im Trend liegt, mit einem attraktiven Farbkontrastspiel, das im Gesamtbild abwechslungsreich und ausgewogen wirkt. Das Betonsteinpflaster ist im Rechteckformat (3:1-Format) mit den Abmessungen 36 x 12 cm in 8 cm Dicke erhältlich. Es schließt in Bezug auf Format und Fase eine Lücke im Kann-Sortiment. Dank der ungefasten Kanten wirkt das Fugenbild besonders geradlinig. Die drei Farbvarianten Moonlightschwarz, Titangrau und Muschelkalk orientieren sich an natürlichen Beige- und Grau-/Anthrazittönen.
Bodenaushub fällt nahezu auf jeder Baustelle an. Statt diesen zu deponieren, bereitet ihn Max Wild zu Flüssigboden auf – einem smarten und ressourcenschonenden Verfüllbaustoff. Dadurch trägt er maßgeblich zu einem umweltfreundlichen, CO2-neutralen Bauen bei. Zudem ist der Rückbau denkbar einfach: Der ausgehärtete Flüssigboden kann problemlos mit einem Spaten entfernt werden – ganz ohne den Einsatz von Spezialgeräten. Der Flüssigboden von Max Wild ist bereits nach ca. 24 Stunden begeh- und überbaubar und dauerhaft wiederaushubfähig.
Mit rund 100.000 Besuchern jährlich ist der Teltower Wertstoffhof längst zu einer zentralen Anlaufstelle für Entsorgungsbedarfe im brandenburgischen Landkreis Potsdam-Mittelmark geworden. Um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden, wurde die Anlage umfassend modernisiert: Ein neues Einbahnstraßen-Konzept und optimierte Infrastruktur verbessern die Abläufe für Besucher und Mitarbeiter gleichermaßen. Ein besonderer Fokus der rund 5 Mio. Euro teuren Sanierung lag auf dem Umweltschutz. Als eine der ersten Anlagen setzt der Wertstoffhof die aktuellen Richtlinien der DWA-A102 um und sorgt so für eine umweltgerechte Handhabung von Regenwasserabflüssen.
Der Spezialist für Rohrverbindungstechnik Fernco hat seinen bestehenden Mauerkragen optimiert. Das Bauteil schützt das Mauerwerk zuverlässig vor dem Eindringen von Grundwasser sowie Feuchtigkeit und ist radonsicher. Zwei kurze Lippen und ein kompakteres Design sparen Platz und erleichtern die Montage. Der neue, elastische Mauerkragen PFT ist kompatibel mit Rohren aus jeglichen Materialien ab 21 mm Nennweite.
Die neue Cavum-Mauer von den Jasto Baustoffwerken ist eine Gartenmauer in Bruchsteinoptik mit der Besonderheit, dass sie aus Hohlsteinen besteht und so Gewicht und Kosten einspart. Gleichzeitig eignet sich die Mauer für größere Höhen als vollständig massive Mauervarianten, da sie waagerecht und senkrecht armiert werden kann.
Fränkische erweitert sein Portfolio im Regenwassermanagement und bringt eine neue Generation an Schächten auf den Markt: QuadroControl ST-S(tandard) ergänzt den neuen Stapelblock Rigofill ST-S. QuadroControl ST-A(dvanced) ist der Schacht für das Rigofill inspect System. Die Systemschächte haben ein offenes Design und sind mit einer großzügigen Zugangsöffnung ausgestattet, passend für bevorstehende Inspektionsaufgaben. Zudem lassen sich die Rohranschlüsse nun flexibel auf der Baustelle herstellen.
Vor zehn Jahren wurden die in die Jahre gekommenen Gebäude des Johannes-Gymnasiums, das auf eine über 100-jährige Geschichte zurückblickt, umfassend modernisiert. Nun folgte die Sanierung der Außenanlagen, einschließlich der Neugestaltung des Schulhofs. Bei der Wahl des Belags spielten nicht nur optische, sondern auch ökologische Aspekte eine wichtige Rolle. Eine anspruchsvolle Aufgabe, die das Planungsbüro Sabine Kraus Stadt und Freiraum aus Limburg übernahm. Die Entscheidung fiel letzlich auf das Betonsteinpflaster Vios RX40 von Kann, das zu einem großen Teil aus Recyclingmaterial besteht.
Die Jasto Baustoffwerke haben auf der GaLaBau in Nürnberg eine ganze Reihe von Produktneuheiten vorgestellt. Ein Highlight war die Green-Wall-Kombi, ein begrünbares Mauersystem für den privaten, aber vor allem für den städtischen Raum. In Kombination mit anderen Grünflächen kann die Gartenmauer zur Kühlung von Innenstädten beitragen und die CO2-Aufnahme erhöhen. Die CO2-Bilanz des begrünten Mauersystems wird innerhalb kürzester Zeit positiv, da die Bepflanzung mehr CO2 bindet, als bei der Produktion benötigt wurde.
Der neuartige Pflasterstein ProKlima Zero von Kann reduziert nach Angaben des Unternehmens 100 % CO2 gegenüber einem herkömmlich hergestellten Betonpflaster. Dies gelingt durch den Einsatz eines innovativen CO2-speichernden Rohstoffs Damit lassen sich Pflasterflächen, bezogen auf das verwendete Steinmaterial, mit äußerst geringem CO2-Fußabdruck anlegen. Die Kompensation des CO2 findet beim ProKlima Zero nicht extern statt, sondern im Kernbeton selbst.