zum Newsletter anmelden
 

Großformatiges Bausystem beschleunigt den Baufortschritt

Mehr Effizienz am Bau

Die Baubetriebe stehen heute vor dem Problem, dass durch knappe Baumaterialien und hohe Energiekosten alles teurer wird. Hinzu kommt die dramatische Fachkräftelücke bei immer noch vollen Auftragsbüchern. All das erfordert Lösungen, die das Bauen günstiger und schneller machen. Eine Möglichkeit sind werksseitig vorkonfektionierte, großformatige Bau- systeme wie KS-PLUS, die den Projektbeteiligten Zeitvorteile und Planungssicherheit bringen.

Der Kalksandstein steht für eine solide und funktionsgetrennte Bauweise. Durch eine tragende und eine separate dämmende Schicht lassen sich die Außenwände an die jeweiligen Anforderungen anpassen. Das erhöht nicht nur die Flexibilität bei der Planung und Ausführung von Gebäuden. Es werden auch Zielkonflikte zwischen Wärmeschutz und Anforderungen wie Statik, Schall- und Brandschutz vermieden. Durch seine hohe Tragfähigkeit hat sich der massive Kalksandstein insbesondere im mehrgeschossigen Wohnungsbau bewährt. Bereits ab einer Wanddicke von 11,5 cm lassen sich tragende Wände errichten und Wohnflächengewinne von bis zu 7% gegenüber anderen Konstruktionsarten erzielen. 

Vereinfachung der Arbeitsabläufe

Um das Bauen effektiver zu machen, wurde das Bausystem KS-PLUS entwickelt. Mit den vorkonfektionierten Wandbausätzen werden die Vorteile der KS-Bauweise mit zuverlässigen und zeitsparenden Abläufen kombiniert. Bestehend aus Regel- und individuell angefertigten Passelementen, setzt KS-PLUS zudem keine Bindung an Rastermaße voraus und verschafft Architekten und Planern eine hohe Flexibilität in der Grundrissgestaltung.

Auch auf der Baustelle kann das System seine Vorteile ausspielen. Entsprechend der Planung der Architekten werden Wandpläne erstellt, auf deren Basis die Regelelemente und maßgefertigten Passstücke produziert werden. Die einzelnen vorkonfektionierten Wandbausätze werden mit den nummerierten Passelementen just-in-sequence auf die Baustelle geliefert. Auch die benötigten Mörtelmengen werden im Vorfeld ermittelt und entsprechend mitgeliefert. Durch den vorab erfolgten Zuschnitt bleibt den Fachhandwerkern das zeitaufwendige Sägen und somit auch Staub, Bauschutt und Reinigungsaufwand erspart.

Maschinelle Unterstützung

Verarbeitet werden die großformatigen Elemente mithilfe von Versetzgeräten, die bei Steingewichten ab 25 kg zwingend einzusetzen sind. Das maschinelle Mauern trägt nicht nur körperlichen Entlastung bei – so wird auf der Baustelle auch weniger Personal benötigt.Zusätzlich erleichtert das Nut-Feder-System das präzise Mauern der Steine. Je nach System können so bis zu 0,650 m2 Mauerwerk pro Hub versetzt werden, die Richtzeit liegt dann bei lediglich 0,23 h/m2. Voraussetzung für entsprechende Werte ist eine durchdachte Baustelleneinrichtung, um unnötige Arbeitsschritte zu vermeiden und die Vorteile der großformatigen Steine bestmöglich zu nutzen: Durch eine zielgerichtete Lagerung werden Transportwege vor Ort minimiert und damit auch Zeit sowie Kosten. Zudem wird die ungehinderte Durchführung der verschiedenen Arbeitsschritte sichergestellt. Daher ist nur so viel Material am Verarbeitungsort, etwa auf der Zwischendecke, bereitzustellen, wie gerade benötigt wird. Von besonderer Bedeutung ist ein barrierefreier Arbeitsraum bei der Verwendung von Maurertreppen und den für großformatige Kalksandsteine obligatorischen Versetzgeräten. Hier empfiehlt es sich, die Paletten mit den jeweils benötigten Elementen zwischen den Geräten und der Mauer zu platzieren, um Schwenkzeiten zu reduzieren.

Zeitsparendes Zubehör

Weitere Effizienzvorteile können z. B. durch den Einsatz der Stumpfstoßtechnik erzielt werden, die das zeitsparende Aufmauern mit Versetzgeräten vereinfacht. Störungen im Bauablauf durch aufwendige Verzahnungen oder Abtreppungen beim Mauern werden so vermieden. Schiefwinklige Wandverbindungen werden ebenfalls präzise im Werk zugeschnitten und lassen sich deshalb besonders sicher und passgenau ausführen. Aber auch Lösungen aus dem Zubehörkatalog von KS-Original tragen zu mehr Einfachheit und Schnelligkeit auf der Baustelle bei. So können Tür- und Fensteröffnungen mit vorgefertigten KS-Stürzen wirtschaftlich überdeckt werden: Flachstürze bestehen aus bewehrten und werksseitig ausbetonierten KS-Formsteinen, die die Zugzone bilden. Die Druckzone wird auf der Baustelle aus Passelementen mit vermörtelten Stoßfugen hergestellt. Bei den regional verfügbaren KS-Fertigteilstürzen dagegen ist über dem Zuggurt bereits werksseitig die Druckzone integriert. In der Regel kann der Raum zeitsparend mit einem Kranhub direkt auf Deckenhöhe geschlossen werden. So entstehen homogene Wandoberflächen mit gleichem Verformungsverhalten. Das schützt vor Putzrissen durch Materialwechsel im Untergrund. Außerdem werden Brandschutzanforderungen sicher erfüllt. 

bpz meint: Das Bauen muss schneller und preiswerter werden. Auch die Baustoffproduzenten stehen in der Pflicht, dafür Lösungen zu liefern. Großformatige Elemente machen viel Mauerwerkfläche in kurzer Zeit möglich, sodass für eine übliche Geschosshöhe weniger Schichten verlegt werden müssen. Durch den Einsatz von Versetzgeräten wird zudem die körperliche Belastung reduziert. Weil die Passstücke individuell auf das Bauwerk zugeschnitten werden, ist jedoch auch eine exakte, fehlerfreie Wandplanung im Vorfeld wichtig.

Weitere Produkte aus der Kategorie Wandbaustoffe / Mauerwerk:

Nachhaltige und energieeffiziente Gebäudeklimatisierung
11 2023 ArgillaTherm 1
Modulare Naturklima-Systeme
Am flächendeckenden Einsatz hocheffizienter Wärmepumpen führt kein Weg vorbei – das gilt für Neubauten wie für ältere Häuser. Die Technik ist heute so weit fortgeschritten, dass diese Wärmeerzeuger in den meisten Fällen auch in Bestandsgebäuden eingesetzt werden können. Effizienter wird der Betrieb allerdings, wenn die Heizkörper durch Flächenheizungen ersetzt werden.
Kalksandsteinwerk kann durch Modulbauweise Bauprozesse verschlanken
78 23 KS 1
Stein auf Stein war gestern
Trotz der Verschlechterung der Baukonjunktur gehört der Facharbeitermangel laut aktuellsten Trendbefragungen zu den größten Geschäftsrisiken in Unternehmen des Baugewerbes. Im Durchschnitt der Monate Januar bis April 2023 gaben 27 % der Befragten im Rahmen einer ifo-Umfrage an, dass ihre Bautätigkeit durch Fachkräftemangel beeinträchtigt wird. Die Branche muss für junge Menschen attraktiver gestaltet werden, während gleichzeitig Konzepte benötigt werden, die Prozesse auf der Baustelle effizienter und schneller machen. In einem Gespräch mit Sebastian Schumacher, Geschäftsführer bei der KS-Modulbau GmbH & Co. KG, haben wir erörtert, welche Vorteile die Vorfertigung von Mauerwerkstafeln aus Kalksandstein für das Baugewerbe bietet.
KLB: Mauerwerks- und Schornsteinsysteme
Leichtbeton-Mauerwerk speichert die Wärme und gibt sie bei kalten Temperaturen in den Raum ab. So herrscht zu jeder Jahreszeit ein ausgewogenes Temperaturniveau. (Bild: KLB Klimaleichtblock)
Hohe Wärmespeicherung mit Leichtbeton
In Zeiten hoher Energiepreise können die energieeffizienten Mauerwerks- und Schornsteinsysteme des Leichtbeton-Herstellers KLB Klimaleichtblock beim Energiesparen helfen. Sie bestehen aus vulkanischem Bims, welches in regionalen Abbaugebieten umweltbewusst gewonnen wird. Das daraus erstellte massive Mauerwerk hat die Fähigkeit, thermische Energie zu speichern und diese Wärme bei kühleren Außentemperaturen sukzessive in den Raum abzugeben. So funktioniert es wie eine Wärmebatterie, die im Sommer und im Winter für ein ausgewogenes Temperaturniveau sorgt.
Fertigteile Bayern: Ziegel-Wandelemente
Die einzelnen Ziegel-Wandelemente werden vormontiert zur Baustelle geliefert und beschleunigen so den Baufortschritt. (Bild: Fertigteile Bayern)
Tempo beim Wohnungsbau
Schnell mehr Wohnungen zu schaffen, die bezahlbar sind, ist eines der drängendsten Themen in der deutschen Wohnungsbaupolitik. Das „Bündnis bezahlbarer Wohnraum“ fördert daher nun explizit auch das serielle Bauen, um das Tempo beim Wohnungsbau zu beschleunigen. Die Ziegel-Wandelemente von der Fertigteile Bayern GmbH – ein Unternehmen der Firmengruppe Leipfinger-Bader – können dabei Teil der Lösung sein. Sie vereinen die Vorteile eines modernen Ziegelhauses mit der Geschwindigkeit der Fertigbauweise und beschleunigen damit den Baufortschritt.
Einfach umsetzbare Lösungen für Neubau und Sanierung
JamesHardie
Mehr Leistung in kürzerer Zeit
Bauträger, Bauherren, Planer und Architekten sowie Holz- und Trockenbauer können sich auf dem Messestand von James Hardie Europe über Fassadenlösungen mit dem neuen Hardie Architectural Panel sowie mit Hardie VL Plank Fassadenplatten informieren. Im Fokus stehen außerdem fermacell Gipsfaserplatten und Estrich-Elemente. Dazu passen fermacell Therm25 Trockenestrichelemente, die dem Markt eine schnelle Lösung für die Installation von Fußbodenheizungen zur Verfügung stellen.
KLB Klimaleichtblock: Infoschrift
Die aktualisierte Infoschrift „Das Wichtigste für Planung und Ausführung“ von KLB Klimaleichtblock zeigt, dass Leichtbetonsteine besonders gut für den Bau von Niedrigenergie- und Passivhäusern geeignet sind. (Bild: KLB Klimaleichtblock)
Leichtbetonmauerwerk für Niedrigenergiehäuser
Warum massives Mauerwerk aus Leichtbeton für die Umsetzung von Niedrigenergie- und Passivhäusern besonders gut geeignet ist, zeigt die neue 60-seitige Broschüre „Das Wichtigste für Planung und Ausführung“ von KLB Klimaleichtblock. Darin sind nicht nur energieeffiziente Mauerwerks- und Schornsteinsysteme sowie ergänzende Bautabellen des Herstellers aufgeführt: Die Infoschrift beinhaltet zudem das Gebäudeenergiegesetz, die geänderten Konditionen der „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG) sowie aktualisierte DIN-Vorgaben wie etwa beim Schallschutz. Die Broschüre enthält alle einschlägigen Neuregelungen und Gesetzesänderungen. 2020 trat beispielsweise das Gebäudeenergiegesetz in Kraft. Ebenso wurden die erhöhten Anforderungen an den baulichen Schallschutz im Hochbau im Rahmen der DIN 4109-5 überarbeitet.
Mehrgeschosshäuser in KfW 55-Energiestandard gebaut
0223 Leipfinger 1
Ressourcenschonender Wohnungsbau
Zunehmende Materialknappheit und die globale Klimakrise erhöhen den Druck für ressourcenschonendes Handeln. Wie dieses in der Baupraxis aussehen kann, zeigen exemplarisch vier im Jahr 2021 und 2022 von der Georg Ehrenreich GmbH fertiggestellte Mehrfamilienhäuser in Roßbach (Oberpfalz). Unter Einsatz des Ziegel-Recyclingsystems von Leipfinger-Bader gelang hier ein ressourcenschonender Bau gemäß KfW 55-Energiestandard.
Kalksandstein aus recyceltem Material verwerten
0223 KS Original 1
Zweites Leben nach dem Abriss
Im mehrgeschossigen Wohnungsbau ist der Kalksandstein sehr beliebt. Diesen Umstand verdankt er vor allem seinen positiven Eigenschaften in Sachen Langlebigkeit, Tragfähigkeit, Brand- und Schallschutz sowie besonders zeit- und kostensparenden Planungs- und Ausführungsmethoden. Im Kampf gegen den Klimawandel und hinsichtlich des so dringend benötigten Wohnraums sieht sich der Markenverbund KS-Original jedoch auch in der Verantwortung, den Weg zum nachhaltigen Bauen durch Kreislaufprodukte mitzugestalten.
Mein Ziegelhaus: Großkammerziegel MZ80-GH
Die natürliche Holzfaserfüllung trägt nicht nur wegen eines niedrigeren CO2-Fußabdrucks bei der Herstellung, sondern auch wegen einer optimalen Recyclingfähigkeit zu einer verbesserten Ökobilanz des Mauerziegels MZ80-GH bei. (Bild: tdx/Mein Ziegelhaus/Gerd Schaller)
Bessere Ökobilanz dank Holzfaserdämmung
Mit dem neuentwickelten MZ80-GH erhält die Mauerziegel-Produktreihe von Mein Ziegelhaus Zuwachs. Bei dieser ökologischen Variante bestehen die Wärmedämmpads im Innern des Ziegels aus Holzfasern, die zuvor zu stabilen Matten verarbeitet und passgenau in Streifen geschnitten werden. Die natürliche Holzfaserfüllung trägt nicht nur wegen eines niedrigeren CO2-Fußabdrucks bei der Herstellung, sondern auch wegen einer optimalen Recyclingfähigkeit zu einer verbesserten Ökobilanz bei. Bauphysikalisch erreicht der MZ80-GH die branchenüblichen hohen Werte in Sachen Wärmedämmung, Statik und Schallschutz. Je nach Wandstärke und Ausführungsplanung können vom Einfamilienhaus bis zum Geschosswohnungsbau unterschiedliche Standards bis zum Passivhaus-Niveau in monolithischer Bauweise erreicht werden.