zum Newsletter anmelden
 

Beton / Betonsanierung

weitere Rubriken:

Alle Artikel:
46 bis 59 von 59

20 % mehr Tragfähigkeit für Decken ab 180 mm Dicke: das weiterentwickelte Trittschallelement Tronsole Typ T. (Bild: Schöck)
Tragfähigkeit um 20 % erhöht
Schöck: Trittschalldämmelement Tronsole Typ T
20 % mehr Tragfähigkeit für Decken ab 180 mm Dicke: das weiterentwickelte Trittschallelement Tronsole Typ T. (Bild: Schöck)

Mit der neuen DIN 4109 „Schallschutz im Hochbau“ werden die Anforderungen an den Trittschallschutz bei Treppen verschärft. Die Tronsole Typ T des Bauprodukteherstellers Schöck erfüllt diese Anforderungen. Im Zuge einer Weiterentwicklung des Produkts konnte die Tragfähigkeit für Decken ab 180 mm Dicke um 20 % erhöht werden. Das Herzstück der Tronsole Typ T, das Elastomerlager Elodur, verbindet dabei sehr gute Schalldämmung mit hoher Tragfähigkeit bei geringer Einfederung

Die Elemente der Raumklimadecke werden als Einzelstück nach Plan gefertigt und als trockenes Bauteil montagefertig auf die Baustelle geliefert. Röhrenförmige Hohlräume für Heizung, Belüftung oder andere Installationen werden bereits werksseitig integriert.
Wohlige Wärme durch Systemfertigdecken
Dennert: Raumklimadecken "DX-Therm"
Die Elemente der Raumklimadecke werden als Einzelstück nach Plan gefertigt und als trockenes Bauteil montagefertig auf die Baustelle geliefert. Röhrenförmige Hohlräume für Heizung, Belüftung oder andere Installationen werden bereits werksseitig integriert.

Multifunktionale Systemfertigdecken liegen nicht nur bei Neu-, sondern auch bei An- und Umbauten im Trend. Das gilt für das Einfamilienhaus ebenso wie für den Gewerbebau. Trotz ihrer massiven Konstruktion sind sie meist leichter als übliche Ortbeton- oder Filigrandecken und belasten daher Fundament und Mauerwerk weniger, weil in die Deckenelemente werkseitig bereits röhrenförmige Hohlräume integriert sind. So bietet beispielsweise der Baustoffspezialist Dennert seine Raumklimadecken „DX-Therm“ mit integrierter Flächenheizung oder -kühlung sowie der Möglichkeit zum Einbau einer Be- und Entlüftungsanlage an. Dabei betont der Hersteller die hohen Potenziale in Energieeffizienz, Behaglichkeit und Wirtschaftlichkeit.

Korrosionsbedingte Abplatzungen an Bauteilen aus Beton lassen sich mit dem Betonsanierungssystem „weber.rep duo“ von Weber einfach und schnell sanieren.
Komplettsystem für die Sanierung von Balkon und Terrasse
Saint-Gobain Weber: Balkonsanierung aus einer Hand
Korrosionsbedingte Abplatzungen an Bauteilen aus Beton lassen sich mit dem Betonsanierungssystem „weber.rep duo“ von Weber einfach und schnell sanieren.

Bei der Sanierung von Terrassen und Balkonen müssen oft abgeplatzte Betonbauteile an den Brüstungen und Untersichten saniert und gesprungene Fliesen ersetzt und gegebenenfalls auch Bodenaufbau und Wasserabführung erneuert werden. Dafür hat der Baustoffhersteller Saint-Gobain Weber ein Komplettsystem zusammengestellt. Es umfasst das Betonsanierungssystem „weber.rep duo“, das Multifunktionsprodukt „weber.xerm 844“ als Abdichtung und Fliesenkleber sowie schnell abbindende Estrich- und Ausgleichsmörtel und Beschichtungen.

Durch ihre spezielle Sägezahngeometrie schneidet die Betonschraube Ultracut FBS II von Fischer schnell und tief in den Beton und bildet Verbindungen mit hoher Zugkraft.
Betonschraube für den Haltewunsch in schwierigem Terrain
fischer: Ultracut FBS II
Durch ihre spezielle Sägezahngeometrie schneidet die Betonschraube Ultracut FBS II von Fischer schnell und tief in den Beton und bildet Verbindungen mit hoher Zugkraft.

Bauteile mit hohen Lasten sicher in gerissenem Beton verankern: Dies verspricht Fischer in Bezug auf die Betonschraube Ultracut FBS II. Sie ist den Herstellerangaben zufolge leicht zu montieren, kann wiederverwendet werden und ist auch für Befestigungen in erdbebengefährdeten Gebieten geeignet. Für diese und andere Anwendungen verfügt die Ultracut FBS II über alle erforderlichen Zulassungen. Durch die Aufnahme hoher Lasten eignet sich die Betonschraube z. B. zur Befestigung von Geländern im Innenbereich, von Hochregalen oder von Aufzugskonstruktionen, aber auch zur Verankerung von Holzkonstruktionen. Die spezielle Gewindegeometrie soll hohe Zuglasten bei weniger Befestigungspunkten gewährleisten.

Im Vergleich zu einer herkömmlichen Oberflächen-Schutzbeschichtung leitet „StoCryl V 700“von Stocretec Feuchte messbar schneller ab.
Betonschutz: Dem Käfer auf den Hintern geschaut
StoCretec: Oberflächenbeschichtung StoCryl V 700
Im Vergleich zu einer herkömmlichen Oberflächen-Schutzbeschichtung leitet „StoCryl V 700“von Stocretec Feuchte messbar schneller ab.

Um Betonflächen trocken zu halten und vor Schäden zu schützen, hat Stocretec mit der „StoCryl V 700“ eine bionisch funktionale und CO2-neutrale Beschichtung entwickelt. Diese Beschichtung basiert laut Hersteller auf dem sogenannten hydrophob-hydrophilen Prinzip, nach dem Wasser nicht an einer Betonoberfläche anhaftet, sondern schnell und vollständig abfließt. Als Vorbild für die Beschichtung auf Acrylatbasis diente der in der Namib-Wüste heimische Nebeltrinker-Käfer. Mit unzähligen mikroskopisch kleinen Noppen auf seinem Panzer lässt er Luftfeuchte kondensieren und das Wasser anschließend in sein Maul laufen.

[16-01-Tiefenhydro_1_12929]
Schutz der Bausubstanz mit Tiefenhydrophobierung
StoCretec StoCryl HG 200
[16-01-Tiefenhydro_1_12929]

Temperaturschwankungen oder aggressive Schadstoffe reduzieren die Dauerhaftigkeit von Betonbauwerken. In den Beton eindringendes Wasser verursacht Schäden, die sich sowohl auf die Standsicherheit und Funktionalität als auch auf die Optik des Bauwerkes auswirken. Durch präventive Maßnahmen können Stahlbetonbauwerke dauerhaft geschützt werden. Die Tiefenhydrophobierung  mit StoCryl HG 200 von StoCretec stellt eine leistungsfähige Schutzmaßnahme gegen das Eindringen von Wasser und in Wasser gelösten Schadstoffen dar. Im Vergleich zur Hydrophobierung, die nur an der Oberfläche wirkt, dringt die Tiefenhydrophobierung mehrere Millimeter tief in die Betonrandzone ein. Hierbei kommen hochviskose, nicht wässrige Systeme zum Einsatz, die auf Silanen basieren. Diese Silane werden nach der Applikation durch kapillares Saugen in die Betonrandzone transportiert. Während des Transports reagieren diese mit dem an den Poreninnenwänden kondensierten Wasser. In einem weiteren Reaktionsschritt vernetzen sich die so entstandenen Silanole untereinander und mit der Porenwand zu Polysiloxanen. Diese Polysiloxane bilden eine hydrophobe, chemisch mit dem Zementstein verbundene Schicht.

Dyckerhoff Bild 1.jpg
Beton steifer als Aluminium
Dyckerhoff Nanodur-Beton
Dyckerhoff Bild 1.jpg

Ein neu entwickelter Beton ermöglicht es, dass Verformungen im Bauwesen deutlich reduziert werden und die Lastumlagerungen bei Verbundkonstruktionen besser zu steuern sind. Festigkeit von Beton ist wichtig, oft ist jedoch der Nachweis von Durchbiegungen und Mindeststeifigkeiten für die Bemessung maßgebend. Ein hoher und vor allem zuverlässiger E-Modul des eingesetzten Betons ist ganz entscheidend bei Hochhausstützen, Tribünenstufen und Maschinenfundamenten. Bei Verbundbrücken und Halbfertigteilen beeinflusst der E-Modul die Lastverteilung innerhalb der einzelnen Bauteilschichten. Dyckerhoff hat mit Hilfe spezialbehandelter Gesteinskörnungen einen Beton mit hohem E-Modul entwickelt. Der Nanodur-Beton E 80 weist einen E-Modul von über 80.000 N/mm² auf und ist damit verformungsstabiler und steifer als Aluminium.

Divinol Syn BE.jpg
Vorbeugende Instandhaltung von Betonmischanlagen
Zeller+Gmelin Mischerschutz Divinol SYN BE
Divinol Syn BE.jpg

Bei einigen tausend Betonmischanlagen hierzulande ist der umweltbewusste Umgang mit Betriebsmitteln eine Grundvoraussetzung. Wer bei der Mischerreinigung und -pflege lösemittelfreie und ökologisch leicht abbaubare Mittel verwendet, reduziert die Umweltbelastung nachhaltig und entspricht dem Leitbild der Betonbranche. Der Mischerschutz Divinol SYN BE von Zeller+Gmelin ist  lösemittelfrei und biologisch leicht abbaubar, hat wasserverdrängende Eigenschaften und ist zudem frei von Wachsen und Silikonen.

Hieber Pupensumpf
Für Bauten im Grundwasser
Pumpensumpf Typ SA von Hieber
Hieber Pupensumpf

Hieber Betonfertigteilwerk GmbH brachte vor einigen Jahren den ersten Pumpensumpf auf den Markt und lieferte damit eine praktische Lösung für Bauten im Grundwasser. Nun entwickelte Hieber eine Neuerung und setzte sie in Kooperation mit der StekoX GmbH Abdichtungstechnik um.

Schöck Isokorb ID 1
Unabhängige Montage in der Rohbauphase
Schöck Isokorb ID
Schöck Isokorb ID 1

Auf der BAU in München präsentierte die Schöck Bauteile GmbH den neuen Isokorb ID für die nachträgliche Montage von Fertigteilbetonelementen im Neubau, wie beispielsweise Balkone. Der frei auskragende oder gestützte Balkon kann am Ende der Rohbauphase vor dem Einbau der Fenster montiert werden. Die Systemlösung besteht aus insgesamt drei Komponenten: Einem Randelement, einem Deckenelement und dem Schöck Isokorb ID.

Hilti HIT-CT 1
Sicher nachhaltig
Hilti HIT-CT 1 Injektionsmörtel
Hilti HIT-CT 1

Hilti bringt den ersten Injektionsmörtel ohne Gefahrensymbole auf den Markt. Mit dem HIT-CT 1 erweitert der Befestigungsspezialist sein HIT-Dübeltechnik Angebot um das erste Produkt einer neuen zugelassenen „Clean-Tec“ Mörtel Generation.

Berner MCS
Verbundmörtelsystem für Betonverankerungen
Berner Multicompound Super Plus
Berner MCS

Ausgestattet mit einer ETA-Zulassung Option 1 ermöglicht das neue Verbundmörtelsystem Verankerungen in gerissenem und ungerissenem Beton in Verbindung mit herkömmlichen Ankerstangen von M8 bis M30. Die hohe Verbundspannung sorgt für ein hohes Lastniveau und damit eine hohe Sicherheit der Befestigung.

BASF X-Seed
Betonieren bei Kälte
Master X-Seed
BASF X-Seed

Betonzusatzmittel wie z. B. das Master X-Seed von Master Builders Solutions beschleunigt das Aushärten und sichert gleichzeitig die Dauerhaftigkeit des Betons. Durch die beschleunigte Hydratationsreaktion erwärmt das Mittel den Beton von innen heraus. So werden gas- oder dieselbetriebene Wärmequellen überflüssig, was Kosten spart und den CO2-Ausstoß senkt.

Peikko Uniform
Neue Peikko-Produktserie
Estrichschienen Unirail und Uniform
Peikko Uniform

Im Jahr 2014 nimmt die Peikko Group neue Artikel zur Konstruktion von Betonböden in ihr Produktsortiment auf. Die Akquisition des britischen Unternehmens Metalscreed Ltd. im letzten Jahr brachte eine erhebliche Erweiterung des Angebots an Fugenprofilen für den Einsatz in Bodenkonstruktionen mit sich. Nun steht ein umfangreiches Sortiment für verschiedenste Funktionen zur Verfügung. Darunter auch die Estrichschienen UNIRAIL und UNIFORM.