zum Newsletter anmelden
 

Dämmsysteme

weitere Rubriken:

Alle Artikel:
76 bis 86 von 86

aquapura_01.jpg:
Biozidfreies Wärmedämmsystem
quick-mix Putztechnik Aqua Pura Vision
aquapura_01.jpg:

Algen und Pilze sind längst zu einem allseits verbreiteten Problem im modernen Wohnungsbau geworden. Um das Problem zu lösen, werden meist dünnschichtige Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) mit Biozidausrüstung angeboten. Biozide sind jedoch wasserlöslich. Sie werden durch Witterungseinflüsse sukzessive ausgewaschen, verlieren ihre Wirkung an der Fassade und belasten darüber hinaus die Umwelt. Mit dem Wärmedämm-Verbundsystem Aqua Pura Vision bietet Schwenk Putztechnik eine biozidfreie Alternative zur energetischen Fassadensanierung an.

Remmers Bild 1.jpg
Schneller Spachtel wird zum Allrounder
Remmers Baustofftechnik
Remmers Bild 1.jpg

Ein schnell abbindender, wasserundurchlässiger Werkstrockenmörtel wurde von Remmers entwickelt. Der Dichtkehlenspachtel ‚schnell’ ist einerseits Reparaturmörtel für Ausbrüche, Vertiefungen und Fehlstellen auf mineralischen Untergründen, andererseits eignet er sich zur Herstellung von Dichtungskehlen im Boden-/Wand- bzw. Wand-/ Wand-Anschluss. Dabei kann der Mörtel unter Schlämmsystemen sowohl im Neubau als auch für die Instandsetzung verwendet werden.

Homatherm.jpg
Umweltgerechte Dämmlösungen
Homatherm HolzFlex
Homatherm.jpg

In Zeiten von Klimawandel, Treibhauseffekt und Energiewende ist der Holzbau zum Symbol für nachhaltiges Bauen schlechthin geworden. Ständig weiterentwickelt und auf die Bedürfnisse der verschiedenen Konstruktionen und Typologien angepasst, werden auch Dämmstoffe aus Holzfasern: Eine universelle Dämmmatte, die besonders biegsam und anpassungsfähig ist und sich für den Einsatz in Holzständerkonstruktionen am Dach und in der Wand sowie auf obersten Geschossdecken und in Installationsebenen eignet, ist HolzFlex von Homatherm. Sie ersetzt die bisher verfügbaren Produkte HolzFlex standard und protect. Mit einer Rohdichte von ca. 50 kg/m3 ist die dreidimensional homogen vernetzte Matte im Format 1.220 x 580 mm, in elf verschiedenen Dicken zwischen 30 und 200 mm lieferbar. Ihre diffusionsoffene Struktur und die niedrige Wärmeleitfähigkeit λD von 0,038 W/(mK) sorgen für einen zuverlässigen Wärme- und Schallschutz sowie für ein gesundes Raumklima.

Joma Pfettendämmung
Fehlerfreier Dachanschluss
Joma Pfettendämmsystem
Joma Pfettendämmung

Mit einer neuen Art der Pfettendämmung aus EPS ermöglicht der bayerische Hersteller Joma den wärmebrückenfreien Anschluss von Baukörper und Dachkonstruktion. Die Pfettendämmung ist als zweiteiliges System mit Hakenfalz-Verbindung konzipiert und kann bei allen Steildächern ab einer Dachneigung von 5° eingesetzt werden.

LPS LupoTherm
Wärmereflexion als schlanke Sanierungslösung
LupoTherm B2+8
LPS LupoTherm

Bisherige Dämmungen verzögern den konvektiven, aber diffusionsgebundenen Wärmestrom. Die überwiegend noch unberücksichtigte Reflexion jedoch verhindert den Wärmeverlust der diffusionslosen Infrarotstrahlung. Physikalisch betrachtet ist die Wärmestrahlung bzw. Infrarot mit ca. 90% die tragende Säule der Wärmeenergie. Diese kann mit geringem technischem Aufwand, durch mehrere konvektiv und radiativ wechselnde Funktionsschichten, vollständig reflektiert werden. Mit einer IR-aktiven Isolierung können die Transmissionswärmeverluste weit unter 1 Watt/m² sinken und somit das Anforderungsniveau für Passivhäuser toppen.

Maxit Dickputz
Mineralisches Massiv-Dämmsystem „Dickputz WDVS“
Massiv und mineralisch
Maxit Dickputz

„Energieeffizienz“ bildet eine wichtige Säule für die Energiewende. Moderne Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) tragen hierbei zum Gelingen ambitionierter Ziele bei und spielen speziell bei der Sanierung von Bestandsgebäuden eine wichtige Rolle. Der häufig eingesetzte expandierte Polystyrol-Hartschaum (EPS) wird dabei aber auch kontrovers diskutiert: Er sei nicht robust genug und anfällig für Flammen, Feuchtigkeit und Schädlinge, argumentieren Kritiker. Mit dem massiven Dämmsystem „maxit Dickputz WDVS“ bietet der Putze-Spezialist maxit eine stabile Alternative zu herkömmlichen Putzsystemen.

Remmers iQ-Therm
Innendämmung mit System
Remmers iQ-Therm
Remmers iQ-Therm

Mit der Innendämmung iQ-Therm von der Remmers Baustofftechnik können Gebäude unter Denkmal- und Ensembleschutz, mit Klinker- und Natursteinfassaden sowie Stuck/Putz-Fassaden nach den Anforderungen der Energieeinsparverordnung gedämmt werden, ohne die Fassaden zu verändern.

Sto Thermodübel
Tiefer gelegt
Sto-Thermodübel mit Versenkteller
Sto Thermodübel

Dübelabzeichnungen sind nicht nur ein ästhetisches, sondern auch ein bauphysikalisches Problem. Jeder Abdruck zeigt eine minimale Wärmebrücke. Mit der richtigen Dübelwahl lassen sich solche Probleme einfach vermeiden.

Unger Innendämmung
Platzsparend und einfach zu verlegen
Holzfaser-Innendämmsystem „UdiIn 2cm“
Unger Innendämmung

Darf ein Gebäude nicht von außen gedämmt werden, ist eine Innendämmung inzwischen mehr als eine Alternative. Sie bietet sogar eine Reihe handfester Vorteile, wie die schnelle Aufheizung der Räume oder die einfache, kostengünstige und jahreszeitenunabhängige Montage.

Brandschutz mit verbesserter Umweltbilanz
Polystyrolschäume mit neuem Flammschutzmittel

Bereits neun Monate früher als im Rahmen der EU-Chemikalienverordnung REACH vorgeschrieben und als einer der ersten europäischen Produzenten, hat BASF ihr gesamtes Produktportfolio der Polystyrolschäume zur Wärmedämmung in Europa mit einem neuen Flammschutzmittel ausgestattet.

ROCKWOOL Tegarock L
Dämmung der obersten Geschossdecke
Tegarock L von ROCKWOOL
ROCKWOOL Tegarock L

Schnell verlegt und effizient in der Wirkung ist eine Dämmung der obersten Geschossdecke. Die Auswahl des geeigneten Dämmstoffs ist dabei abhängig von der geplanten späteren Nutzung des Dachbodens. Die Dämmplatte „Tegarock L“ von ROCKWOOL ist leicht und deshalb angenehm zu handhaben, zugleich aber so stabil, dass schon das Auflegen einer handelsüblichen Holzspanplatte ausreicht, um den Dachboden nutzbar zu machen.